Zum Inhalt springen

Arnim Dahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2010 um 15:47 Uhr durch Peng (Diskussion | Beiträge) (Sport-Spiel-Spannung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Arnim Dahl (* 12. März 1922 in Stettin; † 3. August 1998 in Wedel) war ein deutscher Stuntman.

Leben

Der Sohn einer Leichtathletin und des ehemaligen deutschen Meisters im Kunstspringen wurde bereits 1938 deutscher Jugendmeister im Kunstspringen. Der Kriegsdienst vereitelte die angestrebte Sportlerkarriere. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges trat Dahl nach einer Zimmermanns- und Maurerlehre zunächst als Clown und Zirkusartist auf. Dabei zeigte er bereits eine Vorliebe für waghalsige Drahtseilakte, die ihn später berühmt machen sollten. Ab 1950 trat Dahl als Sensationsdarsteller auch in Filmproduktionen auf. 1952 engagierte ihn der Regisseur Kurt Hoffmann für seine Komödie Klettermaxe als Stuntdouble des Hauptdarstellers Albert Lieven, sowie gleichzeitig von dessen Gegenspieler. Von da an gehörte Dahl als erster Stuntman des deutschen Films zu den Film-Stars der Nachkriegszeit. In über 50 Produktionen machte er die Stunts für Filmstars wie Heinz Rühmann, Curd Jürgens und Kirk Douglas.

1959 wurde er durch einen spektakulären Stunt auch international bekannt, als er auf dem Dachgeländer des Empire State Building in New York einen Handstand machte. Nicht weniger Aufsehen fand sein Sprung von einem 47m hohen Kran in das Hafenbecken von Wilhelmshaven, bei dem er sich die Wirbelsäule brach und ein Jahr im Krankenhaus verbringen musste. In seiner Zeit als Stuntman und Sensationsdarsteller erlitt Dahl insgesamt mehr als 100 Knochenbrüche. Für kurze Zeit fand Dahl Anfang der 60er Jahre auch Beschäftigung beim Fernsehen als Moderator von Kinder- und Jugendsendungen wie Sport-Spiel-Spannung und "Spiel ohne Grenzen". 1992 zog er sich mit 70 Jahren ins Privatleben zurück. Arnim Dahl starb am 3. August 1998 in Wedel an den Folgen einer Krebserkrankung.

Zitat

Lieber 10 Minuten Angst als einen Monat arbeiten. (Motto)[1]

Literatur

  • Herbert G. Hegedo: Arnim Dahl genannt Klettermaxe, Balve: Engelbert-Verlag, 1964.

Filmografie (Auswahl)

  • 1950 Nur eine Nacht
  • 1952 Klettermaxe
  • 1955 Wenn der Vater mit dem Sohne
  • 1957 Zwei Bayern im Harem (als Darsteller)
  • 1958 Der Schinderhannes
  • 1968 Wegen Reichtums geschlossen

Siehe auch

Quellen

  1. Dieses Motto wurde in zahlreichen Nachrufen Dahls angeführt, u.a. in der FAZ vom 7. August 1998.