Photo Diode Array
Ein Photo Diode Array ist eine Anordnung von mehreren lichtempfindlichen Dioden (meist Silizium), zur Detektion von Licht. In Spektrometern nach dem dispersiven Element (z.B. ein Prisma oder Beugungsgitter) angeordnet sind PDA's mit einer ausreichend großen Anzahl von Einzelelementen in der Lage z.B. das in die verschiedenen Farben zerlegte sichtbare Lichtspektrum in einer sehr kurzen Zeit simultan zu erfassen und danach an das Auswertegerät weiterzuleiten. Diese Anordnung nennt man auch Polychromator.
Die Anforderungen an das Halbleiterbauelement sind sehr hoch, jedes Einzelelement auf den Chip muss in sehr engen Toleranzen dieselben Eigenschaften besitzen.
Die aktiven Messzeiten solcher Bauelemente liegen heute im Berich weniger Millisekunden. Das lässt eine industrieorientierte Anwendung von Spektrometern mit diesen Detektoren zu. Es existieren online-Anwendungen mit Spektrometern (Spektralanalyse) in der Qualitätskontrolle der chemischen Industrie sowie in der Pharmaindustrie. Gekoppelt mit leistungsfähigen PC sind diese Systeme für Messungen, die anschließende mathematische Berechnungen benötigen für Messungen von Farben, Schichtdicken, Inhaltsstoffen in der Landwirtschaft/Nahrungsgüterwirtschaft einsetzbar.

Photo Diode Arrays gibt es für unterschiedliche Einsatzzwecke für die Wellenlängenbereiche
- UV ultraviolett
- UV-VIS ultraviolett - sichtbares Licht
- VIS sichtbares Licht
- NIR Nahes Infrarot