Zum Inhalt springen

Al-Muʿizz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2010 um 12:41 Uhr durch Herrgott (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abu Tamim al-Muizz (arabisch أبو تميم المعزّ, DMG Abū Tamīm al-Muʿizz, * 932; † 975) war der vierte Kalif der Fatimiden und herrschte ab 953 in Ifriqiya und ab 969 auch in Ägypten.

Leben

Er war der Sohn des Kalifen Ismail al-Mansur (reg. 946–953) und folgte diesem bei dessen Tod im Jahr 953.

Nachdem die Fatimiden unter seinem Vater den Aufstand des Abu Yazid niedergeschlagen hatten, begannen sie unter al-Muizz erneut mit dem Versuch, ihr Kalifat in der gesamten islamischen Welt durchzusetzen und die Abbasiden zu stürzen. Ab 955 bekämpften sie unter dem General Dschauhar as-Siqilli zunächst die Berberstämme in Marokko sowie die Umayyaden (siehe: Kalifat von Córdoba). Auch wenn die Umayyaden nicht unterworfen werden konnten, wurde doch bis 968 die fatimidische Herrschaft in Algerien gesichert. Gleichzeitig konnte durch die fatimidischen Raubzüge gegen Italien die Seeherrschaft im westlichen Mittelmeer gegen Byzanz behauptet werden (Waffenstillstand 967).

Nachdem sie auf diese Weise ihre Westflanke gesichert hatten, wandten sie sich gegen ihr Hauptziel Ägypten und den Nahen Osten. Zumal sich die dortige Dynastie der Ichschididen in der Krise befand und auch von den Abbasiden keine Gegenwehr zu erwarten war, eroberten die Fatimiden unter Dschauhar as-Siqilli 969 ohne großen Widerstand Ägypten.

Nach der Sicherung der Eroberung verlegt al-Muizz 972 die Residenz des Reiches von al-Mansuriya nach Ägypten in das neu gegründete Kairo. Dadurch verlagerte sich der Schwerpunkt des Fatimidenreiches nach Osten. In Ifriqiya wurden die Ziriden als Vizekönige eingesetzt. In Ägypten mussten mehrere Angriffe der Qarmaten abgewehrt werden (972–974), bevor die Neuordnung und Sanierung der Staatsfinanzen unter Yaqub ibn Killis in Angriff genommen werden konnte.

Als Abu Tamim al-Muizz im Jahr 975 starb, wurde sein Sohn al-Aziz († 996) sein Nachfolger.

Literatur

  • Ulrich Haarmann: Geschichte der Arabischen Welt. C.H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47486-1.
  • Heinz Halm: Das Reich des Mahdi. Der Aufstieg der Fatimiden (875–973). C.H. Beck, München 1991, ISBN 3-406-35497-1.
  • Stephan Ronart, Nandy Ronart: Lexikon der Arabischen Welt. Ein historisch-politisches Nachschlagewerk. Artemis Verlag, Zürich 1972, ISBN 3-406-35497-1.
VorgängerAmtNachfolger
Ismail al-MansurHerrscher von Ifriqiya (Fatimiden-Dynastie)
953–972
Buluggin ibn Ziri
(Ziriden-Dynastie)
Abu l-Fawaris
(Ichschididen-Dynastie)
Herrscher von Ägypten (Fatimiden-Dynastie)
969–975
al-Aziz