Wikipedia:Meinungsbilder/Wikipedia:Wiki-Hounding
Dieses Meinungsbild soll die Frage klären, ob die Seite Wikipedia:Wiki-Hounding als Richtlinie übernommen werden soll.
Hintergrund
Wiki-Hounding (dt. „Wiki-Belästigung“, siehe auch Hound) bezeichnet eine Form des personenbezogenen Hinterher-Editierens, die nicht dem Projektziel dient. Fälle von Wiki-Hounding sind in der deutschen Wikipedia bekannt. Entsprechende Richtlinien oder Teilrichtlinien gibt es in der englischen, finnischen, kroatischen, portugiesischen, russischen, serbischen, spanischen, ukrainischen und ungarischen Wikipedia. Unterschiedliche Auffassungen bestehen in der deutschen Wikipedia darüber, ob es hier eine solche Richtlinie geben soll. Die momentane Seite ist keine Richtlinie, ein Löschantrag ist bereits gescheitert.
Die Richtlinie
Zum Zeitpunkt des Starts des Meinungsbildes hat die Seite folgenden Wortlaut:
Mit Wiki-Hounding (Verbform von englisch „Hound“, Hetzjagd) beschreibt man eine Form des personenbezogenen „Hinterhereditierens“, das ernste Formen annehmen und einen Benutzer zermürben kann. Dabei richten sich Beiträge eines Benutzers gegen die Mitarbeit eines anderen. Sie behindern diese und stellen dessen Tätigkeit als umstritten oder widersprüchlich dar.
Der Vorwurf des Wiki-Hounding darf nur mit differenzierter Begründung erhoben werden; andernfalls ist er seinerseits ein Verstoß gegen Projektregeln (WP:KPA, WP:WQ). EditierverhaltenMögliche Verhaltensweisen, die ein "Hounder" einsetzt, sind:
Entscheidende Kriterien für Hounding sind
Kein Wiki-Hounding ist
Die beste Prophylaxe sind qualitativ hochwertige und belegte Beiträge. Stehen fachliche Schwächen des vermeintlichen Opfers im Vordergrund, kann eine verstärkte Qualitätssicherung befreundeter Accounts hilfreich sein, um Reibungspunkte und Angriffsflächen zu reduzieren. Wird ein Verhalten als Wiki-Hounding empfunden, empfiehlt sich eine Aussprache der Beteiligten, entweder informell oder in einem Vermittlungsausschuss, oder die unabhängige Überprüfung durch einen Dritten. Beim Vorwurf von Wiki-Hounding sollte die tatsächliche zeitliche Reihenfolge von Bearbeitungen zweier Accounts in denselben Artikeln oder Diskussionen überprüft werden. Gibt es deutliche Anhaltspunkte, dass persönliche Interessen hinter dem Verhalten stecken, sind eine Vandalismusmeldung oder ein Benutzersperrverfahren zu erwägen. Mögliche Maßnahmen durch Administratoren sind Auflagen oder Sperren. |
Gründe für die Richtlinie Wiki-Hounding
- Wiki-Hounding existiert in der deutschen Wikipedia und ab einem gewissen Punkt muss eingeschritten werden.
- Wiki-Hounding ist nicht mit einem Verstoß gegen WP:KPA oder die Wikiquette gleichzusetzen.
- Der gesunde Menschenverstand bietet keine hinreichenden, von allen geteilten und definierten Kriterien für Wiki-Hounding
- Die Richtlinie beschreibt und definiert das Fehlverhalten, gründet nicht auf mögliche Motivationen und stellt keine Überregulierung dar.
- Die als Wiki-Hounding beschriebenen Verhaltensweisen sind ebenso objektivierbar wie die Kriterien, die sie erfüllen müssen.
- Die Existenz einer Richtlinie ändert kein Fehlverhalten, sie kann aber zur Definition, Abgrenzung und Bekämpfung beitragen.
- Anhand einer Richtlinienseite kann jeder Wikipedianer sein eigenes Verhalten überprüfen und gegebenenfalls korrigieren.
- Die Richtlinie wägt ab zwischen dem Schutz des Einzelnen und dem Grundprinzip der gemeinschaftlichen Artikelarbeit.
- Die Seite ist konkret. Sie trägt dazu bei, Wiki-Hounding von notwendiger Kontrolle abzugrenzen.
- Kollegiale Korrekturarbeiten sind von Hounding abgrenzbar. Sie werden nicht als Belästigung empfunden, richten sich nicht gegen die Person und sind nicht begleitet von Provokationen, wie sie die Richtlinie beschreibt.
- Etwaige Ausreden wie Qualitätssicherung oder Vorbereitung eines Benutzersperrverfahrens sind leicht als solche erkennbar, denn sie sind ebenfalls nicht begleitet von unter "Mögliche Verhaltensweisen" beschriebene Formen des Houndings.
- Die Richtlinie stellt das Editierverhalten in einen größeren Zusammenhang als der bloße Verstoß gegen einzelne Regeln bei KPA, dem Stellen von Löschanträgen, Editwar, Vandalismusmeldungen usw.
Gründe gegen die Richtlinie Wiki-Hounding
- Aus der Richtlinie würde sich ein Recht auf individuelle Privatsphären innerhalb der Wikipedia ergeben, das mit der öffentlichen und gemeinschaftlichen Produktion freier Inhalte grundsätzlich unvereinbar ist.
- Die Definition setzt Motivationen voraus, die sich nicht objektiv ermitteln lassen: Man kann niemandem in den Kopf blicken und ihn auf projektdienliche Absichten prüfen. Es ist daher kaum möglich, Wiki-Hounding von notwendiger Korrekturarbeit abzugrenzen.
- Die Seite wird hauptsächlich dazu dienen, andere Accounts unspezifisch des Wiki-Houndings zu bezichtigen.
- Vandalismusmeldung und Administratorenentscheidung ist nicht die geeignete Form für eine nachhaltige Lösung andauernder persönlicher Konflikte.
- Die Richtlinie ist Überregulierung; böswilligem Verhalten können auch im Rahmen von WP:KPA und der Wikiquette (beziehungsweise abseits aller Regeln mit gesundem Menschenverstand) effektiv Grenzen gesetzt werden. Es braucht dafür keine neuen Vokabeln.
- Es gibt nunmal schlechte Autoren, denen man im Sinne der Schadensbegrenzung nachstiefeln dürfen muss.
- Sämtliche angeführten vorwerfbaren Tatbestände sind bereits durch andere Verbotsregelungen abgedeckt:
- Schädliche Änderungen in Artikeln sind Vandalismus und zu ahnden. Der Artikelqualität dienliche Edits sind nicht vorwerfbar, sondern erwünscht.
- Edit-Wars sind verboten (naja für fast alle jedenfalls).
- Unbegründete Vandalismusmeldungen sind ebenfalls für fast alle verboten.
- KPA existiert bereits und Löschanträge, welche nicht hinreichend begründet sind, werden schnell per WP:LAE entfernt.
- KPA gilt auch auf Benutzerdiskussionsseiten.
- Üble Nachrede ist auch ein Verstoß gegen KPA. Sachbezogene Kritik ist nicht vorwerfbar, egal von wem sie kommt.
- Eine andere Meinung zu haben ist nicht vorwerfbar.
- Sockenpuppenmißbrauch ist bereits verboten.
- WP:KPA mal wieder.
Initiatoren und Unterstützer
- Initiator
- Unterstützer
Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Falls du dich hier bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen, falls dem Meinungsbild droht, in ungeeignetem Zustand gestartet zu werden.
- Die Durchführung dieses Meinungsbilds wird befürwortet von (Stimmberechtigung überprüfen):
- --Hubertl 11:16, 1. Nov. 2010 (CET)
- --Zollernalb 17:25, 1. Nov. 2010 (CET)
- --CennoxX 18:51, 1. Nov. 2010 (CET)
- --Gestumblindi 19:27, 1. Nov. 2010 (CET) Ich weiss jetzt noch nicht, wie ich abstimmen werde, aber ich werde künftig jedes einigermassen nachvollziehbare MB unterstützen, unabhängig von meiner inhaltlichen Position.
- --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 19:28, 1. Nov. 2010 (CET)
- -- Grand-Duc 22:19, 2. Nov. 2010 (CET)
- -- Perrak (Disk) 03:22, 3. Nov. 2010 (CET)
- -- Singsangsung Fragen an mich? 07:35, 3. Nov. 2010 (CET)
- – vıכıaяפ ∞ 11:10, 3. Nov. 2010 (CET)
- --Darth Stassen 18:51, 3. Nov. 2010 (CET) Zustimmung auch von mir. Aus dem selben Grund wie Gestumblindi.
- -- W.girmes 00:41, 5. Nov. 2010 (CET)
- --Manuae@ ₪ 08:50, 5. Nov. 2010 (CET)
- --Michael Fleischhacker 02:45, 7. Nov. 2010 (CET)
- --Alexpl 08:00, 9. Nov. 2010 (CET)
- -- Michael Kühntopf 17:43, 18. Nov. 2010 (CET)
- -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:31, 23. Nov. 2010 (CET)
- --Roterraecher !? 16:38, 26. Nov. 2010 (CET)
- -- Biberbaer 16:48, 2. Dez. 2010 (CET) Aus aktuellem Anlass [1]
- -- Lutheraner 17:50, 2. Dez. 2010 (CET)
- --Schiwago 20:15, 2. Dez. 2010 (CET) (leider notwendig)
- --Prüm 20:52, 3. Dez. 2010 (CET)
Abstimmungsmodus und Auswertung
Die Abstimmung zu diesem Meinungsbild ist – wie in der Wikipedia seit längerem üblich – in zwei Teile gegliedert. In jedem Teil hat jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer genau eine Stimme. (Stimmberechtigung überprüfen.)
Im ersten Teil des Meinungsbildes wird über die Gültigkeit abgestimmt. Dies beinhaltet die Frage, ob das Meinungsbild schlüssig formuliert und formal korrekt ist. Das Meinungsbild gilt formal als angenommen, wenn mehr Abstimmer das Meinungsbild annehmen als ablehnen. Enthaltungen werden nicht gewertet.
Im zweiten Teil des Meinungsbildes wird darüber abgestimmt, ob die Seite Wikipedia:Wiki-Hounding in der gegenwärtigen Form als Richtlinie übernommen wird. Das Meinungsbild gilt als angenommen, wenn mehr Abstimmer für als gegen die Richtlinie Wiki-Hounding stimmen. Enthaltungen werden nicht gewertet. Wird der Vorschlag inhaltlich abgelehnt, bleibt es beim Status quo.
Vorschlag
Die gegenwärtige Seite Wikipedia:Wiki-Hounding wird als Richtlinie übernommen. Sie unterliegt allen Veränderungen und Regeln, die für andere Richtlinien ebenfalls gelten.
Abstimmung
Formale Gültigkeit
Ich nehme das MB an
- --Fröhlicher Türke 08:10, 4. Dez. 2010 (CET)
- --DestinyFound 08:33, 4. Dez. 2010 (CET)
- Joyborg 08:38, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Alexpl 08:59, 4. Dez. 2010 (CET)
- Koenraad Diskussion 09:02, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Prüm 09:07, 4. Dez. 2010 (CET)
- -- smial 09:21, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Manuae@ ₪ 09:26, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Schiwago 09:27, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Minderbinder 09:39, 4. Dez. 2010 (CET)
- liesel Schreibsklave 09:43, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Singsangsung Fragen an mich? 09:46, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Schlurcher ??? 09:54, 4. Dez. 2010 (CET)
- -- Perrak (Disk) 09:59, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Nothere 10:36, 4. Dez. 2010 (CET)
- -- Biberbaer 10:44, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Otberg 11:11, 4. Dez. 2010 (CET)
- --jergen ? 11:20, 4. Dez. 2010 (CET)
- -- W.E. 11:24, 4. Dez. 2010 (CET)
- -- nfu-peng Diskuss 11:31, 4. Dez. 2010 (CET)
- --X-Weinzar 11:33, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Gamma127 11:35, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Gripweed 11:43, 4. Dez. 2010 (CET)
- -- Marcus Cyron - Talkshow 11:46, 4. Dez. 2010 (CET)
- -- Schlepper 11:48, 4. Dez. 2010 (CET) als tausendfach Betroffener
- --Pittimann besuch mich 11:50, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Magister 12:08, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Rosentod 12:20, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 12:23, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Stefan 12:24, 4. Dez. 2010 (CET)
- -- Freedom Wizard 12:30, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Gudrun Meyer (Disk.) 12:42, 4. Dez. 2010 (CET)
- -- MittlererWeg 12:46, 4. Dez. 2010 (CET)
- -- Barnos -- 12:51, 4. Dez. 2010 (CET)
- -- Kpisimon 12:57, 4. Dez. 2010 (CET)
- -- Gruß Tom 13:03, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Fecchi 13:24, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Doc ζ 13:25, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Ambross 13:26, 4. Dez. 2010 (CET)
- Mbdortmund 13:30, 4. Dez. 2010 (CET)
Ich lehne das MB ab
- ein Hound namens --Rosenkohl 12:08, 4. Dez. 2010 (CET)
- -- · peter schmelzle · d · @ · 12:23, 4. Dez. 2010 (CET) Wir brauchen keine Art von immer weiter verfeinertem „Strafgesetzbuch“. Gesunder Menschenverstand sollte die meisten Verhaltensregeln zur Selbstverständlichkeit werden lassen.
- --blatand 12:24, 4. Dez. 2010 (CET)
- --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp) 13:19, 4. Dez. 2010 (CET)
- --D.W. 13:46, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Segelboot polier mich! 13:53, 4. Dez. 2010 (CET) Schon wieder ein Zensurversuch mit subjektiven Totschlagargumenten
- --Pass3456 13:54, 4. Dez. 2010 (CET)
- -- Anton-Josef 14:16, 4. Dez. 2010 (CET)
Enthaltungen zur Gültigkeitsfrage
Inhalt
Pro: Für die Richtlinie Wiki-Hounding
- --Fröhlicher Türke 08:10, 4. Dez. 2010 (CET) richtlinien können auch missbräuchlich vorgeschoben werden. wie wp:kpa, wp:npov und jede richtlinie. entscheidung, ob der vorwurf wiki-hounding korrekt oder mutwillig erfolgt müsste (wie in allen anderen fällen auch, business as usual) einzelfallbezogen vom abarbeitenden admin geprüft werden. um entscheidungen über die anwendung der richtlinie und sanktion wegen verstoß dagegen wird man im einzelfall nicht herumkommen, spricht aber nicht gegen die richtlinie.
- Joyborg 08:40, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Wiki Gh! Disk. Bewerte mich 08:58, 4. Dez. 2010 (CET)
- Koenraad Diskussion 09:02, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Alexpl 09:03, 4. Dez. 2010 (CET)
- Dafür. Das Verhalten gibt es in der Tat, kann ziemlich belastend sein, lässt sich aber auch eindeutig nachweisen. -- Armin 09:04, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Prüm 09:07, 4. Dez. 2010 (CET)
- Produktive Mitarbeiter schlagen sich mit ihren Fans herum und kommen nicht zur Artikelarbeit. ---- ST ○ 09:08, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Manuae@ ₪ 09:26, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Schiwago 09:27, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Minderbinder 09:42, 4. Dez. 2010 (CET) „The right to be let alone“
- --Singsangsung Fragen an mich? 09:48, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Nothere 10:36, 4. Dez. 2010 (CET)
- -- Biberbaer 10:44, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Otberg 11:11, 4. Dez. 2010 (CET)
- -- nfu-peng Diskuss 11:31, 4. Dez. 2010 (CET)
- -- Marcus Cyron - Talkshow 11:47, 4. Dez. 2010 (CET)
- -- Schlepper 11:49, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Pittimann besuch mich 11:50, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Q-ßDisk. 12:08, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Magister 12:10, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Rosentod 12:21, 4. Dez. 2010 (CET) Mit Bauchschmerzen, da mir die Kriterien zu unscharf und nicht quantitativ genug sind.
- --Stefan 12:24, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 12:24, 4. Dez. 2010 (CET)
- -- Freedom Wizard 12:30, 4. Dez. 2010 (CET)
- --adornix 12:39, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Gudrun Meyer (Disk.) 12:47, 4. Dez. 2010 (CET) obwohl der Punkt Kein Wikihounding ist „ein notwendiges und zeitnahes Thematisieren von Schwächen eines Benutzers“ etwas missverständlich formuliert ist.
- -- Barnos -- 12:51, 4. Dez. 2010 (CET)
- --MittlererWeg 12:53, 4. Dez. 2010 (CET). Wie Gudrun Meyer.
- -- Kpisimon 12:58, 4. Dez. 2010 (CET)
- -- Gruß Tom 13:07, 4. Dez. 2010 (CET) (Hounding war nachgewiese Ursache für den Rückzug etlicher Autoren. Der letzte Fall ist gerade 2 Tage alt. [2])
- --Fecchi 13:24, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Ambross 13:26, 4. Dez. 2010 (CET)
- Mbdortmund 13:59, 4. Dez. 2010 (CET) Der Kampf gegen Störer und Nervensägen ist auch hier aufwendig; diese Richtlinie könnte den Mitstreitern, die sich dafür einsetzen, eine klarere Argumentationsgrundlage geben.
Contra: Gegen die Richtlinie Wiki-Hounding
- -- DestinyFound 08:35, 4. Dez. 2010 (CET) Ich sehe keinen Nutzen dieser Zusatzregel
- --syrcro 08:45, 4. Dez. 2010 (CET) (Eine Regel, die dem Diddls eine Freibrief gibt. Und Jesusfreunden -und -feinden, den World-Vision-POVern sowie den 5.-Metapedia-Kollone entlich eine weitere Eykalationsebene gibt. Und das nur für den Preis einer inhaltlich vollkommen unbestimmten Regel, unter die fast jedes gezielte Vandlismusverhinderungsverhalten fällt.)
- --Schlurcher ??? 09:54, 4. Dez. 2010 (CET) Der Begriff an sich ist mir nicht geläufig genug.
- --Gamma γ 10:30, 4. Dez. 2010 (CET) unanwendbar
- --jergen ? 11:31, 4. Dez. 2010 (CET) Sehr unscharfe und dadurch unanwendbare Definition (So kollidiert zB der als notwendig für WH beschriebene subjektive "Belästigungscharakter" leicht mit "Nachverfolgen (...) zur Qualitätskontrolle" oder mit "ein notwendiges und zeitnahes Thematisieren von Schwächen eines Benutzers") und ein schwammiger Maßnahmenkatalog, dessen Zielgruppe unklar ist. Und dann soll der (eigentliche) Unterpunkt von WP:Wikiquette mit dieser Richtlinie gleichgestellt werden und als bisher einzige Richtlinie einen expliziten Sanktionskatalog erhalten? Dürfte in der Konsequenz eher konfliktanheizend als -lösend wirken.
- --X-Weinzar 11:33, 4. Dez. 2010 (CET) Wenn sich jeder Literaturspammer/Labertroll/Schrott-Autor nun auf Wikihounding beruft, ham wir nix gewonnen, da kann die Richtlinie nix beitragen, das gibt nur auf einer neuen Ebene Potential für unendlich öde Diskussionen. Wenn die GutenTM tm aus den richtigenTM Gründen hinterhereditieren (POV-Krieger, Schrottartikel), ist es weiterhin okay, wenn die BösenTM es aus bösenTM Gründen tun, ist es böses Wikihounding. Was dann in welche Kategorie fällt, bleibt in den allermeisten Fällen trotz der Abgrenzungsversuche doch wieder nur
der Adminwillkürdem Ermessensspielraum der Admins überlassen. Netter neuer Spielplatz für Regelhuber – ich befürchte mehr Schaden als Nutzen. Kurzfassung: siehe Gamma ;-) - --Gripweed 11:42, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Erfurter63 12:01, 4. Dez. 2010 (CET) wird eher mehr Ärger geben als ihn zu vermeiden. Jeder Troll, dessen Edit zweimal revertiert wurde, wird nun "Wikihounding" schreien. Richtlinie bringt zudem keine wirklich greifbaren Abgrenzungskriterien zwischen störenden und nützlichen "Nachverfolgen".
- ein Hound namens --Rosenkohl 12:08, 4. Dez. 2010 (CET)
- Gummiparagraphen der allerfeinsten Sorte. --blatand 12:24, 4. Dez. 2010 (CET)
- --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp) 13:19, 4. Dez. 2010 (CET)
- -- uka 13:23, 4. Dez. 2010 (CET) sh. Erfurter63
- --Doc ζ 13:25, 4. Dez. 2010 (CET)
- --D.W. 13:46, 4. Dez. 2010 (CET)
- --diba 13:55, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Segelboot polier mich! 13:56, 4. Dez. 2010 (CET) Artet in Willkür aus. Auf die Diskussionen und gegenseitigen Anschuldigungen bei Thema Kernenergie/AGW-Theorie/WW2-Waffen freu ich mich jetzt schon <sarkasmus>
- --Pass3456 14:06, 4. Dez. 2010 (CET) Alles was oben aufgeführt wurde ist auch ohne eine neue Richtlinie sanktionierbar. Dafür riskiert man aber zum wikihound zu werden, wenn man hinter jemandem aufräumt, der in 20 verschiedenen Artikeln Helmut Kohl ist dick und doof reinschreibt. --Pass3456 14:06, 4. Dez. 2010 (CET)
- -- Marinebanker 14:11, 4. Dez. 2010 (CET) Das Verhalten kommt vor uns ist schädlich. Eine Richtlinie dazu ist aber angelsächsischer Mist
- -- Anton-Josef 14:15, 4. Dez. 2010 (CET)
- -- saethwr [1][2] 14:17, 4. Dez. 2010 (CET)
Enthaltungen zur inhaltlichen Frage
- Muss ich mir noch genau überlegen. – Giftpflanze 09:31, 4. Dez. 2010 (CET)
- Natürlich gibt es dieses Verhalten. Ich sehe nur bei einem Festklopfen in einer Regelung und deren Umsetzung eine weitere projektschädliche Eskalationsstufe. liesel Schreibsklave 09:44, 4. Dez. 2010 (CET)
- --Gamma127 11:44, 4. Dez. 2010 (CET) Ich befürchte, dass die Regelung nicht zur Deeskalation beiträgt. An und für sich befürworte ich die Regelung, aber einige Abschnitte sind mir zu schwammig. Hinterhereditieren im Artikelnamensraum, insbesondere in fachfremden Bereichen macht Sinn, wenn ein Benutzer gewisse Dinge (z.B. Rechtschreibung) nicht beherrscht. Gezieltes Beziehen von Gegenpositionen bei Artikeldiskussionen, Löschanträgen oder Meinungsbildern kann zwischen zwei Benutzer natürlich vorkommen. Es gibt sehr verschiedene Standpunkte, wenn zwei Benutzer die extremen Positionen beziehen, so kommt es zwangsläufig zu Differenzen. Das sieht man bspw. auch in der Politik. Wenn man eine stärkere Eingrenzung vornehmen würde, würde ich die Regelung befürworten.
- die praktische Umsetzung ist mir noch nicht klar --Martina Nolte Disk. 14:07, 4. Dez. 2010 (CET)