Zum Inhalt springen

Liste russischer U-Boot-Klassen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2005 um 22:54 Uhr durch Hadhuey (Diskussion | Beiträge) (Hilfsfahrzeuge (Unterseeboote)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unterseeboote der Russischen Marine wurden als durchnummerierte "Projekte" entwickelt, die nicht immer einen eindeutigen (Klassen) Namen erhielten. Während des Kalten Krieges wurden diese Klassen durch die der NATO angehörenden Nationen - basierend auf Geheimdienstinformationen - wie folgt bezeichnet (die Namen korrespondierten nicht immer hundertprozentig mit der ursprünglichen Projektbezeichnung). Siehe auch:

Die meisten russischen (und sowjetischen) Unterseebooten hatten keine Namen, sondern wurden lediglich über eine Kennung identifiziert. Dieser Kennung wurden Buchstaben (Präfix) vorangesetzt, die den Typus des Bootes definierten (nicht die Klasse):

  • К (K) -- крейсерская (kreyserskaya, "Kreuzer")
  • ТК (TK) -- тяжелая крейсерская (tyazholaya kreyserskaya, "Schwerer Kreuzer")
  • Б (B) -- большая (bolshaya, "gross")
  • С (S) -- средняя (srednyaja, "mittel")
  • М (M) -- малая (malaya, "klein")

Alle diese Präfixe konnten ein С (S) am Ende erhalten (stand für специальная (spetsialnaya) und bedeutete "entworfen für spezielle Missionen."

Diesel-Elektrischer Antrieb

Angriffs-Unterseeboote

Projekt NATO Bezeichnung
611, AB611 Zulu
613 Whiskey
615 Quebec
633 Romeo
641 Foxtrot
641B Som Tango
690 Kephal Bravo
877 Paltus, 636 Varshavyanka Kilo
677 ''Lada'', 1650 ''Amur''
865 Piranya Losos

Unterseeboote mit Lenkwaffen

Projekt NATO Bezeichnung
644 Whiskey Twin Cylinder
665 Whiskey Long Bin
651 Juliett

Unterseeboote mit ballistischen Raketen

Projekt NATO Bezeichnung
629, 609, 601, 605, 619 Golf

Hilfsfahrzeuge (Unterseeboote)

Projekt NATO Bezeichnung
940 Lenok India
1710 Makrel Belouga
1840 Lima

Unterseeboote mit Nuklearantrieb

Angriffsunterseeboote

Projekt NATO Bezeichnung
627 Kit, 645 November
671, 671B, 671K, 671R Yorsh Victor I
671PT Victor II
671PTM Shchuka Victor III
685 Plavnik Mike
705 Lira Alfa
971 Shchuka-B Akula (Hinweis: Der sowjetische Name für die "Typhoon" ist Akula siehe auch Typhoon
945 Barrakuda Sierra I
945A Kondor Sierra II
945B Mars Sierra III

Unterseeboote mit Lenkwaffen

Projekt NATO Bezeichnung
659 Echo I
675 Echo II
661 Anchar Papa
667AT Grushcha Yankee Notch
667M Andromeda Yankee Sidecar
670 Skat Charlie I
670M Skat-M Charlie II
670.4 Chaika-B Charlie
949 Granit Oscar I
949A Antey Oscar II
885 Jasen Granay

Unterseeboote mit ballistischen Raketen

Projekt NATO Bezeichnung
658, 701 Hotel
667A, 667AU Nalim Yankee I
667AM Navaga Yankee II
667B Murena Delta I
667BD Murena-M Delta II
667BDR Kalmar Delta III
667BDPM Delphin Delta IV
941 Akula Typhoon siehe auch Typhoon (Begriffsklärung) (Hinweis: Die NATO verwendete "Akula" als Bezeichnung für die Shchuka-B)
955 Juri Dolgorukij


Hilfsfahrzeuge (Unterseeboote)

  • Pris (Rettungs-U-Boot)
Projekt NATO Bezeichnung
1910 Kachalot Uniform


Dieser Text basiert auf einer Übersetzung des Artikels en:List_of_Soviet_and_Russian_submarine_classes aus der englischen Wikipedia, Version vom 7. Juli 2004.

Global Security (eng.)

Literatur

Alexander Antonow, Walerie Marinin, Nikolai Walujew: Sowjetisch- russische Atom-U-Boote, Brandenburgisches Verlagshaus, 1998, ISBN 3-89488-121-6