Zum Inhalt springen

Wikipedia:Suchhilfe/alt001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2010 um 19:43 Uhr durch 77.119.95.105 (Diskussion) (Neuer Abschnitt frage :). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:SH

Wikipedia:Suchhilfe/alt001/Intro


















Koedukation

Warum ist der Schnitt im Abitur bei Mädchen besser als bei Jungs? (nicht signierter Beitrag von 84.167.131.44 (Diskussion) 19:58, 1. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

Um deine Frage beantworten zu können, brauchen wir als allererstes empirische Belege für deine Behauptung... -- Chaddy · DDÜP 20:07, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es damit? --46.5.121.119 20:18, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Erklärung: http://de.wikipedia.org/wiki/Bildungsungleichheit#Benachteiligung_von_Jungen --Zulu55 20:28, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Unterschied gilt auch für andere Länder.
Noch ein Punkt zum Nachdenken: Mädchen formulieren auch etwas leichter als Jungs in diesem Alter (Hey, Sr. F., kannst du bestätigen?) und ihre Handschrift (Beobachtung, kein Beleg) ist sauberer und einfacher zu lesen. Es gibt eine bekannte Experiment-Serie, bei der der exakt gleiche Text (ohne Fehler) einmal sauber geschrieben und einmal hingeschlotzt Lehrern zur Korrektur vorgelegt wurde. Im ersteren Fall wurde durchschnittlich 1 1/2 Noten besser benotet. Das nennt man den Halo-Effekt. Geezernil nisi bene 23:22, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt Untersuchungen, die zeigen, dass Lehrer in gemischten Klassen die Jungen klar in Sachen Aufmerksamkeit pro Kind bevorzugen, ohne dass den Lehrern das bewusst ist. Jungen im schulpflichtigen Alter fallen halt mehr auf, sind lauter, drängen sich eher vor. Das ist aber eher negative Aufmerksamkeit. Mädchen bekommen oft einen Notenbonus schon für Wohlverhalten, das ist wahr. Andererseits sind Mädchen oft ordentlicher, machen ihre Hausaufgaben regelmäßiger, formulieren besser und haben generell mehr Motivation und Interesse für Schule als Jungen. Klar dass sich das auch in den Noten niederschlägt. An reinen Mädchenschulen nivelliert sich das, da übernehmen Mädchen die Rolle der Klassenclowns und ziehen so die gleiche Aufmerksamkeit auf sich, die sonst die Jungs kriegen. Natürlich gibt es auch unmotivierte und aggressive Mädchen, aber in gemischten Klassen fallen die weniger auf. --Sr. F 06:09, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Na bitte, und Sr. F weiss, wovon sie spricht. Interessanter Aspekt: Die nicht-gemischten Klassen (nur Jungs oder nur Mädchen) - da sollten die Nullpunkte an anderen Stellen liegen und die ordentlichen Jungs haben mehr Chancen und die wüsten Mädchen stechen mehr heraus... Es gibt Pädagogen, die dieses System bevorzugen, da sie vermuten, besser auf die "biologischen Eigenheiten" dieser beiden Gruppen eingehen zu können. Geezernil nisi bene 08:57, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Na, ich weiß nicht... Die Wikipedia wird doch auch von auffälligen, lauten und drängelnden Jungs beherrscht. Stell dir vor, es gäbe einen Fork in dem dann nur noch ordentliche, fleißige und sprachgewandte Mädchen editieren dürften... Die würden dich und mich doch sowas von in die Pfanne hauen! Ugha-ugha 21:38, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wofür steht das Konti in Kontischicht?

--80.187.102.33 09:14, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kontinuität = immer weiter gehend, also ohne Ende, hört einfach nicht auf - man denkt, sie ist zuende, dann geht sie aber doch weiter und weiter - und weiter ... also immer weiter... Geezernil nisi bene 09:17, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
hast du da hinter den drei Punkten jetzt aufgehört, oder machst du nur grad Pause? --Duckundwech 09:25, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
In der ehemaligen Halbleiterfabrik hier am Ort stand es für kontinuierlich. --Rôtkæppchen68 11:12, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

PayPal-Konto

Wie kann ich die von mir bei der PayPal-Kontoerstellung Daten neu sehen? Etwas habe ich verpasst und wenn ich das Konto fuer Skype-Monatsabonament melde geht nicht. Irgend wie sollte moeglich sein, dass ich die von mir Konto-Erstellung wieder nachvollzien kann.--89.204.137.220 09:56, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vermutlich in "My Account" - Overview - Profile --Vsop 13:41, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Moorgeister

Wie entstehen Geräusche (schauriges Heulen) im Moor, welche oft als Spuk interpretiert werden--178.191.227.130 15:05, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hast du eine Quelle für die Existenz des Phänomens oder es schon einmal selbst erlebt? --Zulu55 17:16, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Könnte möglicherweise durch das Abbrennen von Faulgasen geschehen, wenn sie aus engen Schächten austreten. --Sr. F 17:16, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Flatulenz. :D --Lars Beck 17:53, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Möglichkeit: Rohrdommel#Stimme. Ugha-ugha 18:28, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Foto in Artikel einfügen

--Monta 16:04, 2. Dez. 2010 (CET) Wie kann ich in einen bereits bestehenden Artikel ein Foto einfügen? Herzlichen Dank im voraus Henner H.[Beantworten]

Frag das am besten unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. --Rôtkæppchen68 16:20, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Siehe Hilfe:Bilder. -- لƎƏOV ИITЯAM 16:27, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Edelmetall des KONSUM-Frische-Marktes

Wie heißt das Edelmetall des KONSUM-Frische-Marktes?--194.25.143.220 17:03, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin ratlos. Worum geht's? redNoise 17:06, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Gegenfrage: Hat es die Ordnungszahl 42? --Zulu55 17:18, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Such Dir unter Edelmetalle eines raus. --Rôtkæppchen68 17:29, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Naja, es ist ein Knobelrätsel von daher kann ich es dummerweise ja nicht wissen. (nicht signierter Beitrag von 194.25.143.220 (Diskussion) 18:19, 2. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

Aus den Buchstaben könnte man Osmium bilden. -- Density 20:22, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das wage ich aber stark zu bezweifeln.--Lars Beck 16:33, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
KONSUM-Frische-Markt, alle Buchstaben dabei. -- لƎƏOV ИITЯAM 20:22, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hatte mich dabei lediglich auf die in „Konsum“ enthaltenen Buchstaben beschränkt. --Lars Beck 15:38, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Bindungen des Benzols mithilfe der Orbitaltheorie erklären

Die Bindungen des Benzols mithilfe der Orbitaltheorie erklären so dass sie auch ein ostfriesischer blonder polizist versteht --178.112.163.124 17:04, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn er lesen kann, wäre der Einstieg hier - dann sich sportlich von Link zu Link schwingen. He can, yes? Geezernil nisi bene 17:11, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Extrem kalorienhaltiges Grundnahrungsmittel

Was ist das Grundnahrungsmittel was am meisten Kalorien enthält?--194.25.143.220 17:07, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Reines Fett. --Sr. F 17:12, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK)Man versteht sich:
Das ist das am Reduzierteste"
weil das wird dann das Oxidierteste.
Und das sind die Kohlenwasserstoffketten
vom Ölen und Tranen und Fetten.
Ein gereimter Teaser von Geezernil nisi bene 17:17, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Neun üppige Kilokalorien hat es im Programm, vom reinen Fette ein Gramm. :) --Lars Beck 17:50, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Frage

Was ist nicht fromm, villeicht sündig und auf alle Fälle weltlich?--194.25.143.220 17:09, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Dumme Fragen zu stellen, ohne einen Zusammenhang anzugeben. --Sr. F 17:13, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, könnte bei einem gehobenen Kreuzworträtsel vorkommen. Wieviele Buchstaben? :-) --Schlesinger schreib! 17:15, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist ein Knobelrätstel und deshalb kann ich leider auch keine Buchstabenanzahl nennen. (nicht signierter Beitrag von 194.25.143.220 (Diskussion) 18:19, 2. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

Die Lösung ist: Geld. (...oder vielleicht hast du etwas zu wenig Information (rausgerückt).) --Eike 18:55, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

vorteil nachteil wenn wir aus aller welt nahrungsmittel beziehen würden

--79.223.216.97 17:28, 2. Dez. 2010 (CET) vorteile und nachteile wenn wir aus aller weld nahrungsmittel beziehen würden[Beantworten]

Wieso würden? Schau Dich mal in einem gut sortierten Supermarkt um. Da gibt es afrikanischen Fisch, südamerikanisches Fleisch, australisches Obst, asiatische Trockenfrüchte, europäisches Gemüse und antarktischen Fisch. --Rôtkæppchen68 17:31, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Muskeln der Oberfläche

Ich hätte mal eine frage. Und zwar wie werden die Muskeln an der Oberfläche genannt ? (nicht signierter Beitrag von 87.79.205.199 (Diskussion) 17:55, 2. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

Meinst du die Skelettmuskeln? --89.133.4.67 18:51, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

lat. Berufe

In welchen Berufen werden heute noch lateinische begriffe benutzt?--87.170.103.28 18:44, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Beispielsweise in medizinischen Berufe, an Universitäten und im wissenschaftlichen Bereich, siehe hier. --89.133.4.67 18:49, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
+ Jura --Eike 19:42, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
+ Archäologie. --Sr. F 19:53, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
+ Lateinlehrer an altsprachlichen/humanistischen Gymnasien, die meisten Männerberufe im Vatikan ... und hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Latein#Latein_in_den_Wissenschaften Geezernil nisi bene 20:51, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Teclubrenner

könnt ihr mir eine teclubrennerzeichnung zeigen,woman den den unterschied zwischen Luftzufuhr offen/zu sehen kann (nicht signierter Beitrag von 91.1.124.35 (Diskussion) 19:40, 2. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

In der Zeichnung im Artikel Teclubrenner ist die Luftzufuhr fast zu, das Rädchen am unteren Rand des Brennerrohres ist nach oben gedreht, so dass keine Luft zwischen Rädchen und Brennerrohr eindringen kann. Wenn das Rädchen ganz hochgedreht ist, ist die Luftzufuhr zu. Wenn das Rädchen weiter runtergedreht ist, kommt mehr Luft rein. In dieser Zeichnung [1] ist die Luftzufuhr offen. --Sr. F 19:49, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Datenschutz

Ich suche Informationen über Datenschutz in der Pflege --84.154.124.20 20:57, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

klick --16:24, 3. Dez. 2010 (CET)

Fahrplan 607

--95.168.131.206 10:15, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

...gibt es hier http://www.havelbus.de/verkehr/fahrplaene/potsdam-mittelmark/ . --Rôtkæppchen68 11:15, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier in Bonn gäbe es auch eine 607 … (: --Lars Beck 16:19, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Richtig, aber nachdem die IP in Potsdam zu verorten ist, habe ich dann doch lieber den in Potsdam genommen. --Rôtkæppchen68 17:24, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich konnte ja nicht wissen, dass du die Frage derart investigativ angehst. ;) --Lars Beck 17:51, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Magnetfeldwahrnehmung von Tieren

Ich suche DRINGEND einen Artikel über die Wahrnehmung des Magnetfelds von Tieren. Ab und zu finde ich geringe Informationen, aber dennoch nicht genug! Könnt ihr mir auch eine Buchquelle nennen?

Vielen Dank,

            XY
P.S.: Ist sehr wichtig für mich!!!!!


DANKE (nicht signierter Beitrag von 84.151.234.111 (Diskussion) 10:28, 3. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

Unter Brieftaube ist ein wenig zu finden. 79.222.44.97 11:02, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
So ein Artikel würde sicherlich Sinn machen, hmmm ... Magnet und Sinn ... Yeah: Magnetsinn ! Geezernil nisi bene 11:19, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist ja unglaublich! In dem Artikel stehen unten sogar Literaturangaben (sogenannte "Buchquellen")! --Sr. F 11:33, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Handtuft Teppich

Bedeutet Handtuft, das dieser Teppich in der 3.Welt manuell hergestellt wurde? Bedeutet handtuft handgeknüpft? --92.224.232.222 12:38, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Tufting --Lars Beck 15:54, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hohzeiten und die bedeutung der jahre

--89.204.153.216 20:34, 3. Dez. 2010 (CET)gibt es eine tabelle wo die ganzen hohzeiten stehen zB goldene hochzeit und das jahr dazu ???[Beantworten]

Schaust Du unter Hochzeitstag. --Rôtkæppchen68 20:39, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Mitbringsel in Amerika??

--70.228.72.191 23:35, 3. Dez. 2010 (CET) wenn man bei amerikanern eingeladen ist. was bringt man dann mit alls kleines geschenk?[Beantworten]

Irgendetwas aus Deutschland, wenn du daher kommst. Egal. Die freuen sich immer. Und wenn du ein Mitbrignsel aus den Staaten bekommst: Freu dich ungemein (und wenn es magentafarbene Bettpantoffeln sind). Gruss --Nightflyer 00:18, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier gibt es auch noch zahlreiche Tipps (falls nicht schon selber recherchiert). --Lars Beck 18:18, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Poolbillardregel, Farbenbestimmung nach Anstoß,

--178.3.184.47 11:01, 4. Dez. 2010 (CET)Hallo, viele Regeln sind klar, doch manchmal tauchen Fragen auf. Nach dem Anstoß geht keine Kugel ins Loch nun ist mein Gegner dran. Zählt da auch erst die zweite Kugel zur Farbbestimmung oder schon die erste?....Zur Erinnerung, nicht der erste Ball bei einem Anstoß führt zur Farbbestimmung sondern erst der zweite. Frage 2. Ist es mir erlaubt eine fremde Kugel anzuspielen wenn ich vorher die Bande mit dem weißen Ball berührt habe?[Beantworten]

Von Poolbillard aus sich unten durch die Varianten klicken. Es gibt verschiedene Spielregeln. Geezernil nisi bene 11:41, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann ein Blackberry bestimmte Rufnummern abweisen?

--88.70.207.100 13:40, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich kenne mich mit Brombeeren nicht aus, aber selbiges sieht vielversprechend aus. --Lars Beck 15:58, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

verfolgunstor in hierapolis

--92.72.204.220 14:16, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Und wie lautet die Frage? --Lars Beck 15:33, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Na, IP wird einen Artikel dazu suchen, schliesslich ist hier die Suchhilfe. Ich habe nur ein Verfolgungstor in Ephesos gefunden, siehe Johanneskirche_(Ephesos)#Die Festungsmauer. --Wrongfilter ... 16:05, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann möge die IP ihre Frage hierzu doch bitte auch entsprechend ausformulieren. ;) --Lars Beck 17:06, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie kann man am computer eine wurzel schreiben?

--178.114.189.157 17:20, 4. Dez. 2010 (CET)Wie kann man am computer eine wurzel schreiben?Danke[Beantworten]

Nimm dazu einen Formeleditor, z.B. den Mathemodus der Wikisyntax <math>\sqrt{x}</math> ergibt . Bei OpenOffice und Microsoft Office sind Formeleditoren dabei. Unicode bietet unter U+221A ein ‚halbes‘ Wurzelsymbol √, das nur noch durch einen Überstrich über den Radikand ergänzt werden muss. --Rôtkæppchen68 17:24, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

frage :

--77.119.95.105 18:43, 4. Dez. 2010 (CET)wenn wikileads gründer julian assange verhaftet wird, gibt es dann keine wikipedia mehr???[Beantworten]