Sphinx (ägyptisch)




Der Sphinx oder Sphynx ist eine antike ägyptische Statue eines männlichen Löwen mit (zumeist) einem Menschenkopf, daneben waren auch Widder- (Tempel in Karnak in der Nähe von Luxor, siehe Bild) und Sperberköpfe gebräuchlich. Einige Sphingen besitzen auch Flügel. Die meisten als Sphinx bezeichneten Statuen stellen einen König oder Pharao als Sonnengott dar. Das Wort "Sphinx" kommt vom Griechischen sphingo und bedeutet "erwürgen" oder vom Ägyptischen spanch (das, was das Leben empfängt). Der Plural im Deutschen heißt Sphingen. Es ist unbekannt, wie die Ägypter den Sphinx nannten. Der heutige Name basiert auf der Legende der griechischen Sphinx.
Der berühmteste Sphinx ist der Große Sphinx von Gizeh, der am Westufer des Nils in der 4. Dynastie, ca. 2700-2600 v. Chr. errichtet wurde. (alle ägyptischen Sphingen sind männlich (daher ist das häufig Gesagte "die Sphinx" falsch, es heißt der Sphinx), die Griechischen sind meist weiblich.)
Siehe auch: Sphinx (griechisch).