Zum Inhalt springen

Lüttingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2005 um 09:49 Uhr durch 195.93.60.111 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Lüttingen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Kreis: Wesel
Gemeinde: Stadt Xanten
Einwohner: 2.100 (31. Dezember 2000)
Geografische Lage: 51° 40' n. B.
06° 28' ö. L.
Postleitzahlen: 46509
Vorwahl:
02801
Kfz-Kennzeichen: WES
Website: www.luettingen.de
Der Lüttinger Knabe im Vordergrund der Kirche

Lüttingen ist eine Ortschaft am linken Niederrhein westlich von Wesel, und gehört zur Stadt Xanten.

Geographie

Lüttingen liegt in der niederrheinischen Tiefebene westlich von Wesel am Rheinkilometer 827. Dabei ist Lüttingen im Norden durch den Rhein, im Osten durch die Ortschaft Beek, im Süden durch die Stadt Xanten und im Westen von der Xantener Südsee, einem Teil des Freizeitzentrums Xanten, begrenzt.

Geschichte

Kirche St. Pantaleon

Die Gründung Lüttingens geht auf eine Schenkung des Kölner Erzbischofs Bruno I. im Jahre 965 zurück. Dieser vermachte der Benediktiner-Abtei St. Pantaleon in Köln einen "Lidron" genannten Hof. Aus dieser Bezeichnung entstand später die Ortsbezeichnung "Lüttingen". Die Mönche besiedelten das Gebiet und errichteten eine Kirche unter dem Patronat des heiligen Pantaleon. Neben der Landwirtschaft war der Fischfang über Jahrhunderte die Lebensgrundlage der "Lüttingse Prekke", wie die Bewohner mundartlich ebenfalls genannt werden. Die erste urkundliche Erwähnung Lüttingens stammt aus dem Jahre 1236.

Die jetzige Lüttinger Kirche, deren Turm im Zweiten Weltkrieg zerstört und anschließend - jedoch mit eingekürztem Turmhelm - wiedererrichtet wurde, entstand um 1473, der Chorbau ist jedoch bereits älter und wurde auf den Fundamenten der Vorgängerbauten errichtet.

Im Jahre 1965 wurde die Tausendjahrfeier des Fischerdorfs Lüttingen gefeiert. 1999 wurde an der Xantener Südsee nahe der Ortschaft die Fischerhütte vom Pärdendyck durch den Heimat- und Bürgerverein rekonstruiert. Diese hatte Jahrhunderte zuvor am Ufer des Rheins gestanden und soll heute an die Ursprünge der Lüttinger Ortschaft erinnern.

Im Jahre 2000 betrug die Bevölkerung Lüttingens knapp 2.100 Einwohner. Die Stadtentwicklung der Stadt Xanten plant jedoch, die um die Ortschaft liegenden Flächen als Baugebiet auszuweisen und somit Lüttingen weiterhin zu vergrössern.

Dazu gehörte auch, den Schulstandort Lüttingen für junge Familien attraktiv zu halten und zeitgemäß weiter zu entwickeln. So wurde die Hagelkreuzschule in den Jahren 1994/1995 und 1999/2000 in zwei Bauabschnitten um zwei Züge erweitert. Innerhalb der letzten 15 Jahre wurde somit aus einer kleinen Dorfschule inzwischen ein modernes Haus des Lernens mit jetzt ca. 300 Kindern in 12 Klassen und 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Unterricht, Betreuung und Verwaltung.

Wappen

Das Lüttinger Wappen zeigt einen springenden Salm, der auf die früher Lüttinger Fischerei verweist. Der grüne Hintergrund verweist auf die Landwirtschaft als Haupterwerbszweig. Die Farben rot und goldgelb des Fisches verweisen auf die Zugehörigkeit zum ehemaligen Herzogtum Kleve.

Sehenswürdigkeiten