Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2010 um 19:53 Uhr durch Mostavoided (Diskussion | Beiträge) (Wann, von wem und mit welcher Begründung entschieden?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Mostavoided in Abschnitt zur Sperrprüfung Benutzer Diskriminierung
Abkürzung: WD:SP, WD:SPP
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Zur Sperrprüfung von TJ.MD

Weil es hier lt. Hozro nicht stehen darf, obwohl es normalerweise nicht so genau genommen wird, also dann hier:

„Gratulation zu dieser einsamen Entscheidung, die eher gänzlich gegen den Diskussionsverlauf ist. Aber bei dem Streß den du hast irgendwie verständlich.“

–– Bwag 08:18, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 12:38, 18. Nov. 2010 (CET)

SPP von Schwarze Feder

Diese Erl. Begründung nähert sich der Wahrheit schon deutlich an. -- Widescreen ® 22:48, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 12:38, 18. Nov. 2010 (CET)

Sperrprüfung für Albinacum/Tolbiacum

Hallo! Ich möchte hiermit eine Sperrprüfung für die o.g. Accounts bantragen. Der sperrende Adminstrator Nolispamo hat mich hierher verwiesen. Dazu habe ich einen längeren Schriftsatz vorbereitet, der hier aber wohl nicht veröffentlicht werden sollte. Ich bitte mir den dazu passenden Platz oder eine geeignete Email-Adresse anzugeben - ggf. an meine Adresse TolXXXX@XXXXX.de. Gruß: Tolbiacum

Kürze deinen "Schriftsatz" und stelle ihn auf der Vorderseite ein. Grüße --h-stt !? 07:49, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Klartext-Emailadresse entfernt. --HyDi Schreib' mir was! 12:39, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 12:39, 18. Nov. 2010 (CET)

Sperrprüfung nach Meta verlagern?

Ich würde vorschlagen, die Sperrprüfung auf eine Seite auf meta.wikipedia.org zu verlagern und von hier nur drauf zu verlinken (einbinden wäre schöner, geht aber nicht). Der Zwang, eine Sockenpuppe anzulegen, ist albern und mit SUL nicht mehr zeitgemäß. Autoblock ist sicher für weit mehr als 90% aller Sperren sinnvoll, aber für die, die hier ihre Sperre überprüfen lassen wollen, ist das eine unnötige Schikane, egal ob zu Recht oder zu Unrecht gesperrt. Ausschließen tun wir damit auch nicht die Dauergäste, sondern die Neulinge, bei denen die Gefahr eines Entscheidungsfehlers bei der Sperre erfahrungsgemäß deutlich höher ist. Eine ausreichende Beobachtung lässt sich mit konsequenter Verlagerung auch erreichen, ich beobachte einzelne Seiten auf selten frequentierten Wikis z.B. mit meinem RSS-Reader. --Seewolf 10:16, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

An sich klasse, wenn z.B. dieses ewige Autoblockproblem und die Authentifizierung der Socken entfallen könnte. Haben wir denn genug MetaBenutzer mit Datenbankrechten dort für Versionslöschungen und Benutzersperren? Können wir dort Endlosdiskussionen sinnvoll vermeiden? --LKD 10:22, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
aus den augen, aus dem sinn? -- 03:37, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Inwiefern würde das inhaltlich nach Meta gehören? Und was machen Benutzer, die über keinen SUL-Account verfügen, weil beispielsweise ihr Benutzername in anderen Wikis an andere Personen vergeben ist? --Amberg 03:54, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Heinweis: Capaci34 schafft es nicht mal Kritik an seiner Sperrentscheidung stehenzulassen

[1]. fossa net ?! 10:33, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Fossa, der Capaci hat kein Problem mit Kritik. Das gehört aber dann zB hierher oder auf meine Benutzerdisk. oder sonstwo hin, aber eben nicht auf die Vorderseite. Das Intro habe ich nicht erfunden, wenn Du ein MB dazu organisierst, kann es ja geändert werden. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:35, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
(BK) Wikipedia:Sperrprüfung/Intro ist da doch eindeutig - und das ist doch auch eigentlich plausibel vom Ablauf her.
Wenn wir an den Brennpunkten auf Funktionsseiten solange Weiterkommentieren lassen, wie jemand noch was zu sagen hat, kommen wir vermutlich nie zum Schluss. Capaci34 wird Kritik an den dafür vorgesehenen Stellen ertragen können und müssen - nur dieses ewige " einen hab ich aber noch" das dann erneut zu 15 Antworten führt, die dann 30 Repliken und und 90 Statements auslösen ist halt unpraktisch - gerade für die wenigen Leute, die den Zirkus hier noch beobachten.--LKD 10:39, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nochmal: ich habe kein Problem mit Kritik. Das hier ist zB schon mal keine, sondern ein PA. Mirwurscht, blamiere sich jeder selbst, so gut er mag. Es geht darum, eine Funktionsseite einigermassen übersichtlich zu halten. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:43, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
gerade der übersicht halber würde ich es befürworten, diskussionen da weiterzuführen wo sie begonnen haben -- 10:46, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nix dagegen, aber dann bitte das Intro so formulieren, daß nach Entscheidungen allgemeine Betrachtungen - und das waren ebensolche, gemixt mit ein bisserl Beinah-PA - auf die Funktionsseite gehören. Ich halte mich an die Richtlinien, wenn das verkehrt ist, dann sag' mir, wo mein Fehler ist. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:49, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Fossa: Anderen eine Autoritäre Persönlichkeit zu unterstellen ist nicht gerade eine wertschätzende Art der Kommunikation. Ist dir auch nicht wichtig, ich weiss. Aber dann wundere dich bitte nicht über die Konsequenzen. Gruß, Stefan64 10:45, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Entscheidung ist gefallen, ob sie nun subjektiv passt oder net. Ich verstehe Fossa net, wenn er die Entscheidung nun noch explizit kommentieren muss. Tendenz Endlosdisk? Ich denke, Capacis Handeln war richtig. VG--Magister 10:58, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

15 Antworten, 30 Repliken, 90 Statements usw. wären sicher nicht sehr sinnvoll. Hier gings aber um 1 Kommentar.--Mautpreller 19:46, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Und? Mit Verweis auf diesen hätten noch deine 15 Antworten, 30 Repliken, 90 Statements usw. kommen können. Entweder man ist strikt und setzt die Regeln um - oder wir lassen es ganz. Marcus Cyron - Talkshow 20:10, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Marcus, das ist die Dammbruch-Theorie. Sie ist selten richtig.--Mautpreller 20:22, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kampf gegen den D-Club? Hoffnungslos.

Wikifant-Ober

Viele Sperren und der damit verbundene Zoff haben direkt oder indirekt mit den D-Clubs zu tun. Schlecht gelaunte Premium-User, der gemeine Troll und sogar Admins sind recht häufig damit beschäftigt, zu revertieren, zu eskalieren, zu deeskalieren, einzelne Protagonisten der Szene und ihre Nebenaccounts hin und wieder zu sperren und ansonsten das Spektakel zu genießen. Das ist aber völlig sinnlos. Diese ganzen Aktionen zeigen nur absolute Hilflosigkeit. Eine nachhaltige Lösung ist nicht in Sicht. Will überhaupt jemand dieses angeblich so große Problem lösen? Eine Löschung der Clubs kommt nicht durch, eine effektive Sperre seiner bei manchen missliebigen Freunde ebensowenig. Ignorieren des Ganzen? Ausgeschlossen! Wir brauchen diesen Club schließlich als Unterhaltungselement der Wikipedia. Eine nette Nebenwirkung ist auch, dass er recht gut einen passablen Sündenbock für Dies und Jenes in der Wikipedia abgibt. Ok, Wikipedia ist ein geheimnisvolles Etwas, das sich mehr als man glaubt völlig irrational verhält. Das macht sie und damit eine ganz Reihe Autoren, Admins und sonstige Leute hier so unangenehm. Wir sollten uns entscheiden: Entweder müssen wir lernen mit diesem Club zu leben, ihn mit seinen Mitgliedern zu integrieren, die ja mittlerweile alle gestandene Märtyrer sind. Oder wir sollten die knallharte Tour fahren, Löschen, Sperren und Vergessen. Ich selbst bin zwar als Zyniker der unerheblichen Ansicht, dass man die Anführer zu Admins ehrenhalber machen, oder auf Geldscheinen, Briefmarken oder Spielkarten abbilden sollte, wenn die Demokratur Wikipedia die Weltherrschaft übernommen hat. :-) --Schlesinger schreib! 11:15, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Äh, ja. Was der Beitrag jedoch mit "Sperrprüfung" zu tun haben soll, ist mir nicht klar. Besser auf Benutzer:Schlesinger/Unsortierte Gedanken zur Wikipedia im allgemeinen und speziellen. Gruß, Stefan64 11:18, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dir ist vieles hier nicht klar. Vielleicht solltest eher du deine Gedanken mal etwas sortieren. Sperren und die damit verbundenen Sperrprüfungen betreffen sehr oft das Umfeld der oben genannten „Clubs“. Das zieht sich bereits seit Jahren durch den Metabereich der Wikipedia, und schafft böses Blut. Die einhergehende, offenbar unvermeidliche Ungerechtigkeit ist zumindest nicht vorteilhaft für das Ansehen und vor allem die Motivation unserer Knöppeinhaber und bestimmter anderer User, auch in der Öffentlichkeit. Empfehle daher nachdrücklich, langsam mal eine einheitliche, konsequente Linie für den Umgang mit diesen Clubs zu finden. Entweder Integration oder Ablehnung. Das ganze Lavieren dazwischen ist unsinnig. Bei unseren vielen Problemherden muss man eben bei einem mit der Befriedung anfangen. --88.73.107.156 21:11, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Cool. Da sie sich gar nicht integrieren wollen, bleibt ja nur eine Sache... ;). Marcus Cyron - Talkshow 21:47, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wir können es ja mit einem MB probieren... --Matthiasb (CallMeCenter) 21:54, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Verschieben auf WP:Daily Soap würde ich vorschlagen. --Haselburg-müller 01:07, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Eher nach WP:Sandkasten (Weiterleitungsauflösung), die Spielwiese ist ja auch schon belegt. --Oltau Disk. 09:59, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es gäbe bekanntlich ein ganz einfaches Instrument, wollte man die Herrschaften tatsächlich ruhig stellen: Ignorieren. Konsequent. So wäre es schon nie zu einer "Club"gründung gekommen, aber auch heute gilt noch: Hätten die dort Aktiven kein Publikum, wären sie schneller weg, als wiederum manch einem Empörten lieb wäre. Denn nicht wenige kommen und bleiben doch genau wegen dieser und ähnlicher Störaktionen. Dass sich der Unterhaltungswert selbst unserer Hochleistungs-Trolle maximal auf RTL2-Niveau bewegt, ist dabei kein Hinderungsgrund und zeigt wiederum die Bedürfnisse ihrer "heimlichen Fans". Mehr scheint eben nicht nötig zu sein, um eine beträchtliche Anzahl User dazu zu bewegen, die jeweiligen Brennpunkte wieder und wieder anzuklicken und sich oft selbst aktiv zu beteiligen. Das Schöne daran: Man kann so herrlich über die Leutchen schimpfen - und sich selbst so bequem erheben: Wir - pah! - wir arbeiten schließlich an einer Enzyklopädie, während die da bloß Nichtsnutze sind, die nichts leisten.
Daher: Ja, es ist hoffnungslos. Aber: weil ein Großteil von uns es genauso will. Die Diddels & andere werden hier genauso lange ihr Unwesen treiben, wie sie persönlich Spaß daran finden. Und sollten sie tatsächlich mal freiwillig abtreten, steht längst ausreichend Nachwuchs in den Startlöchern. Ich gehe sogar so weit zu sagen: Ohne Trolle gäbe es die Wikipedia in ihrer jetzigen Form nicht. Ohne Trolle müsste sie völlig anders aufgebaut werden. --Einpaarcent 15:17, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
1) Nein, ignorieren des Diddl-Clubs bringt nix. Ignorieren hilft nur bei Trollen. Die Diddler sind keine Trolle. Sie sind erstens dazu zu intelligent und zweitens sind sie Diddler.
2) Ja, es ist hoffnungslos, weil ein Großteil von uns es genauso will.
3) Ja, es ist nicht hoffnungslos, weil ein Großteil von uns es genauso nicht will. -- Matthiasb (CallMeCenter) 23:46, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Für 1) kriegst du von mir das große Tautologie-Abzeichen am Band.-- 00:05, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Warum erinnert mich das hier eigentlich an meine Schulzeit, als Gruppen von Schreihälsen Sprechchöre gegen Mitschüler anstimmten? Widerlich. Hybscher 00:32, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wenn wir das nur wüßten. Einfach mal beim Club nachfragen, vielleicht wissen sie es ja selbst. Marcus Cyron - Talkshow 00:34, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Jungs vom Diderot-Club haben idR wenigstens konkrete Themen. Ich zähle einfach mal die letzten sechs Themen auf:

Stuttgart 21 in der Wikipedia
Löschen, Sperren, Schützen oder: Die Selbstsicht der Administratoren
Gibt es einen Wettbewerb zwischen WMDE-Vorstand und vereinsinternen Kritikern?
Im Kampf um das einzig Wahre ist Wiki-Watch nur selbsternannt und daher sicherlich „nicht relevant“
Falsche Benutzerseite angelegt: Benutzer gesperrt.
Vorlage Artikel-DC für weitergehende Artikelanalyse

Die Opposition der Opposition beschränkt sich dagegen nahezu völlig auf Themen wie dieses:

Die "Diderots" im allgemeinen und im speziellen

Da gibt es dann zB so kuriose Anschuldigungen wie "Hinterzimmer-Hetze". Hinterzimmer? Hetze? Ich mag mich irren, aber Sätze wie "Sie sind an nichts anderem interessiert als an nachhaltigen Projektstörungen und an Klimavergiftung." scheinen mir weitaus eher den Tatbestand der Hetze zu erfüllen. Aber macht nur weiter so. Jeder blamiert sich selbst, so gut er kann. Hybscher 01:19, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich kriegs net auf die Kette! Wieso wurde eigentlich mein Unteroffizierskeller gelöscht wegen dem Schuler Blog? Da entstanden so tolle Sachen wie die Tragtierschlauchbootkompanie und anderes. Wir haben uns da nur getroffen um über Artikel zu klönen und weil ein paar Hanseln die Sprache net gefallen hat wurde zur Löschung aufgerufen was ich nach zu viel hin und her auch gemacht habe. Der Diddl-Club richtet dagegen ja regelrecht Schaden an. Wir haben uns ja bloss, im Rahmen der WP lustig gemacht. Ich erinnere an "Die Rückkehr der Raschka-Ritter" (Achim ist lieb gemeint) oder "Der Rax schlägt zurück". Das war ja Spaß dagegen. Sogar einer über den Achim lachen konnte. Warum wird sowas wie der Diddl-Klub net zerlegt und genauso filetiert wie mein Unteroffizierskeller? --Ironhoof 10:13, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, dein Uffz-Keller hatte was, ich hab als Antimilitarist immer gern drin gelesen. Ihr wart schon 'ne dolle Truppe dort unten. Kam einem manchmal vor wie eine Fortsetzung des Großwerks vom braven Soldaten Schwejk. :-) --Schlesinger schreib! 10:26, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wo war der denn vergraben, dieser Keller? -- smial 11:30, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Service: Benutzer:Arne Hambsch/Unteroffizierskeller. Gruß --Schlesinger schreib! 11:38, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hat eigentlich schon mal jemand einen LA auf die Seite probiert? Die Disk wäre bestimmt lustisch.--Gloecknerd disk WP:RM 13:59, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das gab's glaube ich schon ein paar mal, auch SLA. Aber durch die zweite Sperre gegen Simpl. gibt's im Moment erstmal genug "lustisches" hier. Jemand Popcorn? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:01, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sinn einer Sperrprüfung, bei der Diskussionsbeiträge nicht mehr erlaubt sind

Ist es nicht mehr möglich, eine Sperrprüfung ohne das Entfernen der Beiträge anderer durchzuführen? Das vorzeitige "erledigt"-Markieren nach 5 Minuten ist unsinnig. Diskussionsbeiträge sollten nicht (auch nicht von Kindern) entfernt werden, wenn Entscheidungsfindung durch Diskussion erfolgen soll, und nicht durch die einzelne Meinung des erstbesten vorbeikommenden Benutzer. Ich glaube nicht, ob man dazu erst ein gewisses Alter erreichen muss, um zu kapieren, dass das Schwachsinn ist. Bitte, lebt eure Sturm-und-Drang-Phase auf dem Sportplatz oder in der Disco aus. --...bRumMfuß... 20:51, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Du konntest doch zur Entscheidungsfindung nichts beitragen. --Logo 20:54, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Öde, (fast) jeder sieht, dass die Sperre absolut berechtigt war, mit 24 h sogar wie immer zu gnädig. Der Graben zwischen den Ansichten verläuft mal wieder exakt bei den Mitgliedern von DC2. Was also muss von Dir noch unbedingt diskutiert werden, dass Du darum sogar Edit-War führst, kurz nach Ablauf Deiner Sperre? --Haselburg-müller 21:01, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab tatsächlich selten sowas Peinliches gelesen wie den ganzen Thread, in dem Simplicius seinen Spruch losließ. Das Herumgehacke auf Jugendlichen, das (scusi für den Kraftausdruck) dumme Geschwätz von der Lebenserfahrung, die man brauche (als ob die Naziwähler alle Sechsjährige gewesen wären: Lebenserfahrung heißt schließlich nur allzuoft, dass man alles glaubt, was ins eigene Weltbild passt, das man sich schließlich mühsam erworben hat), all dies abgestandene Zeug kann doch unmöglich in vollem Ernst vorgebracht werden - oder doch? Der Rest schert mich wenig, auf Wikipedia schimpfen ist ein schöner Sport, den ich manchmal auch gern betreibe. Aber hier über Vierzehnjährige herziehen, die vom Spiegel angesprochen werden und mit ihm reden, und dann noch diese Opaweisheiten: hab Du erst mal meine Lebenserfahrung, dann ... Und dann dazu noch Naziwitzchen. Ich bin wirklich nicht empfindlich. Aber das geht selbst mir zu weit, so etwas kann man nicht durchgehen lassen, und Simplicius selbst möchte ich dringendst bitten, sich mal zu überlegen, ob es wirklich eine gute Idee ist, Jugendliche, die unüberlegte Interviews geben, dermaßen blöd anzupampen. --Mautpreller 22:03, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Brummfuss, nur Admins und Personen die betroffen sind, sollen hier diskutieren. Admins sind dazu gewählt worden, das zu tun. Es geht nicht darum, wie du es besonders gut kannst, eine Dauerdiskussion zu starten. Erst recht, wenn die Beitrage nichts zur Klärung beitragen. Es ist eben keine Abstimmung. Du beschwerst dich also, weil alles korrekt gelaufen ist. Denk mal drüber nach (ud nicht mit Verfolgungs- und Zensurvorwürfen sparen!) Marcus Cyron - Talkshow 22:27, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Alles kein Problem. Brummfuss hat dafür gesorgt, dass wir alles ausführlich gleich wieder in seiner eigenen Sperrprüfung diskutieren können. Auch 'ne Art gegenüber Logograph recht zu behalten. --Haselburg-müller 22:50, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Brummfuss, nur Admins und Personen die betroffen sind, sollen hier diskutieren. Marcus, das ist falsch (zum Glück). Lies mal das Intro. Richtig ist allerdings, dass die Sperrprüfung nicht dazu da ist, persönliche Anwürfe gegen unvorsichtige Jugendliche fortzusetzen, nachdem eben dafür eine Sperre ausgesprochen wurde. --Mautpreller 10:34, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Skandalöses Vorgehen von Admin Ireas in der Sperrprüfung Simplicius

Admin Ireas hat die Sperrprüfung nach 6(!) Minuten ohne jede weitere Begründung als beendet erklärt. Damit wird diese Seite vollständig zur Farce degradiert. Dann kann man sie ja gleich abschaffen. Neon02 12:17, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Skandalös an dieser ganzen Sache sind die Ausfälligkeiten und inakzeptablen Wortspiele von Simplicius gewesen, da besteht anscheinend eine ganze Menge Nachholbedarf in Sachen "historische Kompetenz" bei ihm (und auch so einigen anderen, die seine Sprüche total toll finden). Ist dir/euch eigentlich klar, was Simplicius da von sich gegeben hat? --Leithian athrabeth tulu 12:38, 17. Nov. 2010 (CET)1Beantworten
Irgendwelche neuen Argumente in der Sache? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:41, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo zusammen. Falls ich mir hier jetzt wegen dem Schreiben auf dieser Seite eine Sperre einfange akzeptiere ich sie. In dem Fall ist es mir recht. Ireas hat überhaupt keinen Fehler gemacht. Ich glaub es geht los. Wer mit solchen Sprüchen hier aufschlägt muß damit rechnen gesperrt zu werden. Das müßte auch Simplicius wissen. Sowas geht gar nicht. Bei aller Toleranz. Solche Aktionen schaden der WP mehr als alle Fehler die hier sonst "verbockt" werden. Gruß --MittlererWeg 13:02, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wieso solltest Du dir für einen Beitrag eine Sperre einfangen? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 13:03, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hi Capaci 34.Ich war mir nicht sicher ob unbeteiligte hier einen Beitrag schreiben dürfen (siehe Intro Sperrprüfung). Ich war ja nicht betroffen, aber wenn ich sowas lese geht mir der Hut hoch. Der Zirkus mit dem Bericht im Spiegel war schon genug und dann sowas von S. Da hört bei mir jeder Spaß und jedes Verständnis auf. Sorry falls ich hier gegen die Regeln gehandelt habe. Lieben Gruß Lothar--MittlererWeg 13:13, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Haste doch gar nicht, zum diskutieren gibt's die Seite ja... --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 13:14, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Im Intro steht dies: Bei der Diskussion eines Falles, an der sich jeder Benutzer beteiligen kann, ist zu beachten, dass allgemeine Betrachtungen, Nachtreten usw. nicht auf diese Projektseite gehören und von jedem entfernt werden können. ... Für vertiefende Diskussionen und/oder Kritik zu einem bereits als erledigt markierten Antrag steht die Diskussionsseite zur Verfügung. Sollten sich hierin neue Argumente eröffnen, kann eine erneute begründete Revision der Entscheidung durch weitere Administratoren vorgenommen werden. Marcus' Angaben von oben stimmen nicht.--Mautpreller 13:15, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Marcus? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 13:18, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
siehe einen Punkt drüber. Ich hatte vermutet, dass Mittlerer Weg sich durch Marcus Cyrons Posting hatte irritieren lassen.--Mautpreller 13:39, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, langer Schlauch und so... --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 13:41, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
So etwas gab es schon zu häufig, als dass dies ein Skandal wäre. Es ist leider Alltag. Die Macht und der Dickkopf eines einzelenen Sperrknopfbesitzers siegt, über etliche, die sich bei der Sache nicht so sicher sind, wie einige Admins. Na, ein Fehler im System nenne ich das. Das kann man dem einzelnen Admin ja gar nicht vorwerfen, wenn ihm niemand sagt, dass das nicht richtig ist. Ich wäre auch ein Kandidat dafür, der per Dickkopf entscheidet. Das Problem ist nur, dass es da Benutzer geben muss, die als Korrektiv agieren, und solche Tendenzen nicht zulassen. Aber bei Simplicius ist das was anderes. Da ist das ja immer richtig, da er sich hier und da mal kritisch äußert. Da traut sich auch keiner was zu sagen. Typisch. Kenn ich. Ist doch Alltag hier. Könnte nur jedem Benutzer auch passieren, wenn er sich mit dem falschen anlegt. Und ist auch schon so geschehen. Mit 14jährigen Nationalsozialismusexperten, ist die Wikipedia noch gut bedient. Da kann ich mir weit schlimmere Konstellationen bei dem Thema vorstellen. Aber ein Aushängeschild ist das sicher nicht. Das darf man auch mal erwähnen und ins lächerliche ziehen. Ein 14jähriger erklärt uns den Nationalsozialismus. Ja klar! -- Widescreen ® 13:51, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich lass mir lieber von einem 14 jährigen den Nationalsozialismus, mit ihm könnte man bestimmt diskutieren, erklären, als von bornierten und selbsternannten Nazijägern in der WP genervt zu werden. Und nein, ins lächerliche ziehen ist unterste Schublade. -- Anton-Josef 13:57, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Komisch, außerhalb des üblichen Querulantenclubs gibt es eigentlich überhaupt keinen, der die Sache irgendwie anders beurteilt. So einen eindeutig persönlich boshaften Dreck liest man hier glücklicherweise eher selten, aber mit Pawlowschen Reflexen muss natürlich auch das verteidigt und die Verfolgtenrolle hervorgekramt werden. Ekelig und peinlich. --Gonzo.Lubitsch 14:08, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ok, ich sage es mal anders. Ein 14jähriger kann uns die Fakten des Nationalsozialismus besser erklären. Ihm sind aber die Dimensionen des Leids und der Unterdrückung kaum klar. Vielleicht gibt es auch Ausnahmen bei 14jährigen. Aber die Regel wäre das nicht. Das setzt schon eine gewisse Reife voraus, dieses Thema angemessen umzusetzen. Das können 14jährige noch nicht. Nicht einmal die meisten Erwachsenen, mit denen man sich, mal so, über das Thema unterhält. Wer das nicht sieht, dem ist das Ausmaß der NS-Herrschaft ebenfalls nicht bewusst. Wie tief der Nationalsozialimus in die Gassen gesickert ist. Was das für Lebensumstände waren. Was es heißt, dass man ins Gefängnis kommt, wenn man mit einer Jüdin zusammen ist, usw. Fakten gehen schon. Abschreiben aus Büchern geht auch. Aber alles darüber hinaus, ist halt reiferen Personen vorbehalten, wie die Gewichtung von Themen oder die Beschreibung von bestimmten, tiefer gehenden Umständen. -- Widescreen ® 14:44, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Prinzipiell hat der Widescreen da schon recht. Aber eben dieser 14jährige schreibt ja gar nicht über Holocaust, Widerstand oder ähnlich vielschichtige Themen. Er schreibt über militärische Verbände und deren Organisation und bemüht sich um die Verbesserung von Artikeln zu schlachten des Zweiten Weltkrieges. Und das macht er gar nicht so schlecht. In Sachen Belege und Literatur hat er älteren Autoren oft sogar einiges voraus. Nur mal so zur beiläufigen Erklärung. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 14:53, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Widescreen: 14jährige sind Deiner Meinung nach also von vornherein unreif und haben nicht das geistige Niveau und Auffassungsvermögen, Schrecken der Vergangenheit und das Leid Anderer nachzufühlen? Wie jugendfeindlich bist du denn... Hätte ich nicht von Dir gedacht. -- Nephiliskos 14:56, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

In welcher Welt diskutiert hier eigentlich ein gewisser Personenkreis? Da schreibt eine Spiegelredakteurin minderjährige Wikipedianer an, fragt das ein oder andere und bastelt sich eine Fantasiewelt mit Hütern des Wissens und 14-Jährigen Nationalsozialismusexperten. Abgesehen davon, dass, wie Memnon richtig anmerkt, Niklas sich mit der OSTFRONT beschäftigt, hat niemand außer einer Spiegelredakteurin behauptet, Niklas sei Nationalsozialismusexperte. Umso freudiger stürzen sich überzeugte Schwarzseher in die Debatte, schwafeln von Nazis, von Lebenserfahrung und schaffen es somit wieder einmal spielend, die Sperrprüfungsseite auf meiner Beo zu beherrschen und die halbe Community in absurde Diskussionen zu verstricken. Ein dermaßen unwürdiges Spektakel ist das, ich kann gar nicht so viel essen wie ich kotzen möchte. Simplicius hat sich seine Sperre redlich verdient, und Brummfuss und Widescreen können meinetwegen gleich mit verschwinden. Lange. --Fecchi | 15:03, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hi Widescreen, kommen denn die emotional härtesten und stumpfsten Beiträge zum NS von Jugendlichen? Das würd ich glatt bestreiten. Die kommen ganz im Gegenteil von Personen mit viel "Lebenserfahrung". Du kannst die jetzt natürlich für psychologisch unreif erklären, aber das ist dann eine Tautologie. Nee, diese Geschichte mit der Reife und der Lebenserfahrung geht mir nicht ein. Aber darum gehts mir jetzt gar nicht. Mir geht es darum, dass mit einer enormen Härte und Indifferenz hier öffentlich in ausgesprochen verletzender Weise über Jugendliche geredet wird, die unter ihrem Klarnamen ein unbedachtes Interview mit dem Spiegel geführt haben. So etwas kann und will ich nicht verteidigen. --Mautpreller 15:03, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
(BK)Bin ja eher selten mit Mautpreller einer Meinung, aber hier ganz klar +1 (und auch zu Fecchi). Die Spiegel-Redakteurin hat Mist formuliert, manche setzen das hier bis zum Erbrechen fort. --Haselburg-müller 15:18, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

So einen Blödsinn hab ich schon lang nicht gelesen. Kinder und Jugendliche sind viel zu dumm etwas wissen zu können, außerdem haben sie keine Gefühle, können also nicht wissen, was Verfolgung Ermordung und Folter bedeuten. Nee die kiffen den ganzen Tag verprügeln Renter und leben von unsermn Geld. PS Die ersten Bücher über das Dritte Reich über die Ausrotttung der Indianer in Nord und Südamerika hab ch als 13jähriger gelesen und mit 14 hatte ich die ersten Kontakte zu ehemaligen KZ-Insassen. Aber da ich zu dumm war habe ich das sicher nicht verstanden. PG 15:16, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich finde, Simplicius spricht nicht von dem Jugendlichen abfällig, sondern von der Wikipedia. In dem Thema, Nazi/Rechtsradikalismus habe ich schon zu viele Dinge gesehen, die mich an der Redlichkeit einiger (z.T. auch Admins) zweifeln lassen. Allerdings, komischerweise mehr bei aktuellen Themen, als bei historischen. Ich weiß nicht, ob es gut ist, das abzuschreiben, was im 8. Kl. Geschichtsbuch steht. Kommt Nationalsozialismus denn nicht eher so in Stufe 9 und 10 vor. Die sind im Unterricht doch gerade erst bei der französischen Revolution und beim Imperialismus? Aber wie gesagt, bei der reinen Faktenwiedergabe sind 14jährige vielleicht sogar im Vorteil. Das man jugendliche leichter durch vorgelebte Strukturen und Wertesysteme beeinflussen kann, ist da eine ganz andere Sache. In der Diskussion sieht man oft nicht, dass die erst 14 sind. Ich mache mir da meist keine Gedanken drüber. Aber ich finde das Thema hier auch zu heikel, als dass es wirklich von 14jährigen dominiert werden sollte. Das sie im Spiegel stehen ist nur für die WP etwas peinlich. Viele stellen sich unter einem 14jährigen bestenfalls einen pfiffigen Typen vor, der im Unterricht seinen Lehrer mit zusätzlich gepaukten Wissen beeindrucken will, und mit Hintergründen kommt, die nicht im Geschichtsbuch stehen. Aber niemanden der der Welt erklären sollte, warum Deutschland das größte Verbrechen der Menschheitsgeschichte begangen hat. Da hätte ich lieber jemanden der nicht findet, dass sich ein Benutzer Objekt drüber lustig machen sollte, was denn die Juden in der Finanzwelt so angerichtet haben und an den Zahlen vom Holocaust herum manipuliert. Simpl. kritisiert die Wikipedia. Nicht den Jungen. -- Widescreen ® 15:31, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ärgerlich ist es imo, wenn suggeriert wird, Simplicius wäre wegen Kritik gesperrt worden. - Das wird nicht dadurch wahr, dass hier diese Kritik untermauert wird. - Der Zusammenhang in dem von "Endsieg" (sehr gekürztes Detailzitat) gesprochen wurde, war der Sperrgrund. - Dieser Sperrgrund wird hier oft weggelassen in der Diskussion über die Sperre. Warum?--Pacogo7 16:03, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Weil hier Leute in einer Parallelwelt leben, diskutieren und die Welt schlecht reden, damit sie sie verbessern können. Darüber platzt mir der Kragen, und zwar in einer seltenen Deutlichkeit. --Fecchi | 16:07, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Weil ich keine Lust habe, diesen Endsiegquatsch hier ständig zu wiederholen. Ich finde, wie ich es ausdrücke, ist es deutlich genug; wer mag, kann sich ja deutlicher äußern.--Mautpreller 16:20, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
(BK)Von nix ne Ahnung aber die Welt erklären. Woher weißt Du was über die heutige Jugend! Du verstgehst ja nicht einmal die einfachsten Sarkasmen. Bleib in Deiner Welt. PG 15:45, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Von der Wikipedia kann er von mir aus gern abfällig reden, die muss das verkraften. Er (und auch Liberaler Humanist) soll die Jugendlichen aus dem Spiel lassen. Diese Sorte Teenie-Bashing gegen Wikipedianer, die mit Klarnamen im Internet zu finden sind, finde ich nicht vertretbar.--Mautpreller 15:41, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
(BK) @Widescreen: Da ich berechtigterweise von einem Anonymus zur Ordnung gerufen wurde, noch mal in freundlich: Deine Gedankengänge erscheinen mir nicht gänzlich zu Ende gedacht worden zu sein, bitte unterlasse daher weitere Äußerungen hier. --Fecchi | 15:42, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Er versucht, die Wikipedia zu kritisieren, beschädigt aber durch seine Wortwahl den Jungen. --Haselburg-müller 15:43, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Um auf den Ausgangspunkt zurückzukommen: Eine Sperrprüfung nach sechs Minuten zu beenden, ist ein fragwürdiges Vorgehen, natürlich. Inhalt der Sperrprüfung war die Sperre Simplicius' durch Koenraad nach diesem Edit: [2]. Ich glaube, für die meisten von uns steht außer Frage, dass so etwas nicht geht. Weder bringt man Wikipedia noch einen 14-Jährigen ohne Grund in Zusammenhang mit Naziparolen. Das erste ist projektschädigend, das zweite ein derart tiefer Griff in´s Klo, dass die Rechtfertigungsversuche durch Widescreen & Co. alles nur noch peinlicher machen. 24 Stunden Sperre dafür sind in meinen Augen ein beispielarmer Akt von Milde. Die kurze Zeit bis zur Bestätigung der Sperre und Beendigung der Sperrprüfung durch Ireas war so gesehen ganz im Sinne von Simplicius, weil zu erwarten war, dass bei längerer Diskussion und Einbeziehung weiterer Admins der Gedanke, eine weit längere Sperre zu verhängen, sich wahrscheinlich durchgesetzt hätte. Insofern ist Simpl. gut weggekommen. --Hardenacke 16:28, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

+1 dazu. Erst Mist bauen und hinterher solange Nebelkerzen werfen (lassen), bis keiner mehr was blickt. Klassische Strategie, wenn die Argumente ausgehen resp. erst gar nicht da sind. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:30, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Skandalös ist eigentlich, daß hier Jugendliche, die vermutlich noch mit echtem Enthusiasmus an der Verbesserung der Wikipedia mitarbeiten, Opfer von Ränkespielen werden. Hineingezogen von Menschen, deren Überschuß an Lebenserfahrung offensichtlich in dieser Hinsicht vorteilhaft ist. Eine erbärmliche Vorstellung vorgeblich erwachsener Menschen. Interessant ist, daß sich niemand mit den Sachbeiträgen bzw. der Artikelarbeit der jungen Leute auseinandersetzt, sondern ausschließlich Vorurteile und Vermutungen postuliert werden und darauf hanebüchene Folgerungen konstruiert werden. Ich für mein Teil habe meine Kinder stets ernst genommen. Auch schon vor 14. -- smial 16:50, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es ist gut, dass du dies aussprichst, ich hab mich nicht getraut. Einem jungen Menschen hier eine solche Vorstellung zu bieten ist haarsträubend, diese verlogene Koketterie mit der angeblichen Lebenserfahrung ist dermaßen dümmlich, da bleibt einem die Spucke weg. Das sollen erwachsene Menschen sein? Diese Typen mit ihrer achso ausgeprägten Lebenserfahrung sollte man besser vergessen. Hoffen wir, dass der junge Autor, der hier unglücklicherweise als Spielball für völlig andere Konflikte herhalten musste, uns nicht für völlig bekloppt hält und Wikipedia nicht den Rücken kehrt. --Schlesinger schreib! 17:00, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wobei mich diese wohlmeinenden Anmerkungen als Mitarbeiter auch verletzt und evtl. vertrieben hätten. PG 17:13, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, diesen onkelhaften Ton finde ich auch schwer erträglich. Aber das ist kein Fall für Sanktionen bzw. diese Seite.--Mautpreller 17:19, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wie ich bereits hier geschrieben habe, war es der Spiegel, der durch seine Wortwahl im Bezug auf Niklas555 zuerst Neonaziassoziationen hervorrief. Insofern war die Äußerung von Simplicius zumindest psychologisch verständlich, wenn auch sachlich wohl nicht gerechtfertigt. Es ist rührend zu sehen, wie intensiv sich die versammelte Adminschaft darum bemüht, Nachwuchs-Autoren zu schützen, nötig wäre es allemal. Allerdings zeigt die Affäre Christkindli, dass es damit nicht weit her sein kann. In diesem Fall wurde von den Admins auf den Gefühlen eines ebenfalls 14 jährigen Mädchens gnadenlos herumgetrampelt, ohne das geringste Unrechtsbewusstsein, was dazu führte, dass sie die Wikipedia sofort auf Nimmerwiedersehen verließ. Ich denke, dieser letzte Fall ist typischer für den Umgang der Wikipedia mit Neulingen. Durch diese Diskussion können sich die Admins als die großen Beschützer der Jugend aufspielen, während die Wirklichkeit ganz anders aussieht. Neon02 17:20, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sind dir gerade derart die Argumente und Verteidigungsreden für Simplicius ausgegangen, dass du so durchsichtig vom Thema ablenken musst? Wow! Um wieder zurück zum Thema zu kommen, zwei direkte Fragen an dich mit der Bitte um direkte Antworten: 1.) Findest du es ok, was Simplicius da gemacht hat? 2.) Inwiefern ist diese Äußerung (welche davon überhaupt?) von Simplicius psychologisch verständlich? --Leithian athrabeth tulu 17:40, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Auf Kosten eines jungen Mitstreiters haben mittlerweile die letzten gemerkt (Ausnahmen wie Neon02 bestätigen die Regel), wes Geistes Kind Hauptvertreter des Diddl-Clubs sind: Alles nehmen sie in Kauf, um ohne Rücksicht auf Verluste dieses tolle Projekt madig zu machen. Unbeteiligte Opfer sind ihnen völlig egal, sie nehmen sie billigend in Kauf. Eine Opposition soll das sein, dieser Club? Lächerlich. Dieser Club ist eine Ansammlung von Nihilisten. --Atomiccocktail 17:25, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zum Thema: Im allgemeinen halte ich eine solch schnelle Beendigung einer Sperrprüfung nicht für tragbar. In diesem Fall hat der beendende Admin aber den Grund dafür angegeben, nämlich „Durch Äußerungen auf der VM wurde die Sperre bereits durch mehrere Admins (und hier nochmal durch mich) bestätigt.“ Dem Sinn der Sperrprüfung, einer Prüfung der Sperre durch mehrere Admins, ist damit genüge getan.
Zum inhaltlichen Argument von Widescreen „Ein 14jähriger kann uns die Fakten des Nationalsozialismus besser erklären. Ihm sind aber die Dimensionen des Leids und der Unterdrückung kaum klar.“ und „... bei der reinen Faktenwiedergabe sind 14jährige vielleicht sogar im Vorteil.“ Erstens schreiben wir hier eine Enzyklopädie. Und da ist Faktennennung das non plus ultra, nicht die Bewertung von Fakten aus einer wie auch immer gearteten persönlichen Lebenserfahrung heraus (nennt sich hier POV). Und zweitens werden Artikel hier in Gemeinschaft erstellt, da kann jeder Fakten anführen und Artikel damit bereichern. --Oltau Disk. 17:24, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Interessant, Neon, Du bist der Urheber dieses Threads. Statt auf den urprünglichen Inhalt dieser Disk hinzuweisen, ziehst Du es vor, den Admins, der deutschsprachigen WP und sonstigem Gesindel ( ;-) ) Versagen vorzuwerfen. Zumindest ich komme auf den Ursprung dieses Threads zurück und sage, diese Sperre aufgrund der Aussagen durchaus berechtigt ist. VG--Magister 17:35, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Atomic, diese Interpretation steht Dir natürlich zu. Ich akzeptier sie aber nicht. Hier geht es nicht darum, "wes Geistes Kind Hauptvertreter des Diddl-Clubs sind", hier geht es um eine ganz konkrete Grenzüberschreitung.--Mautpreller 17:40, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Manchmal lohnt es sich, zwei und zwei zusammenzuzählen. --Atomiccocktail 17:56, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Grenzübertretung ist das Symptom, nicht die Krankheit. --Fecchi | 18:08, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nur kurz: Das Thema war die schnelle Beendigung der Sperrprüfung durch einen Admin - die Korrektheit des Vorgehens ist imho mittlerweile hinreichend bestätigt. Alle anderen Themen sollte man vielleicht an sinnvolleren Stellen und zu gegebener Zeit diskutieren (nächste VM, Benutzersperrverfahren, DII, whereever) - diesen Topic können wir doch eigentlich schliessen, oder? -- Achim Raschka 18:11, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Widescreen, was faselst Du eigentlich laufend von 8. Klasse? Laut dem Spiegelbericht geht er in die 9. Klasse! Wohl doch nicht den Bericht gelesen, lieber direkt draufgehauen? -- Anton-Josef 18:33, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Achim Raschka, ich habe deine Drohung zur Kenntnis genommen. Wenn du zusammen mit Atomiccocktail gegen den Diderot-Club oder gegen einen der Beteiligten mit administrativen Mitteln vorgehen willst; nur zu!!! Es scheint so, als würde sich die Adminschaft und einige User für das große Aufräumen warmlaufen. Die skandalöse Sperre von einem Monat gegen Brummfuss geht ja auch in diese Richtung. Sollte das durchkommen, würde es nur zeigen, was für ein verkommener Ort die Wikipedia geworden ist.

Ansonsten ist hier gar nichts geklärt. Die Rechtsauffassung von Oltau ist haarsträubend. Damit wird die Sperrprüfung de facto abgeschafft, wenn sich auf der Vandalismusmeldung nur mehrere Admins für Sperren aussprechen. Das passiert in prominenten Fällen regelmäßig und wäre eine völlige Neuinterpretation der Regeln dieser Seiten. Oder gilt diese neue Regel nur für bestimmte User, die dem Diderotclub zugerechnet werden? Wundern würde es micht nicht, das ja auch die Regel "Keine persönlichen Angriffe" krass unterschiedlich ausgelegt wird. Während sich Admins und Atomiccocktail jede Beleidigung gegen bestimmte User erlauben dürfen, werden diese bei jeder Äußerung, die auch nur im geringsten missverstanden werden kann, gesperrt. Neon02 18:32, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Neon, was kann man bitte an "Endsieg" und "Wunderwaffen" im Kontext zu Nationalsozialimus richtiger verstehen? --Felix fragen! 18:36, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Felix: Die Nazi-Anspielungen von Simplicius waren meines Wissens nicht gerechtfertigt, allerdings habe ich erklärt, dass im Spiegel-Artikel selbst ein entsprechender Eindruck erweckt wurde, den Simplicius nur aufgenommen hat.

Den Vorwurf, ich würde vom tatsächlichen Skandal Ablenken, gebe ich zurück. Ich denke vielmehr, dass die Adminschaft den angeblichen Einsatz für Neulinge als Vorwand in ihrem Kampf gegen den Diderot-Club nutzt. Denn gerade diejenigen, die sich jetzt so wortgewaltig für Niklas555 einsetzen, haben schon oft genug Neulinge weggebissen oder zumindest nicht das geringste dagegen unternommen, sondern eine entsprechende Voregehensweise verteidigt. Neon02 18:43, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

  • Jetzt dämmert es einem langsam: Diese Diskussion scheint der Anfang einer endgültigen, letzten Auseinandersetzung mit dem D-Club zu sein. Simplicius hat den Bogen nicht nur in den Augen seiner Gegner überspannt, sondern auch gemäßigte User scheinen dieser Ansicht zu sein. Diese Steilvorlage wird man sich daher nicht entgehen lassen. Hoffen wir, dass die Abwicklung einigermaßen schnell vonstatten geht, ohne allzu große Kollateralschäden. Übrigens, geht es nur mir so? Man wird hier immer mehr zum Zyniker :-) --Schlesinger schreib! 18:50, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
(nach BK) @Neon02: Magst du mir dummem Geschichtslehrer erklären, was im Spiegel-Artikel Simplicius psychologisch (deine Argumentationshilfe) derart provoziert hat, dass er sich zu so unterirdischen Wortspielen quasi gezwungen fühlte? Gruß --Leithian athrabeth tulu 18:56, 17. Nov. 2010 (CET) P.S.: Oben sind noch zwei Fragen von mir an dich unbeantwortet, die du evtl. übersehen hast, deshalb nochmal ein freundlicher Hinweis von mir darauf.Beantworten
@Neon2: Du kannst gerne aus dem „verkommenen Ort der Wikipedia“ gehen, wenn du möchtest. Meine „haarsträubende“ Rechtsauffassung ist die von ireas und Pacogo7. --Oltau Disk. 19:04, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Leithan: Ich habe meinen gestrigen Beitrag bereits oben verlinkt. Hier also nochmal: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AFragen_zur_Wikipedia&action=historysubmit&diff=81591855&oldid=81591044

@Oltau: Was soll das für ein Argument sein? Hier macht niemand auch nur den Versuch, mich inhaltlich zu widerlegen, was auch schwer werden könnte. Statt dessen wird von der Autorität der Adminkaste her argumentiert: Wenn drei Admins der Meinung sind, recht zu haben, muss es ja stimmen.

@Schlesinger: Vielen Dank für deinen offenen Worte. Ich denke, du hast recht. Vermutlich werden im stillen Kämmerlein (RC-Chat und ähnliches) bereits weitere Aktionen vorbereitet. So habe ich Achim Raschka verstanden. Öffentlich wird das natürlich nie zugegeben. Alles nur Verschwörungstheorien.... Wenn diese Aktion aber erfolgreich war, werden sich die Aktiven dessen in ein / zwei Jahren rühmen. Neon02 19:20, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wat du so alles in dem seichten Wunsch, diesen Quatsch hier zu beenden und die Stränge an sinnvolleren Orten aufzugreifen, zu lesen vermagst, ist schon phantastisch. -- Achim Raschka 19:28, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
(nach BK) @Neon02: Da scheine ich ja mit beiden Füßen auf dem imaginären Schlauch zu stehen, aber inwiefern beantwortet dein Beitrag alle meine Fragen? Also nochmal: 1.) Inwiefern folgt aus dem Spiegel-Artikel zwingend (denn das implizierst du ja mit deinem "psychologisch"), dass Simplicius diese Wortspiele bringen musste? 2.) Findest du die Wortspiele von Simplicius ok? Gruß --Leithian athrabeth tulu 19:31, 17. Nov. 2010 (CET) P.S.: Und jetzt mal bitte konkrete Antworten auf meine konkreten Fragen, danke. Sonst fühle ich mich noch psychologisch gezwungen, zu denken (das hätte Simplicius übrigens auch tun können: Sich das Wortspiel denken, nicht schreiben, man muss nicht immer alles sofort hinschreiben, was einem gerade durch den Kopf geht, geht oft genug schief), dass du deinen Gesprächspartner (in diesem Falle: meiner einer) nicht ganz ernst nimmst und ihn so gar nicht respektierst. Das wollen wir doch nicht, oder?Beantworten

@Leithan: Simplicius wurde durch den Spiegel-Artikel möglicherweise subtil dahingehend beeinflusst, dass er dachte, er habe es wirklich mit einen Rechtsextremen oder Neonazi zu tun. Ich habe bereits mehrfach geschrieben, dass ich das nicht für gerechtfertigt halte. Wie oft wollt ihr das eigentlich noch hören? Oder lauert ihr nur auf zu meldende Fehler meinerseits, die als Beleidigung ausgelegt werden können? Weitere Erläuterungen gebe ich nur noch per E-Mail. Ich bitte dich insofern, mich im Bedarfsfalle zu kontaktieren.

@Achim Raschka: Ich wünschte, du hättest Recht. Ich bin auf jeden Fall nicht der einzige, der zu solchen Schlussfolgerungen gekommen ist. Wir werden ja sehen... Neon02 19:49, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

<quetsch>Danke für die Antwort, Neon02, mehr wollte ich nicht hören, so ist das für mich als Antwort gangbar (auch wenn ich die von dir angesprochene mögliche psychologische Komponente nach wie vor für viel zu weit hergeholt und nicht für nachvollziehbar begründet halte). Danke und Gruß --Leithian athrabeth tulu 21:33, 17. Nov. 2010 (CET)</quetsch>Beantworten
@Neon02: Du bist längst inhaltlich widerlegt. Dein Argument „Wenn drei Admins der Meinung sind, recht zu haben, muss es ja stimmen.“ ist der Sinn der Prüfung von Benutzersperren. Lies mal das Intro der Sperrprüfung. --Oltau Disk. 20:03, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Neon2: Wenn du recht hättest, dann hätte Simpel die Medienkompetenz eines Grundschulkindes und wäre mit der Mitarbeit hier deutlich überfordert... Das würdest auch du merken, wenn er nicht schon aus Prinzip verteidigt werden müsste (Club-Solidarität und so) ... -- Julius1990 Disk. Werbung 20:08, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Simpls Sperre müsste jetzt eigentlich abgelaufen sein, denke, dass wir hier langsam mal Schluss machen sollten. --Schlesinger schreib! 20:10, 17. Nov. 2010 (CET) :-)Beantworten

BTW: Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht ob Niklas die Nennung seines Klarnames toll findet? --Succu 20:11, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Damit muss man rechnen, wenn man ihn dem Spiegel verrät. Die Zuordnung der drei Beschriebenen Wikipedianer war ansonsten auch nicht sonderlich schwer. --Fecchi | 20:17, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Oltau: Es wurde bisher immer so gehandhabt, dass auf dieser Seite die Überprüfungen stattfanden und nicht einfach auf die Löschdiskussion verwiesen wurde. Wenn das auf einmal anders sein soll, dann bewirkt das de facto die Abschaffung dieser Seite. @Julius: Was du geschrieben hast ist beleidigend gegenüber Simplicius und keineswegs zwingend. Es lassen sich viele Motivationen denken, über die ich jedoch nicht spekulieren will. Neon02 20:24, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ist es nicht. Das ist genau das, was du andeutest, und im Kontext des "Lebenserfahrung"-Geschwätz bezeichnend. -- Julius1990 Disk. Werbung 20:27, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Neon02: Die Überprüfung von Admin ireas fand auf dieser Seite statt. Er verwies dabei auf die einhellige Meinung anderer Admins. Was ist daran so schwer zu verstehen? --Oltau Disk. 20:43, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
<quetsch>Aber man kann doch nicht einfach so Fakten feststellen, ohne dem Querulantenclub Gelegenheit zum Filibustieren und Vortragen der allfälligen Generalkritik am Rest der Welt zu geben. Da ginge für diese Fraktion ja der gesamte Grund ihrer Wikipediaexistenz verloren. --Gonzo.Lubitsch 23:45, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Neon: Ich finds gut, dass Du Simplicius' Aussetzer nicht verteidigst. Ähnlich versteh ich auch Widescreen. Das hieße dann doch, diese Sperrprüfungsdiskussion kann man erstmal erledigen, hier hat sich Simplicius offenkundig verrannt. Dass damit alle möglichen anderen grundsätzlichen Konflikte nicht erledigt sind, ist ja klar. Und die sollen auch ausgetragen werden, und zwar nicht mit dem Sperrknopf (das ist jedenfalls meine Meinung), sondern in offener inhaltlicher Auseinandersetzung. Aber das gehört meines Erachtens nicht auf die Sperrprüfungsseite.--Mautpreller 21:10, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich denk', dies ist ein guter Platz, um für die Löschung des Nicht-Artikels Selbstreflexion zu werben. fossa net ?! 21:27, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, hab gerade auf der LD was dazu geschrieben, Nicht-Artikel trifft es. Gruß --Leithian athrabeth tulu 21:39, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

SKANDAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAL!!!! Marcus Cyron - Talkshow 23:28, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Seh ich das richtig? Simplicius schwingt im ersten Posting die Nazikeule im Bezug auf den Verein unter Miteinbeziehung eines minderjährigen Wikipediaautoren und muß dann noch mal nachlegen und wird dafür für nur 24 Stunden gesperrt? Und Ineas entscheidet die SP nach 6 Minuten, oghne die Sperre deutlich zu verlängern? Da hat Neon02 völlig recht. Skandaleins!!!!!elf. Sagen wir es mal so: Wenn das hier ein Unternehmen wäre, ist das ein fristloser Kündigungsgrund. Aus der gleichen Ecke kommt dann das große Gejammer, die Artikelneuanlagen würden weniger, die Zahl der Neuanmeldungen sinkt ständig und die aktiven Nutzer werden ständig weniger. Mal ehrlich, wundert das noch jemanden bei solchen Klasseaktionen?!? Kopfschüttelnder Weise Marcus 04:40, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ack. Die Autoren ist das Wertvollste, was WP noch hat. Die jungen Autoren, die ihre Energie ins Projekt investieren und das hoffentlich noch lange, sind erst recht eine Bereicherung für das Projekt. Simplicius, der selbst noch nie einen Artikel geschrieben geschweige denn verbessert hat, tritt die Projektgrundsätze mit Füßen und setzt alles darauf, möglichst viele produktive Autoren hinauszumobben. Ich verlange, dass die umseitige Sperrprüfung umgehend revidiert wird, dahingehend, dass der unsägliche Stänkerei-Account Simplicius endlich unbeschränkt gesperrt wird. Mfg 78.35.148.117 10:40, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Eine Sperrprüfung dient zunächst einmal der Prüfung der Berechtigung der Sperre an sich, nicht der ausgesprochenen Höhe. Eine Erhöhung der Sperre in Folge einer Sperrprüfung wäre schon deshalb absurd, weil die Sperrprüfung im Interesse des Gesperrten erfolgt, da er der Sperrprüfung zumindest zustimmen muss, wenn er sie nicht selbst beantragt. Für eine gewünschte, die konkrete Sperre nicht tangierende infinite Sperre kann man ein BSV einleiten. --Oltau Disk. 10:53, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja. Was das Grundsätzliche betrifft: Ich bin, wie ich häufig kundgetan habe, kein Freund solcher schnellen Erledigungen nach dem Prinzip "wer zuerst kommt, mahlt zuerst" bei strittigen Fällen. Aber dieser Fall ist m. E. wenig geeignet, um als Aufhänger einer solchen Diskussion zu dienen, da kein Grund zur Annahme besteht, dass irgendein Admin eine abweichende Position eingenommen hätte. --Amberg 11:01, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Den gerade hier entfernten Beitrag einer IP fand ich gar nicht so schlecht, denn er traf schon einen wichtigen Punkt: Die SP ist innerhalb der Machtstruktur der Wikipedia nichts anderes als eine zweite Instanz. Wie auch im RL kann sie zu Gunsten, aber auch zu Ungunsten des "Angeklagten" entscheiden. Habe das Gefühl, dass das stimmen könnte. Schlesinger schreib! 12:20, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nein, wir sind hier nicht im RL und die Sperrprüfung ist auch keine rechtliche Instanz. Auf Benutzersperrung steht: „Ob eine Benutzersperre gerechtfertigt ist, kannst du auf der Seite Wikipedia:Sperrprüfung prüfen lassen.“ Und dort steht: „Auf dieser Seite ist es zulässig, mit einem Sperrprüfungsaccount oder als IP die Entsperrung zu beantragen, ...“ Dies ist folglich eine Seite im Sinne des „Delinquenten“, sie dient der Überprüfung, „ob eine Benutzersperre gerechtfertigt ist“, und wenn, ob in dieser Höhe. Sie dient nicht dazu, anderen die Möglichkeit zu geben, die Sperre zu verlängern. Im übrigen hat Simplicius hier das Recht wie alle anderen, eine „konzertierte Aktion“ (wie die IP meinte) gegen ihn hieße „Admin-Willkür“. Ein BSV wäre das einzige Mittel, wenn man den Ausschluss des Benutzers wollte. Es sei denn, er leistete sich weitere schwere Entgleisungen. --Oltau Disk. 12:29, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Der Begriff Adminwillkür ist sehr negativ besetzt. Man kann es auch anders formulieren. Die unbeschränkte Sperrung von Simplicius und seiner Gehilfen wäre eine Heldentat, die kurzfristig allerhand Gemetzel hier und in verschiedensten Laberforen, Blogs etc. auslöste. Mittelfristig wäre das allerdings ein Segen für die WP als seriöses Projekt. Aber das begreifst du ja eh nicht, genauso wenig wie auch über 90 % der Admins... 78.35.139.250 12:35, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Scheinbar begreifst du nicht, dass es ohne Regeln in einem solchen Projekt nicht geht und man sich an die (mehrheitlich) selbst gesetzten Regeln zu halten hat. --Oltau Disk. 12:40, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ach ja, klar. Genau wegen dieses mitunter absurde Züge annehmenden Regelfetischismus laufen der Wikipedia Autoren in Scharen weg. Bleibt nur noch zu hoffen, dass wenn der letzte Autor vergrault ist, es den Didioten hier selber zu langweilig wird. Aber dann isses ja eh zu spät. Ich wusste ja eh schon, es wird mal wieder Zensur betrieben anstatt sachlich zu argumentieren. Guten Tag. 78.35.139.250 12:45, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der sich feige unter einer IP-Adresse versteckende User hat insofern recht, als dass es in der Sperrprüfung auch zu einer Verlängerung von Sperren kommen kann. Das ist häufiger vorgekommen. Was ich aber nach wie vor nicht in Ordnung finde, ist das Abwürgen des Begehrens um Sperrprüfung nach nur 6 Minuten "Prüfung".

Aufforderungen an die Admins zur Sperrwillkür gegenüber bestimmten Personen sind völlig überflüssig. Ein ständiges Mobbing, dass sich z.B. in der neuesten einmonatigen Sperre gegen Brummfuss niederschlägt, wird bereits praktiziert. Die Forderungen der IP, bei der es sich wahrscheinlich um einen Insider handelt, sowie die Äußerungen von Achim Raschka und Schlesinger lassen vermuten, dass noch weit schlimmere Aktionen geplant sind. Achim Raschka hat das zwar scheinbar dementiert, aber dieses Dementi mit der hintergründigen Bemerkung von den "sinnvolleren Orten", wo die Hetze oder sonstige Aktionen gegen den Diderot-Club fortgesetzt werden sollen, gleich wieder in Frage gestellt. Das kann als Aufforderung verstanden werden, das Pulver hier noch nicht vollständig zu verschießen.

Langsam komme ich zur Schlussfolgerung, dass die höchst unterschiedliche Behandlung von Neulingen in der Wikipedia wohl auch inhaltliche Gründe hat. Ein 14 jähriger Junge mit Interesse an der Militärgeschichte diverser deutscher Heeresverbände des zweiten Weltkrieges wird mit Freunden genommen und mit Zähnen und Klauen verteidigt, ein ebenfalls 14 jähriges Mädchen, das einen Artikel über ein Obdachlosenmagazin einstellt, dagegen gnadenlos und ohne Gewissensbisse herausgemobbt. Neon02 13:22, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja Neon02, es geht zum Showdown. Umberto Ecos Buch vom F.'schen Pendel ist ausgelesen, wir sind durch den Ritus initialisiert worden und werden nicht aufzuhalten sein. Die unterirdischen Gänge in den Metropolen der Welt füllen sich mit Orks (ach nee, das war wonderes), also die füllen sich mit den Aktivisten vom Orden der Strikten Observanz und wir sind gut bewaffnet, werden nicht zögern....:-) --Schlesinger schreib! 13:37, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn Du wirklich denkst, dass da ein solcher Plan dahintersteckt und Simplicius Sperre auch damit zusammenhängt und Du außerdem denkst, dass dieser angebliche Plan verhindert werden kann, dann sprich mit Simplicius, dass er bitte in Zukunft keine so offensichtlichen Sperrgründe liefern soll. Vielleicht hört er auf Dich.--Pacogo7 13:35, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das vierzehnjährige Mädchen war allerdings kein engagierter Autor, so bedauerlich der Vorfall zu werten ist. Ich als Mentor pflege alle Neulinge und ihre Tätigkeiten zu achten und keinen Unterschied zu machen. Und, Neon, kannste mir glauben, ich setze mich auch für meine Mentees ein. Aber der Hype um einen Jungautoren, der in einem SPON-Artikel Erwähnung fand, ist einfach nur überzogen. Und für die Aussagen von Simplicius ist eine Restriktion mehr als berechtigt. Anstatt hier eine Welle zu veranstalten, helft lieber jungen Autoren bei ihren ersten Schritten, dös ist nämlich gar net so einfach hier. Die Unterstellung, dass vom Themengebiet her geurteilt wird, ist einfach eine Frechheit. VG--Magister 13:39, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Zitat Neon: ...die höchst unterschiedliche Behandlung von Neulingen... Vielleicht hat man ja aus dem damaligen Farll gelernt? Bist du dir über grundlegende logische Fragen der Gleichbehandlung im Sinne einer Verhaltensethik im Klaren? Ich kann deinen Einwurf eigentlich nur so lesen: Damals wurde ein 14-jhrg. Mädchen gemobbt, im Sinne der Gleichbehandlung wäre auch der 14-jhg. Knabe zu mobben." Negativbeispiele und Gleichbehandlung sind Konzepte, die - in einem Gedankengang zusuammengebracht - meist ordentlich knirschen, aber vielleicht missverstehe ich dich auch. Also zu welchem Ende soll dein Hinweis führen auf den damaligen Fall führen? --Krächz 13:45, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dickes Missverständnis, glaube ich. Magister sagt, dass er seine Mentees gleich behandelt, nicht, dass man auch Jungs mobben sollte. Oder hab ich grade Tomaten auf den Augen? --Fecchi | 14:49, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nein, ich beziehe mich auf Neons Aussage, nicht auf Magisterns. --Krächz 15:02, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ach so, dann hab ich das wegen der Einrückung missverstanden. Nichts für Ungut, ich hab mich nur gewundert. Gruß, --Fecchi | 15:03, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das war nicht optimal zugeordnet aufgrund von BKs, dein Hinweis im Sinne einer Klarstellung daher zu begrüßen. Ich verkleinere unseren Dialog dein Einverständnis antizipierend. Bester Gruß --Krächz

@Pacogo7: Wird es dir jetzt langsam mulmig? Verstehen kann ich es ja, denn die Willkür greift immer weiter um sich. Mit genug bösen Willen kann man jede Äußerung kriminalisieren und genau das passiert jetzt gerade, mit rapide eskalierenden Willkürgraden, wie die aktuellen Sperren von Simplicius, Brummfuss und Widescreen zeigen.

@Magister: Ich würde jemanden, der mehr schlecht als recht mehrere Divisionsgeschichten zusammengestoppelt hat, die nach Auskunft von Experten in hohem Maße überarbeitungbedürftig sind, auch nicht gerade als Top-Autor bezeichnen. Christkindli dagegen konnte gar nicht zu einer "engagierten" Autorin werden, da sie bereits nach ihrem ersten Artikel herausgemobbt wurde. Und das ist nur die Spitze des Eisberges. Die meisten ähnlich gelagerten Fälle werden gar nicht bekannt. Neon02 13:49, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Öhm, habe ich von Top-Autor gesprochen? Wenn Dir neue Benutzer am Herzen liegen, beteilige Dich doch einfach am Mentorenprogramm! Ich mache es seit geraumer Zeit. VG--Magister 13:58, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

(Nach BK) Mensch Neon. Ich kann verstehen das du hier deine Meinung kundtust. Würde ich auch. Aber hört doch endlich mal auf auf dem Jungen rumzuhacken. "Mehr schlecht als recht zusammengestoppelt.." nach Auskunft von Experten...". Was hast du mit 14-oder 15 denn hingekriegt? Wer sind die "Experten"? Stellt euch nicht immer so überlegen dar. Es ist doch klar das die Artuikel nicht 100% sind. Wie auch. Was ist mit den Artikleln der "Experten" (meist selbsternannte), deren Artikel werden genauso Überarbeitet, ergänzt genau wie die von Niklas und meine. Was junge Menschen von der Mitarbeit hier abstoßt ist oft die arrogante Haltung von Pseudo-gebildeten Spezialisten. Wie Magister schon sagte. Anstatt den Nachwuchs fertigzumachen solltet ihr statt rumzudiddeln lieber ein bischen Zeit verwenden um den kurzen zu Helfen. Wenn sie älter werden und mehr Erfahrung sammeln können werden die Artikel garantiert besser. Fall sie nicht irgendjemand bis dahin vergrault hat! (Kopfschüttel). Gruß --MittlererWeg 15:19, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Du hast die Diskussion auf der Fragen-Seite ja mitbekommen, dann weist du, wovon ich rede. Ich bestreite nicht, dass meine Artikel in diesen Alter möglicherweise auch nicht besser wären und selbstverständlich wünsche ich mir, dass er der Wikipedia erhalten bleibe. Als Inklusionist halte ich vom Prinzip her (fast) alle angelegten Artikel für wertvoller als keine Artikel. Insofern ermutige ich ihn, auch weiterhin Artikel anzulegen. Diese werden schon verbessert, entweder später von ihm selbst oder von anderen Usern.

Andererseits musste ich einer - meiner Meinung nach heuchlerischen Tendenz - entgegen treten, ihn zu einem Märtyrer und Genie zu machen, was er auch nicht ist. Wenn ich dabei in der anderen Richtung etwas übertrieben habe, bedauere ich das. Neon02 16:24, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Frage: Worin besteht eine heuchlerische Tendenz, Nicklas zu einem "Märtyrer und Genie zu machen"? In der Verteidigung eines jungen Autors? Falls es noch keiner seiner Kritiker bemerkt haben sollte, er selbst ist gewähltes Mitglied des Mentorenprogramms, wo er meines Erachtens ganz gute Arbeit leistet. Aber zurück zur Thematik: Oben habe ich meine Meinung zur Äußerung des strittigen Kollegen dargelegt. VG--Magister 17:44, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich vermute ja, Simplicius ist mit Büchern aufgewachsen und hat als Kind seine Astrid Lindgren studiert, vergl.:

„Kalle, Anders und Eva-Lotta starrten ihn an. Sie starrten den Großmummrich an. Sie starrten sich an. Und dann begannen sie zu lachen.
'Die Weiße Rose besitzt eine Geheimwaffe', jubelte Anders. 'Wir besitzen Rasmus!'
'Ja, nun könne die Roten baden gehen und endgültig Feierabend machen', sagte Kalle.“ (Kalle Blomquist, Eva-Lotta und Rasmus, 1953, Seite 158 ;-)

Offenbar ist die Anmerkung von Simplicius nicht gegen die Jugendlichen sondern gegen den "Verein" Wikimedia Deutschland und sein "Umfeld" gerichtet. Nur zu Erinnerung war kurz zuvor in der Diskussion den von den potraitierten Jugendlichen verfassten Wikipedia-Artikeln "Exzellenz", dem "Diderot-Club" hingegen (wörtlich) "Schwachsinn" attestiert, ferner dem (bis dahin abwesenden und unbeteiligten) Benutzer Simplicius mehrfach unterstellt worden, er verwende solche Spiegel-Artikel als Quelle für (wörtlich) "Schrott". Nach meiner Erinnerung haben Benutzer, selbst früher gelegentlich ironisierend mit "Nazi" signiert, während ich von der Wikiepdia abwesend war gab es zudem auch irgendwelche Auseinandersetzungen um Liedertexte, --Rosenkohl 15:11, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Richtig. Die in SPON mit Bild porträtierten Jugendlichen wurden letztenlich für ganz andere Aussagen missbraucht. Lindgren scheint er daher nicht verstanden oder vergessen zu haben. Vom in seiner Anmerkung benutzten Begriff Endsieg scheinen sowohl Du noch Er etwas verstanden zu haben. Anders läßt sich die in Beziehungsetzung von Wikimedia Deutschland und Endsieg nicht erkären. In dem Zusammenhang "Nazi" auch noch als eine ironisierende Signatur zu bezeichnen .... das hat schon was. -- Arcy 22:25, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich mag mich im Augenblick nicht dazu äußern, ob die Porträts der Jugendlichen im Spiegel von Simplicius mißbraucht oder schlimm mißbraucht worden sind. Zuvor sind die Porträts jedenfalls auch zum Anlaß für (unprovozierte) persönliche Angriffe gegen den "Diderot-Club" und den Benutzer Simplicius hergenommen worden. Die von mir erinnerte Signatur hatte Unterzeichnender am 13. Januar 2008, 00:54 Uhr gegenüber einem anderen Benutzer erläutert, der sich damals daran gestoßen hatte, Gruß --Rosenkohl 23:20, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ach ja, die Märtyrerrolle des Diddlclubs und seiner Mitglieder ... Man muss halt öfter mal drauf hingewiesen werden, weil man sie sonst aus dem Auge verliert. --Oltau Disk. 23:51, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sperrprüfung Simplicius vom 18. 11.

Der wirkliche Skandal ist die neue 7-Tage-Sperre gegen Simplicius und deren Erledigung mit einer puren Gesinnungsbegründung. Offenbar hat sich die Auffassung, dass der Zweck jedes Mittel heilige, hier endgültig durchgesetzt. Gesperrt wird jetzt nicht mehr wegen inakzeptabler Formulierungen (was noch, m. E. zu Recht, bei der ersten Sperre der Fall war), sondern wegen Meinungen. --Amberg 15:17, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Viel zu differenziert fyr einen Admin gedacht. Die Guten muessen vor den Boesen geschuetzt werden, komme, was da wolle!!!!!1elf fossa net ?! 15:28, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Simplicius spielt mit Feuer und verbrennt sich. Wenn ich eines aus drei Jahren Kampfsport gelernt habe, dann: wenn du dich nicht verletzen willst, bleib aus dem Ring. Wenn du trotzdem in den Ring steigst und was auf die Nase kriegst, heul nicht rum. Nachdem Simpl mit seinen Nazi-Vergleichen auf die Nase gefallen ist, versucht er's jetzt halt mit "harmlosen" Witzchen. Versuch hat ein Ergebnis, er soll's hinnehmen. If you can't stand the heat, stay out of the citchen. Meine Meinung. --Fecchi | 15:29, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Was für eine – pardon – bescheuerter Vergleich. Damit kann ich jegliches In-die-Fresse-Hauen in der Wikipedia legitimieren.-- 12:58, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
(nach mehrmaligem BK) @Amberg: Das ist Ansichtssache, wenn man Memnon335bc folgt. Ich hätte hier nicht gesperrt, da die Assoziation nicht zwingend ist. Dann besser zu Gunsten des „Delinquenten“. --Oltau Disk. 15:29, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Amberg: Ich schätze Deine besonnene Art im Allgemeinen. Und Simplicius Edits wären alleine stehend auch nicht sperrwürdig. Im Rahmen einer fortgesetzten Tätigkeit gegen die Jungautoren und einige Andere kann aber man sowohl die Obergefreitenäußerung als auch die "Witzerklärung" als eben die Fortsetzung der PAs sehen, für den er zuvor schon gesperrt wurde. Dieses Verhalten kommt bei der Gegenseite als Angriff an, ist potential verheerend für das Projekt und wäre völlig vermeidbar. Dass Simplicius dadurch in der Summe (und eben nicht nur durch die Einzeledits!) zu weit gegangen ist haben auf der Vorderseite vier andere Admins ausdrücklich bestätigt. Ob man in einem solchen Fall die einzelnen Worte der Edits analysiert (und dann zum Schluß: "Nicht sperrwürdig" kommt) oder versucht, den Gesamtzusammenhang zu betrachten, ist keine ganz einfache Entscheidung. Da hier aber eben eine Sperre in gleicher Angelegenheit erst kurz zurückliegt, ist es m.E. unverantwortlich, dies nicht mit einzubeziehen. Gerade auch gegenüber Minderjährigen kann diese Art des fortgesetzten Nachsetzens definitiv Schaden anrichten und wenn Simplicius die Sache dann selbst noch als witziges Spielchen darstellt, ist für mich die Grenze des Zumutbaren erreicht. Dann hat die Sperre nichts mehr mit Willkür oder einer "Gesinnungsentscheidung" zu tun, sondern mit der Frage nach dem Schutz menschlicher Individuen und des hiesigen Projekts. Und das ist die Motivation hinter der Sperre, kein Rachegelüst oder ähnliches. --Cymothoa Reden? Wünsche? 15:47, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin der Meinung, dass er das Recht haben muss, gegen minderjährige Admins zu sein (was ich teile), gegen minderjährige Artikelautoren beim Thema Nationalsozialismus oder allgemein (was ich nicht teile), gegen Wikimedia Deutschland, gegen Achim als deren Qualitätsbeauftragten und was weiß ich noch, und das auch hier zu äußern. Es kommt darauf an, wie er das äußert. Und da hat er eben die Formulierungen und die Vergleichsebene, die Grundage der ersten, berechtigten Sperre waren, gerade nicht wiederholt, es sei denn, man folgte Memnons gewagter Deutung. --Amberg 16:11, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mal so als Hinweis:

Im Spiegel wurde ein damals 14jähriger (heute übrinx 15, wie für des Lesens Kundige leicht feststellbar) mit Klarnamen und Bild aufgeführt. Den zugehörigen WP-Account zu finden bereitet auch kein Problem.

Den "lustigen Kindersoldatenwitz" hatten wir vor gut einem Jahr auch schon (nicht durch Simpli, der sich damals aber ähnlich äußerte). Dann hatten wir neulich die "witzige" Einbindung eines Jugendfotos eines inzwischen längst volljährigen Admins im DCII.

Von meiner Seite jedoch ansonsten keine Empfehlung auf Aufhebung, Verkürzung, Beibehaltung oder Ablösung durch ein BSV. --Elop 15:03, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

War offenbar BK mit dem Kasten. Von daher war mein Kommentar natürlich obsolet. --Elop 15:05, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mit anderen Worten, ob es wirklich eine Beleidigung gab oder nicht, ist ab jetzt unerheblich, es muss sich nur jemand "betroffen" fühlen, und schon wird auf Zuruf gesperrt. Das ist institutionalisierte Willkür, wie ich sie selbst in der Wikipedia nicht möglich gehalten habe. Den Beispielen des "Qualitätsautors" Atomiccocktail und des WP-Angestellten Achim Raschka werden schnell weitere folgen. Neon02 15:08, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nö, es muss hier nur jemand fortgesetzt unmotiviert Rumstänkern, Stören und Filibustieren ohne irgendetwas für das Projektziel "Enzyklopädieerstellung" beizutragen und die Gemeinschaft nutzt dann halt Mittel und Wege, sich absolut überflüssiger Laberaccounts zu entledigen, wenn sie den Bogen überspannen. --Gonzo.Lubitsch 15:19, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hinweis: Achim ist kein WP-Angestellter, solche gibt es nicht, er ist auch kein Wikimedia-Angestellter, sein Wirken fyr Wikimedia Deutschland ist ehrenamtlich. Die muttlerweile elf Angestelltengehälter, die ehrenamtliche Wikipediaaktivisten fuer den Verein an Spenden einwerben kriegen andere Personen. fossa net ?! 15:17, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Stimmt, da habe ich mich geirrt. Ich meinte aber irgendwo gelesen zu haben, er sei genau ein Hauptamtlicher wie Henriette Fiebig und Dennis Barthel, von Sebmol gar nicht zu reden. Neon02 15:26, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sebmol ist kein Angestellter. Er ist ehrenamtlicher Vorstand. Aber die Wahrheit interessiert ja Neon02 sowieso nicht. liesel Schreibsklave 15:37, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Gonzo Libitsch: Vielen Dank für deine offenen Worte. Damit gibst zu, dass diese Sperre willkürlich ist und nichts mit einer tatsächlichen Beleidigung zu tun hat, sondern das Ziel verfolgt, Simplicius rauszumobben. Das war aber auch völlig offensichtlich. Nun hat das Heucheln auch von der Gegenseite ein Ende. Neon02 15:30, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nö, damit sage ich, das fortwährende Stänkerei und Projektstörung jederzeit ein Sperrgrund ist, für den eine Woche noch knapp bemessen ist. --Gonzo.Lubitsch 15:33, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Worin der PA jetzt besteht wurde immer noch nicht nachvollziehbar erklärt. Das AR betroffen ist, ist sicherlich keine Sperrbegründung. Da wir nebelhaft von Verbindung gesprochen. Die gibt es aber hier gar nicht. Die Sperre ist Quatsch und wird es bleiben. -- Widescreen ® 15:22, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

[3].--Hans J. Castorp 15:30, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, psychologisch nennt man das eine Projektion die Du machst. Ein gutes und nachvollziebares Beispiel für so etwas übrigens. Was willst Du mit dem Link erreichen? -- Widescreen ® 15:34, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ein Ende der Diskussion vermutlich. Erfahrungsgemäß wird daruas aber nichts. Für mich war's das allerdings. Ist ja gut ausgegangen. --Gonzo.Lubitsch 15:36, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Liesel: Dass Sebmol früher einmal Geschäftsführer war, wirst du ja wohl nicht betreiten. Die Unterstellung, ich würde mich für die Wahrheit nicht interessieren direkt unter einem Beitrag, wo ich mich korrigiert habe, ist von unglaublicher Chuzpe, man könnte auch sagen, eine unerträgliche Beleidigung, die natürlich niemals sanktioniert werden wird, da du zur richtigen Personengruppe gehörst. Neon02 16:02, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das Verstehe ich nicht - ist der Geschäftsführer nicht bei jedem Verein ehrenamtlicher Vorstand? --Fecchi | 16:04, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Neon02 Es ist uninteressant was jemand früher war. Du hast hier eindeutig Henriette, Dennis und Sebmol in einen Topf geworfen. Dies war keine ungeschickte Wortwahl. Es ist halt das altbekannte Schema, solange mit Dreck zu werfen, bis auch was hängen bleibt. Und es ist schon toll, dass du mir eine Beleidigung unterstellst. Dahinter steckt nicht nur Unverfrorenheit sondern auch eine gewaltiger Realitätsverlust. liesel Schreibsklave 16:35, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Und noch eine Beleidigung. Nur weiter so! Das ist typisch für den Umgang mit Kritikern. Neon02 16:47, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

LOL ROFL Ist halt schwierig jemanden die Realität zu erklären, der an kognitiver Dissonanz leidet. liesel Schreibsklave 19:53, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Was erstaunlicherweise niemand angesprochen hat: Der Begriff Claquer hat die äußerst negative Note eines unreflektiert unkritisch Zustimmender. Einem durch langjährige qualitativ hochwertige Arbeit bekannten, unter Klarnamen arbeitender Person zu unterstellen, sie wäre ein Claquer, ist extrem ehrverletzend. Und bei Achims und S. bekannter Vorgeschichte ist für AGF auch kein Platz mehr. -- 80.139.30.47 16:07, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Bei solchen Mängeln an der Abarbeitung, der wohl eine fehlende Textverständnisskompetenz zugrunde liegen muss ist zu widersprechen. Simplicius schrieb:
Wie schön, dass ein Projekt, dass von Personalmangel nur so strotzt, nun noch eine Gruppe von 14+-jährigen Benutzern aufbieten kann. Da brauchen wir ja bald keine Literatur mehr, denn 14jährige erklären uns den Nationalsozialismus und mehr.
Simplicius kritiesierte, dass hier Mangel an Fachpersonal herrscht und desshalb 14-Jährige, die man kaum als Experten bezeichnen kann, auch wenn es der Spiegel tut sich mit hochkomplexen Themen befassen.
Danach folgte die Bezeichnung von Raschka als Obergefreiter. Was daran das Problem ist ist mir nicht kenntlich, nach Recherechen stelle Ich fest, dass Memonon335bcs Deutung mit Bezug auf Hilter falsch ist, da Hitler nur Gefreiter war.
Aufgrund von Zensur und Unterdrückung von Benutzern, die das System in höchsten Tönen loben werde Ich keine eigene Aussage zum Thema abgeben. --Liberaler Humanist 18:34, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Hinweis: Simplicius hat- wie hier mehrmals angeführt- niemanden als Nazi bezeichnet. Dennoch wurde er mit dieser Begründung gesperrt. Die Sperre ist nicht rechtmäßig und somit zurückzunehmen. Sollte dies nicht geschehen wird es von meiner Seite ein Adminproblem geben, sowohl gegen den Admin der Sperrte als auch gegen denjenigen, der die SP erledigte. --Liberaler Humanist 18:38, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sind die Benutzer noch bei Verstand? oder wann merken sie endlich, daß solches provokante Verhalten nur von der eigentlichen Arbeit abhält. Wir brauchen viel mehr so mutige Admins, die die Wahrheit aussprechen. --Marcela 18:46, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nö, mein Gehirn wurde mittlerweile erfolgreich von gemeinen Geheimagenten gewasch und der faschistoide-Fecchiroboter als Scherge der Schurken erwägt gerade ernsthaft, ein Benutzersperrverfahren gegen diese Projektstörer anzustrengen. --Fecchi | 18:53, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sehe Ich das richtig? Wir brauchen mehr mutige Admins, die Benutzer, die den Mangel an Fachleuten ansprechen sperren? --Liberaler Humanist 19:08, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wir brauchen mehr Admins, die dem Dödelclub erklären, daß das hier kein Laberschuppen ist und daß die ständigen Projektstörungen nicht mehr länger hingenommen werden. Die Dödel wollen nicht "etwas ansprechen" sondern gezielt überall den Betrieb stören. --Marcela 19:16, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn man die Diddl-Clubberer alle gegen 14-jährige Autoren tauschen könnte, wäre der Enzyklopädie ja schon geholfen ... Laber-, Beleidigungs- und Stör-Experten brauchen wir nämlich sicher nicht. -- Julius1990 Disk. Werbung 19:19, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es ist also ein Sperrgrund, zu kritisieren, dass wir keine Experten für die diversen Themenbereiche haben. --Liberaler Humanist 19:21, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nein, aber es ist ein Sperrgrund seine Kritik nur inZusammenhang mit Beleidigungen, dummen Witzchen etc. vom Stapel zu lassen. Simplicius hat Probleme mit dem Ron und seinem Spaßverständnis, deshalb wird er gesperrt. Ebenso Brummfuss. Wenn sie sich mal anständig Beiträge leisten würden, bräuchte man das kasperltheater nicht. Aber dem Diddel-Club dient das ganze hier eh nur zur Bespaßung. Wie wärs wenn ihr einfach in ein Online-Rollenspiel umzieht??? -- Julius1990 Disk. Werbung 19:24, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du meinst, eine virtuelle Welt, in der sie sich ihre eigene Diddl-Wikipedia zimmern können? Nicht schlecht, dann ersparte man sich hier ein „Sammelsperrverfahren“, um sie auf die Wintereise zu schicken ;-) . --Oltau Disk. 19:39, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Jop, ein paar Bots schreiben Unsinnslemmata mit Buchstabensalat als Inhalt, alle paar tage sperrt ein Bot per Zufallsverfahren einen der Diderot-Spieler und auf der Clubseite können sie sich über Ungerechtigkeit, ihr tiefen Verletzungen und Animositäten und das undemokratische System auslassen und würden nicht von anmaßenden Forderungen nach enzyklopädischen Beiträgen belästigt ... wäre doch die beste Lösung für sie und auch für die WP. -- Julius1990 Disk. Werbung 19:46, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Oltau: Sperrren aus Strafe ist eigentlich nicht vorgesehen. Sperren sollte die Community, nicht ein wildgewordener Adminfant --Brandweintrinker 19:41, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Tröööt, hallo? Wo steht was von Strafe? Das ist mehr Belästigungsvermeidung ... --Oltau Disk. 19:49, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Interessant, nach einigen unsachlichen Beiträgen (Fossa, Neon2 und Co) werden nun Drohungen von LH geäußert, wenn Simplicius, der nur ein scheues Lämmchen sei, nicht entsperrt wird (nicht sehr humanistisch...). Eine merkwürdige Vorstellung vom Reglement, dass Projektstörer, die nicht gerade durch überragende Artikelarbeit auffallen, nicht gesperrt werden dürfen. Nein, lieber dreht man den Spieß um und versucht sich als Opfer von Admin-Willkür darzustellen. Seht Simplicius doch als Märtyrer für "eure Sache" an, es allen mal zu zeigen. Würde auch zu euer verdrehten Vorstellung passen, die "Kritiker" des DC2 (*prust*) würden hier unterdrückt. (nicht signierter Beitrag von 75.99.28.107 (Diskussion) 19:21, 18. Nov. 2010)
WOW. What a statement. Da bin ich mal so frei, die von mir geliebte, hier, bei WIKIPEDIA, für immer und ewig gesperrte, in gewissem Sinne heroische, BZ, sinngemäß, aus meiner Erinnerung heraus und so, zu zitieren: „Kritik ist nach oben hin offen.“ fz JaHn 19:36, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sachma Jahn, hast du sie wirklich so geliebt? --Schlesinger schreib! 19:40, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja. Und ich liebe sie immer noch. Erst gestern habsch mir den, fast, ganzen Kladderatsch von Anfang bis Ende noch mal angekuckt. Interessante Lektüre. Kann ich nur empfehlen. Obwohl sie nicht unbedringendst in jedem Falle ein besonders rühmliches Licht auf meinereiner seins wirft. Dafür umso mehr auf BZ seins. fz JaHn 20:32, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Zu Zeiten Hans Bugs war Kritik ist nach oben hin offen. Die Zeiten sind aber (vorrübergehend, welch langes Interregnum!) vorbei. --Brandweintrinker 19:39, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
So so ... da war Kritik ist nach oben hin offen. Interessant. Das wußt ich noch gar nicht. Naja. Das war ja auch vor meiner Zeit. Und das mit ME war auch vor meiner. Aber, Meister Brandweintrinker, wie Du s bereits andeutetest: Die Zeit ist vorbei. Nu bin ich, bis auf weiteres, dabei. fz JaHn 20:32, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eine 7-Tage-Sperre für eine Aussage in die man viel hineininterpretieren muss, so dass sie sanktionsfähig wird und die sozusagen nicht in der „Öffentlichkeit“ statt fand, sondern in der Sandkiste, ist schon etwas überzogen. –– Bwag 20:38, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Scheint im Moment kein guter Zeitpunkt für abweichende Meinungen zu sein. Ich für meinen Teil empfinde die Sperre als zu lang. Es grüßt Koenraad Diskussion 20:55, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Drauf geschissen. Ich für meinen Teil empfinde sie als ÜBERFLÜSSIG. Im wahrsten Sinne des Wortes und so. fz JaHn 21:00, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Sperrlänge wurde nicht aufgrund einer Aussage getroffen Die Begründung von Cymothoa (für die VM war:

Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe: in Fortsetzung der Angriffe für die die letzte Sperre ausgesprochen wurde. [...] (3xBK, Mensch lasst einem doch wenigstens Zeit zur Begründung!!) Wenn Simplicius seine Äußerungen selbst als Witze sieht, die er den "mental weniger schnellen" erklären muss, dann werte ich das als Eingeständnis fortgesetzter PAs ("diesmal" im Edit ist in der Hinsicht auch nett). Diese Art von Spielchen verdirbt hier massiv die Arbeitsatmosphäre und wer nicht darauf reagiert, angezählt zu werden, muss halt mit den Konsequenzen leben. SP oder AP könnt ihr gerne aufmachen, braucht ihr mich nicht weiter mit zu behelligen. Ganz ehrlich - ein Zeichen gegen solches fortgesetzte Gepöbel zu setzen, wäre mir sogar die Abgabe der Adminrechte wert. [...] Da WWSS1 hier sicher mitliest: Die Wortwahl auf Simplicius' DS war auch daneben, wenn er deswegen eine VM möchte, soller das dort kundtun, ich bin sicher dass das jemand überträgt, die m.E. angemessene Ansprache hast Du hiermit

-- Arcy 21:11, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wenn du uns nun auch den Sinn dieser Worte erklären würdest. --Liberaler Humanist 22:32, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Fassen wir zusammen: Es wurde kein Wort gefunden, in das man eine Nazibezeichnung hineininterpretieren kann. Man hat daher versucht, das Wort "Obergefreiter" zu einer kryptischen Hitleranalogie zu machen. Für das Gerücht, dass Hitler Obergefreiter war finden sich keine Quellen. --Liberaler Humanist 22:32, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab keine Hitler-Biografie hier herumstehen. Aber nicht zur Fest scheint diesen Mann einen"Obergefreiten" zu heißen. Siehe hier oder hier oder hier. Also nicht so vorschnell mit dem Begriff der "Quellen". Die nämlich hat hier keiner selbst durchgesehen - bestenfalls hat man Bücher über AH zur Hand genommen. --Atomiccocktail 23:16, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hitler war bestenfalls Gefreiter, vgl: [4]. Zudem wird Hitlers Kompanieführer im ersten Weltrkieg lt. Artikel von Konrad Heiden: Adolf Hitler. Das Zeitalter der Verantwortungslosigkeit. Eine Biographie. Europa-Verlag, Zürich 1936, S. 57. mit derAussage zitiert, dass Hitler nie über den Rang eines gefreiten hinauskam und eine Berücksichtigung bei Beförderungen selbst ablehnte. --Liberaler Humanist 09:02, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde schon die wiederholte Herabwürdigung von einer Autoren- und Nutzergruppe durch Simplicius als ausreichend sperrwürdig (zur Abwendung von Schaden am Projekt), eine Nazi-Anspielung ist nicht notwendig.
Ehrlich gesagt müsste sich Simplicius mit dieser Handlung ganz simpel aus dem Diddl-Klub geworfen haben. Diese Veranstaltung ist ja nach Denis Diderot benannt, nach zweiminütigem Wiki-Surfen habe ich etwas gefunden, dass mich stark vermuten lässt, dass Diderot der (wissbegierigen) Jugend (wie es heute die Jungwikipedianer sind) wohlwollend gegenüberstand. Man lese einfach die ersten paar Zeilen von Pensées sur l’interprétation de la nature, hier meine ich die kursiv gesetzten und versuche zu verstehen (j'espère qu'une éducation humaniste est suffisante pour cela)... Ich hoffe, dass ich keinem Missverständnis unterliege, doch ich sehe es so, als würde zumindest in diesen paar Sätzen eine Gleichberechtigung ausgedrückt: "il m’importe peu que tu adoptes mes idées ou que tu les rejettes, pourvu qu’elles emploient toute ton attention.", die Anerkennung verheißt, solange einem Thema die ganze Aufmerksamkeit gewidmet wird. Hier denke ich, dass u.a. Niklas 555 eine gutes Beispiel ist: jung und bei seiner Biografie mit Sicherheit aufmerksam beim Thema.
Vielleicht kann ja dieser simple Ausfall des Gründers als Anlass genommen werden, die nun überflüssige Seite zu löschen - der Gründer bewies, dass er offenbar nicht mehr in Übereinstimmung mit Ideen des Namenspatrons handelt oder handeln kann, damit geht die Grundlage für die Laberseite und einigen Projektstörungen verloren. Cymothoa, wirst Du zur Wiederwahl gezwungen, so kannst Du mit meiner Pro-Stimme rechnen. Grüße, Grand-Duc 00:32, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
+1.--MittlererWeg 01:11, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
+1. Marcus Cyron - Talkshow 01:31, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
+1 (nach Neons Bemerkung unten zur "Pogromstimmung" und anderen "Diskussionshighlights" --Benowar 15:26, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ganz ehrlich, je mehr sich hier einige aufregen umso besser (und notwendiger) finde ich die Sperre :-). Ich bekomme fast Lust auf ein weiteres Benutzerseprrverfahren, da tummeln sich hier gleich mehrere Kandidaten. Man kann sich kaum entscheiden... --Gonzo.Lubitsch 01:24, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

+1. Marcus Cyron - Talkshow 01:31, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich halte meine Meinung normalerweise nicht für wichtig genug, um sie aufdringlich kundzutun, und habe auch keine Zeit, sie mit wohlüberlegten Worten zu formulieren und zu begründen. Aber diese Sperre ist schlicht zu lang, ebenso die jüngste Brummfuss-Sperre. Ich bekomme das Gefühl, dass hier die Stimmung herrscht, die Nerven und müssen weg und ein Admin wie Amberg, der nicht auf Linie ist kriegt dabei mal seine Wiederwahlseite voll. Bisweilen tun einige dabei genau das, was sie dem Diderot-Club vorwerfen. Einzelne User werden zu sehr als Gruppe wahrgenommen (Diderot-Club = böse = wollen wir nicht), dabei wird nicht genau auf den Einzelfall geschaut. Und Sätze wie oben "Ich bekomme fast Lust auf ein weiteres Benutzerseprrverfahren, da tummeln sich hier gleich mehrere Kandidaten. Man kann sich kaum entscheiden" sind symptomatisch für diese Stimmung, die ich als hochproblematisch (wie eine Treibjagd) empfinde, unabhängig davon wie meine Meinung über Benutzer ist, die zu diesen "Kandidaten" gerechnet werden. Eigentlich passt mir der Mantel des einsamen Rufers in der Wüste gar nicht, aber trotzdem... Koenraad Diskussion 04:47, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Yo. Ich meine, soo einsam bist du nicht, aber angesichts des Geschreis mag es für den einen oder anderen Gründe geben, nichts zu sagen. Hybscher 05:00, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Koenraad, diese Sperre ist nicht „zu lang“, sondern unverhältnismäßig. Diese Äußerung ist, wie ich oben schon bemerkte, nicht sanktionswürdig. Und Amberg wegen seiner hier geäußerten Meinung durch Wiederwahlauforderung abstrafen zu wollen geht gar nicht. Andererseits war die von dir verhängte Sperre vom 16. November für die begangenen Ausfälle von Simplicus deutlich zu niedrig, um eine Deeskalation zu bewirken. Dabei ist aus meiner Sicht die Verlängerung einer Sperre in einer Sperrprüfung nicht machbar. Hängen bleiben werden bei dem ganzen Diskussionswust wieder einmal die bei vielen Benutzern als ständige Störaktivitäten wahrgenommenen Beiträge der „Clubmitglieder“, die nichts mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun haben. --Oltau Disk. 06:11, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Von den Wiederwahlstimmen, die Benutzer:Amberg gestern bekommen hat, stammen nach meiner Einschätzung (mindestens) drei aus dem Dauerstreit-Themenbereich World Vision, in dem er um 19:43 Uhr eine entsprechende VM entschieden hat, und haben damit keinen unmittelbaren Bezug zu seiner Haltung zur Sperre von Benutzer:Simplicius. Bei drei Stimmen ist ein Bezug zur Simplicius-Sperre plausibel, und bei zwei Stimmen ist der Grund reine Spekulation. Genauso plausibel ist aber im übrigen die Annahme, dass seine Äußerung zur Simplicius-Sperre für die entsprechenden Benutzer nur der letzte Anstoß bei schon länger bestehender Unzufriedenheit mit seinem Wirken gewesen ist. Was daran "gar nicht geht", erschließt sich mir nicht. --Uwe 08:35, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Einschub: Ich bezog mich hier auf die Aussage Koenraads, „ein Admin wie Amberg, der nicht auf Linie ist kriegt dabei mal seine Wiederwahlseite voll.“ Dass es auch andere Bezüge zur Eintragung auf der Wiederwahlliste gibt, ist richtig. Für Mitarbeiter, die Meinungsäußerungen Ambergs als Grund oder als „letzten Anstoß“ einer „Abstrafung“ ansehen, sei gesagt, dass auch Admins ihre Meinung kundtun können dürfen, ohne dass, wie in diesem Fall, ihre Admintätigkeit dabei tangiert wäre. Diese spielt hier bei Amberg nämlich keine Rolle, da er nicht als Admin ins Geschehen eingriff. --Oltau Disk. 12:53, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Zitat von der Wiederwahlliste:Weichei! Schnall mal den Gürtel fest, und dann pack die Fliegenklatsche aus! --Athanasian 00:21, 19. Nov. 2010 (CET) Sehe Ich hier den bescheidenen Wunsch, Andersdenkende Verprügeln zu lassen? --Liberaler Humanist 09:16, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Oltau: Dein Beitrag gerade auch nicht so ganz, oder? Was hast du eben mehr getan als in den Chor einzustimmen? Hybscher 07:01, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Einschub: Ich habe mich in diesem Fall oben gegen die Sperre ausgesprochen, falls du es übersehen haben solltest. Der „Chor“ singt hier anders. --Oltau Disk. 12:34, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ist ja super, wie einhellig das Urteil hier aufgenommen wird. Schön zu sehen, dass es da gar nix mehr zu diskutieren gibt. Scheint ein Hinweis darauf zu sein, dass an dem Urteil alles vollkommen in Ordnung ist. Toll! -- Widescreen ® 07:59, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mich erinnert das Ganze an diese Angelegenheit. --Liberaler Humanist 09:02, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mich erinnert das Ganze an diese Angelegenheit. --Oltau Disk. 13:39, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Von den 17 Widerwahlstimmen gegen Amberg sind 12 den Diskussionen um den Diderotclub zuzuordnen, allerdings nicht nur den aktuellen. So wird ein Admin auf Linie gebracht. Da braucht man sich nicht zu wundern, wenn andere Admins, die vielleicht nicht der Meinung der sich hier äußernden scheinbaren oder tatsächlichen Mehrheit sind, sich feige zurückziehen und das Feld den lautestesten Schreiern überlassen. Ich stimme Koenrad völlig zu; hier herrscht Pogromstimmung. Dazu zählen nicht nur die skandalösen Sperren gegen Simplicius und Brummfuss, sondern auch der Versuch, den Diderot-Club löschen zu lassen, und weitere Lösch-Aktionen von Atomiccocktail gegen Benutzerseiten, jetzt die Seite Nazipedia von Brummfuss.

Es ist völlig irrelevant, ob das alles von langer Hand geplant wurde, oder ob sich einen Eigendynamik entwickelte, oder vielleicht beides. Auf jeden Fall hat die Adminschaft in ihrer Mehrheit eindeutig Position bezogen und damit dazu angeheizt, gegen bestimmte User zu hetzen. Neon02 14:09, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

...hier herrscht Pogromstimmung -Eigentlich bedarf dieser erneute Ausbruch keiner weiteren Kommentierung. Daß hier übrigens aus der Trollwüste der den Namen "Diderot" missbrauchenden, einer wirklichen Kritik fernstehenden Didi-Seite unentwegt schlechte Stimmung verbreitet und gegen bestimmte Nutzer agiert wird, ist Dir gleichgültig, da Du wie immer nur eine Seite wahrnimmst und Dich nur für sie, nicht für die von ihr Betroffenen, einsetzt. Auch Koenraads Darstellung oben ist, wenn auch nicht in Deinem abstrusen und unsachlichen Tonfall, teilweise von Einseitigkeit geprägt, aber das würde zu weit führen. Was Stimmungsmache betrifft, solltest Du Dein eigenes Wirken einmal kritisch hinterfragen und in Zufkunft von Deinen wilden und wütenden Ausbrüchen absehen! --Hans J. Castorp 14:21, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Stimme Hans J. Castorp zu - die Äußerung "hier herrscht Pogromstimmung" von Neon ist - mit Verlaub - das Allerletzte. Wenn ich so etwas hier lesen muss, wird mir ehrlich gesagt ganz anders. Die Diskussionskultur wird damit vergiftet und es zeugt von Geschichtsklitterung, wenn man Naziverbrechen und eine hier nicht genehme Sperre in den gleichen Kontext setzt. Diderot würde sich im Grabe umdrehen... zu den restlichen "Verschwörungstheorien" der "bösen Adminschaft" (sehr differenziert...) und anderen Unterstellungen sage ich mal nix... --Benowar 15:26, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
+1. Und dann wundert man sich, wenn es immer mehr Leute gibt, die ernsthaft drüber nachdenken, ob man sowas in der WP zulassen darf und was man sich von Dauertrollen eigentlich noch gefallen lassen muss.--Gloecknerd disk WP:RM 15:45, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt lese ich das erst... "hier herrscht Pogromstimmung"? Sag mal, geht's noch, Neon? Im Geschichtsunterricht nicht aufgepasst? Du weisst, was dieses Wort bedeutet? Sprachlos --Leithian athrabeth tulu 15:47, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
„Großer Terror“, „Endsieg“, „Wunderwaffe“, „Pogrom“ … – die haben nicht nur jedes Maß verloren, sie sind in jeder Weise für Enzyklopädiearbeit und Diskurse disqualifiziert. Werden wir auch nur von einem eine Entschuldigung hören? Werden wir von einem einzigen ein Signal der Einsicht hören? I guess no. (nicht signierter Beitrag von Atomiccocktail (Diskussion | Beiträge) 15:55, 19. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Von meiner Diskussionsseite kopiert als Reaktion auf meine Sperre: "In diesem ganzen Thread wird üble Hetze und Drohungen gegen den Diderot-Club und gegen mich ausgesprochen. Es wird von einigen User wie Gonzo Lubitsch offen ausgesprochen, dass die Sperren deswegen verhängt wurden, weil ihnen bestimmte Personen nicht passen und gleichzeitig mit zahlreichen Angriffen auf den Club wird mit Benutzersperren gedroht. Ständig werden denjenigen Personen, die mit dem Diderot-Club assoziiert werden, Projektschädigung und Trollerei vorgeworfen, auch und gerade von Admins, sie werden als Schädlinge bezeichnet, die es zu eliminieren gelte. Amberg wurden sogar Prügel angedroht. Kein Admin widerspricht dem."

Wenn ich dann auf meine Angst mit dem Begriff Pogromstimmung hinweise, werde ich natürlich gesperrt. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle mehr, dass ich beim Schreiben an Naziverbrechen wirklich nicht gedacht habe. Es geht nur noch darum, Vorwände für Sperren zu suchen, und seien sich noch so weit hergeholt. Das hier ist eine Endabrechung mit kritischen Wikipediausern aus politischen Gründen. Ich lasse mir aber von autoritätsgläubigen Knallköpfen, die sadistischen Spaß am Strafen haben, nicht den Mund verbieten. Ich wiederhole deshalb: Hier herrscht Pogromstimmung. Jetzt könnt ihr mich sperren, gerne auch lange. Neon02 17:03, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

"Amberg wurden sogar Prügel angedroht." - Donnerwetter. Wo genau? --Uwe 17:05, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nanu, ich bin ja noch nicht gesperrt, dann kann ich ja noch antworten: die Drohung wurde wohl auf der Wiederwahlseite von Amberg ausgesprochen, zitiert von Liberaler Humanist weiter oben: "Zitat von der Wiederwahlliste:Weichei! Schnall mal den Gürtel fest, und dann pack die Fliegenklatsche aus! --Athanasian 00:21" Neon02 17:22, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

nur, was hat diese Antwort mit Uwes Frage zu tun?!?-- Kramer ...Pogo? 17:27, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Und weil das eine Androhung von Prügel war, haben Benutzer:Athanasian und Benutzer:Amberg ihre Meinungsverschiedenheit auch völlig unaufgeregt ausdiskutiert. Genau. Ich verstehe diese Aussage als flapsig formulierte Aufforderung, unangenehmen Entscheidungen nicht aus dem Weg zu gehen, konkret resultierend aus einer VM, die Benutzer:Amberg auf erledigt gesetzt hatte. Wie man "pack die Fliegenklatsche aus" als Androhung von Prügel verstehen kann, ist mir völlig schleierhaft. Und selbst wenn es eine solche gewesen wäre, hätte sie vom Kontext her nichts mit der von Dir behaupteten "üblen Hetze und Drohungen gegen den Diderot-Club" in diesem Thread hier und der Diskussion um die Sperre von Benutzer:Simplicius beziehungsweise der diesbezüglich von Benutzer:Amberg geäußerten Meinung zu tun gehabt. Die Reaktion von Benutzer:Athanasian und die dem zugrundeliegende VM resultierten aus dem Dauerkonflikt um den Artikel World Vision. Du konstruierst Zusammenhänge, die schlicht nicht existieren. --Uwe 17:40, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nur so als Hinweis: In Neonazikreisen gibt es den Begriff Zecken klatschen, wenn es darum geht, poltische Gegner zu verprügeln. --Schlesinger schreib! 17:50, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn du hier einen solchen Zusammenhang siehst, dann solltest du auf jeden Fall eine VM gg. Athanasian machen. Und wenn nicht, ...-- Kramer ...Pogo? 18:07, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
"Zecken" sind Linksautonome, die können auch geklatscht werden. Der Begriff klatschen wird (zumindestens bei den hiesigen Extremisten und sonstigen Dumpfbacken) aber für alles mögliche benutzt: "Kanaken", "Opfer"... und die Benutzer des Wortes sind nicht immer Neonazis. Ich habe mal im Urlaub zwei Wochen mit einem Berliner Hooligan zusammengewohnt, der mir erklärt hat, dass man auch Bullen und Kutten klatschen kann und das ein paar seiner Kumpels schon von Bullen geklatscht wurden. Also ruhig Blut, Schlesinger ;) --Fecchi | 18:11, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Schlesinger, bleib bitte mal ernst, auch wenn das momentan alles andere als leicht ist. Du siehst jetzt nicht wirklich irgendeinen Zusammenhang zwischen Zecken klatschen als Nazisprech fürs Verprügeln politischer Gegner und "pack die Fliegenklatsche aus" als Androhung von Prügel??! Wenn überhaupt, wäre "pack die Fliegenklatsche aus" in der gedanklichen Logik des Ausdrucks Zecken klatschen als Aufforderung "Bitte verhau mich!" zu verstehen, also das Gegenteil einer Androhung von Prügel. Oder anders gesagt: Der einzige "Zusammenhang" zwischen der Aussage von Benutzer:Athanasian und Zecken klatschen ist der Wortstamm "klatsche". --Uwe 18:16, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wo ist der Nazivergleich?

Die Sperre erfolgte wegen eines Nazivergleichs. Diesen müsste man erst finden. Im folgenden ersuche Ich darum Kommentare zum Inhalt der in der Vm behandelten Wortmeldung zu hinterlassen, insbesondere Versuche, darin einen Nazivergleich zu sehen. --Liberaler Humanist 09:02, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich ergänze: Interessiert keine Sau. Allgemeine störende Provokationen reichen als Sperrgrund völlig aus. Wie hier zigfach bestätigt. --Gonzo.Lubitsch 09:23, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sperrt die Andersdenkenden! --Liberaler Humanist 09:24, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Heul doch. --Felix fragen! 09:27, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nö, sperrt die labernden Berufsquerulanten, die nichts für Wikipedia leisten und nur fortwährend das Projekt stören. Was Simplicus denkt ist mir dabei völlig egal. Im Falle TJ.MD wartst DU übrigens der weitaus penetranteste Verfechter ideologischer Sperren und wolltest ihm beständig rechte Haltungen andichten. Von daher kann man Deine Einlassung eh nicht ernst nehmen. --Gonzo.Lubitsch 09:31, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mich würde mal interessieren, wie Du auf die Idee kommst, die Sperre sei wegen Nazi-Vergleichen ausgesprochen worden. Im Sperrlog steht jedenfalls nichts dergleichen: „Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe: in Fortsetzung der Angriffe für die die letzte Sperre ausgesprochen wurde.“ Da steht nichts davon, daß die Angriffe auf gleiche Weise fortgeführt worden wären. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:15, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die meldende IP behauptete einen Nazivergleich, der wohl mit PA gemeint ist. Ich sehe allerdings keinen PA, wenn du einen siehst solltest du zur Diskussion die entsprechenden Worte zitieren. --Liberaler Humanist 09:19, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du hast behauptet: „Die Sperre erfolgte wegen eines Nazivergleichs.“ Ich habe nur darauf hingewiesen, daß diese Behauptung nicht durch das Sperrlog zu belegen ist. Und dieses ist einschlägig für die Frage, wofür eine Sperre verhängt worden ist, nicht etwa die Meldung auf VM - sonst könnte kaum Mitarbeiter für mißbräuchliches Melden auf VM gesperrt worden sein. Daß Du keinen PA siehst, ist eine völlig andere Aussage als: „Die Sperre erfolgte wegen eines Nazivergleichs.“ -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:47, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bezüglich des Nazivergleihcs rate ch dir, die Vm zu lesen, wenn du behaupten willst, dass die Sperre wegen eiens PAs erfolgt sei kannst du dies natürlich tuen, musst aber dennoch den PA belegen. Also warte Ich auf ein Zitat der entsprechenden Textstelle. --Liberaler Humanist 11:07, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du siehst das komplett falsch. Niemand muss Dir hier irgendwas belegen. Ob du die Sperre nun gerecht findest oder für pöhse und gemein hältst, interessiert keine Sau. --Gonzo.Lubitsch 11:09, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Liberaler Humanist: Ich hatte es bereits weiter oben geschrieben, aber nach deinen wiederholten Kommentaren hier sehe ich immer deutlicher, dass bei dir (wenngleich nicht nur bei dir, sondern auch bei Simplicius selbst und noch bei so einigen sich in eher peinlichen Apologien für das deutliche Fehlverhalten von Simplicius ergehenden Benutzern) wesentlicher Nachholbedarf in Punkto "Historische Kompetenz" existiert. Deshalb der wohlgemeinte Rat von mir: Über die historischen Zusammenhänge informieren und dann reflektieren, was für einen Mist Simplicius hier von sich gegeben hat. Wenn man sich nämlich schon – wie so einige Apologeten der Religion des Diderot (die ihren Diderot vielleicht nochmals genauer studieren sollten, bevor sie seinen Namen für ihre Thesen verwenden) – als Experten für eine nicht einfache Thematik aufspielt, dann sollte man zumindest auch das entsprechende Expertenwissen haben. Danke und Gruß --Leithian athrabeth tulu 11:27, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn ich behaupte, daß die Sperre wegen eines PAs erfolgt ist, muß ich das durch einen Auszug aus dem Sperrlog belegen, und genau das habe ich getan. Alles andere sind nur weitere Beispiele für Dein unterentwickeltes Textverständnis, das uns bereits an anderer Stelle erfreut hat. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:24, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Och Menno Cymothoa exigua…das war „unnötiger PA (Di...en)“? OK, entschuldige…Darf ich es anders (besser?) formulieren?
Also Bitte...Ich habe meine Meinung, verwirre mich nicht mit Fakten^^
Übrigens, für mich von Interesse: Ist es eigentlich möglich ein "Sammel-BSV" gegen den Diderot-Club einzuleiten, oder muss jeder der dort Beteiligten Wikipedia-Accounts einzeln behandelt werden?(nicht signierter Beitrag von 141.91.136.38 (Diskussion) 11:18, 19. Nov. 2010)
Natürlich einzeln.--Gloecknerd disk WP:RM 12:17, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du verlangst "historische Kompetenz", was du als generelle Maxime tuen solltest, wenn du dich auf den Umgang mit faschistenen Tendenzen beziehst. Hier ist es allerdings völlig fehl am Platz. Zum ersten muss Ich dich darauf hinweisen, dass du dich allmählich auf die Ebene der strafrechtlich relevanten Verleudmung begiebst. Deine Aussage ist zweideutig. Als "Mangel an historische Kompetenz" kann man es bezeichnen, wenn ein Politiker der informellen Nachfolgeorganisation der NSDAP die Arbeitsmarktpolitik des 3. Reichs lobt. Solltest du Simplicius ähnliches unterstellen wärst du reif für eine Sperre.
Den Benutzern, die gemeinhin unter Diderot-Club zusammengefasst werden gebührt dieser Vorwurf am allerwenigsten. Wir haben uns in etlichen Fällen um die Bekämpfung rechtsradikaler Exzesse bemüht, von zahlreichen Administratoren wurden wir dabei aktiv und passiv behindert. Ich verweise auf das BSV Objekt, in dessen Anschluss einige Unterstützer eine Mobbingkampagne gegen mich starteten, die von mehreren Administratoren bereitwillig Unterstützt wurde. Wo du schon so große Forderungen stellst frage Ich dich: Wann und wo hast du die Bekämpfung rechtsradikaler Tendenzen unterstützt oder betrieben? Ich habe nichtin Erinnerung, dass du dich an der Organisation von Benutzersperrverfahren gegen Holocaustleugner beteiligt hast, mir ist keine Kritik deinerseits an einem Benutzer, der ein Molekül von der Form eines Hakenkreuzes samt einschlägigem Kommentar auf seiner Benutzerseite zeigte, zu den Verfechtern eienr Sperre MARKs für seine deutschtümelnden Verschwörungstheorien und seine seltsamen Aussagen über die Wehrmacht zähltest du meines Wissens nach nicht. Lippenbekentnisse, auf die keine Taten folgen zählen nicht.
Doch darum geht es nicht. Auch du kannst keine Zitate vorbringen, die Nazivorwürfe von Simplicius belegen. Dafür forderst du, wenn man deine Äußerung ohne obskure Vorwürfe auslegt genau dasselbe, das Simplicius in seiner lt. dir Sperrwürdigen Aussage tat. Zu kompetenter Berichterstattung zählt auch, dass die Benutzer nicht nur, wie es der Spiegel-Artikel behauptet ihren Großvater und das Heeresgeschichtliche Museum als Quelle benutzen und Themengebiete wie den Nationalsozialismus auf Schlachten reduzieren. Aber vor allem letzteres ist ein verbreitetes Problem. Zahlreiche Benutzer glauben, Kriege auf Waffentechnikreduzieren zu können. Wenn die Waffe ihre Aufgabe effizient erfüllte ist in der Logik gewisser Benutzer auch der Krieg und der Krieg führende gut, solches musste man einige Male lesen. In deiner Aussage steckt ein Widerspruch. Du bist derselben Meinung wie Simplicius, willst ihn aber für diese Meinung sperren lasse. Hinweis: Hier wird niemand als Nazi bezeichnet, niemandens Expertenstatus wird in Frage gestellt. Eventuelle Sperren ersuche Ich mit "Abweichende Meinung" zu begründen.--77.80.17.156 12:43, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das ist doch, gelinde gesagt, Nonsens. Sipl. wurde für seine fortwährenden Verstöße gegen KPA gesperrt, nicht wegen abweichender Meinungen. Eine Sperre wegen projektschädigenden Verhaltens sehen die Regularien nicht vor, was schon fast bedauerlich ist.
Fakt ist, und damit müssen wir leben, dass es immer Leute gibt, die zu weit auf der einen oder anderen Seite stehen und versuchen, hier ihre Thesen durchzudrücken. Jemanden wegen abweichender Meinungen zu sperren, ist hier nicht üblich, auch wenn es immer wieder vorgeworfen wird. Es existiert einfach nicht.
Zum Thema Jungautoren wurde an anderer Stelle hinreichend diskutiert. Das müssen wir hier nicht wiederholen.--Gloecknerd disk WP:RM 13:14, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
(nach BK) @Liberaler Humanist (bzw. IP von LH): Aha, jetzt wird also schon mit rechtlichen Schritten gedroht? Möchtest du mich so zum Schweigen bringen? Soll so meine "Abweichende Meinung" unterdrückt werden? Tja... Die Drohung an sich ist übrigens eher lachhaft, eine Verleumdung nicht einmal mit der Lupe zu finden (da hätte ich schon etliche Male mehr Grund gehabt, eine entsprechende Anzeige zu stellen: Für Anwürfe, die von gewissen Personen schon gegen mich vorgebracht wurden, sowohl aus extrem rechten als auch aus extrem linken Kreisen), mal ganz abgesehen davon, dass ich nicht von einem "Fehlen von Historischer Kompetenz" gesprochen habe, sondern von "Nachholbedarf". Sinnentnehmend lesen bitte. An meiner Aussage ist auch nichts zweideutig, so sehr du diese Zweideutigkeit hier hineininterpretierst. Aber dann gehen wir deine Vorwürfe mal genau durch:
  • "Wir haben uns in etlichen Fällen um die Bekämpfung rechtsradikaler Exzesse bemüht, von zahlreichen Administratoren wurden wir dabei aktiv und passiv behindert." – Den ersten Halbsatz unterschreibe ich, danke für euer Engagement gegen rechtsradikale Umtriebe, den zweiten Halbsatz begründest du mir bitte noch stichhaltig. Ich würde auch gerne wissen, wo speziell ich euch dabei aktiv und passiv behindert hätte.
  • "Ich verweise auf das BSV Objekt, in dessen Anschluss einige Unterstützer eine Mobbingkampagne gegen mich starteten, die von mehreren Administratoren bereitwillig Unterstützt wurde." – Du wirfst gerade anderen Nutzern eine strafrechtlich relevante Sache ("Mobbing") vor, ist dir das klar? Auch hätte ich gerne stichhaltige Begründungen dafür, mir sind da andere Sachen in Erinnerung. Speziell hätte ich auch gerne ein Begründung, wo speziell ich dich "gemobbt" hätte.
  • "Wo du schon so große Forderungen stellst frage Ich dich: Wann und wo hast du die Bekämpfung rechtsradikaler Tendenzen unterstützt oder betrieben?" – In meiner Zeit als Admin habe ich ungezählte Reinkarnationen rechtsradikaler Nutzer gesperrt, habe unzähligen Rechtaußen-POV revertiert und wurde dafür oft genug von rechten Kreisen angegangen. Außerhalb von Wikipedia (politisch stehe ich den Grünen und der SPD nahe) engagiere ich mich gegen Rechts. Wo war also nochmal das Problem?
  • "Ich habe nichtin Erinnerung, dass du dich an der Organisation von Benutzersperrverfahren gegen Holocaustleugner beteiligt hast" – Bei Holocaustleugnern brauche ich kein Sperrverfahren, solche Typen sperre ich ansatzlos infinit. Zeig mir eine VM, wo ich eine Sperre nach Holocaustleugnung abgelehnt habe oder lass diese unsinnigen Vorwürfe. Dir ist klar, in welche Ecke du mich gerade indirekt rückst?
  • "mir ist keine Kritik deinerseits an einem Benutzer, der ein Molekül von der Form eines Hakenkreuzes samt einschlägigem Kommentar auf seiner Benutzerseite zeigte," – Auch hier: Zeig mir eine von mir abgelehnte VM in diesem Kontext.
  • "Auch du kannst keine Zitate vorbringen, die Nazivorwürfe von Simplicius belegen." – Wo genau habe ich Nazivorwürfe von Simplicius behauptet?
  • "Dafür forderst du, wenn man deine Äußerung ohne obskure Vorwürfe auslegt genau dasselbe, das Simplicius in seiner lt. dir Sperrwürdigen Aussage tat." – Unsinnige Argumentation von dir. Welche Forderung habe ich genau mit Simplicius gemeinsam? Habe ich die Worte "Endsieg" und "Wunderwaffe" verwendet, wie das der gesperrte Kollege in unterirdischer Wortwahl tat?
  • "Zu kompetenter Berichterstattung zählt auch, dass die Benutzer nicht nur, wie es der Spiegel-Artikel behauptet ihren Großvater und das Heeresgeschichtliche Museum als Quelle benutzen und Themengebiete wie den Nationalsozialismus auf Schlachten reduzieren. Aber vor allem letzteres ist ein verbreitetes Problem. Zahlreiche Benutzer glauben, Kriege auf Waffentechnikreduzieren zu können. Wenn die Waffe ihre Aufgabe effizient erfüllte ist in der Logik gewisser Benutzer auch der Krieg und der Krieg führende gut, solches musste man einige Male lesen." – Was genau möchtest du mir damit sagen? Habe speziell ich Kriege irgendwo auf Waffentechnik reduziert? Was hat das mit meinem obigen Beitrag zu tun? Oder wolltest du einfach auch was dazu sagen?
  • "In deiner Aussage steckt ein Widerspruch. Du bist derselben Meinung wie Simplicius, willst ihn aber für diese Meinung sperren lasse." – Derselben Meinung wie Simplicius? Jetzt wird es witzig. Wo? Wann? Weshalb? Warum? Welche "selbe Meinung" soll das denn sein? Wo ist mein Widerspruch? Wenn ich derselben Meinung wäre, warum sollte ich ihn dann dafür sperren lassen wollen? Und überhaupt! Sorry, aber das ist erneut ziemlicher Unsinn.
So, ist nun doch etwas länger geworden. Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 13:43, 19. Nov. 2010 (CET) P.S.: Warum hast du dich eigentlich für diesen Beitrag ausgeloggt, Liberaler Humanist? P.P.S.: Ich weise dich vorsorglich darauf hin, dass du dich mit dem "falschen Vorwurf einer Straftat" auf die Ebene der Verleumdung begibst, mach so etwas also bitte nicht.Beantworten
Noch was: Informiere dich bitte über die Begrifflichkeit "Historische Kompetenz", da steckt wesentlich mehr dahinter, als du oben wohl meintest, darunter verstehen zu müssen. Gruß --Leithian athrabeth tulu 13:55, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Knock out. --Atomiccocktail 14:10, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
[BK]Ihr habt Euch keineswegs „in etlichen Fällen um die Bekämpfung rechtsradikaler Exzesse bemüht“. In der weit überwiegenden Anzahl der Fälle, habt Ihr versucht, Euch unliebsame Mitarbeiter dadurch loszuwerden, daß ihr sie in die Rechte Ecke gestellt habt. Das von Dir angeführte BSV Objekt ist dafür das beste Beispiel. Um es mit den Worten des großen Rechtsphilosophen Tom Cruise auszudrücken: „Mein Mandant ist ein Schwachkopf. Das ist nicht gegen das Gesetz.“ Im Anschluß an dieses Verfahren hat auch niemand eine Mobbingkampagne gegen Dich gestartet, es wurde Dir lediglich jedesmal, wenn Du behauptet hast, Objekt habe den Holocaust geleugnet, entgegnet, daß das nicht wahr sei und Du diese falsche Behauptung wieder besseres Wissen aufrecht erhältst (wie auch jetzt wieder die Behauptung, Objekt sei ein Beispiel für „rechtsradikale Exzesse“). Einige haben sich allerdings nicht so umständlich ausgedrückt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:24, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es muss ja furchtbar sein von Halbschwergewichten wie Liberaler Humanist verteidigt zu werden, dessen unsäglich arme Apologien sind ja geradezu demütigend für den Gesperrten... --Gonzo.Lubitsch 17:28, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das siehst Du falsch. Solange in jedem zweiten Satz „die Bekämpfung rechtsradikaler Exzesse“ vorkommt, wird auch mit allergrößter Mühe rational nicht mehr nachvollziehbarer Mül^WNachweis einer ganz außerordentlich subjektiven Sichtweise banaler Fakten immer noch toleriert. Sonst wäre das Projekt vor den eskalierenden Beleidigungen von Widescreen und der Logorrhoe von LH längst durch temporäre projektschützende Maßnahmen bewahrt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:13, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
M.ottenbruch, der alte Stratege! Erzählt uns hier was von wegen rechts und so. Da komme isch gar nisch mit klar! Als wenn er das einschätzen könnte? -- Widescreen ® 21:56, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Aus der Tatsache, daß Du Dich wieder einmal nur zu meiner Person einläßt, ohne den Inhalt meines Beitrages auch nur zur Kenntnis, geschweige denn dazu Stellung zu nehmen, schließe ich, daß Du das Ausgeführte einräumst. Qui tacet … -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:22, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung soll der Organisation der Wikipedia:Sperrprüfung dienen. Ganz bestimmt ist sie nicht der Ort, das fortzusetzen, was auf der vorderen Funktionsseite obsolet ist: Jammern, Nachtreten, Eskalieren. Ich habe die Versionsgeschichte gelesen und aus den Beiträgen nur Stichproben genommen. - 18 Stunden Pause werden wohl nicht schaden. --Logo 00:34, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Also ich übersetze mal: Auf der Hauptseite darf man nicht mehr editieren, auf der Diskussionsseite nicht, am besten sollten Adminentscheidungen, vor allem wenn sie durch zwei ganze Admins bestätigt wurden, gar nicht mehr in Zweifel gezogen werden. Beschwerden, sind sich zu denken! Nicht zu schreiben! Ahh, jetzt tun mir die Knie weh! Darf ich wieder aufstehen Logograph? -- Widescreen ® 08:35, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer Fecchi schreibt um 18:11, 19. November 2010:

"'Zecken' sind Linksautonome, die können auch geklatscht werden."

Dies ist m.E. eine eindeutige Gewaltaufforderung. Sog. "Linksautonome" werden hier zu Tieren degradiert und zur Vernichtung freigegeben. Nachdem diese Aussagen Frecchis gelöscht worden sind haben mehrere Benutzer diesen Beitrag wieder hergestellt.

Ich vermute nicht daß diese Benutzer selbst meinen, daß Linksautonome "Zecken" seien und geklatscht werden könnten. Aber womöglich denken sich diese Benutzer, Fecchi würde gar nicht selbst meinen, daß Linksautonome "'Zecken' sind", und daß diese ruhig "auch geklatscht werden" könnten, sondern Fecchi würde sich hier nur auf die vorhergehende Aussage Schlesingers beziehen, und einen bestimmten Sprachgebrauch in "Neonazikreisen" beschreiben. Ich halte diese Interpretation der Aussage Fecchis für abwegig. Zwar setzt er den Begriff "Zecken" in Anführungsstriche, was man mit viel Vetrauensvorschuß als Distanzierung auslegen könnte, aber das Wort "klatschen" steht schon nicht mehr in Anführungsstrichen. Es ist auch gar nicht klar, ob die Anführungsstriche nur ein Zitat aus der Aussage Schlesingers andeuten, in welchem Fall sich Fecchi die Aussage, Zecken seien Linksautonome, zu eigen machen würde, oder ob "Zecken" ein Zitat aus den ominösen "Neonazikreisen" sein soll.

Hätte Fecchi nur den Sprachgebrauch beschreiben wollen, ohne ihn sich zu eigen zu machen, so hätte er stattdessen schreiben müßen:

"In Neonazikreisen steht "Zecken" für "Linksautonome", die können im Spachgebrauch der Neonnazikreise auch "geklatscht" werden."

Es gibt in den übrigen Beiträgen des Fecchi auf dieser Seite weitere Aussage, die darauf hinweisen, daß er (der meines Wissens wohlgemerkt gar nicht an den Umständen der Sperre oder an der Sperrprüfung beteiligt gewesen war) körperliche Gewalt befürwortet:

  • "ich kann gar nicht so viel essen wie ich kotzen möchte."

Distanzlos wird die eigene körperliche Befindlichkeit als Metapher verwendet.

  • "Darüber platzt mir der Kragen, und zwar in einer seltenen Deutlichkeit."

Die eigene Haltung wird durch einen bedrohlichen Agressionsausbruch ausgedrückt.

  • "Halt einfach mal die Fresse, okay? Zu dem, was da aus deiner Futterluke rauskommt, mag ich mich im Einzelnen nicht äußern, aber dass ich es für gequirlte Scheiße halte, will ich dir nicht vorenthalten." (inzwischen von einer IP wieder gelöscht)

Ein deutlicher persönlicher Angriff in pöbelnder und drohender Sprache.

  • "Die Grenzübertretung ist das Symptom, nicht die Krankheit."

Andere Benutzer werden pathologisiert.

  • " Wenn ich eines aus drei Jahren Kampfsport gelernt habe, dann: wenn du dich nicht verletzen willst, bleib aus dem Ring. Wenn du trotzdem in den Ring steigst und was auf die Nase kriegst, heul nicht rum."

Wikipedia wird hier mit einem von Fecchi betriebenen "Kampfsport" gleichgesetzt, und Gewalttätigkeiten und körperliche Verletzungen, oder deren virtuelle Äquivalente im Internet, sollen nach Ansicht Fecchis in der Wikipedia hingenommen werden.

  • "Nö, mein Gehirn wurde mittlerweile erfolgreich von gemeinen Geheimagenten gewasch und der faschistoide-Fecchiroboter als Scherge der Schurken erwägt gerade ernsthaft, ein Benutzersperrverfahren gegen diese Projektstörer anzustrengen."

Es ist unklar, ob diese Aussage ernst oder ironisch ist. Hier stellt sich Fecchi vielleicht ironisch als Roboter, faschistoid und Scherge dar. Im Zusammenhang der übrigen Aussagen, und weil niemand zuvor von "Geheimagenten" gesprochen und niemand den Fecchi (und auch niemand anderen) als faschistoid oder Schergen bezeichnet hatte, und weil ein Benutzersperrverfahren keine ironische, sondern eine realistische Maßnahme wäre, deshalb sollte man diese Aussage zunächst ernst nehmen.

Alles deutet somit darauf hin, daß die beiden Aussage des Fecchi

  • "'Zecken' sind Linksautonome" und
  • "die können auch geklatscht werden"

zumindest höchst mißverständlich sind. Umso unverständlicher ist es, weshalb einige Benutzer WP:Diskussionsseiten und WP:KPA boykottieren und eine Löschung dieser Aussagen verhindern.

--Rosenkohl 13:49, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich beobachte das schon eine ganze Weile und bin auch etwas verwundert. Hast du denn fecchi mal gefragt, ob er das umformulieren möchte? −Sargoth 14:12, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn Du Dir die Mühe gemacht hättest, Fecchis Äußerung ganz zu lesen, wäre Dir spätestens beim zweiten Satz klar gewesen, daß er ausschließlich über Begrifflichkeiten und deren Verwender spricht, ohne sich irgendetwas zueigen zu machen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:22, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Natürlich können "Zecken geklatscht" werden. Genau wie alles andere "geklatscht" werden kann, wie Fecchi ausführte. Oder wie Gurken geschält werden können. Der Satz "Gurken, die können auch geschält werden" beinhaltet keine Aufforderung, Gurken zu schälen, noch eine Befürwortung oder Rechtfertigung des Schälens von Gurken. --Gonzo.Lubitsch 14:43, 22. Nov. 2010 (CET) PS: Alle andere Unterstellungen von Rosenkohl in Richtung Fecchi halte ich für bösartigen Dreck.Beantworten
Ich hatte wegen Editwar gesperrt (bei Bedarf die Versionen jenes Abends checken) und zweifle nicht daran, dass diese 18 Stunden die besten dieser Diskussion waren. Zwar kann ich die falsche Version erwischt haben, das ist nunmal so bei Editwar. Aber dass der fragliche Beitrag nicht notwendig zu entfernen war, teile ich mit der Mehrzahl der beteiligten Benutzer und habe es überdies hier ausführlich erklärt. Gruß --Logo 14:32, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

M.ottenbruch, bei jemandem der zuvor wiederholt ausgedrückt hat, daß er kotzen müße, ihm der Kragen platze und er seit drei Jahren Kampfsport betreibe gehe ich nicht sicher davon aus, daß er nur über "Begrfifflichkeiten" schreibt.

Gonzo, Du hingegen im, Unterschied zu M.ottenbruch, interpretierst den Satz ja nicht einmal als Aussage über "Begrifflichkeiten und deren Verwender". Sondern auch Du machst Dir den Satz hier zu eigen, indem Du nicht zwischen realen Zecken und den damit bezeichneten Menschen unterscheidest. Wer die Aussagen trifft:

"Zecken sind eine bestimmte Menschengruppe, die können auch geklatscht werden."

und damit keinen Sprachgebrauch beschreibt, sondern einen real möglichen Vorgang meint, derjenige macht sich diesen Sprachgebrauch, daß Menschen "Zecken" seien, bereits zu eigen, ebenso wie sich der Aussagende den Sprachgebrauch zu eigen macht, Gewaltausübung gegen diese Menschen als "Klatschen" zu bezeichnen.

Ich unterstelle Fecchi nichts, sondern versuche, seine Aussagen zu verstehen. Die persönlichen Angriffe ("bösartiger Dreck") empfinde ich als Trotzreaktion von jemandem, der dabei erwischt worden ist, Edierkämpfe zur Wiederherstellung von Trollbeiträgen zu führen.

--Rosenkohl 16:10, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wenn's denn sein muß, lese ich es Dir auch vor: „Der Begriff klatschen wird (zumindestens bei den hiesigen Extremisten und sonstigen Dumpfbacken) aber für alles mögliche benutzt: "Kanaken", "Opfer"... und die Benutzer des Wortes sind nicht immer Neonazis. Ich habe mal im Urlaub zwei Wochen mit einem Berliner Hooligan zusammengewohnt, der mir erklärt hat, dass man auch Bullen und Kutten klatschen kann und das ein paar seiner Kumpels schon von Bullen geklatscht wurden.“ Das sind ganz klare Aussagen darüber, wer mit welchen Begriffe was bezeichnet. Ich selbst habe übrigens in meiner Jugend ebenfalls mehrere Jahre Kampfsport betrieben und auch schon verschiedentlich gekotzt. Beides hat mich nicht dauerhaft daran gehindert, über „Begrifflichkeiten“ zu schreiben. Nicht nur in diesem Lichte machen Deine Ausführungen weniger den Eindruck, als versuchtest Du, Fecchis Aussagen zu verstehen. Du verdrehst sie vielmehr, und nicht einmal besonders geschickt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:59, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Rosenkohl: Die Bemerkung von Fecchi bezieht sich ganz eindeutig auf Schlesinger, das macht der letzte Satz des Edits (<<Also ruhig Blut, Schlesinger ;)>> deutlich. Rosenkohl: Du behauptest schon seit Tagen, hier läge eine sperrwürdige Bemerkung vor. Jetzt unterstellst du einigen Teilnehmern direkt, sich Nazi-Postionen zueigen zu machen. Mehr noch, du unterstellst, Fechi haben bestimme Menschen „zur Vernichtung freigegeben“. In aller Ruhe und gerade heraus gefragt: Hast du den Verstand verloren?
Mit so einer Auslegungsscheiße – ich meine dieses Wort ganz ernst – würdest du auf jeder Polizeidienststelle und vor jedem Gericht Schiffbruch erleiden. Noch so ein Ding, mein Lieber, und du landest auf VM. Es ist widerlich, wie hier einige alles daran setzen, andere in die Ecke der Menschenverachtung und der Verfassungsfeindlichkeit zu stellen. Pass also auf, was du so daherfabulierst. --Atomiccocktail 17:05, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Rosenkohl, Du unterstellst nichts? Nö, du hast halt nur mal eben behauptet, Fecchi "degradiere Linksutonome zu Tieren", fordere "eindeutig zur Gewalt auf", gebe gar "zur Vernichtung frei" und sprichst von einem "Trollbeitrag" um den andere Editierkämpfe führen. Das sind natürlich keine fiesen Unterstellungen, klar... Andersrum wird ein Schuh draus, denn außer dir hat hier niemand solche kruden Gedankengänge und unterstellt Fecchi sowas unsägliches. Deine Rabulistik ist ebenso peinlich, wie verlogen. --Gonzo.Lubitsch 17:19, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nun denn, hier einmal zur Klarstellung: Mein Ausbruch gegen Widescreen war ein Ausbruch, was ich von seinen Aussagen halte habe ich in aller Deutlichkeit hingeschrieben. Die Wendung "Ich kann gar nicht so viel essen, wie ich kotzen möchte" drückt in keinster Weise meine unterstellte Gewaltbereitschaft aus. Zu meiner Antwort auf Schlesinger: Ich hatte den Eindruck, dass er mit seinen Aussagen auf der falschen Spur war und ihm verdeutlichen, dass "Zecken klatschen", "Zecken" und "klatschen" mehrere Bedeutungen hat und unterschiedliche Verwendungen findet. In diesem Zusammenhang möchte ich betonen, dass ich von körperlicher Gewalt wenig halte, aber durchaus mit ihr vertraut bin. Das Kampfsportbeispiel habe ich gewählt, da es mir als erstes eingefallen ist. Ich hätte auch sagen können: "Wenn du nicht verlieren willst, dann spiel kein Schach" oder "Wenn du Angst vor blauen Flecken hast, lass das Rugby-Spielen sein". Was ich damit sagen möchte, ist Folgendes: Jeder (insbesondere die hier Diskutierten Personen) sollten zu den Konsequenzen (Sperren) seiner Handlungen (beleidigende Vergleiche) stehen, denn sie sind besonders hier absehbar. Lieber Rosenkohl, warum hast du mich nicht einfach gefragt? Gruß, --Fecchi | 17:29, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ah, zwei Punkte noch: "Symptom" und "Krankheit" sind nicht der Versuch einer Pathologisierung, sondern wiederum eine Metapher. Die erklär ich hier aber nicht. Und mein möglicherweise ironischer Kommentar, mein Gehirn sei von gemeinen Geheimagenten gewaschen worden, war mit Sicherheit ironisch. Abgesehen vom letzten Teil, denn ein Sperrverfahren scheint mir tatsächlich verlockend. --Fecchi | 17:35, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sucht euch doch ein lausiges (nicht lauschiges) Plätzchen für die weitere Diskussion, falls das noch weitere Kreise ziehen muss. Koenraad Diskussion 04:19, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Um den Rat zu beherzigen nehme ich mir einfach mal frei von dieser Diskussion und verzichte im Augenblick und an dieser Stelle auf eine ausführliche Stellungnahme zu den erneuten Unterstellungen, persönlichen Angriffen und Drohungen mit rechtlichen Schritten gegen mich, nicht jedoch ohne Fecchi für seine sachliche Antwort und Klarstellung zu danken, Grüße --Rosenkohl 13:06, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

SPP Elektrofisch - Beiträge nach Ablauf der Sperre

Er habe nicht "fleißig" zurückgeführt: eine, um es nett zu sagen, unzutreffende Feststellung, die ich selbstverständlich nicht stehen lassen kann. Mottenbruchs Eingriffe erfolgten vor allem seit dem Ende der Sperre. Sie bestanden im wesentlichen daraus, in kürzester Folge das zu tun, was er EF vorwirft: auf seine Fassungen zurückzuführen. Zugleich blieben die inhaltlichen Beiträge - ich ziehe davon reine Anmaßungen und Angriffe ab (nur der 15. November, nach seiner VM am 16. wechselte er dann den Ton: [5], [6], [7], [8]) auf der Diskussionsseite waren minimal. Wiederherstellungen seiner Fassungen nach Ablauf der Sperre: [9], [10], [11], [12], [13], [14], [15], [16], [17]).--Kiwiv 15:22, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nur, damit niemand auf die Idee kommt, das ernst zu nehmen: Die ersten vier Diffs sind Diskussionsbeiträge von mir, und die sage und schreibe neun Diffs von der Artikelseite sind nur vier verschiedene, die jeweils zwei- bis dreimal angeführt sind. Das ist sehr leicht zu erkennen, wenn man sich den Quelltext ansieht, da er sich nicht einmal die Mühe gemacht hat, die diffs wenigstens unterschiedlich zu referenzieren. Ich habe übrigens in dem Artikel noch einen fünften Edit getätigt, den er hier nicht aufführt. Entgegen der Behauptung ist von diesen fünf Edits, die ich im Artikel getätigt habe, nur genau einer ein Revert. Ich glaube, daß damit die „Wahrheitsliebe“ des „Mitarbeiters“ durch ihn selbst ausreichend dargestellt ist. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:46, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich hatte gestern Abend den Eindruck, den ersten Teil des Beitrages irgendwie verstanden zu haben. Das war aber ein Irrtum. Da er nicht das bedeuten kann, was ich angenommen hatte, habe ich nunmehr keinerlei Ahnung mehr, was der Künstler mit diesen Worten sagen will. Wie aber bereits während der Sperrprüfung ausgeführt: Ich bin durch diese Anfrage auf WP:3M auf den Artikel gestoßen und mit diesem Edit in die Diskussion eingestiegen. zwischen diesem Beitrag und dem Tag der VM habe ich in einer guten Woche etwa 50 Beiträge auf der Diskussionsseite beigesteuert. Was nun ausgerechnet das Besondere an diesen vier Beiträgen vom vorletzten Tag so besonders sein soll, daß die Aufzählung sich auf sie beschränkt, vermag ich aus den etwas wirren Worten nicht zu entnehmen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:39, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Archivierung

Ist es Absicht, dass der Archivbot, Teile der alten Diskussion zur Brummfuss-Sperrung ins Archiv schiebt und noch dazu unter eine ganz andere Sperrprüfung hängt?--188.105.223.7 21:17, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nein keine Absicht, der Bot kam wohl aufgrund der vielen Zwischenüberschriften durcheinander, ich habe das mal hiermit und hiermit hoffentlich gefixt. --Engie 23:55, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zur Entsperrung von Neon 02 (November 2010)

Ich assume etwas weniger GF als Du, Wiggum, denn Neon hatte kurz vor der 1-Wochen-Sperre bereits genau die Nachdenkpause bekommen, und das in einer bereits außerordentlich AGF-trächtigen Länge von 120 Minuten. Was er dabei und daraus gemacht hat, lässt zumindest mich an der Dauerhaftigkeit und der Ernsthaftigkeit seiner Einsicht zweifeln. -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:13, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Zumal er seine Worte (oder eher deren Sperrwirkung?) zwar bedauert, sich aber weder bei den direkt involvierten Admins entschuldigt, noch seine Ausdrücke wirklich zurücknimmt. Aber er kann uns ja alle mit beredtem Schweigen und Zurückhaltung fürderhin eines Besseren belehren... --Gonzo.Lubitsch 18:19, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

(BK: Scheint schon erledigt worden zu sein:)Bin hin- und hergerissen. Neon, ich hatte Dich mehrfach gebeten, Deine Wortwahl zu überdenken, nicht nur gestern [18], sondern schon vor etlichen Wochen. Dann die fatale Wiederholung...Ich bekenne, daß mir die seelische Belastung, die mit einer aktiven, sich auch mit komplizierten Dingen (also nicht nur mit schlichten Vandalen-Sperrungen etc.) befassende Administration verbunden ist, zunehmend zu schaffen macht und ich die unsachlichen Reaktionen kaum noch ertrage. Deine immer wieder durchklingende... Wut hat für Dich (psychologisch) rechtfertigenden Charakter, wobei Du übersiehst, daß deren objektiver Grund (Anlass) ggf. ganz anders zu bewerten ist als Du es tust und die von Dir (oder aus den Reihen des Diderot-Clubs) Angegriffenen Menschen sind, die hier ebenfalls das Projekt voranbringen wollen und je nach subjektiven und objektiven Möglichkeiten etwas auf die Beine stellen. Sie nehmen die Vorgänge ggf. ganz anders wahr bzw. sehen den Grund für die "aufgeheizte Atmosphäre" woanders; das "Atmosphären-Argument" kann ja von jeder "Seite" angewendet werden. Das meine ich mit "einseitiger Wahrnehmung"... Wie auch immer: Der von einigen aufgebaute Mythos von den Admins als...reaktionäre Clique ist für die betroffenen Menschen beleidigend und verletzend. Daß jedes "System" - wenn man bei der diffusen Situation überhaupt davon sprechen kann - etwas..."Erhaltendes", eine "Kritik" vielleicht spontan-intuitiv Abwehrendes haben mag, will ich gar nicht abstreiten. Ohne gewisse formale Ordnungsstrukturen, die eben in jedem Einzelfall umgesetzt werden müssen, geht es aber nicht, eine Binsenweisheit. Das ständige Gerede von "ehernen Gesetzen der Oligarchie" usw. mag ja ganz originell sein und die Eitelkeit, das Gefühl von der eigenen Bedeutung befriedigen, wird den komplexen Vorgängen jedoch wohl nicht gerecht. Ein kritischen Ansatz könnte sich etwa mit den Abhängigkeitsaspekten befassen, die zu gewissen Reaktionen führen mögen, aber das ist ein anderes Thema...Bedenke die Worte Adornos: Wer denkt, ist nicht wütend! (Womit ich Dir das Denken natürlich nicht abspreche, indem ich auf den tieferen Sinn dieser Worte verweise). Auf der anderen Seite bedauerst Du nun, was vorgefallen ist... So würde ich selbst Dich zwar nicht entsperren, aber auch nicht heftig protestieren, wenn ein anderer Admin dies - ggf. nach einer gewissen Bedenkzeit - unter gewissen Voraussetzungen und mit einer verständlichen Begründung täte. Weitere differenzierte Meinungen? --Hans J. Castorp 18:22, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es ist ja nicht ungewöhnlich, dass man die Dinge nach einer Nacht überschlafen anders betrachet. Eine Einlassung der Art "Ich habe gestern xyz geschrieben und bedaure das jetzt" ist zig mal glaubwürdiger als die übliche Rabulistik und Wortklauberei, die man sonst auf dieser Seite zu lesen bekommt. Es ist denke ich klar, dass es bei seltenen Ausrutschern bleiben sollte.--Wiggum 18:33, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

"Wer denkt, ist in aller Kritik nicht wütend", siehe [19], --Rosenkohl 18:58, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Da sich eh Niemand an die Erle hält senfe ich auch noch was dazu. Ich bin wahrlich nicht religiös, aber manchmal hat die Bibel eben doch wunderbar passende Sprüche. Da steht doch was in der Art "Ein reuiger Sünder erfreut den Herrn mehr als 100 Gerechte" in dem Schmöker. Es kann diverse Gründe geben, daß man sich in eine Sache rein steigert und dann den Absprung verpasst. Dann steht man mit dem Rücken zur Wand und weiß nicht mehr, wie man weg kommt. Das passiert. Ist nicht schön, aber ich kenne das Gefühl auch sehr gut. Was nutzt es uns, bei einer offenbar ehrlichen Einsicht eine Strafe aufrecht zu halten? Eigentlich nichts. Es würde nur zeigen, daß nicht einmal ehrliche Einsicht in einen gemachten Fehler Absolution bringen kann. Glaubt wirklich Jemand, daß uns das irgendwo weiter bringt? Nicht alle Menschen sind gleich und es ist wirklich vermessen, immer von Jedem zu verlangen, daß immer das Temperament völlig zurück gefahren sein muß. Man muß, wenn man zu weit geht, eben mit den Konsequenzen leben. Doch ist Einsicht in einen Fehler manchmal besser, als sich alles zu verdrücken. Jemanden der sich entschuldigt, wie oben angeregt sogar noch härter zu strafen wäre der Tod eines jeden sozialen Projektes (und ob man es will oder nicht, das ist Wikipedia nunmal). Vergeben und Vergessen ist eine der besten Eigenschaften die ein Mensch haben kann. Leider kann das nicht Jeder. Aber ist es denn besser, immer freundlich zu sein, aber dem Gegenüber dafür immer alles nachzutragen? Oder ist es vielleicht nicht sogar besser, mal einen Fehler zu machen und diesen dann zuzugeben und sich zu entschuldigen? Die Entsperrung war völlig korrekt, wäre sie nicht schon erfolgt, hätte ich es jetzt getan. Denn ich respektiere den Mut Neons, zu einem Fehler zu stehen. Das würde ich mir von manch Anderem im Projekt auch mal wünschen. Wir haben an diversen Stellen viel zu viel Selbstgerechtigkeit und fehlende Selbstreflexion. Danke Neon, für den Mut dazu zu stehen etwas falsch gemacht zu haben, daß du dich nicht in Ausflüchte geflüchtet hast und daß du einfach Entschuldigung sagst. Meine Hochachtung hast du dafür. Marcus Cyron - Talkshow 22:01, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich unterschreibe nicht alles, aber fast alles der Rede meines Vorredners. Neon02 hat einen Fehler gemacht. Aber er hat sich entschuldigt. Das ist sehr schwer bei dieser Art von Konflikt. Ich hoffe, wie viele, dass der Entschuldigung nachhaltige Einsichten folgen und entsprechende Fehler zukünftig nicht mehr vorkommen. Die Entsperr-Entscheidung ist richtig, obgleich ich grundsätzlich sehr wenig halte vom AGF-Manta, das hier häufig zu hören ist. --Atomiccocktail 22:12, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Entschuldigen, schön und gut. Und die Aufhebung der Sperre ist dann auch in Ordnung. Nur kann man hier nicht von unbedachten Worten sprechen, die „im Eifer des Gefechts“ fallen, wie in Streitgesprächen. Schließlich bedient man eine Tastatur, bei der man während des Schreibens die Wortwahl schon bedenken kann. Und vor dem Abspeichern bleibt auch noch genügend Zeit, sich dem Sinn der eigenen Worte und deren Wirkung zu stellen. Gruß, --Oltau Disk. 22:41, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hm. Doch, kann man imo. Jähzorn ist nicht hübsch rational und in Text gegossen eher schlimmer als irl: Dadurch, dass man sein Gegenüber nicht sieht, ist ja einerseits die Diskussion ein Stück entmenschlicht und andererseits bremst auch niemand (und sei's nur durch schockierten Blick), man kann sich also so richtig schön hineinsteigern. Mit Überdenken hat man's in dem Moment nicht so. (Ja, ich sprech da auch aus eigener Erfahrung.)
In der Sache: eine Entscheidung ist eh schon gefallen, hin und her wär hier unsinnig. Imo: Nennt das Tier nicht AGF sondern zwei Wochen Bewährung und es ist eine klare und faire Ansage. Geht Neon in der Zeit wieder ruhiger heran: prima, davon profitieren alle, Schwamm über die Sache. Sonst ist diese Chance eben verspielt, dann wird's länger. —mnh·· 00:11, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nach "erl.": na toll, Hauptsache Reue! Nichts gegen Neon02. Doch somit ist praktisch mal wieder unterschrieben, daß euer Sperren sich gesinnungsethisch begreift, was eine ganz spekulative Basis ist. Merke: Ihr seid nicht dazu da, andere Benutzer zu bessern. Deshalb, bitte: Straft aufgrund von Verfehlungen und nach deren Maßgabe und nicht aufgrund von vermuteten Gesinnungen.--Sonnenblumen 03:19, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Öl ins Feuer zu geißen, in der Suppe mit aller Gewalt ein Haar finden zu wollen - das bringt uns nun wirklich nicht weiter. Denk mal drüber nach. --Atomiccocktail 08:11, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das ist Unsinn. Denn ich gehöre auch zu den Leuten, die sich nach Unsinn/Unhöflichkeit/mißverständlicher Formulierung schon entschuldigt haben. Das tat ich nicht, weil ich es mußte, sondern weil ich es wollte. Und das sehe ich bei Neon genauso gegeben. Würden die Sperren "gesinnungsethisch" sein, wäre sie nicht aufgehoben worden. Marcus Cyron - Talkshow 15:46, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

zur Entsperrung sowohl von Neon als auch von A-J ...

... meine ausdrückliche Wertschätzung an Wiggum und MBq! Übrinx auch an die sich bei Neon deeskalierend geäußert habenden Atcock und Pincerno!

Ziel sollte sein, daß wir alle es besser und einander gegenüber respektvoller schaffen, miteinander klarzukommen, und nicht das bekannte Sperr-Bingo um weitere Varianten zu erweitern! --Elop 14:42, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

PS: Auch Marcus stimme ich oben 22:01, 21. Nov. 2010 (CET) ausdrücklich zu. --Elop 13:07, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

"Nach Klärung im Chat entsperrt"

Vielleicht könnte der entsperrende Admin sich bei diesen Lösungen zwei/drei Sätze abringen für alle, die nicht chatten. Das würde der Transparenz dienen. Es kann nicht sein, dass der Chat eine Art Ersatzsperrprüfung darstellt, oder dass Gesperrte, die nicht chatten Nachteile gegenüber chattende User haben. Es grüßt Koenraad Diskussion 04:13, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

+1! Gruß,--Tilla 2501 04:16, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
+1! -- Hans Koberger 09:42, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
+1! --Schlesinger schreib! 09:46, 1. Dez. 2010 (CET) Wobei noch zu wünschen wäre, dass im Chat grundsätzlich keine Entscheidungen gefällt werden.Beantworten
+1 --Guandalug 09:56, 1. Dez. 2010 (CET) Wobei im Chat keine Entscheidung gefällt wird, sondern nur im Kopf des Admins - aber besser begründen als "Nach Klärung im Chat" sollte man schon.Beantworten
+1 Port(u*o)s 10:51, 1. Dez. 2010 (CET) Wobei ich meine, man sollte sowas überhaupt nicht im Chat klären wollen, sondern hier auf der Vorderseite.Beantworten
Schaut mal ins sperrlog - der Admin hat seine eigene Sperre aufgehoben: eine Irrtum korrigiert oder irgendwas. Das ist keine Chatverschwörung, soweit erkennbar.--LKD 10:57, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Von Chatverschwörung war keine Rede, glaub ich. Port(u*o)s 11:12, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nein, aber der Gedanke kam aber zumindest mir beim Lesen der Kommentare zur "Stimmabgabe": da werden Sperren Aufgehoben, weil in irgendeinem Chat darüber gesprochen wurde: intransparenter Mist, nicht gut gelaufen. Als ich dann zu meiner Beruhigung entdeckte, das der Kollege die eigene Sperre nach der in den Vereinbarungen vorgesehenen Ansprache aufgehoben hatte, wollte ich diese Entwarung geben, das da nix unlauteres war, soweit erkennbar. Falls also sonst noch einer eine Verschwörung witterte wollte ich meine Erkenntnisse nur mitteilen. --LKD 11:21, 1. Dez. 2010 (CET) Beantworten
Ob die Aufhebung einer 2-Stunden-Sperre ganze 12 Minuten vor deren Ablauf eine notwendige Aktion war, sei mal dahingestellt. Weiter diskutieren muss darüber aber wohl nicht... --Gonzo.Lubitsch
Vorderseite: Mir ist ein sehr junger Fall bekannt, wo ein Gemeldeter nur aufgrund der Tatsache, weil er auf der "Vorderseite" einen Edit (ganz ohne PA und Trara) machte, gesperrt wurde (Siehe VM Disk.) -- Arcy 17:31, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
+1 Auch bei Aufhebung der eigenen Sperre sollte das besser kommuniziert werden. --Don-kun Diskussion Bewertung 12:12, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
+1 Gründe sollten für alle nachvollziehbar sein. Mit wem im Chat geklärt, mit dem Gesperrten oder mit anderen Admins? Bitte Transparenz! --Marcela 12:23, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wir reden immer noch über 12 Minuten... --Gonzo.Lubitsch 12:28, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Und wenn es eine Minute wäre - eine Entsperrung ist im Log was anderes als ein Ablauf der Sperre. Es werden auch 1-Sek.-Sperren verhängt, wenn man sich als Admin geirrt hat. --Marcela 12:40, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
+10 Mit der Bitte an alle Admins eine besondere Sorgfalt auf die Abbarbeitung von SPs, VMs usw. zu legen. Viele Begründungungen wirken oftmals wie von der Stange. -- Arcy 17:26, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hilfe, was schlägt das denn hier für Wellen... ich habe die Sperre nach mehrfachen VMs verhängt. Die beiden Kontrahenten haben nicht wirklich miteinander geredet. Nach der Sperre sind beide im Hauptchat aufeinandergetroffen und haben endlich angefangen zu reden. Beide standen hier auf der Sperrprüfung. Was wollte ich mit der VM erreichen? Klar, sie sollten versuchen, den Editwar über Kommunikation zu regeln. Dies haben die beiden im Chat dann getan, weshalb ich die Sperre aufhob. Es geht doch letztendlich nur darum, das es sich nicht weiter aufschaukelt, sondern das die Menschen, die hinter den Nicks stecken, miteinander reden und versuchen, das Problem über Kommunikation zu lösen. Dies ist meine Begründung für die Aufhebung der Sperren. Hoffe es kommt rüber, was ich damit meinte. -- Grüße aus Memmingen 17:22, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Inhaltlich bestimmt okay, aber eben nicht transparent. Koenraad hat recht: Die Gründe für eine Aufhebung der Sperre müssen hier (auf der Vorderseite) kommuniziert werden. Nix gegen Chatten, aber es muss hier dokumentiert werden, was gelaufen ist, aus Gründen der Sauberkeit des Verfahrens.--Mautpreller 20:29, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Trags einfach auf die Vorderseite ein. Dann ist es nachvollziehbar für alle. Gruß Koenraad Diskussion 20:49, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Erledigt :-) -- Grüße aus Memmingen 20:52, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

zur Sperrprüfung Benutzer Diskriminierung

Übertrag von vorne, wg erl. --Pjacobi 13:54, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dann hör doch auf mit Deinem POV. --Hardenacke 13:06, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Bitte nicht streiten. Wenn man frühere Sperrprüfungen ansieht ist es so, dass Admins eben nicht in in die inhaltliche Diskussion mit Teilnehmern einsteigen und Argument von Unbeteiligten beantworten. Eher so, dass sie Argumente lesen, ihre Schlüsse daraus ziehen und die Sperre entweder aufheben, verkürzen oder eben belassen. Eine Nichtaufhebung der Sperre oder keine ausdrückliche Bestätigung der Sperre ist kein "Aussitzen" sondern ein Hinweis darauf, dass niemand einen gewichtigen Grund sieht die bestehende Grundentscheidung des sperrenden Admins zu ändern. Es fällt auf, dass eine Gruppe grundsätzlich laut ruft "unverzüglich aufheben" oder "Verkürzung" fordert, die andere ebenso laut der Sperre applaudiert oder gar "Verlängerung" fordert. Eine Sperrprüfung ist doch kein Wunschkonzert, das man beinflussen kann, indem man den eigenen Wunsch nur oft und laut genug wiederholt. --Mostavoided 13:25, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte es aber doch zu denken geben, dass die Gruppe, die „aufheben“ oder „verkürzen“ schreit, alles in allem aus Wikipedia-Autoren besteht (damit meine ich solche, die etwas beitragen zu den Artikeln), während die andere Gruppe, Ca$e ausdrücklich ausgenommen, sich ausschließlich aus Leuten zusammensetzt, die nichts beitragen, außer „Diskussionen“ (Die Admins, die ihrem Kollegen beispringen, natürlich ebenfalls ausgenommen.) --Hardenacke 13:50, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
*räusper* Die beiden ersten danach hatte ich noch hier stehen gelassen; aber ab jetzt bitte ggf. auf der SPP-Disk weiter. Dankschön. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:53, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Hardenacke, ein "Die Admins halten ja sowieso alle zusammen"-Argument von Dir? Das ist doch sonst Widescreens Auftritt. Dein Einwurf ist in mancherlei Hinsicht ungerecht. Willst Du wirklich z.B. Benutzer:MBqs Stellungnahme als Kadergehorsam abtun? Willst Du mir verübeln, dass ich nichts zum Bestehenlassen der Sperre geschrieben habe, weil ich dem Aufruf gefolgt, dass alle an der Artikeldiskussion Beteiligten einen Schritt zurücktreten?

Allerdings gebe ich Dir gerne in Teilen Recht. Benutzer:Liberaler Humanist hätte zum Beispiel auch besser den Ablauf des Geschehens passiv verfolgt.

--Pjacobi 14:01, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Antwort an Leithian, ebenfalls von vorne hierher:
Ich denke bald das sind keine Nebelkerzen, sondern seine erlebte Wahrnehmung --Franz (Fg68at) 14:19, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Pijacobi, ich denke, wir kennen uns lange (wikipediamäßig) genug, dass Du mir abnimmst, dass ich nicht so denke. „Kadergehorsam“ ist etwas anderes. (Das kenne ich aus eigenem Erleben von ganz früher.) Es ist aber tatsächlich so, dass man einen gewissen Zusammenhalt der Admins bei strittigen Entscheidungen erwarten kann - was ja an sich nichts schlechtes ist.

Was mich so maßlos an dieser Sache stört, ist doch folgendes:

  1. Zwei sattsam bekannte Benutzer bereiten hier, nach wochenlanger Nerverei, den Boden
  2. dafür, anstatt das nun wie seit Tagen gegenseitiger VM-Meldungen ohne ernste Folgen für die Beteiligten abläuft, erfolgt
  3. das, ohne Information und Anhörung der Gegenseite, mit der Begründung: Verstoß gegen WP:Grundprinzipien durch anhaltenden Lobbyarbeit mittels Zerreden der maßgebenden Forschungsliteratur. Eine Begründung, die strittige Inhalte wertend, inhaltlich einseitig Partei ergreift. Ich kann mich an einen ähnlichen Fall nicht erinnern. Das scheint entweder eine neue Qualität der Adminarbeit oder ein peinliches Versehen zu sein. (Die eigene Benutzer-DS wird gleich mit gesperrt. Warum?) Der beim Thema unvoreingenommene Leser reibt sich die Augen, fragt
  4. beim sperrenden Admin nach und es beginnt
  5. die Sperrprüfung. Wie üblich wird viel gelabert. Die Fürsprecher für den Gesperrten sind durchweg gute, fleißige Artikelschreiber, die unser Projekt voranbringen, wenn auch nicht alle unbedingt Freunde des Gesperrten. Sie werden nicht gehört. Von den Admins, die sich dort äußern ist nicht viel mehr zu erfahren, als: Die Sperre ist richtig. Punkt.

Was soll man davon halten?

Bizarr ist auch, dass diejenigen, die sonst nicht müde werden, über „Adminwillkür“ ganze Festplatten vollzumüllen, in diesem Fall so ganz und gar mit der Willkür einverstanden sind. Verkehrte Welt? Nein, der Zweck heiligt die Mittel. Aber nicht bei Hardenacke.

--16:55, 3. Dez. 2010 (CET)

Oh ha, jetzt muss ich aber etwas sagen. Die Sperrung von Benutzer kann schnell aber auch langsam gehen. Legt sich der neue Benutzer mit dem falschen an, ist er innerhalb einer Woche weg vom Fenster. Das halte ich für verfrüht. Dieser Streit, es gab schon Vorgänger mit den Benutzern dauert nun schon ein Jahr. Dabei wurde versucht, aus dem Artikel ein Werbeflyer (man beachte das gelöschte Bild des peruanischen Patenkindes) zu machen. Als das nicht funktionierte wurde herumgewieselt bis zum geht nicht mehr. Angebliche Übersetzungfehler, Organisatorische Besonderheiten des Deutschen Ablegers von WV, allgeine Definitionen von WV als evangelikal, der Begriff evangelikal, Fehler von Autoren die die Quellen geschrieben haben. Geschichtliche Aspekte, die sehr kritisch sind, passen leider weder in den Artikel WV noch in WVI natürlich nicht in WVD usw. usf. Diese POV-Bearbeitungen sind unerträglich. Nun gibt es einen neuen Anlauf, und mehrere neutrale Autoren beteiligen sich jetzt an dem Themenfeld. ALLE sagen dass das POV-Bearbeitungen sind. Auch die vollkommen unabhängigen User im Review sagen, Diskriminierung würde POV verbreiten, und hätte kein Gespür für die Außensicht. [20] Ich habe nie behauptet, dass POVler nicht gesperrt gehören. Man sollte sie sperren, wenn sie sich konsequent Quellen widersetzten und die Arbeit an Artikeln aufhalten. Sind sie in anderen Feldern unproblematisch, genügt es sie an der Bearbeitung bestimmter Themenfelder zu hindern. Meine Definition von POVlern ist nicht sehr streng. Aber hier ist es so eindeutig, auch bei anderen Experten als Diskriminierung, dass ich mich frage, ob ich gegen eine Wand rede? Ich habe ein Jahr versucht, Überzeugungsarbeit zu leisten. Nichts davon ist angekommen. Ich habe erklärt, wie wiss. Zitieren funktioniert, was wiss. Quellen sind, wer wo wie was veröffentlicht hat, usf. Alles hat nichts gebracht. Jetzt sind mehr Benutzer auf die Diskussion aufmerksam geworden, und ich hoffe es geht voran. -- Widescreen ® 17:48, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Eine beleglose Aneinanderreihung von Nichtigkeiten. Zu WWD: Wo bitte ist die Literaturliste speziell zu World Vision Deutschland. Ich bin mir absolut totsicher, dass Du hier keinen Link mit einer speziellen Literaturliste posten wirst. -- Arcy 18:43, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Belanglosigkeiten? Siehst Du ja, wie viele Benutzer es belanglos finden, ob WV irgendwie evangelikal ist? Zu WVD: Oh ha, es gibt keine Quellen dazu! Nur Quellen die die nationalen Büros mit WVI zusammen als evangelikal bezeichnen. Dazu noch ein paar Pressestimmen, die das bestätigen und der Text der Pädagogik Professorin. Die sind auch schon in der bestehenden Lit.Liste vorhanden. Also kein Grund für Dich in Panik auszubrechen. Zu WVD komme ich noch früh genug. -- Widescreen ® 18:57, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nein! Zelebriert euern Streit woanders. Hier geht es nicht darum, wer recht hat, sondern um die Art und Weise der Sperre - und ob sie überhaupt mit unseren Prinzipien vereinbar ist. Speziell an Dich, Widescreen: Wenn Du den Benutzer Diskriminierung gesperrt sehen willst, initiiere ein ordentliches Benutzersperrverfahren, dann werden wir sehen ... Ich finde es jedenfalls unter aller Kanone, dass Du von den Admins erwartest, dass sie Euern Streit administrativ entscheiden, wie es leider ja geschehen ist ... --Hardenacke 19:10, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hardenacke, ich nehme Dir ab, dass Du nicht so denkst (re "Kadergehorsam"), aber es liest sich so. Und ist verletzend für die, die sich dadurch angesprochen fühlen müssen. Sonstige Antworten von mir später. --Pjacobi 18:20, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wann, von wem und mit welcher Begründung entschieden?

Die Sperrprüfung ist etwas unübersichtlich, deshalb bitte ich um Nachsicht, wenn ich etwas übersehe:
Mir ist nicht klar, wann und von wem und mit welcher Begründung die Entscheidung vorgenommen worden sein soll. Hier hat Wwwurm die Erle gesetzt mit dem Kommentar: Formaler Abschluss ist erfolgt. Weiterungen sind in keiner Richtung hilfreich. Ich sehe aber nicht, dass zuvor ein Admin seine Stellungnahme als Prüfentscheidung kenntlich gemacht hätte. Es wurde keine Erle gesetzt, und auch nur ein Kasten (von Logo), der keine Entscheidung beinhaltete, sondern nur die Bitte, nicht die Sachdebatte zu World Vision weiterzuführen. Deshalb sehe ich nicht, wo der formale Abschluss erfolgt sein soll. Oder soll erst Wwwurms Beitrag selbst diesen Abschluss darstellen, so dass es heißen müsste: Formaler Abschluss erfolgt hiermit? Und falls ja, mit welcher inhaltlichen Begründung?
Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich nehme hier keine inhaltliche Bewertung einer Sperrprüfentscheidung vor, die die Sperre bestätigt; mir ist bloß nicht klar, wo diese Entscheidung erfolgt sein soll. --Amberg 20:29, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

+1. Ja, hat mich auch leicht irritiert. (wobei ich öfter mal nicht ganz mitkomme im Diskussionsdschungel). --Itu 21:37, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Moin. Ich habe hierzu jetzt vorne (dort ganz unten) eine ausführlichere Erklärung formuliert, schlage aber vor, dass eine eventuelle Diskussion darüber hier weitergeführt wird. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:28, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
dort. -- Arcy 12:58, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die Frage von Amber war aber zusätzlich auch "Und falls ja, mit welcher inhaltlichen Begründung?". Dazu kann ich in deinem Edit keine Antwort finden. -- Arcy 13:01, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Du kannst keine inhaltliche Begründung finden? Ich schon. :-) --Leithian athrabeth tulu 13:22, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Doch. Das nicht aktzeptieren eines Artikels als valide Quelle, der auf einer einem antifaschistischen Blog gepostet wurde, von dem weder ein Original vorhanden ist , zudem keine Authoren bekannt sind und vage mit "ist wohl" einem anderen Artikel zugeordnet werden, wird im Rahmen der World Vision Artikel als Lobbyarbeit angesehen und mit Sperren nicht unter einer Woche bestraft. -- Arcy 13:57, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
arcy, bitte lass die nebelbomben. keine ahnung, was das mit der sperrprüfung und der administrativen begründung zu tun hat.--toktok 14:06, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Amberg mahnte eine inhaltliche Begründung an. Wahrerwattwurm verwies auf seinen Edit. Dieser enthielt eine formale Begründung.-- Arcy 17:35, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vielleicht wäre es aber tatsächlich möglich, auch den dummen Autoren (wie Hardenacke) mal mitzuteilen, für welches Vergehen der Benutzer „Diskriminierung“ nun eigentlich gesperrt ist. „Lobbyarbeit“ ist es ja wohl nicht, wenn er einen unbrauchbaren Link zurückgewiesen hat, wie Arcy wiederholt anschaulich erklärt hat. Einen aktuellen Anlass für die der Sperrung vorausgehende VM kann ich auch nicht finden. Wenn so viele Admins davon überzeugt sind, dass die Sperre richtig ist, könnte ja vielleicht einer von ihnen auch mal schreiben warum, und vielleicht sogar konkret. Danke. --Hardenacke 14:49, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Niemand sagt „dummer Autor Hardenacke“; also unterstell' es bitte auch nicht einmal als kokettierende Möglichkeit.
Kennst Du folgende Situation aus Gesprächen eigentlich selbst? A hat das Gefühl, bereits all seine Argumente mehrfach deutlich genannt zu haben, und sein Gegenüber B insistiert seinerseits begründet, das sei bisher nicht geschehen, weshalb er erneut von A Begründungen einfordert. Irgendwann reagiert A nicht mehr darauf, weil er das Gefühl hat, hier werde eine Endlosspirale am Laufen gehalten, zu der er keine Lust mehr hat. Ergebnis: B fühlt sich im Recht, aber von A ignoriert; A fühlt sich gleichfalls im Recht, hält B aber für einen notorischen Nichtverstehenwoller.
Mir scheint, an diesem Punkt ist die Sperrprüfung von Diskriminierung gerade angekommen. Kannst Du den gordischen Knoten durchschlagen? -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:57, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hehe, mein Freund, sind das alle Deine Argumente? Oder verstehe ich wieder was falsch was meine Feststellung „dummer Autor“ vielleicht bestätigt? Den gordischen Knoten durchschlagen kann nur ein Admin, indem er die, (immer noch) meiner Ansicht nach falsche und falsch zustandegekommene, Sperre aufhebt. Unter ausreichender Beobachtung steht „Diskriminierung“ jetzt ja wohl. --Hardenacke 18:16, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann nur beitragen an welcher Stelle mir AGF bezüglich Benutzer:Diskriminierung ausgegangen war: [21] -- um das nachzuvollziehen müsstest Du aber zumindest teilweise das fragliche Buch (und sei es auch nur über Google Books) lesen und den Zusammenhang dieses konkreten Hin und Hers. --Pjacobi 16:12, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mir ist übrigens der AGF dir bezüglich ausgegangen. Es gab bisher nicht eine einzige Stellungnahme, die nicht durch eine krasse einseitige Positionierung gekennzeichnet war oder ansatzweise ein differenziertes Bild aufwies.-- Arcy 17:51, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ohne das Buch gelesen zu haben, glaube ich verstanden zu haben, was Du meinst: „Diskriminierung“ steht entweder nicht so gut in der Materie, wie er vorgibt, er betreibt „Weaselei“ (mir fällt gerade kein passendes deutsches Wort dazu ein) oder er täuscht ganz bewusst, verhält sich jedenfalls intellektuell unredlich. Ist das aber ein Grund für eine Sieben-Tage-Sperre? Ist das die Sperrbegründung? (Dass sich einige seiner Widerstreiter nicht viel anders verhalten, wie uns Arcy hier vor Augen führt, ist für mich übrigens kein Grund seine Sperre anzuzweifeln.) Ich bin aber nach wie vor der Meinung, dass solche Dauerkonflikte nicht mit Hilfe einer einseitigen Sperre gelöst werden, dass VM für ganz andere Fälle vorgesehen ist, dass man Fehlverhalten vor der Sperre explizit nachweisen und benennen sollte usw. (Was ich sonst noch problematisch finde, habe ich schon mehrfach geschrieben.) So bleibt, nicht nur bei mir, auch wenn ich mich hier mal wieder zwischen die Stühle setze, ein unguter Eindruck. --Hardenacke 17:54, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ist euch eigentlich bekannt, dass diverse Einleitungen, in denen das evangelikale seinen Einzug gefunden hat, auch die Zustimmung seitens Diskriminierung gefunden hat. Und ich stelle immer wieder gerne kritische Frage, welchen Stellenwert das "evangelikale" letztendlich hat. Z.B. bei World Vision Deutschland. Welche der Projekte WWDs im Bildungsbereich, der Aids-Vorsorge oder in landwirtschaftlichen Projekten um nur einige projektsektoren zu nennen, sind evangelikal und nicht einfach nur stinknormale Entwicklungshilfeprojekte wie viele andere auch. Geschichtliche und organisatorische Zusammenhänge sind offensichtlich. Der Nr. 1 Wahrheit "evangelikal" wird aber nichtsdestotrotz einfach eine zu große weltanschauliche Bedeutung beigemessen. -- Arcy 17:49, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Arcy, nicht das Thema World Vision International zum x-ten mal an der x plus 1 Stelle aufwärmen. Der Sperrgrund steht schon in der Sperrbegründung. Ist euch eigentlich bekannt, dass diese Sperrprüfung von 5 Admins bestätigt beendet ist und dass es keinen Sinn hat immer weitere Seiten mit den immer gleichen Klageliedern zu füllen? Die Frage über diesem Absatz: "Wann, von wem und mit welcher Begründung entschieden?" wurde von Wwwurm heute um 11.26 beantwortet und die Prüfung auch formell abgeschlossen. --Mostavoided 18:53, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten