Benutzer Diskussion:Roterraecher
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hallo und willkommen auf meiner Diskussionsseite!
- I am able to contribute in English, so feel free to ask.
- Ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston (siehe Wikipedia:Wikiquette). Bitte argumentativ diskutieren und nicht persönlich werden, vgl. WP:KPA. Bei Verstoß gegen WP:WQ oder WP:KPA werden Beiträge wieder entfernt.
Wiki-Hounding
Hallo Roterraecher, das Meinungsbild Wiki-Hounding, für das du dich als Unterstützer eingetragen hast. wollte ich am Samstag an den Start gehen lassen. Koenraad Diskussion 17:00, 2. Dez. 2010 (CET)
- keine Einwände! --Roterraecher !? 17:02, 2. Dez. 2010 (CET)
Gesellschafter Saaten Union
Hallo ! Dus hast mir die Gesellschafter der Saaten Union entfernt Versionsvergleich. Wofür war das gut ? Strube (früher Strube Dieckmann) ist so bekannt wie Audi in Deutschland. Weniger bekannt ist, wer hinter Saaten Union steckt. Auch von Borries Eckendorf sagt jedem Futterübenanbauer etwas. --20:21, 2. Dez. 2010 (CET)Blonder1984
- Wikipedia ist nicht zum Name-Dropping da. Es geht eben nicht um Bekanntheit im Futterrübenanbausektor, sondern wenn überhaupt um Bekanntheit darüber hinaus. Ansonsten sind diese Namen schlicht irrelevant für eine Enzyklopädie. --Roterraecher !? 20:38, 2. Dez. 2010 (CET)
- okay, ist verstanden. Problematisch scheint mir in der WP, dass solche Erinnerungen Artikel anzulegen, nicht lange stehen bleiben. Die Artikel werden kürzer und kürzer. Sollte ich Borries Eckendorf anlegen muss ich erst wieder überlegen, wo diese Firma sonst noch erscheint, ganz schnell habe ich dann auch noch QS:Sackgassenartikel mit im Boot. Ich werde die gelöschten Firmen jetzt aufs Portal unter fehlende Artikel dazu schreiben. Bekanntheit darüber hinaus hat KEINE Firma im landwirtschaftlichen Bereich. Marktführer werden gelöscht, jeder Schauspieler der Lindenstraße bekommt nach 2 Sendungen ne eigene Seite. --blonder1984 20:47, 2. Dez. 2010 (CET)
- Die RK für Unternehmen sind extra streng gefasst, da Wikipedia eben nicht zu einer Werbeplattform verkommen soll. Marktführer werden in der Regel nicht gelöscht, jedenfalls wenn der Markt groß genug ist, und das geht auch im landwirtschaftlichen Bereich. Es bringt nichts, gelöschte Artikel im Portal zu listen, denn sie wurden ja i.d.R. wegen fehlender Relevanz gelöscht, und die wird sich ja erstmal nicht ändern; ein Neuanlegen wäre ein "Wiedergänger", der noch viel schneller gelöscht würde. --Roterraecher !? 21:46, 2. Dez. 2010 (CET)
- okay, ist verstanden. Problematisch scheint mir in der WP, dass solche Erinnerungen Artikel anzulegen, nicht lange stehen bleiben. Die Artikel werden kürzer und kürzer. Sollte ich Borries Eckendorf anlegen muss ich erst wieder überlegen, wo diese Firma sonst noch erscheint, ganz schnell habe ich dann auch noch QS:Sackgassenartikel mit im Boot. Ich werde die gelöschten Firmen jetzt aufs Portal unter fehlende Artikel dazu schreiben. Bekanntheit darüber hinaus hat KEINE Firma im landwirtschaftlichen Bereich. Marktführer werden gelöscht, jeder Schauspieler der Lindenstraße bekommt nach 2 Sendungen ne eigene Seite. --blonder1984 20:47, 2. Dez. 2010 (CET)
Die Gesellschafter einer Gesellschaft gehören selbstverständlich in einen Artikel über diese. Man kann lediglich darüber diskutieren, ob oder welche Gesellschafter einen eigenen Artikel bekommen. Das hat aber nichts damit zu tun, dass diese hier im Artikel aufgeführt werden. Die Unterstellung "Name-Dropping" ist hier daher fehl am Platz. Wenn die Aussage Es geht eben nicht um Bekanntheit im Futterrübenanbausektor, sondern wenn überhaupt um Bekanntheit darüber hinaus wirklich erst gemeint ist, dann erwarte ich eine Flut von Löschanträgen in anderen Sektoren, auch zu teilwesen ausgezeichneten Artikeln. Mangelnde Fachkenntnis in fachfremden Bereichen kann keine fehlende Relevanz erzeugen. Von daher meine Bitte: Gesellschafter wieder rein und nur die relevanten verlinken (gerne auch mit Rotlink).
Die Saaten-Union gehört zweifelsfrei zu den größten und bekanntesten Saatenherstellern. -- Thomy3k 10:11, 3. Dez. 2010 (CET)
- Das bestreite ich auch nicht, aber dass die Namen der Gesellschafter irgendeinen Sinn ergeben, bestreite ich sehr wohl. Das reine Auflisten von Geellschafternamen, die nie einen eigenen Artikel erhalten werden, ist absolut sinnlos und dient eben schon nur dem einen Zweck: Namen in Wikipedia zu verewigen. Die reine Namensnennung stellt keinerlei Mehrwert für den Leser dar und ist auch im Sinne von WP:WWNI entbehrlich, ja geradezu das Gegenteil davon, was in einen brauchbaren Artikel gehört. --Roterraecher !? 15:40, 3. Dez. 2010 (CET)
Benutzer Diskussion:Spurzem
Hallo - wen ich auch die Art von Spurzem sehr merkwürdig finde, so möchte ich dir doch die Rückmeldung geben, dass es m.E. besser wäre, wenn Du die Diskussion beenden würdest- "So what" - bei manchem ist eben eine Einsicht nicht zu haben. Und im übrigen - das Drohen mit "Maßnahmen" kommt nie gut rüber. Freundliche Grüße -- Lutheraner 15:22, 3. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Lutheraner, das ist ein wirklich guter Rat. Was Roterraecher mir klarmachen will, werde ich nämlich wahrscheinlich nie einsehen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:32, 3. Dez. 2010 (CET)
- Alles klar, damit zeigt Lothar wie sinnlos es ist, mit ihm zu diskutieren. Dass ihn dann keiner mehr ernst nimmt braucht ihn dann aber auch nicht zu wundern bei solch einer Aussage. --Roterraecher !? 15:37, 3. Dez. 2010 (CET)
Von einigen Leuten mag ich tatsächlich nicht mehr ernst genommen werden – weil sie mir an Argumenten nichts entgegenzusetzen haben. Aber lassen wir's jetzt wirklich genügen, sonst geht der „Zirkus“ wieder von vorne los. -- Lothar Spurzem 15:40, 3. Dez. 2010 (CET)
- Nun, es geht hier nicht um "einige Leute"... aber wie du meinst. Der einzige der sich gegen Argumente sperrt, bist du. Wenn du ernsthaft sagst, dass du nicht einsehen willst, dass Grundregeln Wikipedias einzuhalten sind, dann kannst du eigentlich gleich aufhören. Nach deiner Aussage sind mit dir anscheinend weder Kompromisse noch argumentativ geführte Diskussionen möglich. Na dann Gute Nacht... --Roterraecher !? 15:43, 3. Dez. 2010 (CET)
Kamen von Ihnen schon einmal Argumente außer den Verweisen auf irgendwelche Regeln bzw. Empfehlungen, die durchaus hinterfragt werden dürften? Im Übrigen habe ich nicht gesagt, dass ich mich nicht an Grundregeln halten will (beispielsweise Höflichkeit, Anstand usw.). – Aber was soll's! Jetzt fang ich doch wieder mit Ihnen an, obwohl ich es gar nicht wollte. -- Lothar Spurzem 15:59, 3. Dez. 2010 (CET)
- @Lothar: Diese Verweise auf irgendwelche Regeln sind die einzig akzeptablen Argumente, die man nutzen kann. Leider werden meistens Anschuldigungen oder Vergleiche ("... bei dem anderen Artikel war das aber auch so...") mit Argumenten verwechselt. Wenn die Mehrheit diesen Fehler macht, kann schnell der Eindruck entstehen, die Mehrheit hat Recht. Aber ein wütender Mob trifft selten weise Entscheidungen (das zeigt die Geschichte und der Alltag).
- Artikelarbeit ist anstrengend, besonders wenn so viele Autoren auf einen gemeinsamen Nenner kommen wollen/sollen. Zudem bieten Wikipedia-Regeln häufig Interpretationsspielräume und so muss bei vielen Änderungen eine Einzelfallentscheidung getroffen werden. Somit nützt es nichts den "bösen" Veränderer wegzumobben, nur weil man keine Lust mehr hat, sich "schon wieder" mit so einem Problem auseinanderzusetzen und man lieber den Status Quo bewahren will. Aber die ständige Veränderung ist erwünscht, ist integraler Bestandteil des Wikipedia-Prinzips und darf auch nicht verhindert werden.
- Also macht euch entweder immer wieder aufs Neue die Mühe zu diskutieren (mit "echten" Argumenten), oder lasst es ganz, in so einer Diskussion mitzumischen.
- PS.: Roterraecher ist auch ein Hitzkopf, hat aber aus meiner Sicht den höchsten Prozentsatz an Argumenten in seinen Diskussionsbeiträgen. Beim Mob gibt es hingegen viele, die überhaupt keine Argumente vorbringen und dennoch ellenlange Abschnitte immer wieder am Fließband produzieren, wahrscheinlich in der Hoffnung das viel Text viel überzeugt. Diese sind leider meistens auch die "lautesten" Rufer.--Wolf170278 10:24, 4. Dez. 2010 (CET)
Danke, Wolf170278, dass Sie mich in die Gruppe eines „wütenden Mobs“ einordnen. Umgekehrt – wenn ich Sie so bezeichnet hätte – wäre wohl eine Sperre wegen perönlichen Angriffs fällig gewesen. Aber ich nehme es hin, dass sich inzwischen in Wikipedia eine vermeintlich elitäre Gruppe durchgesetzt hat, die Regeln festlegt und diktiert, was zu geschehen hat und was nicht. Dieser Elite steht im Moment noch die Gruppe der dummen Kleinen gegenüber, die sich von Roterraecher usw. belehren und ducken lassen soll. Letztere Gruppe aber ist (war) es, die in der Vergangenheit wesentliche Artikelarbeit leistete, sich jetzt jedoch wahrscheinlich mehr und mehr zurückzieht, bevor sie ohnehin durch den bevorstehenden Hounding-Erlass mundtot gemacht wird. Ich nehme es auch hin, dass Sie mir die Fähigkeit zu argumentieren aberkennen, und werde mich künftig weitgehend aus der besten Enzyklopädie der Welt zurückziehen, zumal meine Beiträge (einschließlich Fotos) ohnehin – gemessen an denen eines Roterraecher – als unbedeutend gelten dürften. Allerdings schaue ich gelegentlich noch in Artikel hinein, die ich eingebracht oder maßgeblich mitbearbeitet habe, um zu sehen, was die großen Relevanzhüter damit anstellen. Vielleicht werde ich auch noch das eine oder andere Wort dazu sagen, was dann freilich als „irrelevant“ (oder dumm) abgetan wird und möglicherweise zu einer Sperre auf Dauer führt. Irgendwie muss die Elite den Mob ja loswerden. -- Lothar Spurzem 20:24, 4. Dez. 2010 (CET)
- Wolf hat dich nicht als wütenden Mob eingeordnet, bitte unterstelle doch nicht wiedermal irgendetwas, das nie gesagt wurde. "Als dumm abgetan" wurdest du ebenfalls nicht. Du solltest einfach mal versuchen, nicht immer irgendetwas persönliches in Aussagen hineinzuinterpretieren. Und entsprechend dann auch nicht persönlich werden, sondern argumentativ vorgehen. Dass es keine "elitäre Gruppe" in Wikipedia gibt, habe ich dir schon gesagt, da fantasierst du dir etwas zusammen. Das einzige was zählt sind Argumente. Wenn du die auf deiner Seite hast, dann gibts überhaupt kein Problem... Und wenn deine Argumente so gut sind, dann könntest du auch Regeln abändern, die dich stören. Aber dazu braucht man in einem Gemeinschaftsprojekt eine Mehrheit. Und wenn man die nicht hat, dann musst du die Regeln hinnehmen und nicht einfach ignorieren und hundert Mal in Frage stellen, obwohl dir selber völlig klar ist, dass du sie nicht ändern kannst, weil du eine Minderheitsmeinung vertrittst.--Roterraecher !? 08:47, 5. Dez. 2010 (CET)
- Interessant, du kannst also beurteilen wen Wolf170278 hier [1] mit „wütenden Mob“ eingeordnet hat? Du weisst es offensichtlich wieder mal besser wer damit gemeint ist - und deshalb phantasierst du dir hier „Wolf hat dich nicht als wütenden Mob eingeordnet“ zusammen. Ich fühle mich durch seinen Beitrag übrigens ebenfalls als wütender Mob bezeichnet. Und wo Lothar Spurzem angeblich eine Minderheitsmeinung vertritt darfst du gerne belegen, bis dahin bezeichne ich es als das nächste Märchen das du hier auftischst, denn auch in der Sache [2] um die es hier im Vorfeld ging (Markennamen in Bildern) hat er die Meinung vertreten die von der klaren Mehrheit in den Diskussionen vertreten worden ist. Bitte unterlasse diese permanenten Märchen und bringe Belege für deine sogenannten "Argumente". Darum habe ich dich schon vielfach gebeten und aufgefordert - aber da du sie nicht belegen kannst unterlässt du es weiterhin. Ich belege hingegen meine Argumente auch mit Difflinks, wie man hier auch wieder sieht - da kannst du noch so oft das Gegenteil behaupten. Nochmal, bringe bitte Belege, Belege, Belege. Diesen Beitrag kannst du natürlich wieder entfernen, das machst du ja öfter wenn dir die Argumente ausgangen und deine Geschichten widerlegt worden sind. --Ausgangskontrolle 10:13, 5. Dez. 2010 (CET)
- Erstens: Bitte belege mir, wo Wolf dich oder Lothar konkret dem wütenden Mob zugeordnet hätte. Bin jetzt schon gespannt. Du gehörst wohl auch zu denen, die anderen gern irgendetwas in den Mund legen, um sich dann anschließend über das angeblich gesagte zu empören. Zweitens: Wenn Lothars oder deine Meinung tatsächlich einer Mehrheit entsprechen sollte, dann halte ein passendes MB ab, um deine/eure Meinung umzusetzen. Wenn ihr dort eie Mehrheit findet, dann bin ich der letzte der sich nicht daran halten würde. Lothar hat aber schon in diversen Diskussionen erwähnt, dass er es für unrealistisch hält, dass seine Vorstellung von Relevanz in einem MB umsetzbar wäre. Was die Bilder angeht: Auch hier kannst du gern auf WP:N zur Diskussion stellen, ob diese grundlegende Regel für Bilder nicht gelten soll. Viel Spaß dabei. Difflinks als Argument habe ich bei dir noch nie gesehen (dein einer Link den du oben angibst ist keinerlei strittiger Punkt, denn jeder kann lesen was Wolf geschrieben hat - schöne Masche, aber überzeugen wirst du damit keinen, denn man kann ganz im Gegenteil nachvollziehen, dass du ohne Grund irgendetwas in das Geschriebene hineininterpretierst und wieder irgendwelche Vorwürfe aufbauschst, die jeder Grundlage entbehren). Und drittens: Mal wieder ein Hinweis auf WP:KPA, denn du kommst ja anscheinend nicht ohne persönliche Angriffe und Unterstellungen aus. Wenn du selbst schon keine Argumente bringen kannst (auch wenn du das noch so oft behauptest), dann wirf doch bitte nicht anderen das vor, das du selbst missachtest. Und damit ist auch für dich hier mal wieder EOD, denn dein Beitrag war nicht konstruktiv, sondern destruktiv und enthielt nur wieder altbekannte Vorwürfe, aber weder neues noch überhaupt Argumente. Du kannst dich dann in fremde Diskussionen einmischen, wenn du objektiv und konstruktiv zur Diskussion beitragen kannst. In allen anderen Fällen halte dich auf meiner Disk raus, hier sind Beiträge erwünscht, die weiter bringen, nicht solche, die einen Rückschritt darstellen und nur wieder der Konfrontation dienen sollen. Auch für Lothar und Wolf die Empfehlung: Trolle nicht füttern ;) --Roterraecher !? 10:27, 5. Dez. 2010 (CET)
- Interessant, du kannst also beurteilen wen Wolf170278 hier [1] mit „wütenden Mob“ eingeordnet hat? Du weisst es offensichtlich wieder mal besser wer damit gemeint ist - und deshalb phantasierst du dir hier „Wolf hat dich nicht als wütenden Mob eingeordnet“ zusammen. Ich fühle mich durch seinen Beitrag übrigens ebenfalls als wütender Mob bezeichnet. Und wo Lothar Spurzem angeblich eine Minderheitsmeinung vertritt darfst du gerne belegen, bis dahin bezeichne ich es als das nächste Märchen das du hier auftischst, denn auch in der Sache [2] um die es hier im Vorfeld ging (Markennamen in Bildern) hat er die Meinung vertreten die von der klaren Mehrheit in den Diskussionen vertreten worden ist. Bitte unterlasse diese permanenten Märchen und bringe Belege für deine sogenannten "Argumente". Darum habe ich dich schon vielfach gebeten und aufgefordert - aber da du sie nicht belegen kannst unterlässt du es weiterhin. Ich belege hingegen meine Argumente auch mit Difflinks, wie man hier auch wieder sieht - da kannst du noch so oft das Gegenteil behaupten. Nochmal, bringe bitte Belege, Belege, Belege. Diesen Beitrag kannst du natürlich wieder entfernen, das machst du ja öfter wenn dir die Argumente ausgangen und deine Geschichten widerlegt worden sind. --Ausgangskontrolle 10:13, 5. Dez. 2010 (CET)
Bildmanipulation (Frage AUSCHLIESSLICH an Roterraecher)
Die Entfernung von Markenlogos und -namen soll angeblich eine unzulässige Manipulation sein. Ich halte das für nicht zutreffend, da bei Wikipedia oder Commons nur freie Lizenzen benutzt werden können. Weißt du was genaueres darüber?
Mit freundlichem Gruß
Wenn du nicht Roterraecher bist, schreibe NICHT in diesen Diskussionsabschnitt, sondern lege einen neuen Abschnitt oder Unterabschnitt an und schreibe dort!--Wolf170278 10:40, 4. Dez. 2010 (CET)
- Das hängt von der Creative Commons-Lizenz ab, unter der die Datei in Wikimedia hochgeladen wurde, das dürfte das wichtigste sein. Und natürlich dürfen aus markenrechtlichen Gründen Logos etc. i.d.R. nicht verändert werden, aber ein entfernen ist ja kein verändern ;) --Roterraecher !? 08:35, 5. Dez. 2010 (CET)
- So hab ich mir das auch gedacht. Hab aber noch nichts genaues dazu gefunden (siehe auch: meine Benutzerdiskussion). Grüße --Wolf170278 11:37, 5. Dez. 2010 (CET)
- Wie gesagt, die Lizenz ist ja die genaue Definition, die angibt, ob das Bild verändert werden darf oder nicht. Logos verändern willst du ja nicht, daher gibt es sonst keine weiteren Bestimmungen dafür. --Roterraecher !? 13:23, 5. Dez. 2010 (CET)
- So hab ich mir das auch gedacht. Hab aber noch nichts genaues dazu gefunden (siehe auch: meine Benutzerdiskussion). Grüße --Wolf170278 11:37, 5. Dez. 2010 (CET)
Ok --Wolf170278 13:38, 5. Dez. 2010 (CET)
Hi. Es ist mir nicht unbedingt eine Herzensangelegenheit, den Link zu Eye on Earth im EUA-Artikel zu behalten. Meine Platzierung bei Siehe auch war redaktionell auch nicht erstklassig. Allerdings wäre es gut, den Artikel nicht verwaisen zu lassen. Hast du einen Vorschlag für eine andere Art der Verlinkung? -- Grüße von Zahnradzacken 11:46, 5. Dez. 2010 (CET)
- Nein, leider nicht, sonst hätte ich das ja schon gemacht ;) Haben wir nicht noch mehr Projekte der EUA in Wikipedia? Dann könnte man einen neuen Absatz anlegen bei der EUA --Roterraecher !? 13:21, 5. Dez. 2010 (CET)
Projekt "Verwaiste"
Hallo, Roterrächer, nach unserer letzten "Zusammenarbeit" möchte ich, ganz im Sinne unsere gemeinsamen Zieles, einen Vorschlag machen:
Obwohl ich schon geraume Zeit bei Verwaiste mitwirke, bin ich immer noch unsicher, wann ein Artikel nicht mehr verwaist ist. Da Du Dich in dieser Richtung sehr engagierst, könnte ich mir gut vorstellen, dass Du mal sowas wie eine Richtlinie oder Mindestkriterien formulierst und die dann auf der Projektseite "Veröffentlichst". Bisher sind lediglich in der Diskussionsseite ansatzweise diese Fragen behandelt worden, eine übersichtliche Zusammenfassung wäre sicherlich auch für andere Mitarbeiter hilfreich. Ich stelle mir vor, dass da drinsteht:
- Möglichst nicht unter "Siehe auch" ( Frage: Wann geht es, oder sollte "möglichst" gestrichen werden?)
- Verlinkungen in Tabellen und Listen gelten nicht
- was wäre die Antwort auf diese Frage?
- und was ist eigentlich mit den Artikeln, die partout keine sinnvolle verlinkung ermöglichen. Soll man da Ausnahmen machen oder gelassen bleiben und auf Klügere, ein Wunder in der Zukunft (psssst!!! oder einen Löschantrag) warten oder schlicht und ergreifend gelassen bleiben ?
Sicher hast Du noch mehr Punkte, vielleicht beteiligt sich noch jemand an dieser Sache.
Im Übrigen finde ich es gut, dass Du hin und wieder nach dem Rechten schaust, auch wenn das Kritik an meiner Arbeit bedeutet. Dieser Vorschlag ziehlt in die Richtung: Ich machs richtig und Du hast weniger Arbeit und Zeit fü Sinnvolleres. Ws meinst Du? --El. 16:33, 5. Dez. 2010 (CET)
- Hallo El, ich finde es steht eigentlich doch schon ganz gut auf der Eingangsseite es Projektes: Normalerweise gelangt man ja in der Wikipedia von einem Artikel zum anderen, in dem man einem Link im Fließtext folgt. Diese Verbindung fehlt bei diesen hier gesammelten Seiten. Eine Tabelle oder eine Liste, und ebensowenig eine Auflistung bei "Siehe auch", sind Fließtext. Weiterleitungen werden gar nicht von den Bots erfasst, und es ist ja auch gar nicht nötig, denn die Weiterleitung wird ja nur aus Gründen der Bedienbarkeit für den Leser angelegt - in der Regel soll so eine Weiterleitung ja sogar verwaist sein, denn Links auf die Weiterleitung sollten ja lieber direkt auf die passende Seite führen. Zu deinem letzten Punkt - wir könnten natürlich eine eigene "Abteilung" schaffen, in die alles geschmissen wird, bei dem wir die Hoffnung auf eine Verlinkung aufgegeben haben. Aber ich weiß nicht ob wir dann nicht was übersehen, es kann ja sein dass es in Zukunft besser verlinkbar sein wird oder dass jemand anderes noch eine neue Idee hat. Also alles in allem eher gelassen bleiben ;) Was würdest du denn gern auf der Eingangsseite ergänzen? Vielleicht sollte man das mit dem Fließtext besser hervorheben? Gruß, --Roterraecher !? 16:41, 5. Dez. 2010 (CET)
- Zu den Weiterleitungen: Bei meiner Botdefinition (Unterschiede sind ja bekannt), reicht auch ein Link auf die Weiterleitung um nicht mehr als verwaist zu gelten. Es gibt auch viele sinnvoll Weiterleitungsverwendungen. z.B. Künstler, die noch keinen eigenen Artikel haben und deshalb auf den Bandartikel weiterleiten sollten imo nicht aufgelöst werden. Merlissimo 17:23, 5. Dez. 2010 (CET)