Infiniti Q70
Infiniti | |
---|---|
![]() Infiniti M37X
| |
M | |
Produktionszeitraum: | seit 03/2010 |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, viertürig |
Motoren: | Ottomotor: 3,7–5,6 Liter (245–313 kW) Dieselmotor: 3,0 Liter (175 kW) |
Länge: | 4945 mm |
Breite: | 1845 mm |
Höhe: | 1500 mm |
Radstand: | 2900 mm |
Leergewicht: | 1765–1900 kg
|
Vorgängermodell | M Y50 |
Der Infiniti M Y51 ist die dritte Generation der M-Baureihe der japanischen Marke Infiniti, der Luxusmarke von Nissan. Der Nissan Fuga ist das Schwestermodell der M-Baureihe. Erstmals vorgestellt wurde die M-Line auf dem Genfer Automobilsalon 2010, auf dem deutschen Markt wird die Limousine seit Mitte Juli 2010 vertrieben, in den USA schon seit März. Die dritte Generation der M-Baureihe ist die erste, die in Europa offiziell verkauft wird. Dieses Modell konkurriert mit der Mercedes-Benz E-Klasse (2009), der 5er-Reihe (2010) von BMW und dem Audi A6 (2004). Erstmals kommt in einem Fahrzeugmodell von Infiniti ein Dieselmotor, der in Kooperation mit Renault speziell für Europa entwickelt worden ist, zum Einsatz. Der Einstiegspreis lag zum Marktstart bei 49.650 Euro.
Design
Das Design der Limousine wird durch eine runde Formgebung bestimmt. Insgesamt wirkt das Fahrzeug sportlich elegant. Die tief heruntergezogene Frontpartie mit dem großen Kühlergrill und das muskulös wirkende Kotflügeldesign unterstreichen diese Wirkung. Auch im Innenraum setzt sich diese schwungvolle Linienführung fort.
Ausstattung
Zur üppigen Serienausstattung gehören unter anderem ein Siebenstufen-Automatikgetriebe mit dem sogenannten Drive Mode Selector, der je nach Fahrstil und Verkehrssituation die Wahl zwischen vier verschiedenen Fahrprogrammen (Sport, Normal, Schnee und Eco) gestattet, Bi-Xenon-Scheinwerfer, zehnfach elektrisch verstellbare Vordersitze, eine Rückfahrkamera, ein Soundsystem mit MP3-Unterstützung. Neben der Basisversion stehen auf Wunsch vier Ausstattungslinien – ähnlich denen von Mercedes – zur Auswahl, die Folgendes enthalten:
- GT: Semi-Anilin-Leder, beheiz- und kühlbare Vordersitze sowie eine silberne Pulverbeschichtung für die handgefertigten Einlagen aus weißer Esche.
- S: aktive Allradlenkung, Sportfahrwerk, Sportsitze, Schaltwippen am Lenkrad und 20-Zoll-Felgen.
- GT Premium bzw. S Premium: Zusätzlich zu GT bzw. S noch: Kurvenbremsassistent (DCE – Dynamic Cornering Enhancement), Abstandsregelsystem (DCA – Distance Control Assist), Toter-Winkel-Warnsystem (BSW – Blind Spot Warning) und Toter-Winkel-Assistent (BSI – Blind Spot Intervention) sowie Auffahrwarnsystem (FCW – Forward Collision Warning).
Technische Daten
M37 | M56 * | M30d | |
---|---|---|---|
Bauzeitraum | seit 03/2010 | seit 03/2010 | seit 10/2010 |
Motor | V6-Ottomotor | V8-Ottomotor | V6-Dieselmotor |
Hubraum | 3696 cm³ | 5552 cm³ | 2993 cm³ |
Leistung | 235 kW (320 PS) bei 7000/min |
313 kW (426 PS) bei 6000/min |
175 kW (238 PS) bei 3750/min |
max. Drehmoment | 360 Nm bei 5200/min |
565 Nm bei 4400/min |
550 Nm bei 1750/min |
Antrieb, serienmäßig | Hinterradantrieb |
Allradantrieb | |
Antrieb, optional | – | Allradantrieb | – |
Höchstgeschwindigkeit, km/h |
250 | 250 | |
Beschleunigung, 0–100 km/h in s |
6,2 | 5,2 | 6,9 |
Kraftstoffverbrauch (nach EWG-Richtlinie, kombiniert) in l/100 km |
10,2 Super | 12,4 Super | 7,5 Diesel |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 5 | k.A. | Euro 5 |


Zum Marktstart steht in Deutschland ein V6-Ottomotor mit 3,7 Liter Hubraum zur Verfügung, der 320 PS leistet und seit März 2010 in den USA verkauft wird. Im Oktober 2010 soll ein nur in Europa erhältlicher 3-Liter-V6-Diesel mit 238 PS folgen. In den USA wird neben dem V6-Benziner ein 5,6-Liter-V8-Benziner mit 426 PS angeboten*. Alle Typen haben ein elektronisch gesteuertes 7-Gang-Automatikgetriebe mit manuellem Schaltmodus. Die Dieselversion wird statt des üblichen Hinterradantriebs nur mit Allradantrieb erhältlich sein. Der M56 kann in den USA wahlweise auch mit Allradantrieb bestellt werden. Alle Motoren sind in Front-Mittelmotor-Bauweise eingebaut.
Der Sechs-Zylinder-Ottomotor mit Aluminiumblock hat vier Ventile pro Zylinder und zwei obenliegende Nockenwellen. Die stufenlos variable Ventilsteuerung optimiert die Ventilöffnung. Zusätzlich optimiert VVEL (Variable Valve Event and Lift) den Ventilhub, was für hohes Drehmoment und besseres Ansprechverhalten bei niedrigerem Kraftstoffverbrauch und weniger Emissionen sorgt. Der Dieselmotor verfügt über einen Aluminiummotorblock und vier Ventile pro Zylinder, Hydrostößel sowie zwei riemengetriebene obenliegende Nockenwellen.
Die servounterstützte Zahnstangenlenkung wirkt geschwindigkeitsabhängig, der Wendekreisdurchmesser beträgt 11,2 m.
Alle Räder haben Einzelradaufhängung, vorn an Doppelquerlenkern mit Schraubenfedern und innenliegenden Stoßdämpfern sowie Stabilisatoren, die Mehrlenker-Hinterachse weist Stabilisatoren und Dual-Flow-Path-Stoßdämpfer auf – in den höherwertigen Ausstattunglinien in Doppelkolben-Ausführung.
Der M verfügt über innenbelüftete Scheibenbremsen mit einem Durchmesser von 320 mm vorne beziehungsweise 308 mm hinten, mit Aluminium-Bremssätteln mit 4 gegenüberliegenden Kolben vorne und 2 gegenüberliegenden Kolben an der Hinterachse. ABS mit Bremsassistent und elektronischer Bremskraftverteilung (EBD) sind serienmäßig.
Der cw-Wert liegt bei 0,27 bis 0,28.
Mit einer Länge von 4,95 Metern übertrifft er die Mercedes E-Klasse um 8 cm, den 5er BMW um 5 cm und den Audi A6 um knapp 3 cm.
Der Kofferraum hat im M37 ein Volumen von 500 Litern, beim M30d 450 Liter; der Tankinhalt wird mit 80 Litern angegeben.
Ausblick
Ein Hybridmodell namens M35h wird für das Frühjahr 2011 angekündigt.
Weblinks
Zeitleiste der Infiniti-Modelle (Marke von Nissan seit 1989) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Karosserie-versionen | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er | 2020er | ||||||||||||||||||||||||||||||||
9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
Kompaktklasse | Schrägheck | Q30 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mittelklasse | Stufenheck | G20 (P10) | G20 (P11) | G35 (V35) | G25/G35/G37 / G Sedan / Q40 (V36) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Q50 (V37) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Coupé | G35 (CV35) | G37 / Q60 (CV36) | Q60 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cabriolet | G37 / Q60 (CV36) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | Coupé Cabriolet |
M30 (F31) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stufenheck | I30 (A32) | I30/I35 (A33) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
J30 (JPY32) | M45 (Y34) | M35/M45 (Y50) | M35h/M37/M56/M30d / Q70 (Y51) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oberklasse | Stufenheck | Q45 (G50) | Q45 (FY33) | Q45 (F50) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
SUV | Schrägheck | ESQ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
QX30 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
EX25/EX35/EX37/EX30d / QX50 (J50) | QX50 (P71A) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
QX55 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Steilheck | JX/JX35 / QX60 (L50) | QX60 (L51) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schrägheck | FX35/FX45 (S50) | FX35/FX37/FX50/FX30d / QX70 (S51) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Steilheck | QX4 (JR50) | QX56 (JA60) | QX56 / QX80 (Y62) | QX80 (Z63) |