Zum Inhalt springen

A-Tec Industries

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2010 um 12:06 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: aktual.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
A-TEC Industries

Rechtsform AG
ISIN AT00000ATEC9
Gründung 2001
Sitz Wien
Leitung Geschäftsführung:[1] Mirko Kovats (Vorsitz), Christian Schmidt, Franz Fehringer
Mitarbeiterzahl 13.790 (2007)[2]
Umsatz ca. 2365 Mio € (2007)[2]
Website A-TEC

Die A-TEC Industries AG ist eine internationale Industrieholding mit Sitz in Wien, die mehrheitlich dem österreichischen Industriellen Mirko Kovats gehört. Die A-TEC ist seit einer Kapitalerhöhung Ende 2006 börsennotiert und ist in einem der wichtigsten Österreichischen Aktienindizes, dem ATX Prime vertreten. Die Unternehmen der Gruppe haben insgesamt fast vierzehntausend Mitarbeiter und erwirtschaften einen Umsatz von deutlich über 2 Milliarden Euro.[2]

Geschichte

Die A-TEC, deren Geschichte eng mit der ihres Gründers und Leiters Mirko Kovats verwoben ist, ist seit der Gründung 2001 durch zahlreiche Unternehmenszukäufe außerordentlich stark gewachsen.

Seit Dezember 2006 notiert die Aktie A-TEC INDUSTRIES AG (ISIN AT00000ATEC9) unter anderem an der Wiener Börse. Den Höchststand erreichte das Wertpapier im Sommer 2007 mit 48 Euro pro Aktie, nach einem Ausgabepreis von 26 Euro im Dezember 2006. In den folgenden Jahren verlor das Papier kontinulierlich an Wert und notiert Mitte Juli 2009 mit einem Wert knapp unter 9 Euro.

Bis Ende Oktober wird die A-Tec industries institutionellen Investoren in Österreich sowie anderen Ländern außerhalb der Vereinigten Staaten, Kanadas, Australiens sowie Japans Schuldverschreibungen mit einer Laufzeit bis 2014 mit bedingtem Wandlungsrecht in auf den Inhaber lautende Stammaktien der Gesellschaft ohne Nennbetrag anbieten.[3]

Am 20. Oktober 2010 hat A-Tec den Beginn eines Insolvenzverfahrens bekanntgegeben. Die Anmeldung des "Sanierungsverfahrens mit Eigenverwaltung" ist laut eigenen Angaben auf Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Refinanzierung einer Anleihe sowie der Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation der australischen Tochtergesellschaft der AE&E-Gruppe zurückzuführen.[4] Mit über 350 Millionen Euro Schulden ist es die drittgrößte Pleite in der österreichischen Wirtschaftsgeschichte.[5] Gleichzeitig wurde der Aktienhandel an der Börse Wien ausgesetzt. Als am 22. Oktober der Handel wieder einsetzte, rutschte der Aktienwert um 65 % ab. Gehandelt wird die Aktie nicht mehr am prime market, sondern nur mehr am standard market continuous.[6] Da die Banken in der Folge die Kredite kürzten und auch ein Verkauf nicht möglich war, musste das Tochterunternehmen AE & E am 23. November 2010 in Wien Insolvenz (Sanierung ohne Eigenverwaltung) anmelden. Betroffen sind davon 600 Mitarbeiter.[7] Am 3. Dezember wurde der Kauf von AE & E durch die Andritz AG bestätigt.[8]

Konzernstruktur

Die A-TEC besteht aus vier Divisionen:[9]

Anlagenbau Antriebstechnik Maschinenbau Metall
Anlagen zur thermischen Energieerzeugung und Umwelttechnik Elektromotoren und elektrische Antriebssysteme Werkzeugmaschinen Metallgewinnung und -veredelung, insbesondere Kupfer

Anteile an:

Eigentumsverhältnisse

Grundkapital EUR 6.600.000
Aktien 6.600.000
Aktionär Anteil
M.U.S.T. Privatstiftung (K) 55,2 %
Streubesitz 33,0 %
J.E. Loidold Privatstiftung (S) 6,8 %
Capital Research & Management Company (Los Angeles) 5,0 %
Stand: 29. Dezember 2007
(K) 
dem Einflussbereich des Vorstandsvorsitzenden Mirko Kovats zuzuordnen
(S) 
dem Einflussbereich des Vorstands Christian Schmidt zuzuordnen

Einzelnachweise

  1. A-TEC Organe
  2. a b c Vorläufiger Bericht für das Geschäftsjahr 2007 (PDF) Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Vorläufiger Bericht 2007“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  3. ANS-Adhoc: A-TEC Industries AG / Ausgabe von Schuldverschreibungen mit Fälligkeit 2014 mit bedingtem Wandlungsrecht
  4. / A-Tec schlittert in Insolvenz
  5. news.ORF.at: 350 Mio. Euro Schulden. 20. Oktober 2010, abgerufen am 21. Oktober 2010.
  6. A-Tec-Aktie stürzt nach Handelsaufnahme um 65 Prozent ab auf ORF vom 22. Oktober 2010 abgerufen am 22. Oktober 2010
  7. Lage „massiv verschlechtert“ auf ORF vom 24. November 2010 abgerufen am 24. November 2010
  8. Andritz kauft A-Tec-Tochter AE&E auf ORF vom 2. Dezember abgerufen am 3. Dezember 2010
  9. Organigramm der A-TEC
  10. Adhoc 29062007, atec-industries