Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt5

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2010 um 00:48 Uhr durch Der Wolf im Wald (Diskussion | Beiträge) (Blaubock-Käfer – 1. Dezember bis 15. Dezember: p). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt5/Intro


Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Weiße Seerose – 17. November bis 1. Dezember

Foto der Weißen Seerose (nymphaea alba), geschossen in Duisburg.
Abstimmung
Diskussion
Steht nicht zur Wahl: andere Seerose mit besserer Komposition?

Farben und Freistellung der Blüte gefallen mir. Störend aber ist die Zigarettenasche am linken Bildrand. --Alupus 22:23, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ähm, dann ist da noch eine Kleinigkeit: Das Bild ist vom 11.8., das Grillen ("offizieller" Sommertreff) war aber am 14.. Erbsenzählende Grüße, --Alupus 22:31, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Meine Vorbereitung zum Sommertreff begann schon ein paar Tage zuvor. ;o) Kann man aber auf vor auch ändern. Die Asche ist mir und den Leuten auf Commons gar nicht aufgefallen; könnte versuchen, wegzustempeln … —DerHexer (Disk.Bew.) 22:45, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich seh da keine Zigaretten. xD —DerHexer (Disk.Bew.) 23:28, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Doch, da ist wirklich etwas. Bei einer ernsthaft gemeinten Kandidatur wie dieser schreib ich doch nicht etwas, was erfunden wäre. Vorsorglich für brillenverkaufende Mitleser: Brillenwerte stimmen noch, Monitor zeigt Testbild von Reiner Z. korrekt... . Linker Bildrand, am Übergang zwischen dem obersten und dem mittleren Bilddrittel: gräuliches Zeug, welches nach Asche von Rauchwaren ausssieht.
Okay, der Witz kam nicht an … leer doch mal deinen Cache. Als ich dies schrieb, war der Zigarettendreck schon weg (so als ob er nie dagewesen wäre). ;o) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 08:23, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
<quetsch rein:> Sorry, der Cache war eine Rauchen. Außerdem binnen drei Tagen dreimal falsch oder nicht signiert. Bin wohl doch schon zu alt fürs Indarnett :-( . Schluchz! --Alupus 18:02, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Asche ist immer noch da --kaʁstn 13:34, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei mir nicht, aber die Dutzende Schrapnelleinschläge schon. --Cornischong 13:37, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte noch die Asche unten in der Mitte wegpusten. Sonst gibts ein contra. :P alofok* 16:58, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das hinzugefügte Bild finde ich kompositionstechnisch besser. Auch sieht die Pflanze nicht so zerfressen aus (damit meine ich beides: die Löcher und die weiße fast überstrahlte Blüte). -- Alchemist-hp 15:20, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die vorgebrachten Kontragründe (Fliege, mittiger Aufbau, Schrapnell=Hagellöcher) hatte ich schon erwartet. Herbeigezogen sind sie nicht. Auch wenn ich bei einer Kamper Sonnenblume mal schrieb, man könne ohne weiteres ein makelloses Exemplar finden, finde ich aber diese Seerose eben wegen der verwundeten Schönheit und der Farbstimmung interessant im Sinne von EB. Ein EB kann auch mal die normale Wirklichkeit wiedergeben. --Alupus 18:13, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn es darum ginge "Schnecken"-Lochfraß an Seerosenblättern zu demonstrieren dann würde ich Dir Recht geben. Aber dann bräuchten wir die Blüte nicht. -- Alchemist-hp 19:30, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nunja, auch ich würde darüber streiten, inwiefern ein exzellentes Bild die Realität, also auch diese, so wie sie hier zu finden ist, abbilden kann. Aber das ist sicherlich Geschmackssache. Das nächste Mal guck ich mir erst jede einzelne Blüte stundenlang an und reiß die störenden Seerosenblätter ab, so dies (wie hier eben nicht) möglich ist, da das Bild mit einer Brennweite von 200 mm aufgenommen wurde; von einer Brücke aus direkt auf das Wasser. —DerHexer (Disk.Bew.) 00:34, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]



Pellerhaus in Nürnberg (1891) – 17. November bis 1. Dezember

Pellerhaus in Nürnberg (1891)
  • Vorgeschlagen und Neutral, nachdem das andere historische Foto hier wider Erwarten so gut ankam auch mal etwas von mir. Dieses im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörte Gebäude galt unter Kunsthistorikern als das bedeutendste Bürgerhaus Nürnbergs und eines der wertvollsten Baudenkmäler der Renaissance in Deutschland überhaupt. Nebenbei zeigt das Bild m.E. ziemlich eindrucksvoll, was mit Kameratechnik schon vor 120 Jahren möglich war, wobei ich noch nicht mal die Auflösung der Lichtdruck-Reproduktion wirklich ausgereizt habe. Und selbst diese hochwertige Reproduktionstechnik nicht ansatzweise die Schärfe originaler Glasnegative erreicht. --Doenertier82 23:34, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Abstimmung
Begründung teilweise gestrichen aufgrund der Ausführungen von GNU, bleibt aber beim Kontra. --Alupus 18:07, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Witzbold! alofok* 18:25, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Diskussion
  • Ich habe schon drauf gewartet, dass hier jemand eine "Entzerrung" vorschlaegt. Es schaut in der Tat "irgendwie schief" aus. Allerdings ist es gut moeglich, dass schief gebaut wurde (die Fassaden muessen nicht unbedingt direkt zum Fotografen oder gar in die exakt gleiche Richtung zeigen). Ich waere also vorsichtig mit der Proklamation von Verzerrungen. --Dschwen 18:02, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
    Ich bewerte was ich sehen kann, nicht dass was ich vermute. Falls es schief gebaut sein sollte, hätte ich irgendwo eine Notiz erwartet, dass es so ist, und da dass nicht der Fall ist gehe ich von Verzerrungen aus. --kaʁstn 18:29, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
    Das ist aber ein Trugschluss. Ohne Wissen, wie das Objekt wirklich aussah kannst Du genausowenig eine Aussage darueber machen ob die Abbildung "verzerrt" ist. --Dschwen 18:35, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
    heißt das, dass ich bei jedem verzerrt aussehenden Bild erst mal annehmen soll, dass es in der Realität auch verzerrt ist? --kaʁstn 18:40, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
    Das heisst nur, dass man keine voreiligen Schluesse ziehen sollte. --Dschwen 18:49, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
    In der Tat bilde(te)n die Häuserfronten des Pellerhauses und des Nachbargebäudes einen stumpfen Winkel (Beweis: Anschauung vor Ort), was in der Sebalder Altstadt mit ihren im Mittelalter entstandenen Straßenzügen eher die Regel denn die Ausnahme ist. --Gnu1742 09:34, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]



Stockerpel im Balzkleid – 18. November bis 2. Dezember

Rostock-Reutershagen: Ein Stockerpel im Balzkleid am Schwanenteich
Männchen und Weibchen komplett (steht nicht zur Wahl) --AngMoKio (座谈) 21:52, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn schon ohne Hufe, dann gleich ganz versenkt :-) (Schnappschuß, kein Kandidat)
Ein anderer Entenschnappschuss, mit Huf (steht nicht zur Wahl).
Abstimmung

Eine ausgestopfte Ende Ente würde eher Stellung halten... Exzellent schreibt man mit z.Frohe Weihnachten wünscht alofok* 11:42, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Diskussion



Emblemariopsis signifera – 18. November bis 2. Dezember

Emblemariopsis signifera vor Haitis Küste
Bearbeitung von wau (steht jetzt gesondert zur Wahl)
Abstimmung
Diskussion
  • Unterwasserbild schön und gut, aber das Objekt ist ziemlich klein, versinkt imo etwas im Hintergrund, welcher auch einige CAs aufweist. Ich sehe ja ein, dass Unterwasserfotos schwierig zu machen sind und das Motiv klein, schnell und sehr selten ist (nehme ich zumindest mal an), nur rechtfertigt das Exzellenz? --kaʁstn 13:46, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@Carschten: JA, das rechtfertigt die "Exzellenz"-Auszeichnung. Die marginalen CA's muß man auch schon mit der Lupe suchen. -- Alchemist-hp 14:25, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Ein wirklich beachtenswerter Zeitgenosse, dieser Emblemariopsis signifera. Nur gut, dass er nicht in der Mitte der Abbildung ist, sonst würde jemand mit seltenen Barren werfen! Nur finde ich es sehr schade, dass der Emblemariopsis signifera (der Name gefällt mir) , der doch die Hauptrolle hier spielt, so klein geraten ist. Bei dem richtig guten Hintergrund ist es noch bedauerlicher. --Cornischong 18:13, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
    @Cornischong: ein kristalliner Barren Plumbum ist bereits unterwegs nach Luxemburg ;-) Nö, Spaß beiseite: was würde der Herr Luxemburger denn für eine Kamera empfehlen um solche Winzigkeiten von ca. 2,5cm unter Wasser besser knipsen zu können? Das fragt sich ernsthaft der -- Alchemist-hp 18:37, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
    Welch unscheinbare harmlose Frage:-))). Du lockst mich in die optischen Fallstricke und Fußangeln. Das Kameramodell ist zweitrangig, es gibt sowieso nur zwei Marken, die (wir sind ja bei den SLR) interessant sind (jetzt bereiten sich bereits die Todesschwadronen vor). Makroobjektive gibt es auffallend viele scharfe, aber beim Kontrast und den Farben wird die Luft empfindlich dünner. Den Rest nur im Beisein meines Anwalts. --Cornischong 18:55, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Entschuldigt, liebe Leute. Ich hatte die Frage anfangs falsch verstanden: Ich dachte, es ginge um Makrofotos von Blubbern im Aquarium. --Cornischong 22:50, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
    @Cornischong: Pentax(!), Olympus... da müsste ich doch welche vergessen haben... ;-) Gibt es denn nicht auch spezialisierte Unterwasserkamerahersteller? Eine Digitalkamera im UW-Gehäuse dürfte nicht immer das Mittel der Wahl für Universitäts-Biologen sein, oder gibt es Gehäuse, die auch auf 150 Metern Tiefe noch halten? Grüße, Grand-Duc 19:14, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Schau mal dort: ( www.uwpmag.com ). Alles und noch mehr! --Cornischong 23:31, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
    • Es gibt noch keinen "Nikonos"-Artikel in der de-Wikipedia, aber in der englischsprachigen. Da werden einige Zitate zu einer möglichen digitalen Nikonos erwähnt. Sieht nicht rosig aus. Mit einem wasserdruckdichten Gehäuse für SLR-Modelle ist es leider nicht getan. Ausser dem Problem der Dichtungen, das nicht zu komplziert ist, ist es besonders die Sache mit den Spezialobjektiven, wegen der Lichtbrechung unter Wasser usw. --Cornischong 22:47, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Weil mir der Grund jetzt nicht einfallen will, eine Hilfestellung dazu würde mich geradezu enthusiasmieren. --Cornischong 18:16, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das perfekte Beispiel ist dieses [1] hier, dass erschreckenderweise tatsächlich ein "pro" bekommen hat. Es ist auf diesem Platz unmöglich eine vernünftige Perspektive hinzubekommen - also kann kein Bild dieses Rathauses jemals excellent sein. Trotzdem ist es dieses Bild ausgezeichnet worden "weil es besser nicht geht". Sorry, macht man diesen "Wettbewerb" überflüssig und beleidigt auch die wirklich excellenten Bilder, die es hier ja auch gibt. Das gilt auch hier: Der Hintergrund an sich verhindert das dieses Motiv ein excellentes Bild abgeben kann. Das ist ja keine Beleidigung des Fotografen. das Bild ist gut und erfüllt seinen Zweck - das ist doch toll, wofür noch eine zusätzliche Auszeichnung?--Einheit3 20:38, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@ Einheit3: "die wirklich exzellenten Bilder, die es hier ja auch gibt": Tatsächlich? Wenn sich bisher noch niemand getraut hat, wage ich die Frage. Welches sind die "wirklich exzellenten Bilder", die es hier ja auch gibt? Einige Beispiele würden sogar mich schon zufriedenstellen. --Cornischong 23:27, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sollten wir nicht gleich noch eine extra Auszeichnungsstufe WP:KWEB ("Kandidaten für wirklich exc(z)ellente Bilder") einführen? --wau > 23:32, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehr witzig. Ändert nichts daran, das hier ein gutes Bild ein "exzellent" verpasst bekommen soll und das ist nicht Sinn dieses Projektes.--Einheit3 23:36, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@ Einheit3: Aber, aber, liebe Einheit3, du wirst dich doch nicht an einer Antwort auf meine klare Frage vorbeimogeln. --Cornischong 23:41, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf keinen Fall, nur suche ich die Bilder die mir vorschweben jetzt nicht raus, zumal Dein Schritt wäre mich zu fragen "Warum". Der Fernseher ruft und den will ich nicht warten lassen. Als kleines Bonbon für heute abend aber doch noch eins der Bilder dessen Exczellenz ein Maßstab sein sollte [2]. Warum erzähle ich Euch dann morgen liebe Kinder.--Einheit3 23:54, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum erzähle ich Euch dann morgen liebe Kinder. So langsam wirst du hier persönlich. Bei 20 Kandidaturen von insgesamt 20 gibst du Contra, also bei allen, um dann einen Tag später zu sagen, hier gibt es ja auch wirklich excellenten Bilder. Ich denke, es wird jetzt Zeit, dass du dir einen anderen Sandkasten zum Spielen suchst. Das dürfte die ja bekannt sein. Im Übertragenen Sinne kann man das auch auf KEB anwenden. -- Rainer Lippert 08:16, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe nie geschrieben, dass es hier keine exzellenten Bilder gibt - es gab nur aktuell keine exzellenten Bilder in den Vorschlägen. Das ist schon ein Unterschied. "Das liebe Kinder" bezog auf das schon etwas anstrengende Nachfargen nach Bildern die ich für exzellent halte, erinnerte mich an das "Quelle?" in diversen Foren. Selbstverständlich gibt es hier außergewöhnliche Bilder, nur warum sollen die mit der gleichen Auszeichnung belohnt werden wie "gute" Bilder? Das will mir einfach nicht einleuchten. Und um auf das aktuelle Bild zurückzukommen: Ein Bild, das schon aus wenigen Zentimetern Entfernung wie eine braune Fläche aussieht kann einfach nicht exzellent sein - auch wenn das Motiv eben so ist. Eine braune Fläche bleibt eine braune Fläche.--Einheit3 11:50, 27. Nov. 2010 (CET)--Einheit3 11:50, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]



Alte Nahebrücke (Bad Kreuznach) – 19. November bis 3. Dezember

Alte Nahebrücke
  • Vorgeschlagen und Neutral. Hallo, dass Motiv dürfte dem einen oder anderen bekannt sein. Es befand sich schonmal hier. Mir gefällt das aufgrund der Wasserspiegelung und der relativen Einmaligkeit der Brücke so gut, dass ich Hilberts 25. Problem darum gebeten habe, ein neues Stitching mit den Originalbildern zu machen. Grüße -- Rainer Lippert 18:52, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
"der relativen Einmaligkeit der Brücke": Auf die relative Einmaligkeit dieser Brücke auf dieser Seite musste mal deutlich hingewiesen werden. Vielen Dank. --Cornischong 23:07, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Steht ja eigentlich in der Bildbeschreibung. Es handelt sich um eine von nur noch drei bestehenden Brücken in Deutschland, die mit Häusern bebaut ist. Grüße -- Rainer Lippert 23:10, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mehr Fokus auf die Brücke. Vor allem auf der linken Seite ist zu viel Raum. Die große Wasserfläche ist meiner Meinung nach auch ungünstig. Ich weiß nicht ob das g'scheid machbar ist, aber das Beste muss nicht unbedingt exzellent sein. Vielleicht kann man von diesem Motiv dann einfach kein exzellentes Bild schießen. -- Freedom Wizard 16:53, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Dann bin ich wenigstens mal so artig und schreibe meinen kommentar in den Kommentarbereich und nicht wie ka unter meine Bewertung. Was ich versucht habe auszudrücken ist, dass mir die Komposition nicht gefällt. Natürlich hätte ich alles wiederholen können, was andere schon geschrieben haben aber ich habe es dann doch sein gelassen und mich darauf konzentriert anzumerken das ein Bild mit dem Namen "Alte Nahebrücke" vielleicht auch die Alte Nahebrücke hervorheben könnte. Zumal das hier keine Foto-Community sondern die Wikipedia ist. Bilder sind ja hier kein Selbstzweck. Abschließend noch: Als Fotograf käme ich mir veräppelt vor ein "Ausgleichs"-pro zu bekommen.--Einheit3 18:10, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]



Emblemariopsis signifera – 20. November bis 4. Dezember

Emblemariopsis signifera
  • Vorgeschlagen und Pro, Ich fand das Bild oben schon sehr gut, allerdings kam das Tier mit der zu großzügigen/dominanten Hintergrundkomposition zu kurz. Die Bearbeitung von Waugsberg die ich hier nominiere bringt den Lebensraum sowie das Tier viel besser auf den Punkt, mal abgesehen davon dass Unterwasseraufnahmen so oder so verdammt schwierig sind. --  &#x95; Richard &#x95; [®] &#x95; 12:35, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion

Meine Überlegungen bei der Bearbeitung waren folgende: Der Fisch ist sehr klein, im Original wirkt er tarnfarbenmäßig versteckt recht verloren. Das mag in der Natur vorteilhaft sein, in einem exzellenten Bild wünscht man sich aber doch den Fisch noch etwas deutlicher. Insbesondere hat man im Original den Eindruck, dass die Korallen ein Übergewicht haben. Nicht nur wegen des Gesamtanteils am Bild, sondern auch im Hinblick auf die stark zu Geltung kommende Anordnung in Zeilen und Reihen. Dabei halte ich den recht dunklen Bereich unten rechts für nicht besonders vorteilhaft. Dieser dunklere Bereich wird noch zusätzlich betont, weil er etwas größer ist, der Fisch als Hauptmotiv befindet sich leicht oberhalb der Mitte, was nicht so schön wirkt. Ziel der Bearbeitung war es daher, die Koralle etwas weniger in den Vordergrund treten zu lassen, die untere Reihe aufzulösen und den Fisch günstiger anzuordnen, um ihm mehr Gewicht zu geben. --wau > 20:59, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Unklar Ich frage mich allen ernstes ob die Contra-Stimmer sich dessen bewußt sind wie so ein Bild überhaupt zustande kommen kann und was das Bild uns eigentlich zeigt? Man möge mir ein Photo-Equipment, die Umstände um dieses Bild zu erstellen und eine Umgebung des Tieres aufzeigen um es besser machen zu können. Es ist eine Unterwasseraufnahme von einem empfindlichem kleinem Lebewesen in dessen natürlichster Umgebung. So lebt das Tier nun mal. Es ist kein Stein oder sonst eine Sache die man mit ins Photostudio nehmen kann, um es dort aufzubauen und nach allen Regeln der Photokunst ablichten zu können. -- Alchemist-hp 02:28, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

@Niabot: Von Details war nie die Rede. Waugsberg beschrieb es ja bereits: "Ziel der Bearbeitung war es daher .... den Fisch günstiger anzuordnen, um ihm mehr Gewicht zu geben. "   &#x95; Richard &#x95; [®] &#x95; 18:15, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Für alle, die exzellente (!!!) Unterwasseraufnahmen machen möchten oder ihrer D3X mal ein neues Unterwassergehäuse spendieren möchten: ( www.uwpmag.com ). --Cornischong 23:24, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für diesen Tipp. Hier geht es gleich zum deutschen Shop oder Verleih bei: Ikelite. Selbst einen Unterwasseranzug für meine Knipskiste gibt es dort. Toll. Weihnachten steht ja bereits vor der Tür. Das holt man sich dann doch gleich um wieder mal viele gewerbliche mit kostenlosen Bildern zu versorgen. -- Alchemist-hp 00:28, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Unklar Welche Art der Bearbeitung ruft diese seltsamen Linienstrukturen (ähnlich einer Leinwand) hervor, die in der Ansicht in Vollauflösung deutlich erkennbar sind, sich aber auch schon bei geringeren Auflösungen bemerkbar machen? --Blutgretchen 18:32, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es macht natürlich nachdenklich, dass ein Einzelner etwas deutlich erkennt, was kein Anderer weit und breit bemerkt; ich hatte den Fall schon mit einem Gelbstich. Man sollte das aber nicht überbewerten.--Cornischong 11:50, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nunja. Mein binokularer Visus wurde mit 2,5 gemessen. Vielleicht liegts daran. Allerdings erkannt haben die Strukturen bisher alle aus meinem Umfeld, die sich das Bild betrachtet haben (und zwar durchaus auf verschiedenen Monitoren). Zum Gelbstich hatte ich Dir ja schon geantwortet. Ironie zu erkennen ist und bleibt allerdings nicht jedermanns Sache. --Blutgretchen 12:21, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nun, ich muß zugeben, daß ich mir nur das Original in voller Größe angesehen hatte, als es vorgestellt wurde, und das hat zwar leichte, aber nicht sonderlich störende Kompressionsartefakte. Beim zugeschnittenen Kandidaten habe ich nur anhand der Vorschau eben den besseren Zuschnitt beurteilt, weil ich einfach nicht erwartet hatte, daß Details verändert wurden. Sorry für meine Schlamperei, danke an Blutgretchen für den Hinweis. Was lernt uns das? Immer genau hinsehen. -- smial 15:04, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hatte mir beide Bilder, Original und meinen Edit in voller Größe angesehen, und zwar gesehen, dass da eine gewisse Unreinheit ist, aber so minimal, dass es mir nicht wirklich ins Gewicht fiel, jedenfalls angesichts der Schwierigkeit solcher Aufnahmen zu tolerieren war. Ich finde, dass man erst bei 200% die Artefakte wirklich deutlich erkennt. Wobei es im Original zu sehen ist, allerdings in meiner Bearbeitung noch etwas deutlicher. Ich habe das zum Anlass genommen, eine neue Version drüberzuladen, die sich auf den reinen Crop beschränkt und die (geringfügige) weitergehende Bearbeitung des ersten Versuchs weggelassen hat. Dadurch ist das Problem jetzt stärker reduziert. Ich hoffe, das ist im Sinne aller Abstimmenden. --wau > 00:03, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]



Focus stacking am Beispiel einer Raupenfliege – 22. November bis 6. Dezember

Focus stacking am Beispiel einer Raupenfliege: links und mitte zwei typische Einzelbilder, rechts das aus insgesamt 6 Einzelbildern zusammengesetzte Resultat
Abstimmung
Diskussion
Der Wettbewerb war hier angekündigt, man hätte sich nur beteiligen müssen, die Chance, ein Zeiss-Makro für über 1000 Schleifen zu gewinnen, wird eventuell nie wieder so groß sein. -- smial 13:55, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt noch einen Artikel im Wikimedia Blog, aber auch da findet sich nichts über die anderen eingereichten Bilder („Bekanntgabe der Plätze 4. – 10. im Bilderwettbewerb folgen.“). Für die, die es gar nicht erwarten können: „Äpfel, Kühe, Baum, Gazelle, Vogel und was ich nicht erkennen kann.“ [4] :-). Harren wir also weiter der Dinge und auf sieben potentiell exzellente Bilder. Viele Grüße, --Quartl 10:58, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Service -- smial 19:59, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gut, dass die Libellen-Bilder keinen Preis bekommen haben, die Tierchen waren nämlich allesamt falsch bestimmt. --Quartl 20:22, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der eine beklagt, daß nicht alle Teilbilder gezeigt werden, der andere zu geringe Auflösung. Nun, das fertig berechnete Bild gibt es auch in 1800x1200px, mithin 2MPix. davon sechs Teilbilder plus Ergebnis nebeneinander gibt dann einen Schlauch von 12600x1200, mithin rund 15MPix und eine Dateigröße vermutlich um die 10MB. Das wird dann wohl die Schlauchpano- und Übermäßige-Dateigrößengegner auf den Plan rufen. Daß eine Bildreihe, die einen technischen Vorgang illustriert, nicht völlig ohne erklärende Worte auskommt, sollte freilich ohnehin klar sein. -- smial 23:57, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

@Smial, wieseo "schlauchig"? Es geht doch auch zweireihig!? Ich habe selbst ja genung Stackbilder. Ich lasse mir mal etwas nettes einfallen und stelle es mal zur Diskussion. Grüße, -- Alchemist-hp 11:55, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei sieben Bildern? Nuja, sechs kleine und ein großes ginge. Dann wird bemäkelt werden, daß man auf den kleinen ja nicht dieselben Details wie auf dem großen zu sehen sind. Oder eine Dreier- und eine Viererreihe? Dann ist die Ästhetik im Eimer. Weitere Vorschläge? Ich werd' schon die passenden vorwegzunehmenden Kontrabegründungen finden :-) -- smial 12:50, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Da ich beides oben von dir aufgezählte bemeckert habe: Wie wär's einfach mal mit einem anderen Motiv, welches es nicht so viele Einzelbilder braucht? --kaʁstn 21:38, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Focus stacking ist latürnich perfekt zur Bebilderung von Artikeln über Lineale, Rechenschieber o.ä. geeignet. Möchtest du das Beispiel hier als Kandidaten vorschlagen? -- smial 10:43, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich war mal so frei, als Überbrückung bis dem Alchemist was besseres eingefallen ist :-). Grüße, --Quartl 11:09, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Aber hallo, was sehe ich denn da bei stern-online: Einen "Ausschnitt des ausgezeichneten Bilds einer Raupenfliege". --Cornischong 22:31, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und falls jemand nicht lange herumsuchen möchte: "der Artikel" -- Alchemist-hp 22:37, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und latürnich mit falsch angegebener Lizenz, wie zu erwarten war. Wenn ein Provinzblatt sich da mal irrt, aber hier... -- smial 23:59, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wird es diesmal zu einem Prozess kommen, oder wird das aussergerichtlich eingepegelt? Das fragt sich --Cornischong 02:56, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Da mußt du schon den Bildautoren fragen, ob er irgendetwas einleiten will, der hat die Rechte. Ansonsten gibt es Wikipedia:Weiternutzung/Mängel/Einzelnutzungen, aber dort sieht es nach Sysiphos-Arbeit aus. Wikipedia/Wikimedia/Foundation/Verein interessiert das nicht, von da ist keine (logistische) Unterstützung für Autoren zu erwarten. -- smial 10:39, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Btw: have fun -- smial 04:03, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]



Gänse im Nebel – 22. November bis 6. Dezember

Gänse im Nebel
Abstimmung
Diskussion
Sehr schöne Fotogelegenheit. Spezielles Bildformat. Und weil das etwas zu blau war, wurde mit Hilfe eines leichte Gelbstiches das Bild noch "schöner" gemacht. Nur, da hilft kein Schuss aus der Hüfte. Wenn ich mir das Bild ansehe, gerate ich ins Träumen .... von meiner Großformatkamera, die ich noch immer nicht gekauft habe und von Schwarzweissfilm. --Cornischong 22:06, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]




Schladming – 22. November bis 6. Dezember

Schladming
Abstimmung
Diskussion
Und dabei sehen wir auf dem Bild weder Schladming (wie angekündigt), noch die Kirche (Name der Datei). Mir fehlen nicht die Hufe, mir fehlt die Kirche. --Cornischong 22:13, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Zustimmung für Dich, Cornischong, von mir -- Mons Maenalus 06:16, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]




Gersfeld (Rhön) – 24. November bis 8. Dezember

Gersfeld
  • Vorgeschlagen und Neutral. Hallo, das Motiv befand sich schonmal hier. Dieses Stitching fertigte Hilberts 25. Problem aus einer Belichtungsreihe mit einer Differenz von 2/3 Belichtungsstufen an. Damals ist das Stitching mit diesen Bilder weder mir noch einem anderen gelungen, da diese ohne Stativ entstanden. Die anderen Bilder dieses Motivs bestehen deswegen nur aus dem mittleren Bild der Serie. Grüße -- Rainer Lippert 15:39, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion



Feldlerche – 24. November bis 8. Dezember

Eine Feldlerche mit Insekten in ihrem Schnabel.
  • Vorgeschlagen und Pro, Exzellentes Vogelbild meiner Meinung nach. Habe es in den Artikel eingebunden und eine deutsche Beschreibung hinzugefügt. Ist bereits in der englischen Wiki exzellent und momentan auf Commons nomminiert. --Pro2 15:47, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Abstimmung
Eine solche Kurfe bedeutet noch lange nicht, dasa da wer daran rumgeschraubt hat! --Bobo11 16:47, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Darf ich fragen, um welche Kurve es geht? --Cornischong 18:32, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
"Eine solche Kurfe", siehe oben ;-) Histogramm etc., die Farbkurven eben. -- Felix König 19:47, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Diskussion
"Die Farben könnte man noch korrigieren damit auch das Histogramm wieder stimmig wird.": Aber, lieber Alchemist, weshalb? Bei soviel Kunstsinn, bei Weissem (Schweizer Testatur, für alle die das noch nicht mitbekommen haben sollten), das weiss abgebildet ist und dann als Gelbstich erkannt wird, ist das doch alles in Butter. Den Perlen fallen die Säue nicht auf. --Cornischong 21:15, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@Cornischong: Dein Kommentar ist so sachlich, dass ich fast gekotzt hätte.--GenJack Talk 21:20, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo General, mein Verehrtester, ich hatte schon an dich gedacht. Entschuldige, mir fiel leider das Stichwort etwas spät ein. --Cornischong 21:38, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]



Blick auf die Marienburg – 24. November bis 8. Dezember

In Malbork nach der Wikimania 2010 aufgenommenes Foto. Panorama der Marienburg.
Abstimmung
Die meisten (historischen) Ansichten, die ich kenne, zeigen das Gebäude in der Tat von Nordwesten. --Doenertier82 11:17, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Also vermutlich mit Blick auf die Zwillingstürme (Tor?)? -- smial 11:37, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei Google Maps zeigt das Commons-Logo von diesem Bild hier mit seiner Spitze in die Aufnahmerichtung (nach WSW). Es sollte andersherum sein: Das Logo gehört an den Aufnahmeort, die Spitze sollte die Aufnahmerichtung (etwa nach ONO) anzeigen. Bei Google kann man das gelbe Männchen von StreetView übrigens ans andere Ufer stellen, dann sieht man teilweise Bilder von dort, eines davon ist mit dem hiesigen Kandidaten fast identisch, was die Richtung anbelangt. --wau > 15:25, 27. Nov. 2010 (CET) - Ich finde den Blickwinkel schon gut. Direkt von von Westen kann man das Hauptgebäude detailreicher bringen, aber die Gesamtanlage wird dann sehr breit. Die Diagonale hier finde ich schon reizvoll, sie komprimiert die ganze Anlage, es kommt aber sehr auf den genauen Standpunkt an (was verdeckt der Turm vorn). Etwas weiter rechts als hier noch drauf ist, gibt es ein reizvolles kleines Türmchen, das wäre ein krönender Abschluss rechts gewesen. Auf einem der Google-Bilder ist es zu sehen. --wau > 15:55, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
So wie hier, nur eben der mittlere Ausschnitt. Leider finde ich die sehr gute historische Aufnahme, einen Lichtdruck, gerade nicht (respektive mir ist entfallen, in welchem meiner Bücher der ist), sonst würde ich den mal einscannen. --Doenertier82 19:39, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Diskussion
Alternative: Blick auf die Marienburg, der etwas bessere Blick? Steht nicht zur Wahl; jetzt mit Korrektur der beanstandeten Fehler
Alternative 2
Ich finde das Bild auch recht gut. Aber irgendwie rechts fehlt mir etwas. Es wirkt so abrupt abgeschnitten!? Was ist da noch. Links ist es dagegen schön harmonisch und logisch abgeschlossen. Evtl. wäre ein zwei-Bild Pano das etwas bessere Bild gewesen oder die Alternative?! Ähnliches wird auch auf der englischen KEB-Seite moniert. Grüße, -- Alchemist-hp 08:29, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es sei trotz allem auf Noodle snacks Bemerkung (über das Alternativbild) hingewiesen: " though perhaps it needs a white balance adjustment, tilt fix and crop". Das Wort "perhaps" ist natürlich herzallerliebst. --Cornischong 12:08, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
So, wie gefällt die Alternative? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:01, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wirkt im Ggs. zum „Original“ flau. --Doenertier82 00:17, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
1. Original: Das stark Störende ist das Schattenloch links unten zum Wasser zu. An den Farben wurde schon sehr viel "gearbeitet", wenn nicht zuviel. 2. Das Alternativbild: Nach meiner Meinung ist es das bessere Bild, bei dem auch schon viel geschraubt wurde. Das Bild ist "nicht so ohne Weiteres" weiter zu bearbeiten. Frage so zwischendurch: Gibt es eine RAW-Fassung? Ich frage mich, was mit der Gelbsättigung los ist. Das scheint der einzige Schlüssel zu sein zu einer Weiterbearbeitung. Zum Format: Wenn oben und unten die überflüssige Luft, bzw. Gras verschwindet, sieht das Ganze viel weniger "fade" aus. Die Burg, die sich ja in die Breite zieht, bekommt somit einen besseren "Halt". Da der Bildautor mir als einer der Wenigen erscheint, die sich intensiver mit der Kritik zu ihren Bildern auseinandersetzen, wollte ich etwas ausführlicher sein. --Cornischong 03:20, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
RAW gibt es; die Alternative 1 wie 2 ist aus dem RAW entwickelt. Die Alt2 ist anders beschnitten; wie ich falsche Gelbsättigung genau herausfinde, ist mir noch nicht klar, habe mich aber mal etwas dran versucht. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:13, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bild - Anpassen - Farbtpn/Sättigung - Gelbtöne. Man sollte sich aber nicht zuviel erwarten. Wäre es bei diesen "Farbfällen" nicht doch praktisch, über das "JPG-Original" hier zu verfügen, da (stark) bearbeitete Bilder sich einer sinnvollen Bearbeitung gerne entziehen? --Cornischong 11:58, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Man sollte einmal versuchen, ob man nicht an dem schattigen Fleck im Vordergrund ein wenig verbessern kann. --wau > 18:25, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]



Focus stacking am Beispiel eines Rechenschiebers – 25. November bis 9. Dezember

Focus stacking am Beispiel eines Rechenschiebers: links die drei Einzelbilder mit jeweiligem Fokus auf den vorderen, mittleren und hinteren Bereich, rechts das aus den Einzelbildern zusammengesetzte Resultat
  • Vorgeschlagen und Pro. Besser kann man Focus stacking nicht illustrieren. Die Bereiche um die 1.5 und die 2 der mittleren Skala sind im Resultat zwar etwas unscharf geblieben (jeweils gerade am Bracketende), darüber möchte ich aber aufgrund des hohen enzyklopädischen Wertes hinweg sehen. Eine ästhetisch ansprechende Illustration von Benutzer:Mr.checker. --Quartl 11:07, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion

Nur um Mißverständnissen vorzubeugen: Der Rechenschieber zeigt das Verfahren durchaus brauchbar und ist mithin keine schlechte Sachaufnahme. Leidet aber an dem oben angesprochenen Problem unterschiedlicher Bildgrößen, wodurch der unmittelbare Vergleich je nach Vorschaugröße erschwert oder sogar unmöglich wird. -- smial 23:05, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Antennen-Galaxien – 27. November bis 11. Dezember

Die Antennen-Galaxien
Abstimmung
Diskussion
Hier fühlen sich also Einige auserkoren, darüber abzustimmen, ob das Hubble-Teleskop excellente Bilder macht. Zum Niederknien lächerlich. --Cornischong 22:14, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Da würde sich Herr NASA bestimmt ärgern.   &#x95; Richard &#x95; [®] &#x95; 22:34, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Bild ist für mich über alle Zweifel erhaben, aber ich frage mich wozu braucht Herr/Frau NASA eine Auszeichnung? Werden dann mehr Bilder "befreit"? Fühlt sich dann Her/Frau NASA dazu animiert noch mehr Bilder frei zur Verfügung zu stellen? Zumindest ich finde eine zusätzliche Auszeichnung total überflüssig. Davon hat keiner etwas. Es ist einfach unnütz. Man kann es sich schenken. Eine offene TÜR einzutreten geht gar nicht. Lieber sollte man sich ein paar mehr Gedanken über Bilder von Wiki-Usern machen und diese mit guten und konstruktiven Kritiken helfen besser zu werden. -- Alchemist-hp 23:19, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Letztendlich eine Wiederholung von dem was HylgeriaK schon schrieb. Aber peinlich/lächerlich würde es erst, wenn das Bild ausgezeichnet wird. Ich vermute mal nicht das die netten Leute die sich diesen "Wettbewerb" ausgedacht haben, wirklich mit Hubble-Bildern gerechnet haben. Vielleicht sollte man über eine Zwei-Stufen-wahl nachdenken. Hier wird abgestimmt und aus den 10 "Gewinnern" wird dann eins gewählt. Da ist dannn garantiert kein Nasa-Bild dabei.--Einheit3 23:11, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Könnte man sich wieder fragen, wofür der normale Wikipedia-Benutzer Auszeichnungen für seine Bilder braucht… --kaʁstn 23:41, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das liegt doch auf der Hand: es animiert mich noch mehr und auch schönere Bilder zu machen. Dich etwa nicht? Aber wer ist Herr/Frau NASA? Wie ist denn dann auch Deine Wertung zu diesem Bild? -- Alchemist-hp 23:45, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Auszeichnung ist schon eine Motivation und auch ein Dankeschön. Nur leider werden hier viel zu viele Auszeichnungen vergeben. Das mindert den Wert. Aber die Grundidee ist und bleibt hervorragend.--Einheit3 00:06, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und dir hat Gott im Schlaf ins Ohr geflüstert, diesem unerträglichen Zustand zu vieler Auszeichnungen abzuhelfen? --Doenertier82 01:24, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, es ist nur meine persönliche Überzeugung das Auszeichnung nicht am Fließband vergeben werden sollten. Es steht aber jedem/jeder frei mich entweder zu ignorieren oder seine gegenteilige Meinung zu äußern. Wenn wirklich Hubble-Bilder auf die Tagesordnung kommen, dann gibt es demnächst eine Menge Bilder auszuzeichnen. Welches der Hubble-Bilder ist denn nicht atemberaubend?--Einheit3 10:49, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Da scheinen noch etliche Zweifel am Geschlecht dieses Knippservereins zu bestehen. Für den Duden ist die Sache klar. --Cornischong 01:48, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  1. haben wir schon einige ausgezeichnete NASA-Bilder
  2. gibt es überhaupt keinen Grund hier irgendeine Bildautorin, die Bilder unter einer Freien Lizenz zur Verfügung stellt, auszuschließen, nur weil sie die bessere Ausrüstung hat
  3. eine Auszeichnung hier soll nicht primär den Fotografen einen Anreiz geben, noch mehr tolle Fotos zu schießen, sondern vor allem ein kleines Dankeschön an diejenigen sein, die uns besonders gut brauchbare Bilder zur Verfügung gestellt haben
  4. sind nicht alle NASA-Bilder automatisch exzellent, aber dieses hier illustriert das Thema Antennen-Galaxien ganz hervorragend, es ist ästhetisch ansprechend und hat selbst in unserer übersättigten Fotowelt noch ein ziemliches Wow
  5. ansonsten sollten wir über eine Umbenennung der Seite in Wikipedia:Kandidaten für exzellente Amateurbilder nachdenken. Grüße, --Quartl 07:54, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Quartls besonnene Worte leuchten ein. In diesem oder ähnlichen Fall (ich denke z.B. an Dorothea Langes "Migrant Mother" o. Ä.) könnte es zu peinlichen Abstimmungen kommen. Eine perfekte Lösung dürfte schwer zu finden sein. --Cornischong 10:46, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ähm...nur weil man eine tolle Kamera hat (Hubble-Teleskop) sind die Bilder die hinten rauskommen noch lange nicht exzellent. Ich habe inzwischen schon mitkommen das es hier viele gibt die die Bilder vor allem vom handwerklichen Standpunkt (der 35. Zweig vom 3. Ast links ist nicht ganz scharf) beurteilen aber IMHO kommt es nicht auf die technische Qualität an sondern darum ob das Bild auf eine interessante Weise zeigt was es zeigen will. Generator 22:34, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hm. Die Diskussion hier desillusioniert mich mal wieder. Ich dachte eigentlich, der Hauptzweck der Exzellenten Bilder sei nicht, Mitarbeitern gegenseitig Orden an die Brust zu heften und das kollektive Wohlbefinden zu steigern (in dem Falle hielte ich diese Seite fuer durchaus verzichtbar), sondern die besten Bilder (gemessen am enzyklopaedischen Wert im Einklang mit vorbildhafter fotografischer Technik) unseres Projekts zu identifizieren und davon etwas zu lernen. -- Arcimboldo 09:30, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
<quetsch> meine volle Zustimmung zu Arcimboldo! --Nati aus Sythen Diskussion 21:05, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
"... und davon etwas zu lernen" klar lerne ich daraus: man baue sich seine eigene Ariane, sein eigenes Hubble, schieße es auf eine Umlaufbahn und knipse für Wikipedia. Ich fange schon mal an ... bis später, es dauert ja bekanntlich etwas ... -- Alchemist-hp 11:10, 29. Nov. 2010 (CET) P.S: Du leidest nicht etwas unter Realitätsverlust?[Beantworten]
Ich sehe keinen Grund sich von dieser Diskussion ernüchtern zu lassen, da KEB kein starres System ist. Du könntest ja z.B. abstimmen und deinen Standpunkt hinterlassen. Gruss   &#x95; Richard &#x95; [®] &#x95; 13:37, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@Alchemist: Es ist ja sehr nett von Dir, dass Du mir gleich eine psychologische Ferndiagnose stellst (Hast Du dazu eine Ausbildung gemacht?). Ich hatte in der Tat ueberlegt, ob ich noch eine halbe Seite Disclaimer und Einschraenkungen dazu tue, da selbstverstaendlich nicht alle guten Bilder (dazu zaehlen auch Bilder von besonderem historischem Wert) als Lernmaterial fuer Jungtalente taugen, aber meine Aussage ist hoffentlich wohl nicht wirklich so schwer zu verstehen: Wenn Zweck dieser Seite nicht mehr ist, die besten Bilder auf Wikipedia und Commons zu finden, sondern sich unter den Teilnehmern gegenseitig Orden zu verleihen, dann ist sie im Sinne des Projekts voll und ganz verzichtbar. Gruss, -- Arcimboldo 08:20, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]



Völklinger Hütte – 28. November bis 12. Dezember

Völklinger Hütte
  • Vorgeschlagen und Neutral. Das Motov stand schoneinmal hier. Es zeigt das Weltkultuterbe Völklinger Hütte. Das aktuelle Stitching stammt von Hilberts 25. Problem. Das Panorama umfasst knapp 180 Grad, ist aber durch eine umlaufende, hohe Mauer, Bildtechnisch nicht anders komplett zu erfassen. Außer aus der Luft ;-) Grüße -- Rainer Lippert 09:00, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
Könnte man nicht die Hütte von der gegenüber liegenden Seite knipsen? Hier (vorne) sehe ich für meinen Geschmack etwas zu wenig "Hütte". Ansonsten ein solides schönes Bild. -- Alchemist-hp 19:44, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo, könnte man, ja. Da gibt es aber meine ich viel weniger Interessantes zu sehen. Grüße -- Rainer Lippert 10:53, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Stitching an sich nicht, das Kontrastverhältnis kam irgendwie besser rüber. -- Felix König 20:32, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]



Baumstruktur der Dorflinde in Haselbach – 28. November bis 12. Dezember

Baumstruktur der Dorflinde in Haselbach
Abstimmung
Diskussion
Das ist die Linden-Ent aus Haselbach. :-) -- Alchemist-hp 18:22, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • @Carschten: Hallo, wie der Baum im Sommer aussieht, siehst du auf diesem schlechten Bild. Da hat er aber obenrum noch etwas mehr Äste. Grüße -- Rainer Lippert 18:32, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
    natürlich bin auch ein Fan von Schneebildern, aber mit Blättern wirkt der Baum wie vermutet erst richtig und es sieht einfach besser aus... Leider :-S --kaʁstn 18:44, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
    Rainer wird ein Photo des Baumes auch im Sommerkleid nachliefern. Natürlich alles vom gleichen Standpunkt aus sowie mit gleicher oder besserer Kamera. Und wenn er gerade dabei ist dann bitte auch gleich im Frühlings- (mit Knospen) und Herbstkleid (schön golden glänzende Blätter). Dann bekommt er für die "vier" noch'n Pro verpasst! Grüße, -- Alchemist-hp 18:49, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
    Ohne dich dafür kritisieren zu wollen, karstn (im Gegenteil, ich finde das gut): Die Tatsache, dass ich exakt diese Begründung und diese Stimme vorausgeahnt habe, ohne das mit dir zu besprechen, war der Auslöser dafür, nicht mit genau derselben Begründung ebenfalls neutral zu stimmen ;-) -- Felix König 18:52, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
    @Rainer: sorry, ich habe mein Votum jetzt auf Contra geändert, Begründung bleibt. Vor allem das von dir genannte Bild hat meine schon vorher starke negative Tendenz bestätigt. @Felix: Wir verstehen uns eben ;-P @Alchemist: Das wäre doch was. Mit dem Thema Haselbacher Dorflinde in den vier Jahreszeiten und entsprechend guten Bildern dazu wäre bestimmt auch ich geneigt, Pro zu stimmen. --kaʁstn 19:17, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
    @Carschten: „Mit dem Thema Haselbacher Dorflinde in den vier Jahreszeiten und entsprechend guten Bildern dazu wäre bestimmt auch ich geneigt, Pro zu stimmen.“ Jetzt müsste man noch jemanden finden, der entsprechende Bilder von der Linde macht. Der könnte dann auch gleich von der Eiche, hier weiter oben, ist nicht allzu weit davon entfernt, Bilder machen. Stellst du dich bereit ;-) Grüße -- Rainer Lippert 19:25, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Fotos von Laubbäumen, welche die Baumstruktur zeigen sollen (und darum geht es ja!) werden selbstverständlich ohne Blätter fotografiert, was ja völlig einleuchtend sein dürfte. --Cornischong 19:32, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
wo steht denn, dass es nur um Baumstruktur geht? Ich lese überall nur von einem Foto der Dorflinde Haselbach… ich dachte zumindest bisher das Linden in Dörfern nicht nur Struktur sondern auch Blätter haben… --kaʁstn 19:40, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
So, jetzt stimmt es :-) -- Alchemist-hp 20:47, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
" ich dachte zumindest bisher das Linden in Dörfern nicht nur Struktur sondern auch Blätter haben" : Sogar die Linden in den Städten stehen in der Wintersaison nackigt da:-)) Sogar auf Bildern, die Schuberts-Lindenbaum-Lied illustrieren wollen, sieht man Blätter. Auch dort haben die Blätter nichts verloren, denn es geht um die Winterreise. --Cornischong 23:08, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]



Fenster in der Röttler Kirche – 28. November bis 12. Dezember

Gotisches Fenster in der Grabkapelle der Röttler Kirche
  • Ich meine, dass das Bild sowohl stimmungsvoll ist wie auch einen enzyklopädischen Zweck erfüllt. Das Bild ist mittels Belichtungsreihe zu einem HDR verschmolzen worden. Dabei war es mir wichtig, den Effekt nicht derart auszureizen, dass das düster-schummrige Licht verloren geht. Trotzdem ist alles Wesentliche m.E. gut zu erkennen. Einen schönen ersten Advent. --Tx 228 19:32, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
Eigentlich nicht. Der Eindruck mag aber dadurch entstehen, da der Putz am Rahmen nicht sauber und nicht gleichmäßig verläuft. Dazu hat der Rahmen auch noch eine Delle, gerade die Grabkapelle ist auch schon eine Jahrhunderte alte Bausubstanz. --Tx 228 19:40, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Frage an den Bildautor: Hast du die Unterlage (Altar oder Fensterbank) nachträglich links und rechts gekürzt. Ich weiss, das ist nur ein Detail, es kommt mir aber wichtig vor. --Cornischong 19:47, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Da ich das Bild etwas entstürzten musste, habe ich es auch beidseitig beschnitten. --Tx 228 22:15, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wieso entfernst Du eigentlich immer die EXIF-Daten? Grüße, Grand-Duc 00:07, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich nehme an, Cornischong meint mit "komplett andere Form" nicht, dass das Fenster in Wirklicjkeit etwa oval sein könnte, sondern dass das Seitenverhältnis nicht mehr stimmt. Ich habe darüber hinaus die Vermutung, dass durch die Entstürzung die Fensternische eine unrealistische Tiefe erhalten hat. -- 87.176.196.76 10:06, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir die anderen Fotos (ziemlich rezente allemal) im Artikel Röttler Kirche, die von demselben Benutzer stammen, mal angesehen und stelle mir daraufhin noch ganz andere Fragen. --Cornischong 12:37, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mettmann: welche zwei blauen Punkte meinst du? Die einzigen blauen Stellen, die ich sehe sind Teil des Glasfensters.
Grand-Duc: ich entferne keine EXIF, das macht je nach Bearbeitung das Programm selbst. Bei einem HDR ist ohnehin die Frage, welche EXIF man nimmt. Ich kann die Daten aber gerne nachträglich in der Bildbeschreibung eintragen. --Tx 228 13:12, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

rechts neben dem Buch vorne an der Simskante und über dem Buch rechts sind die Punkte. Nur ein paar Pixel. --Mettmann 20:27, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das scheinen mir Hotpixel zu sein. Liegt bei diesem Bild wohl am hohen ISO und/oder an der längeren Belichtungszeit. --AngMoKio (座谈) 10:09, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hotpixel. Von mir aus. In ein exzellentes Bild gehören die meines Erachtens nicht. --Mettmann 12:52, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich jetzt nicht so tragisch, man muss ja schon sehr genau hinschauen um sie zu sehen. Andererseits sind sie auch schnell entfernt. --AngMoKio (座谈) 13:10, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
 Info: Habe nun die zwei "Hotpixel" entfernt! -- Alchemist-hp 13:49, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]



Großbritannien eingeschneit – 29. November bis 13. Dezember

Großbritannien unter einer dicken Schneedecke, von der NASA
  • Vorgeschlagen und Pro. Wunderschöner Weltraumschnappschuss: Wolken und Gebirge wirken faszinierend plastisch, ausreichend hohe Auflösung, hundertprozentige enzyklopädische Relevanz etc. pp. Need I say more? -- saethwr [1][2] 20:29, 29. Nov. 2010 (CET) Doch, eine Sache vielleicht noch: Wenn ihr keine NASA-Bilder vorgesetzt bekommen möchtet, solltet ihr oben unter „Qualitätsmerkmale“ einen dezenten Hinweis darauf einfügen. Ich halte dieses Bild ungeachtet seiner Autorenschaft für exzellent, und das alberne Gerangel um Profi-oder-Nichtprofi-Fotografien tut den großartigen Bildern massiv Unrecht. (← Nur meine persönliche Meinung. Frohes Abstimmen.)[Beantworten]
Abstimmung
Erledigt. -- saethwr [1][2] 21:03, 29. Nov. 2010 (CET) [Beantworten]
Danke für die Einbindung, jetzt wie angekündigt Pro. -- Felix König 21:09, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Wenn hier NASA-Bilder kandididieren (was ich entgegen vieler für unproblematisch halte), müssen für sie aber auch die gleichen Kriterien gelten wie für jede andere Fotografie. Und in dieser Relation sind die ausgefressenen Spitzlichter und das Moiré (?) in der rechten Bildhälfte für mich ein KO-Kriterium. --Doenertier82 20:56, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • (2x BK) Pro nein Kontra OK, Neutral siehe Anmerkung bei der Diskussion. -- Alchemist-hp 21:09, 29. Nov. 2010 (CET) P.S. ob Profi oder Anfänger ist mir hierbei völlig egal, aber die veröffentlichten Bilder der NASA oder ESA oder irgend einer sonstigen Institution, die mit Milliarden von Steuergeldern subventioniert sind, auszuzeichnen verfehlt doch den Zweck unserer evtl. Auszeichnung um Lichtjahre. Solche Bilder sind doch eh vollkommen außer Konkurrenz! Diese Bilder brauchen unsere Auszeichnung nicht. Die Qualität spricht für sich. (← Nur meine persönliche Meinung.) Nö, die Qualität überzeugt nicht. Zu viele sichtbare "Streifen". Jedes halbwegs vernünftige Bildverarbeitungsprogramm bekommt so etwas besser hin (Tonwertkorrektur bzw. Angleichung) Daher nun doch Kontra. -- Alchemist-hp 21:20, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • KontraEin Satelliten-Foto mit ganz viel Schnee. Toll, Wahnsinn. Ich bin beeindruckt wie dieser "Wettbewwerb" hier mit Gewalt ins Absurde gezogen wird. "Guck mal ich hab auch ein schönes Bild gefunden!".--Einheit3 22:53, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Kontra: Toll, ein überbelichtete Bild und die trübe Suppe rechts im Bild, aber "Dies ist ein exzellentes Bild auf Wikimedia Commons", in der englischsprachigen, der türkischen und der spanischen Wikipedia. Können 100 Millionen Fliegen irren? --Cornischong 00:43, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Kontra: NASA-Bild. Automatenfoto. ---- ST 01:06, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Kontra: Zu viele Wolken. Dadurch geht das eigentliche Motiv vollkommen unter. Ein schöneres Beispiel ist hier für Nordeuropa ohne Wolken. --Obkt 11:59, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Pro - mM exzellent, kann die Begründungen der anderen nicht nachcollziehen -- Freedom Wizard 16:08, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • knapp Pro. Die vielen Wolken stören mich ein wenig. Die Bewertung manch anderer finde ich auch etwas unfair. Ich glaube da haben gruppendynamische Effekte zugeschlagen. Wenn das andere NASA-Bild von oben nicht wäre, wäre die Beurteilung sicher anders ausgefallen. Generator 18:20, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
    Nö, nö. Keine Gruppendynamik! Schaue Dir doch bitte einfach an wer oben ein Contra gab und hier ... Und wer soll welcher Gruppe angehören? -- Alchemist-hp 18:28, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ganz kurzer Kommentar dazu: Diese Kandidatur war nicht als Provokation gedacht. Ich hatte das NASA-Bild oben erst bemerkt, als ich sie schon halb angelegt hatte. -- saethwr [1][2] 18:34, 30. Nov. 2010 (CET) [Beantworten]
@Alchemist: Wir gehören natürlich alle zu derselben Gruppe. Es ist doch glasklar das das andere NASA-Bild in die Kommentare eingeflossen ist. Generator 22:59, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Diskussion
Ja noch'n tolles NASA Bild mit "hundertprozentiger enzyklopädischer Relevanz", daher ist es auch in keinem deutschem Wikipedia-Artikel eingebunden und hat noch nicht einmal eine deutschsprachige Bildbeschreibung. Toll ist es ja trotzdem. -- Alchemist-hp 21:09, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Stimmt nicht. Vier Drei Artikel sind’s an der Zahl. Und um die deutschsprachige Bildbeschreibung kannst du dich ja kümmern, wenn du sie vermisst.
@ Doenertier82: Jein. Es müssen für sie die gleichen Kriterien gelten wie für jede andere aus dem Weltraum aufgenommene Fotografie. Wenn man bedenkt, dass sich die Kamera hier etwa 700 Kilometer vom Motiv entfernt befand, ist das Bild gar nicht mal übel geworden, oder? -- saethwr [1][2] 21:12, 29. Nov. 2010 (CET) [Beantworten]
Also ich kenne eine Menge Luftaufnahmen, habe auch viele großformatige Bildbände zu dem Thema, und meine von daher schon zu beurteilen zu können, dass es deutlich besser geht. Über Sachen, von denen ich keine Ahnung habe, maße ich mir keine Meinung an. --Doenertier82 23:03, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das habe ich dir auch keineswegs unterstellt. -- saethwr [1][2] 18:14, 30. Nov. 2010 (CET) [Beantworten]
@saethwr: nicht ich habe das Bild vorgeschlagen sondern Du. Ich habe kein Interesse daran das Bild auszeichnen zu lassen. Und OK, die Artikeleinbindung ist inzwischen erledigt. Hat sich überschnitten. Viele Grüße, -- Alchemist-hp 21:20, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]



Kreuzberg mit Kapellenkreuzweg – 30. November bis 14. Dezember

Kreuzberg mit Kapellenkreuzberg
  • Vorgeschlagen und Neutral. Hallo, ein Bild passend zur derzeitigen Witterung  ;-) Das Bild zeigt den Kreuzberg, dem Heiligen Berg der Franken, mit der 1710 errichteten, mit Raureif überzogenen Kreuzwegstation, dem vermutlich ältesten Kapellenkreuzweg in Deutschland. Das Bild ist im letzten Winter entstanden. Mir ist es aber bisher nicht gelungen die Einzelbilder fehlerfrei zu stitchen. Wie auch noch zwei anderen Benutzern. Hilberts 25. Problem, dem hier mein besonderer Dank gilt, hat die Einzelbilder jetzt zusammengefügt. Grüße -- Rainer Lippert 23:11, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion

Warum muss man hier eigentlich stichen? Das Motiv wirkt nicht so groß, dass man es nicht mit einem Weitwinkelobjektiv vollständig erfassen könnte. --Obkt 13:28, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, das Motiv ist groß genug, um nicht ganz auf das Bild zu passen. Meine Kamera hat nur 25 mm. @Freedom Wizard: Eine andere Perspektive ist kaum möglich, da es direkt vor den Kreuzen mehrere hundert Stufen steil abwärts zum Kloster geht. Grüße -- Rainer Lippert 19:16, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]



Mainzer Immaculata in der Frankfurter Leonhardskirche – 1. Dezember bis 14. Dezember

Mainzer Immaculata in der Frankfurter Leonhardskirche
Abstimmung
Diskussion
Ohne Kerzenlöscher ist da unglücklicherweise nichts zu machen. Die Lichtführung erlaubt leider keine Vorstellung auf die realen Farben der Statue. Des Weiteren ist die Kopfpartie zu dunkel. Es müsste doch möglich sein, auf Anfrage die Kerzen zu löschen und die Statue im "natürlichen" Licht zu fotografieren. --Cornischong 00:48, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Mit manuellem Weißabgleich im Original-RAW geht das auch ohne Kerzenlöscher, es sieht aber, sorry, beschissen aus, zumal in der Kirche zusätzlich noch Kunstlicht mit einer ganz anderen Farbtemperatur brennt. Und das stellt keiner aus, weil man sonst die Hand vor Augen nicht mehr sieht. Mal abgesehen davon ist die Polychromie bei Plastik eher zweitrangig. --Doenertier82 00:53, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
cornischong hat recht, zumindest die mittleren kerzen müssen gelöscht werden + oben muss noch etwas kunstlicht zusätzlich hin (getönter aufhell-streu-blitz oder filmlicht o.ä.). bei 25 sekunden zeit kann man allerhand auch mit teilblitzen auf den hintergrund ausprobieren, damit man die krone + die köpfe erkennen kann. do it again mylius, du wohnst doch sowieso schon fast da. ;-) dontworry 13:28, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, hat er nicht. Was ihr hier vorschlagt würde in einen völlig neutral wirkenden, unterkühltem Abbild irgendeiner Marienstatue enden. Das besondere Flair des Bildes kommt eben durch die Beleuchtung.--Einheit3 22:00, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]



Blaubock-Käfer – 1. Dezember bis 15. Dezember

Ein Käfer namens Blaubock beim Abflug
  • Vorgeschlagen und Pro. Ich tanze mal aus der Reihe und schlage ein für mich perfektes Video eines Käfers names Blaubock vor. Das Video zeigt Körperteile wie man sie auf einem einzigen Foto nicht sehen kann. Frohe Weihnachten wünscht alofok* 20:08, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion