Zum Inhalt springen

Rheinmünster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2003 um 23:15 Uhr durch NickK~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rheinmünster ist eine im baden-württembergischen Landkreis Rastatt gelegene "Reformgemeinde". Sie entstand am 1. Oktober 1974 durch den Zusammenschluß der ehemalig selbständigen Gemeinden Schwarzach mit Hildmannsfeld, Greffern, Stollhofen, Söllingen.

Der Gemeindename wurde in einem Wettbewerb ermittelt und spiegelt zwei der wichtigsten historischen Einflüsse wider: Die Schwarzacher Abtei der Benediktiner, im Jahre 1803 säkularisiert, und den Rhein, der die Gemarkung nach Westen begrenzt.

  • KfZ-Zeichen: RA
  • Postleitzahl: 77836
  • Fläche: ca. 4.247 ha (bewaldet: ca. 711 ha)
  • Einwohner: ca. 6500 (Stand 2000)

Geschichte

Rheinmünsters Geschichte beginnt eigentlich erst mit der Gründung am 1. Oktober 1974.

  • 1974 Gründung am 1. Oktober
  • 1993 (?) geben die kanadischen Streitkräfte den NATO-Flughafen auf

Politik

Bis 19xx war der gemeinsame Gemeinderat noch paritätisch nach Ortschaften besetzt. Ortschaftsräte und Ortsvorsteher auf Ortschaftsebene.

SPD und CDU sind lokal organisiert.

Geographie

Rheinmünster liegt im Oberrheingraben zwischen Baden-Baden und Bühl. Noch sind die einzelnen Teil-Gemeinden nicht zusammengewachsen und bilden so kein einheitliches Siedlungsgebiet. Die Gemarkung der Gesamtgemeinde grenzt im Norden an die Gemeinden Hügelsheim und Sinzheim, im Osten an Bühl und im Süden an Lichtenau/Baden. Im Westen wird die Gemarkung durch den Rhein begrenzt, der gleichzeitig auch Landes- und Bundesgrenze ist. Die elsässische Nachbar- und Partnergemeinde ist Drusenheim. Eine Fähre - die Drusus - verbindet die Nachbarn.

Persönlichkeiten

Sehenswürdigkeiten

  • Münster
  • Baden-Airpark (Regionalflughafen, Flugmuseum, Denkmal)
  • Altrhein
  • Straußenfarm

Wirtschaft

Die Wirtschaft Rheinmünsters wird geprägt durch eine Niederlassung des amerikanischen Chemiekonzerns DOW Chemical. Historisch waren Schiffahrt, Fischerei und Landwirtschaft von großer Bedeutung. Die kanadische NATO-Basis (Gemarkungen Hügelsheim, Rheinmünster) stellte bis zum Abzug der Streitkräfte im Jahre 1993 (?) gleichfalls einen wichtigen Faktor dar. Der privatwirtschaftlich betriebene Baden-Airpark - Flughafen und Gewerbezentrum zugleich - kann nicht wirklich diese Lücke füllen.