Zum Inhalt springen

Alpina B10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2010 um 12:07 Uhr durch 194.39.218.10 (Diskussion) (Technische Daten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 2. Dezember 2010 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Folgendes muss noch verbessert werden:

substanzieller Ausbau mit Fließtext, sonst LA stellen: derzeit nur 2 Tabellen mit technischen Daten. -- Andreas König 17:08, 2. Dez. 2010 (CET)


Alpina E39 B10

Der E39 Alpina B10 ist eine in Kleinserie gebaute Sportlimousine und Kombi des Automobilherstellers Alpina. Es wurde von August 1998 bis Oktober 2003 gebaut. Alle Autos erhielten, wie bei Alpina üblich, ihre eigene Modellnummer.

Der Nachfolger B5 auf Basis E60/E61 wurde erst ab Februar 2005 produziert.

In E39 B10 wurden mehrere Motoren Verbaut. Es waren 3.2 und 3.3 Reihensechszylinder und 4,6 (B10V8) und 4,8 (B10V8S) verbaut. Außerdem hat Alpina seinen ersten Sechszylinder Diesel in Februar 2000 auf den Markt gebracht. Das war ein Alpina D10 Biturbo mit 245PS und 500Nm auf den Basis 530D.


Technische Daten

Die B10 3.2 und 3.3 basierte auf dem BMW E39 528, später E39 530. Der Motor basierte sich auf Reihensechszylinder M52B28 und M3 3.2 US-Version. Von dem M3 S52B32US Motor wurden der Grauguss-Motorblock und Auslassnockenwelle genommen. 3.3 Motor

Bei dem 3.3 Motor wurden der Block Aufgebohrt, Alpina Kurbelwelle, Alpina Kolben und Alpina Pleuel verbaut, was einen Volumenzuwachs bis auf 3298cm³ ermöglicht hat. Es wurde auch der Zylinderkopf bearbeitet (24V) und ein Alpina Einlassnockenwelle eingebaut. Ein Alpina-Ansauganlage ermöglich ein höheres Durchsatz von der Lüft in die Brennräume. Die Fahrzeuge verfügen über eine Edelstallauspuffanlage (Alpina-Bosal) mit Metall-Katalysatoren. Natürlich wurde das Motormanagement von Alpina-Ingenieure komplett überarbeitet. Dadurch wurde die Leistung von 280PS bei 3.3l Hubraum erreicht.

Das Fahrwerk wurde auch angepasst. Das Fahrzeug war mit Alpina Federn und Alpina-Sachs Stoßdämpfer tiefer und straffer gemacht.

Die Bremsanlage ist von einem E39 V8 BMW-Model später von E39 Facelift-model übernommen.


Modell E39 Alpina B10 3.2 /Touring
Plattform BMW 528i E39
Produktionszeitraum 8/1997 - 12/1998
Hubraum 3152 cm³
Zylinder/Bauart R6
Leistung 191 kW (260 PS)
bei 5900/min
Drehmoment 330 Nm bei 4300/min
Verdichtung 10,5:1
Beschleunigung,
0–100 km/h
6,5 / 6,9  s
Höchstgeschwindigkeit 260 / 252  km/h
Kraftstoffverbrauch 7,8-14,6

Durchschnitt 10,2/10,3 l/100 km
Super Plus

Leergewicht 1530-1620 kg


Modell E39 Alpina B10 3.3 /Touring
Plattform BMW 528i E39, BMW 530i E39
Produktionszeitraum 2/1999 - 10/2003
Hubraum 3298 cm³
Zylinder/Bauart R6
Leistung 206 kW (280 PS)
bei 6200/min
Drehmoment 335 Nm bei 4500/min
Verdichtung 10,5:1
Beschleunigung,
0–100 km/h
6,3 / 6,7 s
Höchstgeschwindigkeit 262 / 256 km/h
Kraftstoffverbrauch 7,5-14,8

Durchschnitt 10,2/10,3 l/100 km
Super Plus

Leergewicht 1690 kg

Einzelnachweise