Zum Inhalt springen

Stich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2003 um 16:23 Uhr durch 81.14.130.116 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Stich (v. althochdt.: stih Stichentscheid) bedeutet

  1. das Eindringen einer Stichwaffe in einen Körper
  2. das schmerzhafte Eindringen eine Dorns oder des Stachels eines Insekts (Mückenstich)
  3. die verletzte Einstichstelle selbst
  4. das Einstechen im handwerklichen Sinne bei der Näharbeit (z.B. Kreuzstich);
  5. ein wie ein Stich empfundener Schmerz (Stiche beim Atmen spüren)
  6. in der Kunst kurz für bestimmte Graphiken (Kupferstich; Stahlstich)
  7. ein leichter Farbschimmer, der andere Farben übertönt (ein Stich ins Grüne)
  8. in der Umgangssprache nicht mehr ganz einwandfrei sein (einen leichten Stich haben betr. Nahrung, bzw. Verstand)
  9. im Kartenspielen (z.B. Skat)
    Die einzelnen Spielkarten einer Farbe haben eine interne Rangfolge. Der Spieler der die ranghöchste Karte der gespielten Farbe zugibt (ins Spiel bringt) hat den Stich erzielt. Dies gilt, wenn keine Trumpffarbe festgelegt ist, also SANS-ATOUT (d.h. ohne Trumpf) gespielt wird. Ist eine andere Farbe durch die Reizung als Trumpffarbe festgelegt worden, kann ein Spieler den Stich auch erzielen wenn er keine Karte der gespielten Farbe mehr in seiner Hand hat und eine Karte der Trumpffarbe zugibt. Haben mehrere Spieler eine Karte der Trumpffarbe zugegeben, gewinnt der Spieler den Stich der die ranghöchste Trumpfkarte zugegeben hat.
  10. etwas zurücklassen (jemanden im Stich lassen)
  11. im Hüttenwesen der Durchgang des Walzgutes durch die Walzen
  12. in der Schweiz Wettschießen
  13. Tennisspieler Michael Stich