Benutzer Diskussion:Goerdten
Hallo Ulrich,
Herzlich willkommen bei der Wikipedia. Falls Du Fragen hast oder Hilfe benötigst, dann wende Dich an mich oder an andere Wikipedianer.
Gruß, --zeno 17:04, 11. Jan 2004 (CET)
Danke, zeno, hab schon gelegentlich ein bißchen was beigesteuert. Es gibt ja sooo viel zu tun! Gruß Ulrich Goerdten 17:15, 11. Jan 2004 (CET)
Weblinks
Gewöhn dir bitte ab bei weblinks die URL zu verstecken. Wir haben in die Horizontale genug Platz und auch eine lange URL dazustellen. Es gab vor ein paar Wochen schon mal einen Fall wo ein böser Mensch die URL ausgetauscht hat, der angezeigte Text ab gleich blieb.
- http://www.example.org - Beispiel
- www.example.org/long/path - Beispiel
Achja, schön dass du aus dem Bücherwiki hergefunden hast ;-) -- TomK32 11:29, 13. Jan 2004 (CET)
Hi, bitte bei Textspenden nicht den obligatorischen Hinweis auf der entsprechenden Diskussionseite vergessen! Sonst würden Artikel wie Conradine_Stinde evtl. zu unrecht als Urheberrechtsverletzung angesehen. Gruß -- fab 18:09, 25. Jan 2004 (CET)
- Ok, danke! Wird künftig beachtet und, wo es fehlt, nachgetragen.Goerdten 09:39, 26. Jan 2004 (CET)
Bildlizenzen
Lieber Wikipedianer, schön, dass du Bilder hochgeladen hast. Kannst du bitte auf der Bildbeschreibungsseite noch Angaben zur Quelle und zur Lizenz ergänzen?
Bilder ohne Quellenangabe müssen wir leider wieder löschen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe (Public Domain oder GNU FDL) nicht fehlen.
Grundlegendes findest du im Handbuch. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage auschneiden, einfügen und anpassen:
*Beschreibung: *Quelle: *Fotograf / Zeichner: *Andere Versionen: *Lizenzstatus: { GNU FDL | Public Domain }
Alternativ kannst Du auch eine der Lizenzvorlagen für Bilder verwenden.
Besten Dank für deine Unterstützung! --zeno 01:42, 15. Sep 2004 (CEST)
Robert Wienes
Ich habe auf Diskussion:Robert Wienes eine kleine Anmerkung hinterlassen. --Pjacobi 23:27, 20. Mär 2005 (CET)
zum selben Thema: du schriebst: Lieber Wikipedianer, die Löschung dieses Artikels finde ich skandalös. Hinweise auf die Seriosität der Information hätten aus den bibliographischen Angaben entnommen werden können. Erwünscht wäre auch Kontakt zum Initiator der Seite (me) gewesen. Der Literaturkritiker Rathjen nennt Wienes in einem Zuge mit Größen wie Joyce, Schwitters, Nebel und Arno Schmidt. Wenn das guter Wikipedia-Stil sein soll, dann verzichte ich künftig auf Mitarbeit. Enttäuschte Grüße Ulrich Goerdten
- Hallo Ulrich; deine Enttäuschung kann ich nachvollziehen (und ich hoffe sehr, dass du dich nicht zurückziehst), nicht aber deine Bezeichnung der Löschung als "skandalös". Es gab einen formgerechten LA am 24.2., der wurde wie üblich 7 Tage diskutiert, am 9.3. (!) habe ich den Artikel gelöscht - natürlich unter Berücksichtigung der Diskussion; das Ergebnis dort ist IMHO deutlich (mal abgesehen von den Andrax-Mätzchen), und da es meiner eigenen Einschätzung entsprach, sah ich keinen Anlass, der Diskussion nicht zu entsprechen. Dass und wie du heute (20.3.) auf der längst abgearbeiteten Löschseite Stellung nimmst, gleichzeitig hier, ist - mh - ungewöhnlich. Andererseits ist der Artikel nunmehr tatsächlich in der in der Löschdiskussion geforderten Form überarbeitet; die Löschbegründung ist damit entfallen. mfG --Rax dis 23:56, 20. Mär 2005 (CET)
Diggelmann
Danke für die Ergänzungen! Ich musste plötzlich weg und konnte das werkverzeichnis nichtmehr fortsetzen! viele Grüße Dünnbier 01:00, 11. Jul 2005 (CEST)
Heinrich Joachim Versmann litt unter schwerem Rheuma. Er war Besitzer der Löwenapotheke in Lübeck und hat mit einem Mann zu tun gehabt, der später der Großvater von Ernst Barlach wurde. Und weiter? Es fehlen die Gründe, warum man sich mit dem Mann heute noch beschäftigen sollte. -- Kerbel 12:14, 22. Jul 2005 (CEST)
Tja, einer der Günde könnte sein, daß der spätere Erfolgsschriftsteller Julius Stinde bei Versmann eine Apothekerlehre begonnen hat. Ich denke, auch die Geschichte der Lübecker Löwenapotheke wäre encyklopädienfähig. (Derzeit aus der Stadtbibliothek Celle: Ulrich Goerdten)
- Okay. Ich bin zu einem Entschluss gekommen. Ich stelle keinen Löschantrag zu dem Artikel, stattdessen setze ich einen Link auf meine Seite Benutzer:Kerbel/Ränder. Gruß -- Kerbel 21:35, 27. Jul 2005 (CEST)
Hallöle,
könntest Du mir bitte erläutern, was Dich dazu gebracht hat, den 5. August als sein korrektes Sterbedatum anzunehmen? Ich frage, weil ich den 100. Todestag eigentlich in die Rubrik Historische Jahrestage auf der Hauptseite aufnehmen wollte, aber beim routinemäßigen Überprüfen des Datums online der 5. sich lediglich auf Deiner Website findet und dort den zeitgenössischen Nachrufen von Zobeltitz (8.8.) und Hirsch (3.8.) widerspricht. Wäre schön, wenn Du das möglichst schnell aufklären könntest. Grüße --Interpretix 02:12, 1. Aug 2005 (CEST)
Hallo Interpretix, leider gibt es da viel Verwirrung, und auch ich bin auf die Falschmeldungen hereingefallen und habe in meiner Stinde-Bibliographie (gedruckte Fassung) den 8. August angegeben. Auf dem Grabstein in Lensahn steht aber das korrekte Todesdatum: 5. August 1905. Die Gemeinde Lensahn hat mir das nochmals bestätigt. -- Goerdten 22:22, 2. Aug 2005 (CEST)
- Danke für diese Zusatzinformation. Damit konnte ich den Artikel _guten_ Gewissens für den 5. auf der Hauptseite platzieren. :-) Grüße Interpretix 23:49, 2. Aug 2005 (CEST)
Erhart Kästner
Guten Abend, verfügen Sie mglw über mehr Informationen, i.B. zur Entstehung des "Zeltbuch von Tumilat" ? Verfügte zwar früher selbst über ein Exemplar, aber dies ging leider verloren. Mein besonderes Interesse, rührt daher, daß mein Vater dort ebenfalls interniert war. Gruß --ERWEH 21:03, 5. Aug 2005 (CEST)
Hallo und guten Abend, leider kann ich nicht weiterhelfen, habe nicht einmal ein Exemplar des Buches zur Hand. Ich werde aber mal versuchen, über die "Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft" was zu finden. Etwas Geduld bitte. Gruß -- Goerdten 21:43, 5. Aug 2005 (CEST)