Johann Ernst Spitzner
Johann Ernst Spitzner ( * 27. April 1731 in Oberalbertsdorf; † 31. August 1805 in Trebitz) war ein deutscher evangelischer Theologe, Ökonom und Bienenzüchter.
Leben
Johann Ernst Spitzner war ein Sohn des Pfarrers und Magisters Balthasar Andreas Spitzner (* 23. Mai 1679 in Blankenhain, † 20. Juli 1755 in Oberalbertsdorf) und seiner zweiten Frau Johanna Sophie (* 5. Juni 1703 in Ruppertsgrün; † 20. Juli 1754 in Oberalbertsdorf), der Tochter des Ruppertsgrüner Pfarrers Johannes Heiffel.
Er wurde er in frühester Kindheit von seinem Vater unterrichtet. Unter 19 Geschwistern, die er alle überlebte, war Johann Ernst das 13. Kind und der 9. Sohn. Anfänglich war er für ein Handwerk bestimmt. Mit sieben Jahren besuchte er die Schule in Niederalbertsdorf, wo er eine Vorliebe für die lateinische Sprache entwickelte. Mit 14 Jahren ging er auf die Schule in Ronneburg, wo er seine altsprachlichen Kenntnisse um Griechisch und Hebräisch erweiterte.
Sein Vater verfügte nicht über genügend finanzielle Mittel, um ihn studieren zu lassen, daher sollte er nun eine Kaufmannslehre antreten. Jedoch lehnte man ihn dafür ab. So kehrte er wieder an seinen Geburtsort zurück, wo er einige Bürgerkinder unterrichtete und sich so seinen Unterhalt aufbesserte. Der Vater erkannte, dass sein Sohn unbedingt studieren sollte. Daher schickte er ihn auf das Gymnasium in Zwickau, wo er bei seinen Lehrern viel Ansehen erlangte. Nebenher konnte er seine finanziellen Verhältnisse durch die Unterrichtung jüngerer Schüler aufbessern.
Ostern 1750 bezog er die Universität Jena, ohne jedoch über große finanzielle Mittel zu verfügen. Neben seinem Studium der philosophischen und theologischen Wissenschaften erteilte er daher Privatunterricht und schrieb verschiedene Arbeiten ab. Sein Vater ermunterte ihn, am 16. März 1753 an die Universität Leipzig zu gehen, und unterstützte ihn dabei auch finanziell. Jedoch reichten die Unterstützungen nicht lange, so dass er sich "wegen Armuth genöthiget sah, die Universität zu verlassen" und Pfingsten 1754 zunächst eine Hauslehrerstelle in Bitterfeld anzunehmen. Nach "mehrjährigem Candidaten- und Hauslehrerleben" suchte er eine erneute Anstellung und wurde am 24. Mai 1761 Pfarrer in Lauterbach bei Zwickau, wobei ihm die zufällig gemachte Bekanntschaft der Kammerherrin und Lauterbacher Kollatorin von Schönberg behilflich war.
Zuvor erwarb er am 29. April 1761 an der Universität Wittenberg den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie. Durch Unterstützung aus Lauterbach wurde er als Pfarrer nach Trebitz vermittelt, wozu er am 1. August 1762 in Wittenberg sein theologisches Examen ablegte und durch die Wirren der Zeit verzögert im Januar 1763 sein Amt antrat. Noch im selben Jahr im November erlitt er eine unheilbar scheinende Krankheit, die ihn 15 Wochen an das Bett fesselte und an der er noch fast zwei Jahre litt. Erst nach einer Kur in Karlsbad kehrte er fast vollständig genesen zurück.
Von nun an beschäftigte er sich eifrig mit der Bienenzucht und anderen ökonomischen Angelegenheiten. In zunehmendem Alter, im Jahre 1797, wurde sein zweiter Sohn Ernst Traugott sein Substitut. 1801 erlitt Johann Ernst Spitzner einen Herzanfall, der seinen Körper teilweise lähmte. Er brachte jedoch noch einige Schriften zu seinem Lieblingsthema, den Bienen, heraus und verstarb schließlich 1805 an den Folgen seiner körperlichen Schwäche. Sein Amtsnachfolger als Pfarrer von Trebitz wurde sein Sohn und bisheriger Substitut Ernst Traugott Spitzner. Schon vor 1791 war Spitzner Ehrenmitglied der königlich-preußischen Potsdamischen und Churfürstlich-Sächsischen ökonomischen Gesellschaft [1] und schon vor 1805 Mitglied und Veteran der 1. oberlausitzischen Bienengesellschaft [2]
Wirken
Spitzner gilt als "namhafter Bienenzüchter" und hat ab 1770 viele Aufsätze über Bienen, Hornissen, Maikäfer und Wespen im Wittenberger Wochenblatt sowie in den ökonomischen Heften in Leipzig verfasst. Die Imkerei in Deutschland "hat ihm ihren Aufschwung und ihre bessere Pflege ganz wesentlich zu verdanken". Die Hauptsätze seiner Bienenpflege ergeben sich insbesondere aus seinen 1775/76 erschienenen Schriften Practische Anweisung zur natürlichen und glücklichen Bienenzucht in Körben nebst Bestimmung des wahren Werths der Kunst Ableger zu machen und Ausführlicher Unterricht, vorliegende Bienenschwärmer zur rechten Zeit ohne den geringsten Nachtheil der alten abzutreiben. Bei seinen anerkannten Verdiensten war Spitzner aber auch nicht frei von Einseitigkeit und oft blind gegen die Erfahrungen anderer, weil sie mit seinem für ihn einmal feststehenden System im Widerspruch standen. Unter den Gegnern der Magazinbienenpflege führte er das große Wort, und er verwickelte sich dabei in bittere Streitigkeiten, wobei die Wahrheit wenig gewann. Auch als Schriftsteller auf landwirtschaftlichem Gebiete war Spitzner tätig. Für seine Kirchengemeinde in Trebitz veranlasste er 1780 den Einbau einer neuen Turmuhr; in Schnellin ließ er eine Schule errichten.
Familie
Spitzner verheiratete sich am 19. Juli 1763 in Düben mit Charlotte Sophie (* 27. Juli 1744 in Düben, † 7. November 1805 in Trebitz), der einzigen Tochter des Oberpfarrers in Düben Magister Johann Martin Auenmüller (* 28. Juli 1701 in Löbau; † 11. Februar 1764 in Düben) und dessen Frau Eleonore Christiane geb. Koppe (* 2. Mai 1720 in Jüdenberg, † 9. Mai 1753 in Düben), Tochter des Jüdenberger Pfarrers. Aus dieser Ehe sind vier Söhne und sechs Töchter hervorgegangen:
- Christina Sophie Spitzner, * 2. Juni 1764 in Trebitz, † 9. August 1825 in Prettin, verheiratet am 25. November 1788 in Trebitz mit Magister Johann Friedrich Volbeding, 1788 Prediger am Soldatenknabenerziehungsinstitut in Annaburg, ab 1797 Oberpfarrer in Prettin, * 12. September 1760, † 2. Oktober 1813 in Prettin
- Ernst August Spitzner, * 29. Oktober 1766 in Trebitz, † 8. Dezember 1840 in Crossen, Magister, ab 1802 Pfarrer in Crossen, verheiratet am 30. Mai 1813 in Blankenhain mit Christiane Friedericke Jokisch, der zweiten Tochter von Johann Friedrich Jokisch, Kaufmann in Reichenbach im Vogtland
- Friedericke Wilhelmine Spitzner, * 17. Dezember 1769 in Trebitz, auswärts verstorben
- Ernst Traugott, * 12. September 1771 in Trebitz, † 29. August 1818 in Trebitz, Magister in Wittenberg, dort 1796 ordiniert, von 1797 bis 1805 Substitut seines erkrankten Vaters und von 1805 bis 1818 Pfarrer in Trebitz, unverheiratet
- Louise Caroline Spitzner, * 15. Dezember 1773 in Trebitz, † 6. August 1776 in Trebitz, nach anderer Darstellung unbekannten Orts † 1819
- Rahel Sophie Spitzner, * 7. Oktober 1775 in Trebitz, verheiratet am 7. Mai 1809 in Elster mit Friedrich August Rockland, Häusler, Seilermeister und königlich-preußischer Holzaufseher in Elster, * 6. Januar 1765 in Elster, † 29. Januar 1833 in Elster, in erster Ehe verheiratet gewesen mit Elisabeth Friedrich
- Ernst Karl Spitzner, * 10. November 1777 in Trebitz, Weiteres nicht bekannt
- Charlotta Friederike Spitzner, * 29. Dezember 1779 in Trebitz, † 14. Juli 1813 in Bautzen, verheiratet am 18. Oktober 1812 in Trebitz mit Christian Gottlieb Rudolph, Ratsziegelscheunenpächter in Bautzen
- Christiane Caroline Spitzner, * 24. Januar 1782 in Trebitz, verheiratet 1823 mit Johann Christian Schönherr, Pfarrer in Podelwitz, * 1762 in Lauterbach, † 1845 in Stollberg
- Franz Ernst Heinrich Spitzner, * 31. Oktober 1787 in Trebitz, † 2. Juli 1841 in Wittenberg, Dr. phil., Altphilologe und Rektor des Gymnasiums in Wittenberg, verheiratet am 26. November 1815 in Stößen mit Johanna Wilhelmine Gräffe, † 17. Januar 1850 in Plauen.
Werkauswahl
- Deutlicher Unterricht, wie man in Sachsen die zahmen Bienen in die Heyde oder Wald zur Mastung führen soll. (Titel im Inhaltsverzeichnis: Nützlicher Nachtrag und Unterricht, wie man in Sachsen die zahmen oder Gartenbienen in Körben in die nächsten Wälder und Heyden im Herbste zur Mastung führen kann). In: Adam Gottlob Schirach: Wald-Bienenzucht, Nach ihren großen Vortheilen, leichten Anlegung und Abwartung, Mit Kupfern herausgegeben und mit einer Vorrede, nebst des Herrn Verfassers Lebensbeschreibung begleitet von Johann George Vogel. Wilhelm Gottlieb Kern, Breslau 1774, S. 213 ff. (online)
- Practische Anweisung zur natürlichen und glücklichen Bienenzucht in Körben nebst Bestimmung des wahren Werths der Kunst Ableger zu machen. Böhme, Leipzig 1775
- Ausführlicher Unterricht, vorliegende Bienenschwärmer zur rechten Zeit ohne den geringsten Nachtheil der alten abzutreiben. 1776
- Abhandlung von Bienen für alle Landesgegenden. Johann David Schöps, Zittau 1788
- Ausführliche Beschreibung der Korbbienenzucht im sächsischen Churkreise, ihrer Dauer und ihres Nutzens, ohne künstliche Vermehrung nach den Grundsätzen der Naturgeschichte und nach eigner langer Erfahrung. Mit Kupfern Johann Friedrich Junius, Leipzig 1788 (online); zweite, ganz umgearbeitete, verbesserte und mit einem Kupfer vermehrte Ausgabe: Ausführliche theoretische und praktische Beschreibung der Korbbienenzucht, ihrer Dauer und ihres Nutzen ohne Künsteley nach ausgemachten Gründen der Naturlehre und langer eigener Erfahrung. Johann Conrad Hinrichs, Leipzig 1810; dritte verbesserte Auflage. Mit 3 Kupfern: M. Johann Ernst Spitzner's (...) ausführliche theoretische und praktische Beschreibung der Korbbienenzucht, nach ausgemachten Gründen der Naturlehre und langer eigener Erfahrung. Herausgegeben von Friedrich Pohl. Johann Conrad Hinrichs, Leipzig 1823 (online)
- Die Landwirthschaft in Gemeinheiten nach ihren unleugbaren Vortheilen, Mängeln und möglichen Verbesserungen theils im Allgemeinen, theils nach der Einrichtung im Sächsischen Churkreise. Johann Friedrich Junius, Leipzig 1791 (online)
- Die Zurücksetzung der schädlichen späten Frühjahrshuthung auf den Wiesen in die alten der Natur und Rechten gemäßen Gränzen, welche durch die Einführung des neuen Kalenders um zehn Tage sind verlängert worden, als das einzige, leichte, allgemeine und sichere Mittel, dem drückenden Futtermangel bey der Landwirthschaft allenthalben abhzuhelfen. Johann Friedrich Junius, Leipzig 1791 (online)
- Kritische Geschichte der Meinungen von dem Geschlechte der Bienen, von der Begattung und Befruchtung der Königin, der Erzeugung der verschiedenen Arten und andern Merkwürdigkeiten in der Bienenrepublik. Erster Theil. Mit Kupfern. Johann Gottlob Feind, Leipzig 1795 (online); zweyter Theil, Leipzig 1795 (online)
- Beschreibung der Oekonomie der Hornissen, in Vergleichung mit den Bienen. In: Oekonomische Hefte, oder Sammlung von Nachrichten, Erfahrungen und Beobachtungen für den Stadt- und Landwirth, Expedition des Allgemeinen litterarischen Anzeigers bei Koch & Weigel, Leipzig, Bd. 13, September 1799, S. 193 ff. (online)
- Immerwährender Bienenkalender in kurzgefassten und aus langer Erfahrung bewährten Regeln, oder Geschäfte eines Bienenvaters zur glücklichen Behandlung der Bienen auf alle Monate im Jahre. Leipzig 1805; neue Ausgabe. Hinrichs, Leipzig 1810 (online)
Literatur
- Allgemeine deutsche Bibliothek 1775, Bd. 25, 1. St., S. 287 f. (Rezension) (online)
- Friedrich August Weiz: Das gelehrte Sachsen oder Verzeichniß derer in den Churfürstl. Sächs. und incorporirten Ländern jetzlebender Schriftsteller und ihrer Schriften. Verlag Carl Friederich Schneider, Leipzig, 1780, S. 238 (online)
- Allgemeine Literatur-Zeitung 1788, Nr. 155 a, Sp. 705 ff. (Rezension) (online)
- Allgemeine deutsche Bibliothek 1790, Bd. 92, 1. St., S. 235 ff. (Rezension) (online)
- Allgemeine deutsche Bibliothek 1792, Bd. 111, 2. St., S. 490 ff. (Rezension) (online) und Bd. 112, 2. St., S. 473 ff. (Rezension)(online)
- Allgemeine Literatur-Zeitung 1792, Nr. 212, Sp. 321 ff. (Rezension) (online)
- Neue allgemeine deutsche Bibliothek 1796, Bd. 27, 2. St., S. 329 ff. (Rezension) (online)
- Johann Georg Meusel: Das gelehrte Teutschland oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller. Meyersche Buchhandlung, Bd. 7, Lemgo 1798, S. 572 f. (online)
- Neue allgemeine deutsche Bibliothek 1804, Bd. 92, 1. St., S. 207 ff. (Rezension) (online)
- Nekrolog, in: Wittenberger Wochenblatt, 1805, S. 315, 325, 411
- Samuel Baur: Allgemeines historisch-biographisch-literarisches Handwörterbuch aller merkwürdigen Personen, die dem ersten Jahrzehend des neunzehnten Jahrhunderts gestorben sind. Stettinsche Buchhandlung, Bd. 2: M - Z, Ulm 1816, Sp. 518 f. (online)
- Johann Friedrich Franz: Neuer Tugendspiegel, oder Anecdoten und Characterzüge aus dem Jugendleben denkwürdiger Personen, alter und neuer Zeit, mit einer Auswahl verwandter Dichtungen. Dalp, 2. vermehrte Aufl., Chur 1830, S. 25 f.
- Hermann August Hagen: Bibliotheca Entomologica. Die Litteratur über das ganze Gebiet der Entomologie bis zum Jahre 1862. Engelmann, Bd. 2: N - Z, Leipzig 1863, S. 181 f. (online)
- Pierer's Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart oder Neuestes encyclopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe. Pierer, vierte, umgearbeitete und stark vermehrte Auflage, Bd. 16, Altenburg 1863, S. 577 (online)
- Franz Brümmer: Spitzner, Johann Ernst. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 35, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 225 f.
- Erich Weise (Hg.): Familienchronik des Geschlechtes Spitzner. C. Heinrich, Dresden 1936, S. 33, 36 und 41 f.
- Walter Spitzner: Familien-Archiv Spitzner, Mitteilungsblatt. Selbstverlag, Ettlingen 1/1982, S. 1 f.
- Fritz Juntke: Album Academiae Vitebergensis – Jüngere Reihe, Teil 3 (1710 - 1812). Niemeyer, Halle/Saale 1966, S. 450
- Veronika Albrecht-Birkner: Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen. Evangelische Verlagsanstalt, Bd. 8: Biogramme Schr - To, Leipzig 2008, S. 317 ISBN 978-3-374-02140-6
Weblink
Einzelnachweise
- ↑ Kritische Geschichte der Meinungen von dem Geschlechte der Bienen, von der Begattung und Befruchtung der Königin, der Erzeugung der verschiedenen Arten und andern Merkwürdigkeiten in der Bienenrepublik, Feind Leipzig 1795 mit Widmung an Christiana Magdalena Catharina von Beschwitz, geb. von Poigt auf Zschorna und Wolf Friedrich Gotthelf von Tümpling, chursächs. Kammerherr auf Arnsdorf. und In: Die Landwirthschaft in Gemeinheiten nach ihren Vortheilen - Verbesserungen theils im Allgemeinen theils nach der Einrichtung im sächsischen Churkreise. Leipzig 1791 mit Widmung an Anton und Eva Maria von Leubnitz.
- ↑ Immerwährender Bienenkalender in kurzgefalzten und aus langer Erfahrung bewährten Regeln, oder Geschäfte eines Bienenvaters zur glücklichen Behandlung der Bienen auf alle Monate im Jahre. Leipzig 1805
Personendaten | |
---|---|
NAME | Spitzner, Johann Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher evangelischer Theologe, Ökonom und Bienenzüchter |
GEBURTSDATUM | 27. April 1731 |
GEBURTSORT | Oberalbertsdorf |
STERBEDATUM | 31. August 1805 |
STERBEORT | Trebitz |