Zum Inhalt springen

Ian Raby

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2010 um 22:13 Uhr durch Erika39 (Diskussion | Beiträge) (Le-Mans-Ergebnisse+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Raby Ian
Nation: Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis von Großbritannien 1963
Letzter Start: Großer Preis von Großbritannien 1965
Konstrukteure
1963 Ian Raby Racing 1964 und 1965 Ian Raby Racing
Statistik
WM-Bilanz:
Starts Siege Poles SR
3
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:

Ian Raby (* 22. September 1921 Woolwich; † 7. November 1967 in Lambeth) war ein britischer Autorennfahrer.

Der Gebrauchtwagenhändler Raby bestritt seine ersten Autorennen in den 1950er-Jahren in der Formel 3. Wirklich erfolgreich waren die Gehversuche nicht, erst mit dem Erwerb eines Cooper 1956 wendete sich das Blatt. Raby konnte einige Siege einfahren und bis 1958 fuhr er neben der Formel 3 auch Sportwagenrennen.

Anfang der 1960er-Jahre konzentrierte er sich voll auf den Monoposto-Sport. Nach zwei Saisons in der Formel Junior kaufte sich Raby 1962 einen ausrangierten Gilby, um 1963 in die Formel 1 einzusteigen. Er wurde Dritter beim Großen Preis von Rom und gab beim Großen Preis von Großbritannien in Silverstone sein Debüt in der Weltmeisterschaft.

1964 wurde der Gilby durch einen Brabham BT3 ersetzt, mit dem Raby zwei weitere Grand-Prix-Rennen bestritt.

1966 wechselte Raby mit einem Brabham BT14 in die Formel 2. Er wurde Fünfter beim Eifelrennen, bevor ein schwerer Unfall in Brands Hatch die Saison vorzeitig beendete. 1967, bereits 46 Jahre alt, kehrte er in die Formel 2 zurück, um an der ersten Europameisterschaft teilzunehmen. Beim Rennen in Zandvoort hatte er einen weiteren schweren Unfall. Raby konnte zwar lebend aus dem Wrack geborgen werden, starb aber wenige Wochen später an seinen schweren Verletzungen.

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1957 Vorlage:Flagicon Cooper Car Company Cooper T39 Vorlage:Flagicon Jack Brabham Rang 15

Literatur