Zum Inhalt springen

VIVA Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2010 um 01:06 Uhr durch Chrizz93 (Diskussion | Beiträge) (Sendungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehsender

VIVA ist ein deutscher Fernsehsender mit Sitz in Berlin, der heute hauptsächlich Shows, Doku-Soaps, Star-Magazine und Musikvideos sendet. Laut Eigendarstellung ist er ein „Jugend- und Musiksender für Pop und Fun“. Zielgruppe sind hauptsächlich weibliche Teenager. VIVA wurde 1993 in Köln gegründet und trat damals, als zweiter Musiksender in Deutschland, in Konkurrenz zu MTV. Inzwischen gehören beide Sender zum amerikanischen Medienkonzern Viacom.

Geschichte

VIVA sollte von Anfang an eine Art Gegenpol zu MTV, das vornehmlich Videos englischsprachiger Künstler spielte, sein. Im Rahmen der Musikmesse Popkomm wurde die Musikförderungsgesellschaft MusikKomm GmbH gegründet. Grundidee war unter anderem die „Musikwirtschafts-Strukturförderung“, aus der sich schnell die Idee eines deutschen Musiksenders entwickelte. 1992 wurde unter dem Vorsitz des derzeitigen Vorstandsvorsitzenden von VIVA, Dieter Gorny, eine Vorbereitungs-GmbH gegründet, die ein Programmschema entwickeln sollte. Der Projektname des Senders war Videoverwertungsanstalt, abgekürzt VIVA. Obwohl der Name wegen einer gleichnamigen Sendung auf RTL und einer Frauenzeitschrift, die beide gefloppt waren, kein gutes Image hatte, blieb er.

Am 1. Dezember 1993 nahm VIVA den Sendebetrieb auf. Das erste gespielte Musikvideo war Zu geil für diese Welt von den Fantastischen Vier. Das Profil des Senders wurde maßgeblich von Rudi Dolezal und Hannes Rossacher (DoRo Produktion) definiert.

Von Anfang an wurde auf ein deutschsprachiges Sendekonzept Wert gelegt, wodurch 1994 zum ersten Mal (laut eigenen Angaben) die Marktführerschaft errungen werden konnte. Nach dem Wiedereintritt von MTV in das Free-TV verlor VIVA zwischenzeitlich die Oberhand. Ab Mitte 2004 lag Viva bei den Zuschauerzahlen in der werberelevanten Zielgruppe aber wieder leicht in Führung.

Seit 1995 vergibt der Sender den Musikpreis Comet. Im gleichen Jahr wurde zum 21. März der Ableger VIVA Zwei ins Leben gerufen, der lange defizitär betrieben wurde. Das Hauptaugenmerk von VIVA Zwei lag auf einem alternativeren Musikstil, vornehmlich Rock. Im Zuge der Konsolidierung auf dem Markt wurde VIVA Zwei am 1. Januar 2002 in VIVA Plus umbenannt und auf einen ertragreicheren Weg zurückgeführt. Dazu gehörte auch die Rückführung des musikalischen Stils in Richtung Popmusik.

Logo des geplanten Radiosenders VIVAradio. Es sollte in Kooperation mit Radio NRW entstehen.
Neues Viva-Logo ab 1. Januar 2011

Ab dem Jahr 2000 setzte VIVA mit seinem Konzept stark auf europäische Expansion mit Tochtersendern in der Schweiz, Österreich und Polen. Dazu kamen diverse Beteiligungen an anderen Sendern.

2003 geriet VIVA in die Kritik, als bekannt wurde, dass bei der Rotation der Musikvideos heimlich Plätze für die Plattenfirma Universal reserviert wurden, die dadurch ihre Titel besser positionieren wollte.

2004 wurde VIVA von Viacom übernommen, zu denen auch die internationale MTV Group gehört.

2005 zeigte VIVA anstatt den maximal erlaubten 12 Minuten Werbung pro Stunde mehr als 18 Minuten lang Werbung und wurde von den Medienwächtern verwarnt.

2007 wurde der Sendebetrieb von VIVA Plus eingestellt und in Comedy Central umgestaltet. Das Hauptformat von VIVA Plus, Get The Clip, wurde auf VIVA übertragen und wird seit dem 15. Januar 2007 täglich mehrmals ausgestrahlt. Außerdem gibt es Spezialausgaben des Programms. Ein Teil der Call-in-Sendungen, die auf VIVA Plus ausgestrahlt wurden, werden jetzt ebenfalls auf VIVA ausgestrahlt.

Es ist angestrebt VIVA Germany HD als HD-Simulcast verfügbar zu machen. Ein genaues Plandatum ist derzeit nicht bekannt. [1]

VIVA wird ab 1. Januar 2011 zum TV Sender für Musik und Entertainment, dazu startet VIVA mit einen neuen Senderauftritt wie neuen Senderlogo und neuem Design. Außerdem wird VIVA exklusive Serien von allen 4 Viacom Sendern ins Programm nehmen wie: America's Next Top Model und Holly's World.

VIVA International

Neben VIVA in Deutschland betreibt VIVA weitere Sender unter dem Namen VIVA in Polen (Start 1. Juni 2000 als VIVApolska!), Ungarn (Start Februar 2001 als VIVA+, davor Z+), in der Schweiz (Start 6. September 2000 als VIVA Swizz, davor Swizz), in Österreich (Seit 1. Juni 2006, vom 1. Januar 2001 bis 31. Dezember 2003 als VIVAaustria) und in England & Irland (Start 26. Oktober 2009 als VIVA UK & Irland). Bis zum 30. November 2006 wurde außerdem in den Niederlanden den Sender The Box betrieben. 2001 und 2002 gab es ebenfalls für Italien VIVAitaly (In Zusammenarbeit mit RETE A). Darüber hinaus wurden für Litauen (LTV) und China jeweils eine wöchentliche Sendung unter dem Namen VIVA-Show produziert. Im Juni 2006 startete erneut ein VIVA-Programmfenster für Österreich, welches sich die Frequenz mit Nick Österreich teilt.

Sendungen

Vorlage:Col-begin Vorlage:Col-2

  • 10 Vampires We Love
  • 20 Best & Worst Celebrity Surgery Moments
  • 40 Most Slimmed Down Celebrities
  • All Access
  • American Dad
  • America's Next Top Model 6
  • Baby-Namen-Check
  • Bar Refaeli's Favorites
  • Beziehungschecker
  • Camp Rock 2
  • Club Rotation - Dance Charts
  • Date oder Fake
  • Eure VIVA Lieblingscklicks
  • Fashion Trix
  • Fashion Trix 3
  • Feat.
  • Fim ab Spezial
  • Futurama
  • Get The Clip
  • Hotmatch39
  • Ironic Ironic America
  • Justin Bieber auf VIVA!
  • Kendra
  • Liebe oder nicht
  • Loveline
  • Mixery Massive Music
  • Musik zum...
  • Nachtexpress
  • NEU

Vorlage:Col-2

Vorlage:Col-end

Neue Sendungen ab 2011

Vorlage:Col-begin Vorlage:Col-2

Vorlage:Col-2

Vorlage:Col-end

Moderatoren

Aktuelle Moderatoren
VJ bei VIVA Sendung(en)
Collien Fernandes seit 2003 VIVA Top 100, VIVA Live!, NEU, Straßencharts
Gülcan Kamps seit 2003 VIVA Spezial
Johanna Klum seit 2005 Retro Charts
Jan Köppen seit 2006 VIVA Live!, NEU, Liederladen Top 20,
VIVA Top 100, Retro Charts
Nadine Vasta seit 2009 VIVA Live!, NEU, VIVA Top 100
  • Alle moderieren das VIVA Spezial im Wechsel, sowie alle am 31. Dezember die VIVA Jahrescharts moderieren.
Ehemalige Moderatoren
VJ bei VIVA Sendung(en) VJ bei VIVA Sendung(en)
Mola Adebisi 1993–2004 Interaktiv, VIVA Top 100, Club R'N'B Bibiana Ballbè Serra 2001–2003 Planet VIVA, Chartsurfer, Was geht ab?, Ritmo und Inside
Aleksandra Bechtel 1993–1999 Was geht ab?, Interaktiv Nils Bokelberg 1993–1998 Was geht ab?
Sabine Christ 1994–1999 Housefrau Rocco Clein
(Stefan Bickerich)
1993–2001 Neuigkeiten
Phil Daub 1994–2001 Metalla, Planet VIVA Daisy Dee
(Daisy Rollocks)
1996-2003 Club Rotation, Ritmo
Isabel Dziobek 1993–1996 Freunde der Nacht als „VIVA TWINS“ Natalie Dziobek 1993–1996 Freunde der Nacht als „VIVA TWINS“
Mate Galić 1994–1997 Housefrau, VIVA Trance Daniel Hartwig 1998–1999 Interaktiv
Klaas Heufer-Umlauf 2004–2009 Klaas’ Wochenshow, VIVA Live!, NEU, Retro Charts, Interaktiv, VIVA News, Neu bei VIVA Jelena Jakopin 2003–2004 Neuigkeiten, Was geht ab?, Chartsurfer
Markus Kavka 1997 Metalla
Lukas Koch 2001–2002 Voll VIVA, Was geht ab?, Chartsurfer und Neu bei VIVA. Sebastian König 2006–2009 Ringtone Charts, Straßencharts, Mixery Massive Music, NEU, VIVA Top 20, Special Charts, VIVA Live!
Joel Korenzecher 1999 World of Bits Steffi Krause 1999–2000 Wecker
Ralph Michael Krieger 1993–1994 Jam, Metalla, Neu bei VIVA Nadine Krüger 1997–1999 Film ab, Interaktiv, Jam
Sarah Kuttner 2001–2005 Interaktiv, Sarah Kuttner – Die Show, Albumcharts Frank Lämmermann 1998–1999 Lämmermann Live
Liza Li 2007–2008 Straßencharts, VIVA Top 20, VIVA Top 100 Milka Loff Fernandes 1999–2004 Inside, Interaktiv, Was geht ab? und Face it!
Heike Makatsch 1993–1997 Interaktiv und Heikes Hausbesuche MC Rene 1999–2002 Mixery Raw Deluxe
Nova Meierhenrich 2000–2001 Inside Enie van de Meiklokjes
(Doreen Grochowski)
1996–2000 Chartsurfer, Was geht ab?, Neu bei VIVA
Markus Meske 2002 Neuigkeiten Matthias Opdenhövel 1993–1997 Interaktiv, Neuigkeiten
Nela Panghy-Lee 2004–2005 Club Rotation, Neu bei VIVA Minh-Khai Phan-Thi 1995–1998 Interaktiv, Minh-Khai & Friends
Oliver Pocher 1999–2005 Alles Pocher, Interaktiv, Trash Top 100, Was geht ab?, Planet VIVA, Chartsurfer Stefan Raab 1993–1998 Ma guckn, Vivasion
Janin Reinhardt 2001–2005 Film ab, Inside, Interaktiv, 17 René le Riche 1994–1996 Neuigkeiten, Jam
Tyron Ricketts 1996–2000 Word Cup Charlotte Roche 1998–2005 Fast Forward
Niels Ruf 1998–2001 Kamikaze Falk „Hawkeye“ Schacht 2001–2004 Supreme, Mixery Raw Deluxe
Tobias Schlegl 1995–2004 Interaktiv, Kewl, Schlegl, Das Jüngste Gericht Jessica Schwarz 2000–2003 Film ab, Interaktiv
Axel Terporten 1993–1997 Neuigkeiten Martin Tietjen 2006 Ringtone Charts, Club Rotation, VIVA Live, VIVA Top 20
Shirin Valentine 1995–1999 Wecker Jessica Wahls 2003–2005 17, Interaktiv, Your Stars for X-Mas
Annemarie Warnkross 2004–2005 Charts und Club Rotation

Meistgespielte Videos

In einer Ausgabe der sendereigenen Sendung Retro Charts im April 2007 gab man die meistgespielten Musikvideos der letzten Jahre bekannt.

Jahr Interpret Titel
1998 Liquido Narcotic
1999 Eiffel 65 Blue (Da Ba Dee)
2000 Anastacia I’m Outta Love
2001 Safri Duo Played-A-Live (The Bongo Song)
2002 Shakira Whenever, Wherever

Einzelnachweise

  1. MTV wandert ins Pay-TV ab – Neue HD-Kanäle kurzfristig verfügbar

Vorlage:Navigationsleiste Viacom