Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/alt2

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2010 um 00:00 Uhr durch Firefly05 (Diskussion | Beiträge) (02.12.2010: Kreuzbandriss: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Firefly05 in Abschnitt Vorschläge und Begründung/Abstimmung
Abkürzung: WD:ADT

Allgemeine Hinweise
Bitte ausschließlich als exzellent () oder lesenswert () bewertete Artikel vorschlagen und dabei Exzellente vorrangig berücksichtigen. Die vorgeschlagenen Artikel werden in den entsprechenden Unterseiten Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung für exzellente und Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel für lesenswerte Artikel kursiv gesetzt und mit dem Vorschlagsdatum versehen. Diese Unterseiten geben eine Übersicht darüber, welche Artikel noch nicht Artikel des Tages waren.

Achte darauf, die Auswahl der Themenbereiche möglichst abwechslungsreich zu gestalten. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel sollte außerdem unbedingt über ein lizenzkonformes Bild verfügen, das als Blickfang dient.

Die Einbindung in die Hauptseite erfolgt nicht über {{/Artikel des Tages}}, sondern jeweils über {{/Artikel des Tages/{{LOCALDAYNAME}}}}. Ein Überblick über die vorbereiteten Wochentage findet sich hier.

Archiv

Wie wird ein Archiv angelegt?

Bildeinbindung
Bei den Bildern muss beachtet werden, dass die Hauptseite dreispaltig ist und dass die Bilder dort deshalb deutlich kleiner als in den Artikeln zu setzen sind. Bilder mit vielen Details sind für eine so kleine Skalierung weniger gut geeignet. Als Richtschnur für die Bildgröße werden folgende Werte empfohlen: Breite: 100 bis 150 Pixel, Fläche (Breite x Höhe): 12.000 bis 16.000 Pixel. Bilder mit klarem Motiv ohne viele Details (Fahnen, Logos) können auch etwas kleiner gesetzt werden. Bilder werden wie folgt eingebunden:

<div style="float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;"> [[Datei:Beispielbild.jpg|120px|Alternative Bildbeschreibung]] </div>

Bei Fahnen und ähnlichem kann es sinnvoll sein, einen Rand mit [[Datei:...|border]] zu setzen.

Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall (vorausgesetzt, Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet) ungefähr so lang sein wie unten stehender Beispieltext.

Typografie
Da im Internet Explorer Probleme bei der Darstellung von Bildern auftreten können, wenn (abhängig von der jeweiligen Fensterbreite) kursiv gesetzte Ausdrücke über einen Zeilenumbruch gehen, sollten in diesen Ausdrücken alle Wörter einzeln kursiv gesetzt werden. So wurde in dem Beispieltext der Ausdruck Danaus plexippus folgendermaßen formatiert: ''Danaus'' ''plexippus''. Bei Sonderzeichen wie Bindestrich oder Klammer innerhalb der Kursivschreibung ist ''&#65279;'' (Beispiel) hinter das jeweilige Zeichen zu setzen (vgl. Diskussion). Das Zeichen „&“ (Et-Zeichen, ampersand) ist zu vermeiden und mittels &amp; darzustellen, da es sonst Probleme mit dem RSS-Feed gibt (Diskussion, Diskussion). Vorangestellte Bindestriche können mittels {{nowrap|-entsorgung}} (Beispiel) vor dem Zeilenumbruch geschützt werden.

Helferlein
Für die Suche nach datumsbezogenen Artikeln des Tages gibt es ein Helferlein, welches den Blick in die Glaskugel und die Kalenderartikel – z.B. den 29. Mai oder 1810 – wesentlich erleichtert, indem Verlinkungen zu lesenwerten oder exzellenten Artikeln eine kleine Markierung erhalten. Auch das große Auge kann bei der Suche behilflich sein, indem folgende Zeile ins Suchfeld eingegeben wird:
"31. Dezember" -Benutzer -Portal lesenswert | exzellent site:de.wikipedia.org (Beispiel für den 31. Dezember).

Beispiel

Monarchfalter

Der Monarchfalter (Danaus plexippus) oder Amerikanische Monarch ist ein auffällig orange und schwarz gezeichneter Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Er ist in Amerika weit verbreitet und hat sich im 18. Jahrhundert über den Südpazifik bis nach Australien ausgebreitet. Der Monarchfalter ist der am besten erforschte Schmetterling Nordamerikas und ein berühmter Wanderfalter. Einzelne Tiere legen bei Wanderungen im Herbst in Nordamerika bis zu 3600 Kilometer zurück. Die östliche Population in Nordamerika überwintert mit mehreren 100 Millionen Tieren auf wenigen Hektar in der mexikanischen Sierra Nevada. Die deutlich kleinere westliche Population überwintert entlang der Pazifikküste in Kalifornien. Die Monarchfalter orientieren sich bei ihren Wanderungen am Sonnenstand und korrigieren den Azimut während des Tages um den Kurs zu halten. Durch die Wahrnehmung polarisierter Ultraviolettstrahlung ist diese Navigation auch bei bedecktem Himmel möglich. Zusätzlich haben sie im Kopf Magnetit eingelagert und können sich dadurch mit Hilfe des Erdmagnetfelds orientieren. mehr


Archivierung

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Der „Erledigt“-Baustein ist erst nach Ablauf des Vorschlagsdatums zu setzen.



Protokolle

Chronologien der Artikel des Tages:

Zeittafel: alle Chronologien und sämtliche Vorschläge für die Zukunft



Vorschläge und Begründung/Abstimmung

Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für ein Datum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. Unter den jeweiligen Vorschlag bitte die Begründung und ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden.



(Politik, )

Der Vertrag von Lissabon (ursprünglich auch EU-Reformvertrag genannt) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der am 13. Dezember 2007 unter portugiesischer Ratspräsidentschaft in Lissabon unterzeichnet wurde und am 1. Dezember 2009 in Kraft trat. Der Vertrag von Lissabon reformierte den Vertrag über die Europäische Union (EU-Vertrag) und den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EG-Vertrag). Er übernahm dabei wesentliche Inhalte des EU-Verfassungsvertrags, der 2005 in Referenden in Frankreich und den Niederlanden abgelehnt worden war. Im Gegensatz zum Verfassungsvertrag ersetzte er EU- und EG-Vertrag aber nicht, sondern änderte sie nur ab. mehr

Erster Jahrestag des Inkrafttretens - über den genauen Text des Teasers könnte man noch mal nachdenken, aber es ist ja auch noch ein bisschen Zeit... --El Duende 12:48, 4. Nov. 2009 (CET) Teaser nach Überarbeitung der Einleitung des Artikels angepasst.--El Duende 11:54, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pro Der Artikel kann gut verständlich erklären, was sich in der poltischen Vertretung für ne halbe Milliarde Menschen geändert hat. -- Hæggis 13:50, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Alternativvorschlag 01.12.2010: Geschichte der Berliner S-Bahn

(Transport & Verkehr, )

Triebwagen ET 167 072 (Bauart 1941)

Die Geschichte der Berliner S-Bahn ist ein langwieriger Prozess der Schaffung eines innerstädtischen, elektrisch betriebenen Nahverkehrssystems in Berlin. Die Anfänge liegen dabei gut 30 Jahre vor Inbetriebnahme der ersten Strecke im Jahr 1924. In diesem Zeitraum wurden die wesentlichen Voraussetzungen durch Einführung eines Nahverkehrtarifs (1891), der Trennung von Nah- und Fernverkehr auf der Schiene (1891) sowie durch die ersten elektrischen Versuchsbetriebe (ab 1903) geschaffen. mehr

80. Jahrestag der Einführung der Bezeichnung S-Bahn, als zweite Alternative könnte ich mir, sofern bis dahin lesenswert, auch den Artikel zur S-Bahn Berlin direkt verwenden, da ja ebenfalls direkt davon betroffen. Box kommt dann bei Bedarf später. -- Platte U.N.V.E.U. 22:40, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kontra S-Bahn Berlin wahrscheinlich am 08.08.2010 AdT und wenn morgen Eisenbahn kommt … --ðuerýzo ?! 17:47, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro wenn dann künftig 1l Benzin 5€ kosten wird, wird Bahnfahren wieder sehr beliebt sein. -- Hedwig Storch 09:25, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra; es sind mMn aktuell zu viele Eisenbahn-Artikel die als AdT vorgeschlagen werden. -- Superchaot :-@ 13:13, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Alternativvorschlag 01.12.2010: Controlled Impact Demonstration

(Luftfahrt, )

Brennendes Flugzeug infolge des kontrollierten Aufschlags

Unter der Bezeichnung Controlled Impact Demonstration (deutsch etwa: ‚Demonstration eines kontrollierten Aufschlags‘), kurz CID, führten die US-Luftfahrtbehörden FAA und NASA im Jahr 1984 einen Crashtest mit einem ferngesteuerten Passagierflugzeug durch. Damit sollte in erster Linie ein neuartiger Treibstoffzusatz getestet werden; gleichzeitig wollte man verschiedene Daten über die Sicherheit der Insassen bei einem Absturz sammeln. Als Versuchsobjekt wurde eine ausgediente vierstrahlige Boeing 720 ausgewählt. Nach über vier Jahren Vorbereitungszeit ließen die Verantwortlichen die vollgetankte Maschine am 1. Dezember 1984 auf dem Gelände der Edwards Air Force Base abstürzen. Der Aufschlag verursachte einen spektakulären Feuerball, das Wrack brannte über eine Stunde. Der Versuch gilt als Fehlschlag im Hinblick auf den experimentellen Treibstoffzusatz, führte aber zu verschiedenen Verbesserungsvorschlägen bezüglich der Flugsicherheit. Die verwendete Boeing 720 war das größte Flugzeug, das je ferngesteuert flog. mehr

Jahrestag, der Artikel ist exzellent. --Wikiroe 22:29, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Interessantes Thema, bringt Abwechslung --87.176.214.145 21:26, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Die CID war ein außergewöhnliches Projekt. Der Artikel verdeutlicht auch die inhaltliche Bandbreite der Wikipedia. --Smartyo 12:14, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Sehr interresant--CennoxX 00:47, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro mal wieder ein technisches Thema -- GMH 15:43, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Pro Der Artikel ist seit diesem Jahr exzellent und war noch nie AdT. Die Kandidatur war mehr als eindeutig. Auch wenn die anderen beiden Artikel gut passen würden, heute entscheide ich mich für diesen Artikel. --Gamma127 16:18, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

02.12.2010: Kreuzbandriss

(Medizin, )

Tibiale Insertionen der Kreuzbänder und des Wrisberg-Bandes

Von einem Kreuzbandriss, auch Kreuzbandruptur genannt, spricht man bei einem teilweisen oder vollständigen Riss eines oder beider Kreuzbänder. In den meisten Fällen ist das vordere Kreuzband betroffen. Die Ursache für einen Kreuzbandriss ist das Überschreiten der Reißfestigkeit des Bandes. Kreuzbandrisse entstehen meist ohne Fremdeinwirkung durch plötzliche Richtungswechsel beim Laufen oder Springen. Sie sind die häufigsten klinisch relevanten Verletzungen im Bereich des Kniegelenks. Nicht behandelte Kreuzbandrupturen können zu schweren degenerativen Schäden im Knie führen. Die Therapie kann sowohl konservativ als auch chirurgisch erfolgen. Welche Therapie, wann und in welcher Variante ausgeführt wird, ist Gegenstand kontroverser Diskussionen. Unbestritten ist dagegen, dass derzeit keine Therapieform qualitativ den ursprünglichen Zustand eines unverletzten Kreuzbandes wieder herstellen kann. Eine Langzeitfolge eines Kreuzbandrisses ist die deutlich erhöhte Wahrscheinlichkeit der Ausbildung einer Kniegelenksarthrose – unabhängig von der Art der Behandlung. Eine Vielzahl von Studien kommt zu dem Ergebnis, dass durch spezielle präventive Übungen das Risiko für einen Kreuzbandriss deutlich gesenkt werden kann. mehr

Den Artikel hatte ich mir während der Kandidatur durchgelesen. Fand ihn sehr interessant. Der Artikel ist seit dem 9. Juni 2010 exzellent. Den Präsentationstext habe ich aus der Einleitung übernommen. Vielleicht gibt es bessere Lösungen, also seid mutig. Der Artikel war auch noch nie AdT. Es gibt keinen Datumsbezug. --Gamma127 18:34, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ich habe den Teaser etwas gekürzt. Ich hoffe, er wirkt nun nicht alarmistisch. :/ --Catfisheye 02:39, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich weiß, dass kommt jetzt sehr früh,^^ aber ich wollte trotzdem noch anmerken, dass ich den Artikel hier als ADT gut finde. Gerade, weil man immer so viel von verletzten Fußballern hört, denen so etwas zustößt. --Firefly05 23:00, 1. Dez. 2010 (CET) Soll heißen: Pro^^Beantworten

03.12.2010: Kulturareal Desert

(Geographie & Kulturgeschichte, )

Das Kulturareal Desert innerhalb der Kulturareale Australiens

Das Kulturareal Desert ist eines von 17 Kulturarealen in Australien. Es siedeln dort 42 Stämme der Aborigines mit ähnlicher Kultur, die sich von den Aborigines umliegender Kulturareale in ihrer Lebensweise unterscheiden, zum Beispiel hinsichtlich der Kost, der Häufigkeit des Lagerwechsels und der Größe des Gebietes, das ein Stamm durchstreift; diese Unterschiede resultieren aus den verschiedenen Lebensbedingungen in der Wüste. Die Bewohner des Kulturareals Desert teilen mit den Aborigines anderer Kulturareale jedoch die vorwiegend nomadische Lebensweise als Jäger und Sammler, den Gebrauch von Steinwerkzeugen, die fehlende Metallbearbeitung, ein spirituell komplexes Leben, in dessen Mittelpunkt die Traumzeit und Totems stehen, und ein strukturiertes Verwandtschaftssystem, das mit klar definierten Heiratsregeln und Verantwortlichkeiten für das Land einhergeht. Da wegen der unwirtlichen Bedingungen die Wüste erst später von den Weißen besiedelt wurde, ist die traditionelle Kultur und Sprache zum Teil auch heute noch erhalten. mehr

30.000. Jahrestag der erstmaligen Besiedlung durch Menschen. Am stärksten beteiligter Autor [1] weiß bescheid. --ggis 08:34, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Pro, aber woher bist du so sicher , dass am 03.12.27990 v. Chr. (!) die Besiedelung durch den Menschen begann?!? --Superchaot :-@ 13:51, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Pro Interessiert mich auch... Zum Vorschlag: Schöner Artikel. Seit diesem Jahr exzellent und noch nie AdT. Kandidatur war eindeutig. --Gamma127 19:48, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

04.12.2010: Aalen

(Stadt, )

Aalener Wappen

Aalen ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs. Mit einer Fläche von 146,63 km2 ist Aalen flächenmäßig die siebtgrößte Stadt Baden-Württembergs und nach Stuttgart die zweitgrößte des Regierungsbezirks. Mit einer Einwohnerzahl von rund 66.000 liegt Aalen auf Platz 15 der Tabelle der bevölkerungsreichsten Städte Baden-Württembergs. Nachdem bereits um das um 150 n. Chr. gegründete Römerkastell Zivilsiedlungen existiert hatten, wurde die Stadt Aalen zwischen 1241 und 1246 gegründet und erhielt am 3. Dezember 1360 den Status einer Reichsstadt, den sie bis 1803 behielt. Damit feiert Aalen heute den 650. Jahrestag des ersten Tags als Reichsstadt. Ab 1861 wurde Aalen ein Knotenpunkt von zeitweise fünf Bahnlinien. Seit 1956 Große Kreisstadt, erhielt das Stadtgebiet seine heutige Ausdehnung 1975 durch den Zusammenschluss mit der Stadt Wasseralfingen. An der Hochschule für Technik und Wirtschaft studieren heute rund 4.000 Studenten an fünf Fakultäten. mehr

Die Stadt feiert an dem Tag ihr 650-jähriges Jubiläum, das kommt so schnell nicht wieder. ;-) Der Artikel ist lesenswert. -- Memorino (D) Lust mitzuhelfen? 19:20, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Der Tag der Verleihung der Reichsstadtrechte war wohl doch der 3. Dezember 1360, wie es früher auch im Artikel stand. Gefeiert wird aber erst am 4. Dezember 2010 – warum ist noch zu klären. -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 19:11, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ist geklärt, siehe Kasten (Jahrestag des 1. Tags). -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 11:01, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Pro Wurde dieses Jahr lesenswert. War noch nie AdT und es gibt einen Bezug zum Datum. Kann in 50 Jahren ja auch nochmal AdT werden. --Gamma127 19:51, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gute Idee! ;-) -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 20:02, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Pro Dürfen den Datumsbezug nicht entwischen lassen --MichaelFleischhacker 20:05, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten


05.12.2010: Ziviler Ungehorsam

(Gesellschaft/Recht, )

Rosa Parks
Ziviler Ungehorsam (vom lateinischen civilis was „bürgerlich“ bedeutet, weshalb auch bürgerlicher Ungehorsam genannt) ist eine Form politischer Partizipation, deren Wurzeln bis in die Antike zurückreichen. Durch einen symbolischen, aus Gewissensgründen vollzogenen, und damit bewussten Verstoß gegen rechtliche Normen zielt der handelnde Staatsbürger mit einem Akt zivilen Ungehorsams auf die Beseitigung einer Unrechtssituation und betont damit sein moralisches Recht auf Partizipation. Die Normen können sich durch Gesetze, Pflichten oder auch Befehle eines Staates oder einer Einheit in einem staatlichen Gefüge manifestieren. Durch den symbolischen Verstoß soll zur Beseitigung des Unrechts Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung genommen werden. Der Ungehorsame nimmt dabei bewusst in Kauf, auf Basis der geltenden Gesetze für seine Handlungen bestraft zu werden.mehr

Datum zwar flexibel aber inhaltlich mehr als interessant, weshalb ich einen Sonntagstermin bevorzuge --Superchaot :-@ 14:41, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Teaservorschlag erstellt -- Superchaot :-@ 16:28, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
wollt ein neutrales nehmen aber ich bin auch damit einverstanden. -- Superchaot :-@ 16:13, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Beim Gerechtigkeitsbild erkennt man nichts. Und politisch neutral gibt es eh nicht. Im Zweifelsfall bin ich für Parks. --Catfisheye 22:45, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bild nun geändert. Hoffe es ist nun in Ordnung so. -- Superchaot :-@ 22:14, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
:D --Catfisheye 22:28, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Pro Sehr gute Wahl. Herzlichen Glückwunsch! Der Artikel war noch nie AdT und ist lesenswert seit 2009. Hier sieht man warum der Artikel mit Bild von Rosa Parks eine gute Wahl für den 5. Dezember ist. Gruß, --Gamma127 19:58, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

06.12.2010: Petra (Stadt)

(Alter Orient, )

Felsgrab Ed-Deir
Die verlassene Felsenstadt Petra (arabisch ‏البتراء‎ al-Batrā’) im heutigen Jordanien war in der Antike die Hauptstadt des Reiches der Nabatäer. Wegen ihrer Grabtempel, deren Monumentalfassaden direkt aus dem anstehenden Fels gemeißelt wurden, gilt sie als einzigartiges Kulturdenkmal. Am 6. Dezember 1985 wurde Petra in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Die Geschichte der Stadt ist aufs engste mit der des Nabatäerreichs verknüpft. Bis auf eine Reihe von Inschriften haben die Nabatäer jedoch kaum eigene Schriftzeugnisse hinterlassen. Ihre Geschichte und die Petras lässt sich daher nur bruchstückhaft und indirekt über biblische sowie griechische und römische Quellen erschließen mehr

25 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe. --77.20.208.49 13:12, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Pro. Hartmann Linge 09:16, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro, sehr schöner, gut bebildeter Artikel. --Bremond 21:34, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro, Wikiwal 17:31, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Schließe mich an! --Freak1972 01:36, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Neutral Es sollte aber auch erwähnt werden, dass der Artikel schon einmal, nämlich am 11.09.2005 schon mal AdT war. Da der Datumsbezug passt, habe ich neutral gewählt. --Gamma127 20:05, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten


07.12.2010: Eisenbahn

(Eisenbahngeschichte, )

Lokomotive Adler
Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel für den Personenverkehr und zum Transport von Gütern. Die Eisenbahn entstand zu Anfang des 19. Jahrhunderts aus der Verknüpfung der bereits Jahrhunderte alten Rad-und-Schiene-Technik mit maschinellen Antrieben. Das Gewicht der Maschinenantriebe und die Anforderungen an einen glatten Fahrweg führten zunächst zu eisenbeschlagenen Bohlenspurwegen, später zum Einsatz von eisernen Schienen auf Steinblöcken und letztlich auf quergelegten Holzschwellen. Daraus leitet sich auch der Name „eiserne Bahn“ ab. Heutige Fahrzeuge der Eisenbahnen fahren mit zumeist stählernen Rädern auf stählernen Schienen und werden dabei durch Spurkränze in der Spur gehalten. mehr


175. Jahrestag der ersten Eisenbahnfahrt in Deutschland (evtl. Alternative: ICE-Weltrekordfahrt am 1. Mai 1988), --Sunergy 15:05, 5. Mär. 2010 (CET) aua. und 40. Jahrestag des Kniefalls von Brandt in WarschauBeantworten

Pflaster drauf: Ein solches ,über’-allgemeines Lemma kann m.E. auch bis zum 180. durchhalten bzw. sich an der ersten Eisenbahnfahrt überhaupt/weltweit orientieren. -- Hæggis 17:07, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro passt gut zum Jahrestag der ersten Dampfeisenbahn im öffentlichen Betrieb in einem deutschsprachigen Land. Der 175. ist auch "runder" als der 180., dieses Jahr gibts haufenweise Jubiläumsveranstaltungen, zum 180. ist da nichts zu erwarten... --Wahldresdner 01:49, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Klasse Idee. Den Wiederholartikel eins weiter unten gerne zum runden hundertsten oder den Anlass bapperlfähig machen.--Vux 23:35, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra Ich bin ehrlich, der Artikel hat sein L-Kaugummipapier nicht verdient. Weder sprachlich noch inhaltlich. Schade. --Catfisheye 23:25, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra Liest sich schlecht, finde ich. --Freak1972 01:38, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro aber die Aussage mit den Spurkränzen bitte rausnehmen, das stimmt in dieser allgemeinen Formulierung nicht, siehe Eisenbahnrad#Kegelprofil. -- DrTom 16:27, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Alternativvorschlag 07.12.2010: Phantom Ride

(Film, )

Kameramann Billy Bitzer bei der Vorbereitung eines Phantom Ride (Publicityfoto)
Als Phantom Ride [ˈfæntəm ɹaɪd] wird ein Genre der frühen Filmgeschichte bezeichnet, das während der vorletzten Jahrhundertwende besonders in Großbritannien und den Vereinigten Staaten populär war. Um diese auch als „Eisenbahnfilme“ bezeichneten Streifen zu erstellen, wurde eine Filmkamera an die Spitze einer Lokomotive montiert, die die Fahrstrecke als Point-of-View-Shot aufzeichnete. Die dynamischen Präsentationen von Landschaften in den Phantom Rides waren die ersten Beispiele für Kamerafahrten in der Filmgeschichte. Als Vorläufer der Reisefilme stellen sie eine Vorform der Dokumentarfilme dar. Eine moderne Variante sind die Führerstandsmitfahrten, die seit den 1990er Jahren im Nachtprogramm einiger Fernsehsender ausgestrahlt wurden. Die Phantom Rides sind auch für die Entwicklung des narrativen Films von Bedeutung, da sie zu Etablierung des Filmschnitts als künstlerisches Ausdrucksmittel beitrugen. Aufgrund ihrer Vermarktung als Attraktion in Vergnügungsparks ab 1905 unter dem Namen Hale’s Tours and Scenes of the World können sie außerdem als Vorbild für Fahrsimulatoren betrachtet werden. mehr

Exzellenter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 00:28, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis: Der Artikel wurde zunächst für den 22. 12. vorgeschlagen, da ich ihn aber aufgrund von wahrscheinlich nicht rechtzeitg behebbaren Mängeln im oben vorgeschlagenen Artikel angesichts der Bedeutsamkeit des Datums passender - auch wenn thematisch etwas indirekter - finde, möchte ich ihn als Alternative vorschlagen. Lipstar und Andibrunt sind informiert. Mit Bitte um Verständnis: --Catfisheye 03:54, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wieso wurde dieser Artikel eingetragen, wo doch der andere Artikel in der Abstimmung vorne liegt? Gruß, --Gamma127 16:22, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
PS: (Der Artikel gefällt mir, hab aber im Moment keine Zeit für eine formale Prüfung. Wenn er die besteht, gibts von mir ein Pro für diesen Artikel, aber auch dann liegt der andere Artikel, so ich mich nicht verzählt habe, vorne.) Gruß, --Gamma127 16:22, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 07.12.2010: Willy Brandt

(Politik, Geschichte des Kalten Krieges, )

Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker. Er war von 1957 bis 1966 Regierender Bürgermeister von Berlin, von 1966 bis 1969 Bundesaußenminister und Stellvertreter des Bundeskanzlers sowie von 1969 bis 1974 vierter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Für seine Ostpolitik, die auf Entspannung und Ausgleich mit den osteuropäischen Staaten ausgerichtet war, erhielt er am 10. Dezember 1971 den Friedensnobelpreis. Von 1964 bis 1987 war Brandt Vorsitzender der SPD, von 1976 bis 1992 Präsident der Sozialistischen Internationale.

mehr

wäre erneut AdT, im Dezember 2008 schon mal ausgewählt

Pro (überzeugt. --ggis 23:33, 4. Okt. 2010 (CEST) ) 40. des Kniefalls von Warschau. Eine kleine Sensation wäres, bekäme das Lemma dazu bis dato ein buntes Bapperl. -- Hæggis 17:07, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kontra Bei aller Verehrung für Willy Brandt sehe ich nicht recht ein, warum der Artikel innerhalb von zwei Jahren zum zweiten Mal AdT werden sollte. Zumal es ja so weitergehen könnte: 2011: 40 Jahre Friedensnobelpreis, 2012: 40 Jahre gescheitertes Misstrauensvotum, 20. Todestag ... Der Jahrestagsbezug ist ja nicht der Hauptaspekt, vorrangig geht es bei AdT um das möglichst gleichmäßige Vorstellen der bebapperlten Artikel. Was anderes wäre es natürlich mit dem Kniefallartikel, falls er wirklich bis dahin ein Bapperl hätte, wovon er aber noch weit entfernt sein dürfte. "Lesenswert" ist hingegen der Artikel Aufstand im Warschauer Ghetto, wobei man den vielleicht besser an einem direkt auf den Aufstand bezogenen Tag nimmt. Ansonsten wäre ich dafür, an den Kniefall in der eigentlichen Jahrestags-Rubrik "Was geschah am ..." zu erinnern. --Amberg 04:14, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kontra, da Wiedergänger, es gibt reichlich exzellente und lesenswerte, die noch nie dran kamen. Gerald SchirmerPower 13:42, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra, da bereits vor relativ kurzer Zeit AdT. --Wahldresdner 01:50, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra, da Whl. --Catfisheye 23:28, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wieso gerade am 7.12.? Der Geburtstag ist derzeit noch frei. --TheK? 20:22, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro -- Hedwig Storch 09:27, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra bereits vor erst ca. 2 Jahren drangewesen. Hekerui 19:11, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


08.12.2010: Kaffee

(Getränk/Kultur/..., )

Hell geröstete Kaffeebohnen
Kaffee [ˈkafe, kaˈfeː] (vom türkischen kahve, das wiederum auf das arabische قهوة qahwa zurückgeht) ist ein schwarzes, coffeinhaltiges Heißgetränk, das aus gerösteten (Röstkaffee) und gemahlenen Kaffeebohnen hergestellt wird. Röst- und Mahlgrad variieren je nach Zubereitungsart. Die Bezeichnung Bohnenkaffee bedeutet nicht, dass der Kaffee noch ungemahlen ist, sondern bezieht sich auf den Ursprungszustand und dient der Unterscheidung von sogenanntem Ersatzkaffee. Die Kaffeebohnen werden aus Steinfrüchten verschiedener Pflanzenarten aus der Familie der Rubiaceae gewonnen. Die beiden wichtigsten Arten der Kaffeepflanze sind Coffea arabica (Arabica-Kaffee) und Coffea canephora (Robusta) mit vielen Sorten/Varietäten. Je nach Art der Kaffeepflanze, Sorte der Kaffeebohne und Anbauort gibt es unterschiedliche Qualitätsstufen. Kaffee wird heute in über 50 Ländern weltweit angebaut. mehr

Das wohl wichtigste Getränk der westlich orientierten Welt. --Superchaot :-@ 14:49, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Teaservorschlag erstellt -- Superchaot :-@ 16:29, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Massiver Widerspruch! Nicht zum Artikel, da pro. Aber Teeee ist viel wichtiger. ^^ --Catfisheye 17:33, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

"qahwa bedeutet wörtlich übersetzt doch nicht wirklich ..." - unakzeptable Formulierung, unverständlich. "Die Bezeichnung Bohnenkaffee bedeutet nicht ..." tritt auch auf. Wieso wird hier mehrmals erklärt was etwas nicht ist anstatt einfach zu schreiben, was es ist? Hekerui 13:11, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Umgebaut, d. h. Einleitung genommen und gekürzt. Passt das so? Vor allem auch der Länge wegen? --Catfisheye 02:36, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Soll mir recht sein -- Superchaot :-@ 13:55, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

09.12.2010: Aeneis

(römische Literatur, )

Äneas' Flucht aus Troja
Die Aeneis (veraltet auch Äneide) ist das von Vergil auf der Grundlage früherer Überlieferungen gestaltete Epos von der Flucht des Aeneas aus dem brennenden Troja und seinen Irrfahrten, die ihn schließlich nach Latium führen, wo er zum Stammvater der Römer wird. Die Aeneis erzählt also einen der Gründungsmythen des Römischen Reiches. Das Epos, an dem Vergil zwischen 29 v. Chr. und seinem Tod 19 v. Chr. arbeitete, besteht aus zwölf Büchern mit insgesamt etwa 10.000 hexametrischen Versen. Der Aufbau der Aeneis verbindet mehrere Gliederungskonzepte. Am auffälligsten ist die Aufteilung in eine „odysseische“ und eine „iliadische“ Hälfte: Die ersten sechs Bücher der Aeneis übernehmen viele Motive aus Homers Odyssee (z. B. Seesturm, Irrfahrten, Abstieg in die Unterwelt). In den weiteren sechs Büchern, die die Kämpfe in Latium beschreiben, orientiert Vergil sich vornehmlich an der Ilias. mehr

Interessanter Text, den ich an dem Tag wohl immer noch übersetzen "darf"... ;-)) --Superchaot :-@ 13:58, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Teaservorschlag erstellt -- Superchaot :-@ 16:30, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Pro --MichaelFleischhacker 20:10, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten


10.12.2010: Naturstoffe

(Naturwissenschaften, )

Bändermodell der RNase A

Naturstoffe (engl. natural products) sind chemische Substanzen, die von Organismen gebildet werden, um biologische Aufgaben zu erfüllen. Naturstoffe gehören daher zu den Biomolekülen oder sind Bausteine für die Biosynthese von Biopolymeren. Im Gegensatz zum umgangssprachlichen Begriff Naturstoff versteht man darunter aus wissenschaftlicher Sicht stets Reinsubstanzen oder aber definierte Stoffgemische. Nicht zu den Naturstoffen zählen organische Naturprodukte wie Federn, Holz oder Baumwolle. Diese sind zwar aus Naturstoffen aufgebaut, sie sind jedoch uneinheitliche Stoffgemische. Auch alle natürlich vorkommenden anorganischen Stoffe wie Minerale oder Gesteine gehören nicht hierzu. Obwohl es sich bei den Naturstoffen um definierte Verbindungen handelt, kommen sie in den Organismen in vielen reversiblen Modifikationen vor. Dadurch wird die biologische Funktion kontrolliert bzw. gesteuert. Nach der Extraktion und Aufreinigung erhält man meist die stabile Grundstruktur, die man den Naturstoffklassen zuordnen kann. Naturstoffe werden in allen lebenden Organismen aufgebaut oder ineinander umgewandelt. Ihre Synthese ist für den Organismus mit einem Energieaufwand verbunden.

mehr

Zur Verleihung der Nobelpreise am 10.12., das Thema Naturstoffe hat bereits viele Nobelpreisträger hervorgebracht. --Codc 20:14, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


11.12.2010: Uxmal

(Archäologie, Ur- und Frühgeschichte, )

Plan der zugänglichen Teile von Uxmal

Uxmal war eine große und kulturell bedeutende Stadt der Maya in Mexiko. Sie liegt auf der Halbinsel Yucatán im gleichnamigen mexikanischen Bundesstaat, etwa 80 Kilometer südlich von Mérida. Die Stadt erlebte ihre Hochblüte am Ende des Späten Klassikums im neunten und frühen zehnten Jahrhundert nach Christus, wurde aber bereits ein bis zwei Jahrhunderte später völlig verlassen. Die Bauten werden überragt von der Adivino-Pyramide, die wie die meisten Gebäude in Uxmal während der Besiedlung der Stadt immer wieder umgebaut und erweitert wurde. Mächtigstes einzelnes Gebäude ist der auf einer hohen Plattform gelegene sogenannte Gouverneurspalast. Uxmal ist heute eine der meist besuchten Ruinenstätten der Maya und bietet durch Restaurierungen von Gebäuden einen guten Einblick in das originale Aussehen der Stadt. mehr

Nachdem Teotihuacán (siehe obigen Vorschlag vom 25.11.) schon vor zwei Jahren AdT war, hier ein weiterer sehr schöner und vor nicht allzu langer Zeit als exzellent ausgezeichneter Artikel aus dem Bereich Mesoamerika. Datumsbezug haben wir allerdings auch hier leider keinen. --Minalcar 10:56, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Im Prinzip gerne, aber das wäre die dritte Stadt innerhalb von fünf Tagen und die beiden anderen haben besseren Tagesbezug. In der zweiten Monatshälfte sind noch freie Plätze und von der Themenmischung wäre der Vorschlag dort besser aufgehoben. --Vux 14:27, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich schließe mich Vux an. Der Artikel ist Klasse, aber drei Städte innerhalb fünf Tagen? Es gibt noch einige freie Termine im Dezember, da kann man diesen, der keinen Datumsbezug hat, auch noch an einem anderen Datum nehmen. Es eilt doch nicht, oder? --Gamma127 16:21, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hm gut, da hab ich jetzt ehrlich gesagt nicht drauf geachtet, auch wenn ich Probleme hab, Uxmal mit Aalen in eine Kategorie zu packen... ;-) aber gut, ich hab jetzt mal vom 2. auf den 11. Dezember verschoben. Eine knappe Woche Abstand zu Petra und in der Zeit danach keine weitere Stadt sollte reichen. --Minalcar 16:37, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten


12.12.2010: Moskauer Kreml

(Architektur, )

Blick von der Kammenybrücke auf den Moskauer Kreml

Der Moskauer Kreml (russ. Московский Кремль; wiss. Transliteration: Moskovskij Kremlʹ ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer und geografischer Mittelpunkt. Es handelt sich dabei um eine ursprünglich im Mittelalter entstandene Burg, die ab Ende des 15. Jahrhunderts nach dem Muster einer Zitadelle neu errichtet wurde. Kennzeichnend für das architektonische Ensemble des Moskauer Kremls ist dessen aus der Begrenzungsmauer und ihren 20 Türmen bestehender Befestigungskomplex, der in seiner heutigen Form zum größten Teil in den Jahren 1485 bis 1499 erbaut wurde und bis heute gut erhalten ist. Nach seiner Fertigstellung diente er mehrfach als Vorbild für ähnliche Festungen, die in mehreren weiteren russischen Städten entstanden. Der Moskauer Kreml steht seit dem 12. Dezember 1990 auf der UNESCO-Welterbeliste.

mehr

Exzellenter Artikel, zwanzigster Jahrestag der Aufnahme des Kremls in die Welterbeliste. --S[1] 21:33, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dann sollte vielleicht genau das noch im Kasten stehen? --muns 11:04, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
 Ok hab ich hinzugefügt. --S[1] 23:13, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Pro --Freak1972 01:39, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Den hatten wir noch gar nicht? --MichaelFleischhacker 20:11, 1. Dez. 2010 (CET) ---Beantworten

(Geschichte, Recht )

Der Verhandlungssaal mit Blick auf den Richtertisch, 4. Dezember 1945

Der Dachau-Hauptprozess war der erste Kriegsverbrecherprozess der United States Army in der amerikanischen Besatzungszone am Militärgericht in Dachau. Dieser Prozess fand vom 15. November 1945 bis zum 13. Dezember 1945 im Internierungslager Dachau statt, wo sich bis Ende April 1945 das Konzentrationslager Dachau befunden hatte. In diesem Prozess waren 40 Personen angeklagt, denen Kriegsverbrechen im Zusammenhang mit dem KZ Dachau und dessen Nebenlagern zur Last gelegt wurden. Das Verfahren endete mit 40 Schuldsprüchen, darunter 36 Todesurteile, von denen 28 vollstreckt wurden. Offiziell wurde der Fall als United States of America vs. Martin Gottfried Weiss et alCase 000-50-2 bezeichnet. Dem Dachau-Hauptprozess schlossen sich 121 Nebenverfahren mit etwa 500 Angeklagten an, die sich auf den Hauptprozess als Musterprozess (Parent Case) stützten. Der Dachau-Hauptprozess war der erste und damit wegweisende Konzentrationslagerprozess im Rahmen der Dachauer Prozesse. Bis 1948 folgten noch weitere Haupt- und Nebenprozesse gegen das Lagerpersonal anderer Konzentrationslager.

mehr

Lesenswert seit 2009, 65. Jahrestag der Urteilsverkündungen. --Vux 14:28, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Pro So was klingt immer gut. -- Superchaot :-@ 16:06, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten


15.12.2010: Schwarz-Erle

(Botanik, )

Schwarz-Erle
Die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), auch in der Schreibweise Schwarzerle, ist ein mittelgroßer Laubbaum aus der Gattung der Erlen und gehört damit zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae) . Weitere gebräuchliche Namen für die Schwarz-Erle sind Eller oder Else. Weil sich frisch geschnittenes Holz rot färbt, wird sie auch Rot-Erle genannt, ein Name der jedoch auch für die in Nordamerika beheimatete Rot-Erle (Alnus rubra) verwendet wird. Sie ist in ganz Europa verbreitet, und fehlt nur im Norden Skandinaviens und auf Island. Sie ist durch ihre zäpfchenartigen Fruchtstände, die über den Winter am Baum bleiben, durch die vorne abgerundeten bis eingekerbten Blätter, die kahlen Triebe und durch die schwarzbraune, zerrissene Borke älterer Bäume einfach zu erkennen. Ihr vergleichsweise niedriges Höchstalter von 120 Jahren, ihr rasches Wachstum und das hohe Lichtbedürfnis junger Bäume weisen die Art als Pionierbaumart aus. Auf den meisten Standorten ist sie damit der Konkurrenz anderer Arten auf Dauer nicht gewachsen. Sie ist jedoch anderen Laubbäumen auf ausgesprochen nassen, grundwasserbeeinflussten oder zeitweise überschwemmten Standorten überlegen und bildet dort auch Reinbestände, so zum Beispiel im Spreewald südlich von Berlin. Da man die Erle häufig in feuchten auch sumpfigen Gebieten findet, die als unheimlich galten, wird sie im Volksglauben häufig mit dem Teufel und Hexerei in Verbindung gebracht. Erlenholz ist unter Wasser äußerst beständig, es wurde daher schon in der Jungsteinzeit für Pfahlbauten verwendet. Auch Venedig wurde auf Eichen– und Erlenholz errichtet. Die Schwarz-Erle wurde in Deutschland zum Baum des Jahres 2003 bestimmt. mehr

Seit Mai exzellent. Datum flexibel. --Lipstar 15:26, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Da das Datum flexibel ist, könnte man den Artikel auf den 15. oder 18.12. verschieben. So könnten beide Vorschläge für den 16.12., von denen einer auch noch einen Datumsbezug zum 17.12. hat, dran kommen. Die beiden von mir vorgeschlagenen Termine sind noch frei. Gruß, --Gamma127 15:40, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Artikel war ursprünglich für den 17. Dezember vorgeschlagen. Gammas Idee folgend habe ich ihn vorverlegt. Gruß, Lipstar 23:04, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

(Verkehr, )

ehemalige Straßenbahn auf dem ASEAG-Gelände
Die Straßenbahn Aachen bildete von 1880 bis 1974 das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs in Aachen und seinem Umland. Zeitweise verkehrte sie auch grenzüberschreitend nach Belgien und in die Niederlande. Mit einer Gesamtstreckenlänge von 181,4 Kilometern und einer Linienlänge von 213,5 Kilometern war sie 1914 das viertgrößte Straßenbahnnetz Deutschlands. Zudem zählte sie zu den ausgedehntesten deutschen Überlandstraßenbahnen. Die erste Strecke wurde von der Aachener und Burtscheider Pferdeeisenbahn-Gesellschaft am 16. Dezember 1880 als Pferdebahn in Betrieb genommen. Ab 1895 wurde das Netz elektrisch betrieben und bis zum 1. Weltkrieg erheblich ausgebaut. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das ausgedehnte Netz schrittweise bis 1974 stillgelegt. mehr

Lesenswerter Artikel, 130. Jahrestag der Inbetriebnahme. --Wahldresdner 12:36, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


(Politik/Wirtschaft, )

Als Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) wird das Projekt bezeichnet, in der Europäischen Union eine Währungsunion mit einer harmonisierten Wirtschaftspolitik einzurichten. Das Projekt der EWWU wurde 1990 mit einem Drei-Stufen-Plan eingeleitet und 1999 verwirklicht. Allerdings nehmen derzeit nur 16 der 27 EU-Mitgliedstaaten an der letzten Stufe der EWWU teil. Diese Ländergruppe, die den Euro als gesetzliches Zahlungsmittel verwendet, wird auch als Eurozone bezeichnet. Die übrigen Mitgliedstaaten der EU haben den Euro noch nicht eingeführt und beabsichtigen dies teilweise auch nicht. Dennoch nehmen sie insofern an der EWWU teil, als sie bestimmte grundsätzliche Vorschriften, etwa die Unabhängigkeit ihrer nationalen Zentralbanken, umsetzen mussten und bestimmte Bereiche ihrer Wirtschafts- und Währungspolitik mit den übrigen EU-Staaten abstimmen. Die Mitgliedstaaten der Eurozone haben ihre geldpolitische Kompetenz auf das Europäische System der Zentralbanken übertragen. An dessen Spitze steht die Europäische Zentralbank, die die Verantwortung für eine zentral gesteuerte Geld- und Währungspolitik übernimmt.mehr

Aktueller Anlass ist der Gipfel des Europäischen Rates am 16./17.12., bei dem über eine Reform der EWWU-Regelungen diskutiert und gegebenenfalls eine Vertragsänderung beschlossen werden soll (siehe hier). Der Artikel war schon einmal am 27. Oktober als AdT vorgeschlagen und stieß dort auch auf Zustimmung, wurde aber zurückgezogen, um den zeitlichen Ablauf des DZB-Kooperationsprojekts mit den eingesprochenen Artikeln nicht zu gefährden. --El Duende 23:16, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wie wäre es, diesen Artikel auf den 17.12. zu verschieben? Der Datumsbezug würde so immer noch bestehen. Gruß, --Gamma127 15:39, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion könnte nun am 17. Dezember auf der Hauptseite erscheinen. --Lipstar 23:04, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikelvorschlag mal verschoben. Ich hoffe, dass das in Ordnung ist. Datumsbezug besteht weiterhin. Gruß, --Gamma127 18:56, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Habe die Verschiebung erst jetzt bemerkt - der 17. passt natürlich auch! Grüße, --El Duende 18:28, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

22.12.2010: Phantom Ride

(Film, )

Kameramann Billy Bitzer bei der Vorbereitung eines Phantom Ride (Publicityfoto)
Als Phantom Ride [ˈfæntəm ɹaɪd] wird ein Genre der frühen Filmgeschichte bezeichnet, das während der vorletzten Jahrhundertwende besonders in Großbritannien und den Vereinigten Staaten populär war. Um diese auch als „Eisenbahnfilme“ bezeichneten Streifen zu erstellen, wurde eine Filmkamera an die Spitze einer Lokomotive montiert, die die Fahrstrecke als Point-of-View-Shot aufzeichnete. Die dynamischen Präsentationen von Landschaften in den Phantom Rides waren die ersten Beispiele für Kamerafahrten in der Filmgeschichte. Als Vorläufer der Reisefilme stellen sie eine Vorform der Dokumentarfilme dar. Eine moderne Variante sind die Führerstandsmitfahrten, die seit den 1990er Jahren im Nachtprogramm einiger Fernsehsender ausgestrahlt wurden. Die Phantom Rides sind auch für die Entwicklung des narrativen Films von Bedeutung, da sie zu Etablierung des Filmschnitts als künstlerisches Ausdrucksmittel beitrugen. Aufgrund ihrer Vermarktung als Attraktion in Vergnügungsparks ab 1905 unter dem Namen Hale’s Tours and Scenes of the World können sie außerdem als Vorbild für Fahrsimulatoren betrachtet werden. mehr

Exzellenter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 00:28, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro gefällt mir -- GMH 09:20, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Pro Exzellent Mediatus 18:07, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hinweis: Auch Alternativvorschlag für den 7.12. mit Billigung des Hauptautors und Lipstars. --Catfisheye 15:16, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

23.12.2010: Rudolf de la Vigne

(Fußball, Zeitgeschichte Mannheims, )

ehemalige Straßenbahn auf dem ASEAG-Gelände
Rudolf de la Vigne (* 23. Dezember 1920 in Böhmisch Leipa, Tschechoslowakei; † Januar 2004) war ein deutscher Fußballspieler. Er ist der Spieler, der für den VfR Mannheim die meisten Begegnungen in der Oberliga Süd bestritten hat. 1949 wurde er mit den „Mannemer Rasensportlern“ Deutscher Meister. De la Vigne wuchs im Sudetenland auf und spielte als Kind und Jugendlicher zunächst beim Deutschen Sportverein Böhmisch-Leipa, anschließend im benachbarten Haida beim Deutschen Sportclub Fußball. Als Soldat geriet er schon im Mai 1940 während des Westfeldzuges in Rotterdam in Gefangenschaft. Über Großbritannien wurde er als POW nach Kanada in ein Internierungslager, das Camp 133, verbracht. Dort lernte er in den folgenden Jahren mit Henninger, Jöckel, Langlotz, Müller und Senck mehrere Mannheimer Fußballer kennen, die gemeinsam in Nordafrika in Kriegsgefangenschaft geraten waren und mit denen er im Lager häufig zusammen kickte. mehr

Nur lesenswert; aber „Bella“ wäre an diesem Tag 90 geworden. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:15, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


24.12.2010 Schenkökonomie

(Wissenschaft & Philosophie / Soziologie, )

Erstveröffentlichung Marcel Mauss' Essai sur le don
Der Begriff Schenkökonomie (auch „Kultur des Schenkens“) bezeichnet eine soziologische Theorie, die dem Strukturfunktionalismus zugeordnet wird. Die Schenkökonomie ist demzufolge ein soziales System, in dem Güter und Dienstleistungen ohne direkt erkennbare Gegenleistung weitergegeben werden, meist allerdings mit verzögerter Reziprozität. Sie unterscheidet sich somit vom Tauschhandel und gründet sich häufig auf dem Prinzip allgemeiner Solidarität. Ursprünglich wurde der Begriff für ein vorherrschendes Phänomen in urgeschichtlichen und Stammesgesellschaften verwendet, in denen soziale oder immaterielle Gegenleistungen wie Karma, Ansehen oder Loyalität und andere Formen von Dank erwartet wurden. mehr

Lesenswerter Artikel. War Vorschlag für den 24. Dezember 2009. SchirmerPower 14:37, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten



(Geschichte / 18. Jahrhundert, )

Detail aus dem Fresko von Wilhelm Lindenschmit d. Älteren aus dem Jahr 1830

Als Sendlinger Mordweihnacht, Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht wird eine militärische Auseinandersetzung bezeichnet, bei der in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bayerische Aufständische von kaiserlichen Truppen des Habsburgers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die kaiserlichen Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, nachdem diese sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffert werden, die der „kaiserlichen“ Toten dagegen wird auf etwa 40 geschätzt. Der Schlacht vorausgegangen war der Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen. mehr  Gesprochene Version/?

305. Jahrestag. --Vux 05:55, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Eine mörderische Weihnacht? Mal was ganz anderes Pro --Superchaot :-@ 21:58, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Lieber bairisch sterben, als kaiserlich verderben. Mediatus 21:51, 5. Okt. 2010 (CEST) Pro Gesprochene Version existiert. --CennoxX 22:41, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro -- GMH 15:46, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

(Musik )

Autograph der ersten Seite des Weihnachts-Oratoriums aus dem Jahr 1734

Das Weihnachts-Oratorium, BWV 248, ist ein sechsteiliges Oratorium für Soli (SATB), gemischten Chor und Orchester von Johann Sebastian Bach. Die einzelnen Teile wurden erstmals vom Thomanerchor in Leipzig in den sechs Gottesdiensten zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag 1734 und dem Epiphaniasfest 1735 in der Nikolaikirche und der Thomaskirche aufgeführt. Feierliche Eröffnungs- und Schlusschöre, die Vertonung des neutestamentlichen Weihnachtsgeschichte in den Rezitativen, eingestreute Weihnachtschoräle und Arien der Gesangssolisten prägen das Oratorium. Die sechs Teile werden durch die Freude über die Geburt Christi verbunden. Von der musikalischen Gattung steht das Weihnachts-Oratorium Bachs oratorischen Passionen nahe. Es ist das volkstümlichste aller geistlichen Vokalwerke Bachs und zählt zu seinen berühmtesten geistlichen Kompositionen. Das Oratorium wird heute häufig in der Advents- und Weihnachtszeit ganz oder in Teilen aufgeführt. mehr

Am 26. Dez. wird traditionell der zweite Teil des Oratoriums aufgeführt. Artikel ist frisch exzellent (seit Sept. 2010). Wikiwal 21:30, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Habe ich im Knabenchor noch selbst geträllert. Mediatus 21:56, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gerne Pro, das höre ich an dem Tage auch gerne live, sonst von CD. --Bremond 11:35, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro -- Hedwig Storch 09:28, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Ich höre es zwar am liebsten im Sommer, aber irgendwie paßt der Artikel besser auf Weihnachten ;-) Wunderbare Musik! Toller Artikel! --Freak1972 01:42, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


(Kunst, )

Édouard Manet: Effet de neige à Petit-Montrouge

Effet de neige à Petit-Montrouge ist ein 1870 entstandenes Landschaftsbild des französischen Malers Édouard Manet. Das 59,7 × 49,7 cm große, in Öl auf Leinwand gemalte Bild zeigt die winterliche Ansicht von Petit-Montrouge, einem Stadtviertel im 14. Arrondissement von Paris. Manet schuf dieses Gemälde als Nationalgardist während der Belagerung von Paris im Deutsch-Französischen Krieg von 1870–71. Anders als die Historienmaler seiner Zeit zeigt Manet in diesem Bild kein heldenhaftes Schlachtengeschehen, sondern die düstere Stimmung eines Kriegstages. Das Bild spiegelt Manets Hoffnungslosigkeit hinsichtlich der militärischen Lage, seine empfundene Einsamkeit und die erlittenen Entbehrungen wider. Es gehört zu den wenigen Landschaftsbildern im Œuvre des Künstlers und ist eines der ersten Werke, das Manet in freier Natur malte. Das Gemälde befindet sich in der Sammlung des National Museum Cardiff. mehr

Exzellenter Artikel, 140. Jahrestag der Widmung im Bild. --Rlbberlin 00:14, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Pro Exzellenter Artikel. Mediatus 21:53, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro-- GMH 09:15, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

30.12.2010: Titus

(Historische Person, römischer Kaiser )

Titus
Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie. Er regierte vom 24. Juni 79 bis zu seinem Tod im Jahr 81. Sein vollständiger Geburtsname war – wie der seines Vaters – Titus Flavius Vespasianus; als Kaiser führte er den Namen Imperator Titus Caesar divi Vespasiani filius Vespasianus Augustus. Obwohl er während seiner zweijährigen Regierungszeit keine eigenständige Politik entfalten konnte, wurde Titus von der antiken Geschichtsschreibung als idealer Herrscher gerühmt. mehr

Lesenswerter Artikel zu seinem Geburtstag. --Actionfilmsammler 23:13, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Pro -- GMH 15:46, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

31.12.2010: Chemische Reaktion

(Chemie, )

Thermitreaktion
Die chemische Reaktion beschreibt den Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden. Auch Elemente können an Reaktionen beteiligt sein. Chemische Reaktionen sind stets mit Veränderungen der chemischen Bindungen in Molekülen oder Kristallen verbunden. Durch eine chemische Reaktion können sich die Eigenschaften der Produkte im Vergleich zu den Edukten stark ändern. Nicht zu den chemischen Reaktionen zählen physikalische Vorgänge, bei denen sich lediglich der Aggregatzustand ändert wie Schmelzen oder Verdampfen, Diffusion oder das Vermengen von Reinstoffen zu Stoffgemischen. Reaktionen bestehen aus einer meist recht komplizierten Folge einzelner Teilschritte, den sogenannten Elementarreaktionen, die zusammen die Gesamtreaktion bilden. Auskunft über den exakten Ablauf der Teilschritte gibt der Reaktionsmechanismus. Zur Beschreibung chemischer Reaktionen wird die Reaktionsgleichung verwendet, in der Edukte, Produkte und mitunter auch wichtige Zwischenprodukte graphisch dargestellt werden und über einen Pfeil, den Reaktionspfeil, miteinander verbunden werden. Sowohl Elementarreaktionen als auch Reaktionsmechanismen kann man in verschiedene Gruppen aufteilen. Zu den Elementarreaktionen zählen etwa der Zerfall von einem Molekül in zwei oder der umgekehrte Fall, die Synthese von zwei Atomen oder Molekülen zu einem. mehr

Frisch zum exzellenten Artikel gewählt. Silvester scheint mir ein passender Anlass zu sein. --Lipstar 00:40, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zukünftiges (ab 1. Januar 2011)

Die Vorschläge für die weiter entfernte Zukunft wurden nach /Zukunft ausgelagert. --Vux 15:37, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten



Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug

Für ältere Diskussionen siehe /Archiv1.

Verschieben

Ich würde vorschlagen, die Diskussion über die AdTs künftig auf Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge zu führen, und diese Seite hier für allgemeine Diskussionen freizuhalten. Στε Ψ 13:41, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Eigentlich hat sich diese Seite als Diskussion über die Vorschläge etabliert. Sie ist so auch leichter zugänglich als über eine weitere Unterseite. Insofern würde ich eher den Abschnitt #Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug auf eine Unterseite verschieben inkl. Archivseiten hierzu. Gerald SchirmerPower 14:22, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
+1, eine ergänzungswürdige Gegenüberstellung: --ggis 23:28, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Den Bärenanteil der Kilobytes auf der Seite machen doch die AdT-Vorschläge mit den Bildern aus, deswegen hae ich ja vor Jahren soch die Zukunft ausgelagert. Die Diskussion sollte nicht zerissen werden. Wenn dann noch der Link auf die weitere Diskussionseite verschlimmbessert wird, wie bei den Links auf die Jahreschronologien das Wort Chronologie streichen... Kontra
War eine gute Idee mit der Auslagerung :-)
Das oben war mMn bloß eine Zeichenreduzierung ohne Verlust von wesentlichen Informationen oder Navigations-/Handlungsmöglichkeiten.
Neben den ergänzten Vorteilen gäbe es da noch etwas: Der Bot von DrTrigon ist in der Lage, im hiesigen Abschnitt über neue Beiträge auf der Unterseite, die ja eher unregelmäßig kommen, zu informieren. DrTrigon ist bereits einverstanden, das Nachrichtensystem läuft prima. --ggis 21:17, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorzüge

  • weniger Kilobyte auf dieser Seite, damit weniger Ladezeit für alle, v.a. für Mitarbeiter mit geringeren Datenübertragungsraten (am 4. September um 21 Uhr: 90 Kilobyte bzw. 29%)
  • Konzentration auf die AdT-Vorschläge
  • die Archive sind thematisch getrennt, für vergangene allg.Disk.o.D. müssen nicht die speicherintesiven Vorschlagsarchive geöffnet werden
  • Versionsgeschichten können ab dem ersten Edit auf WD:Hauptseite/Artikel des Tages/Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug schneller nach entsprechenden Beiträge durchsucht werden; man muss nicht z.T. hunderte Edits bei den Vorschlägen überspringen, um jene zu finden

Nachteile

  • wichtige Diskussionen mit anschließenden Auswirkungen auf diese Seite könnten zu spät bemerkt werden1
  • Transparenz und Zusammenhänge sind nur eingeschränkt auf den zweiten Blick ersichtlich.
  • Archivsuche wird erschwert.
  • die Versionsgeschichte für hiesige Beiträge vor der Verschiebung wäre auf der ,falschen‘ Seite

1= …wobei jede Änderung hier im Weiterleitungs-Abschnitt rechtzeitig für weitere Einwände angekündigt werden kann

Wenn keine Einwände kommen, werd´ ich den Abschnitt #Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug in einer Woche nach nach WD:Hauptseite/Artikel des Tages/Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug verschieben. --Hæggis ☎→ 20:59, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nur vorsorglich: Bitte auch an das zugehörige Archiv denken (vielleicht gleich eine Autoarhivierung einbauen) und ein entsprechend augenfälliger Hinweis auf dieser Seite auf den verschobenen Diskussionsabschnitt, damit nach Möglichkeit keine neuen "allgemeinen" Abschnitte hier erstellt werden. Danke für die Mühe & Grüße, Gerald SchirmerPower 10:04, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Jups, die oberste Überschrift („Allgemeine Disk…“) + Verweis sollte hier stehen gelassen werden. --ggis 21:17, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, wäre es nicht sinnvoll, die Themendiskussion auf der Vorderseite und die allgemeine Diskussion hier zu führen? Eine solche Aufteilung ist hier im Wikipedia-Namensraum nicht unüblich (vgl. WP:FR, WP:FZW, WP:WVW, Löschdiskussionen). Die jetzige Vorschau auf der Vorderseite könnte auf eine Unterseite verlegt (ähnlich Wikipedia:Hauptseite/Morgen) oder darüber eingebunden werden. --Wiegels „…“ 17:33, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Du meinst also
  • WP:ADT → WP:ADT/Wochenübersicht bzw. gleich oben auf der Vorschlags-Diskseite
  • WDisk:ADT → WP:ADT
  • WDisk:ADT#Allg.D.o.D. → WDisk:ADT
Könnte was bringen. Die Wochenübersicht über die Vorschlagssdisk zu heften, wäre mMn zuviel „Intro“ auf einer Seite, hier oben ist bereits eine Menge Text, bis die sich geplant/permanent verändernden Inhalte kommen.
Doch wo läge der/die große(n) Vorteil(e), um den Aufwand – mittelfristig – und die „Umstellungsumständlichkeiten“ (nicht zuletzt bzgl. des „Gewohnheitsgedächtnisses“) wieder reinzuholen? --ggis 21:17, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

AdT-Vorschlagkasten hier ist breiter als AdT-Hauptseitenkasten

Ich war die letzten Wochen seltener hier als die Jahre zuvor und evtl. liegt es ja auch an Vector oder meiner Konfiguration. Aber macht euch doch bitte mal zwei Breite Fenster übereinander und schaut ladet in einen die Haupseite, sodass der AdT schön sichtbar ist und in den anderen die Seite mit dem entsprechenden Artikel. Bei mir sind da rund 10 % Unterschied, d.h. Vorschlagskästen sind zu breit. Wäre doch viel besser wenn es hier schon so aussieht könnte wie es dann beim konkreten Erscheinen als AdT aussehen sollte. Evtl. auch mit verschieden Browsern, Auflösungen usw. ausprobieren. Bei mir ist es gerade FF 3.6.3 und 1280x1024 --Vux 14:57, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vgl. Breite des AdT-Kasten:
Oben Hauptseite mit 524px;
unten AdT-Disk mit 556px;
Bildschirmabbildung zur Veranschaulichung geschossen. Der Kasten im oberen Fenster ist von der Hauptseite mit einer Breite von 524px und der untere Kasten ist von AdT-Disk mit 556px. Das sind bei geleicher Hardware, Software, Einstellungen, Browser usw immerhin 32px oder 6,1% Unterschied und schränkt somit die Vorschaufunktion doch etwas ein. Warum ist es unterschiedlich groß und wie lässt es sich beheben? --Vux 19:48, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, hier hab´ ichs gelesen… bisher noch keine Antwort. --Hæggis || ☎→ 20:15, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wie Hæggis richtig festgestellt hat, basiert die Darstellung der Kästen auf verschiedenen Parametern. Hier erst mal der direkte Vergleich:
In AdT-Diskussion verwendetes Template:

Gipfel des Europäischen Rates in Lissabon (2007)

Der Europäische Rat ist ein Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU). Es findet sich mindestens zweimal pro Halbjahr zu sogenannten EU-Gipfeln zusammen. Im politischen System der EU nimmt der Europäische Rat eine besondere Rolle ein: Er ist nicht an der alltäglichen Rechtsetzung der EU beteiligt, sondern dient als übergeordnete Institution dazu, die entscheidenden Kompromisse zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten zu finden und Impulse für die weitere Entwicklung der Union zu setzen. Der Europäische Rat bildet neben dem Rat der Europäischen Union die zweite wichtige intergouvernementale Institution der EU und grenzt sich damit von den supranationalen Organen wie dem Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Gerichtshof ab. Der Europäische Rat entscheidet grundsätzlich einstimmig. Die einzelnen Mitgliedstaaten müssen daher zwischen ihren Positionen Kompromisse finden, um eine Blockade der EU zu vermeiden. mehr

Auf der Hauptseite verwendeter Code:

Um die Erstellung von AdT-Vorschlägen zukünftig einfacher zu machen, habe ich eine Vorlage erstellt, bei der nur noch sechs Parameter angegeben werden müssen und der Vorschlag wird automatisch generiert. Besteht Konsens, könnte man die Vorlage einsetzen. Die Vorlage hat den Vorteil, dass eventuelle Layoutänderungen nicht mehr "vererbt" werden können. Sie kann bei Bedarf noch erweitert werden, wenn z. B. Parameter fehlen.
Mit Vorlage:

Vorlageparameter:

{{Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Vorlage:AdT-Vorschlag
 | DATUM            = <!-- -->
 | LEMMA            = <!-- -->
 | BILD             = <!-- -->
 | BILDGROESSE      = <!-- -->
 | BILDBESCHREIBUNG = <!-- -->
 | TEASERTEXT       = <!-- -->
}}

Gerald SchirmerPower 00:04, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Beiträge zu Vorschlagkastengröße und Vorlagevorschlag

Hallo, die unterschiedliche Breite der Kästen kommt wie folgt zustande: Während beim oberen Kasten die 50 Prozent (der Artikelinhaltsbreite) allein dem enthaltenen Text mit integriertem Bild zugewiesen und für die Kastenbreite die Innenabstände hinzugerechnet werden, nimmt im unteren Fall der gesamte Kasten inklusive des rechten Außenabstands (Breite der linken Spalte der Layout-Tabelle auf der Hauptseite) die 50 Prozent der Breite des Seiteninhalts ein. Die vorgestellte Vorlage wäre ein elegantes Mittel, das Hauptseitenlayout zu simulieren, wobei ich die exakte Breitenübereinstimmung nicht für so wichtig halte, weil die Hauptseite bei unterschiedlichen Fensterbreiten gut aussehen sollte. In der Vorlage kann man das Attribut id="hauptseite-artikel", das nur für Benutzer mit eigener Hauptseiten-Layout-Definition interessant ist, weglassen sowie das äußere div-Element mit dem Attribut id="hauptseite" herausnehmen, damit in einem HTML-Dokument keine mehrfachen id-Werte vorkommen. Letzteres Element habe ich auf dieser Seite so eingesetzt, dass künftige Vorlagen darin enthalten wären. --Wiegels „…“ 02:26, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Auskunft und die Vorschläge. Die Herleitung klingt logisch und spannend, bei den divs und codes steig ich noch nicht ganz durch. Bei Breiten Bildschirmen ist das Layout ohnehin ziemlich anders. Bei herkömmlichen 4:3 Monitoren kann das schon einen Unterschied von ein bis zwei Zeilen machen. Allerdings hatte ich gerade ein ganz anders kleines Problem um meinen Beitrag hier drunter zu setzten, weil in der jetzigen Form die Vorlagen ein Eigenleben im Inhaltsverzeichnis und bei Abschnittsgenerierung entwickelt haben. Da ist wohl noch etwas Feintuning nötig. Zudem sollte bei SchirmerPowers Vorlage optional noch fürs Bild der dünne Rahmen "border" eingeplant werden. --Vux 05:43, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, Vux, du hast Recht, mit der Vorlage gibt es noch ein kleines Problem mit den Abschnittsüberschriften, da die HS-Formatierung und die Vorlage eine erste Überschriftsebene umsetzt. Das hat man sicherlich auch beim Reply auf den Beitrag gemerkt, ich habe vorsorglich eine Zwischenüberschrift eingezogen. Leider kenne ich nicht die hinter id/class liegende Formatierung, sonst hätte ich diese in die Vorlage schon eingebaut. Ich würde dennoch versuchen, die selbe Kastenbreite auch auf der Vorschlagsseite hinzubekommen, die blaue Kastenüberschrift und die Links am unteren Rand müssen IMO nicht unbedingt sein (würde ich jedoch bevorzugen). Ich glaube, man kann es sogar so einrichten, dass nach Klicken auf "+" direkt die Vorlage eingeblendet werden kann, ähnlich Schon gewusst. Gerald SchirmerPower 10:04, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die h2-Überschrift wird jetzt durch die Vorlage simuliert und erscheint hier nicht mehr im Inhaltsverzeichnis, was aber auch bedeutet, dass die Vorlage nach Layout-Änderungen an MediaWiki:Common.css angepasst werden müsste. --Wiegels „…“ 12:28, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mindestens ein (Seiten-)Sperrumgeher dürfte mitgelesen haben. --Hæggis || ☎→ 00:20, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt wiss´ ich auch, worin der Unterscheid zwischen HS-AdT-Box und AdT-Wochentags-Boxen (bei mir) besteht: Das AdT-Fenster auf der Hauptseite ist etwas breiter als die Fenster auf WP:ADT, mag an der unterschiedlichen 2-Spaltung liegen.

Wie geht´s eigentlich mit dem Einsetzen der HS-entsprechenden Fenster auf dieser Disk voran … bzw. woran magelt es im Moment? --Hæggis →♜ 19:24, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Anregung: Hinweis auf Artikeldiskussionsseite

Für Vorschläge zum Artikel des Tages finde ich persönlich es etwas mühsam, das Archiv durchzusuchen, ob und ggf. wann ein Artikel schon einmal AdT war. Hier wäre es einfacher, wenn es auf der DS des Artikels einen nicht zu archivierenden Baustein mit der entsprechenden Info: War AdT am .... gäbe. Was meint Ihr? Oder existiert so etwas schon und ich habe es bislang nur übersehen? --78.42.74.44 00:16, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

  • Zeittafel: generell die beste Seite, um nach Doppelnominierungen in Vergangenheit oder Zukunft zu schauen
  • Kandidaten für den Artikel des Tages: läuft (noch) nicht, weil die entsprechende Anfrage auf Bots/Anfragen bisher keine Abnehmer fand.
    Die Nennung der Seite mit der Zeittafel im quasi selben Atemzug bringt mich auch gerade ins Grübeln, ob diese Seite wirklich nötig wäre – zwar weiß man dann, dass der entsprechende Artikel noch kein AdT war, dennoch braucht es nocheinmal den Blick auf die Zeittafel, um abzugleichen, ob der Artikel nicht in Zukunft für ein evtl. passenderer Datum vorgeschlagen wurde. --Hæggis ☎→ 00:25, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
@78.42.74.44: Dein Vorschlag ist aus den verschiedensten Gründen nicht neu. Wenn du dich jeden Tag darum kümmerst und den Artikel des Tages abänderst, keinen Tag vergisst und noch die bisherigen etwa 1.800 Artikel des Tages und der Woche um diese Info ergänzen würdest, ist das kein Problem. Was ich damit sagen will, es ist ein riesiger Anfangsaufwand und ein großer Pfegeaufwand. Wir haben zu diesem Thema schon ein paar Verwaltungsseiten, selbst diese können nicht immer zuverlässig gepflegt werden. Aus diesem Grund ist die einfachste Möglichkeit der Prüfung auf Wiedergänger, auf der von Hæggis genannten Seite Zeittafel nach dem Artikel zu suchen. Das ist eine ganz primitiv aufgebaute Seite, die aus allen Protokollen der Vergangenheit und den Vorschlägen für die Zukunft besteht und hierfür deshalb noch effektiver zu nutzen ist, als bspw. die Verwaltungsseite Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung.
@Hæggis: Deine Idee mit den Kandidaten für den Artikel des Tages (die ich natürlich schon länger kenne) finde ich gut, ich sehe allerdings noch zwei Probleme:
1. Ich sehe keinen Unterschied zu Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung und Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel. Du kannst die beiden Seiten nehmen und alle Einträge mit Datum herauslöschen (alternativ: noinclude in diesen Zeilen verwenden) und schon hast du deine Liste, ganz ohne Bot, oder habe ich etwas übersehen?
2. Was maßgeblicher ist und wohl noch nicht in der genannten Diskussion besprochen wurde, wie kommst du an die neu ausgezeichneten Artikel, die derzeit manuell in die diversen Verwaltungsseiten (WP:EA, WP:LW) händisch eingetragen werden? Soll das auch noch zusätzlich manuell gemacht werden oder über den selben Bot?
Grüße, Gerald SchirmerPower 01:05, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke Euch beiden für die Rückmeldung. Die Zeittafel kannte ich - und mir ist klar, daß die genauso wie die Kandidatenliste von jemandem gepflegt werden muss. Zusätzlich zur Zeittafel einen Baustein auf der Diskussionsseite anzubringen wäre ein weiterer zusätzlicher Edit. Aber ich sehe ein, dass es in der täglichen Praxis leicht passieren kann, dass das dann übersehen / vergessen wird. Alles, was bereits AdT war auf der DS nachträglich mit Baustein zu versehen, wäre Fleißarbeit von ein paar Stunden. Ich hätte kein Problem, mich da zu beteiligen, aber wahrscheinlich hast Du recht. Sorry für die Belästigung - ich hätte mir denken können, dass dies in der Vergangenheit schon angesprochen und ausführlich diskutiert worden war. --78.42.74.44 07:20, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo 78.42.74.44, das war keine Belästigung, dazu sind die Diskussionsseiten ja da. Wie es häufig ist, ist die Idee gut, aber die Umsetzung nicht so einfach. Wir behalten das Thema im Hinterkopf und vielleicht gibt es ja irgendwann eine botbasierte Lösung. Grüße, Gerald SchirmerPower 10:04, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

"Exzellent" oder "lesenswert" - warum eigentlich?

Hallo, ich verfolge ab und zu die Diskussionen hier, aber doch eher am Rande. Ebenso verfolge ich die Diskussionen um die Kandidatur zur "Exzellenz" oder zum "Lesenswert"-Status.

Im Einleitungstext zum "Artikel des Tages" steht der Hinweis, dass als solche nur eben so genannte exzellente oder lesenswerte Artikel vorgeschlagen werden dürfen/sollen.

Warum eigentlich?

Bitte nicht falsch verstehen. Ich habe keinen Link zu einer Begründung für diese Beschränkung gefunden. Sofern diese Entscheidung also Bestand haben sollte, wäre eine Verlinkung sehr sinnvoll.

Das die eine Sache.

Die zweite hat direkt damit zu tun: Ich weiß, dass die Autoren der so genannten exzellenten oder lesenswerten Artikel sich verdammt viel Mühe geben. Ich weiß das aber auch von Autoren, denen eine Kandidatur nie in den Sinn käme, aus welchen Gründen auch immer. Dennoch schreiben auch solche Autoren sehr gute Artikel. Die Kandidaturen wiederum sind ja eher ein "Nischenprodukt" mit wenig Autoren, wenig Abstimmenden. Ein Privatprojekt, mit guten Ergebnissen, zweifellos. Ich weiß, dass auch die Betreuung dieser Artikel des Tages-Verwaltung eher ein Privatprojekt ist, im Sinne von: Meinungen dazu haben viele, machen wollen es die wenigsten. Mein Respekt gilt denen, die es betreuen.

Ich weiß auch, dass bei einer Öffnung die Gefahr bestünde, dass über Trollerei Unsinnsartikel vorgeschlagen und gewählt werden könnten.

Dennoch gibt es das Dilemma: Schreibt jemand einen wahnsinnig tollen Artikel, will aber nicht zur Kandidatur, wird der Artikel nie so herausragend präsentiert werden. Was schade ist!

Da ich nicht, weiß, ob ich nicht vielleicht der einzige bin, dme das sauer aufstößt, hier diese Anfrage. Sofern es solche Anfragen (im besonderen nach der Rechtfertigung für die Bevorzugung so genannter lesenswerter oder exzellenter Artikel) schon gab, spräche das auf jeden Fall für die prominente Verlinkung der Begründung.

Guten Abend wünscht der --Klugschnacker 21:57, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nur ganz kurz ein paar Eckdaten, die allerdings noch nicht unbedingt alles beantworten:
  • Im Mai 2004 wurde der Artikel der Woche eingeführt. Hier [2] wird bereits über ein Einvernehmen bezüglich Exzellenter bei der Auswahl erwähnt. Die Wochen davor und danach bergen evtl. weitere Hinweise, weil in dieser Phase noch einiges ausprobiert und diskutiert wurde.
  • 2008 wurden die Exzellenten Artikel, die noch nicht als Adt erschienen waren, sehr knapp. Mit dem Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Artikel_des_Tages wurde die Erweiterung der Auswahl auf Lesenwerte abgesegnet.
Es gibt allerdings auch die Variation, dass Hauptautoren von ausgezeichneten Artikeln mittels Hauptautoren-Veto ausdrücklich wünschen, dass ihr Artikel nicht als Artikel des Tages erscheint. --Vux 15:42, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Frage ist halt: wie stellt man sicher, dass ein Artikel des Tages wirklich repräsentabel ist? Also dass er inhaltlich keine Fehler hat und sich formal an den Standards des Projekts orientiert. Da bietet die Wahl auf WP:KALP zumindest die Gewähr, dass eine ganze Anzahl von Leuten über den Artikel geschaut hat, ihre Kritik angebracht etc. Und auch wenn Du es eher für eine Privatveranstaltung hältst, kommen da noch am ehesten qualifizierte Urteile zusammen. Natürlich könnte man sich auch andere Wege vorstellen, ein Gutachten über einen Artikel einzuholen, etwa durch einen ausgewiesenen Fachmann, das zuständige Portal o.ä. Nur: wenn man dort sozusagen eine Mini-Abstimmung einrichten will, warum nicht gleich die "richtige"? Und Autoren, die sich scheuen, ihren Artikel der (möglicherweise nicht immer fachmännischen) Kritik bei der Artikelkandidatur auszusetzen, wollen die dann wirklich die Präsentation auf der Hauptseite? Da dürfen sie sich dann Beckmessereien über eine falsche Formulierung auf der Hauptseite anhören und zum Vandalentummelplatz wird der Artikel ohnehin. Also mein Fazit: sicher ist eine Wahl bei WP:KALP nicht alleine seelig machend, aber sie sichert eine gewisse Grundqualität und härtet den Autor auch etwas gegen Kritik an seinem Baby ab. ;o) Gruß --Magiers 21:40, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke euch beiden für die Antworten! Die Frage scheint außer mir niemanden zu interessieren, ich lasse sie dennoch ein wenig hier stehen - ich bin ab 29.7. für gut zwei Wochen offline und gespannt, ob sich noch jemand äußert. Grüße vom --Klugschnacker 18:46, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gesprochene Version

Hallo ihr, vor dem Hintergrund dieser Aktionswoche und der dortigen Diskussion möchte ich anregen, dass wir bei (den bislang sehr wenigen) Artikeln, bei denen eine gesprochene Version vorliegt, diese auch auf der Hauptseite präsentieren - in meinen Augen ein erheblicher Mehrwert für den Leser bzw. Hörer ohne ernsthafte "Kosten" für das Projekt. Als Umsetzungsvorschlag wäre bsp. folgendes denkbar:

Ein Mops

ottos mops ist ein Gedicht des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl. Die Entstehung ist auf den 20. November 1963 datiert. Im September 1970 wurde es in Jandls Lyrikband der künstliche baum veröffentlicht. Das Gedicht besteht aus einfachen Sätzen von zwei bis vier Wörtern, die alle lediglich einen Vokal beinhalten, das o. Erzählt wird eine Begebenheit zwischen dem Hundebesitzer Otto und seinem Mops. Während Otto den unartigen Mops zunächst fortschickt, sehnt er sich schon bald wieder nach ihm und ruft ihn herbei. Die Pointe des Gedichts ist die Reaktion des zurückkehrenden Mopses: Er kotzt. mehr  Gesprochene Version/?

Was haltet ihr davon? Gruß -- Achim Raschka 20:53, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Von mir aus gerne. Vielleicht führt es dazu, dass mehr von den AdTs im Vorfeld eingelesen werden, wenn für die Mühe eine entsprechend große Aufmerksamkeit garantiert ist. Gruß --Magiers 22:09, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, hatte vergessen, die Diskussion zu verlinken: diese - als Fernziel sollen alle AdTs vorher eingelesen werden. -- Achim Raschka 22:48, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja süperb/cool/spitze/geil/toll/porno/großartig/fett/optimal (bitte der gefühlten soz. Klasse entsprechend auswählen ;)! Für die Verlinkung gäbe es m.E. 4 Möglichkeiten, die mMn besten als Erstes:

  1. In der Fensterüberschrift direkt neben Artikel des Tages verlinken (als bloßes Symbol: „ottos mops“ als gesprochener Artikel?/i, an der Farbe müsste noch gewerkelt werden). Macht am meisten Aufwand, weil es je einen Edit zum Ein- als auch wieder Austragen auf der HS von einem Seitensperrumgeher erfordert, sieht aber imho auch am besten aus.
  2. Direkt hinter den mehr-Link, entweder als ausgeschriebenes Gesprochene Version/? (zur Veranschaulichung oben umgesetzt) oder als Symbol.
  3. Auf der AdT-Linkliste in der ausgeschriebenen Variante (nur Symbol wäre m.E. an dieser Stelle zu unauffällig).
  4. Hinter das Lemma in Klammern, also dort, wo sonst auch Lebensdaten, Übersetzungen/Wortherkunft & Alternativlemmata eingetragen sind.

--ggis 17:34, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Von der Grundidee her wunderprächtig. Sieht aber nach zusätzlicher Arbeit aus, sei es bei der Recherche, weil ja irgendjemand nachschauen muß ob es eine gesprochene Version gibt und die dann entsprechend verlinken. Oder gleich auf der Verwaltungsseite per Audiosymbol auf die Sprachversion verlinken, falls vorhanden? Bezüglich der Varianten von Hæggis:
zu 1.: sähe wohl elegant aus, die Arbeitsschritte sind mir aber nicht ganz klar, müßte da die jewilige Tagesvorlage geändert werden oder ein Admin um Mitternacht was reinschreiben oder ganz was anderer
zu 2. + 3.: sieht beides brauchbar aus, sowohl beim Aufwand als auch bei der Ansicht, bzw. momentan ist es ja die gleiche Linkliste für alle Tagesvorlagen, also für jeden Tag ne eigene vorlage?
zu 4.: zerfranst den Lesefluss zu sehr, etliche Lemmas stehen nicht direkt am Satzanfang.
Es sollte eigentlich vermieden werden, dass die Einbindung nur von Admins gemacht werden dürfen, sonst sollte die Handvoll die sich bisher schon um das Hauptseitendrumherum kümmern relativ schnell darüber informiert werden. Die Mitternachtsgeschichten sollten automatisert vor sich gehen und im Vorfeld möglichst jeder gutwillige Benutzer an der Vorbereitung teilnehmen können. --Vux 00:40, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Aufwand bei der von mir hier exemplarisch eingesetzten Variante sollte sich ja nicht wesentlich vom bisherigen Einbau unterscheiden - und die Anzahl der gleichzeitig ausgezeichneten wie auch gesprochenen Artikel ist derzeit noch verschwindend und damit überschaubar (ich bilde mir mal ein, bei beiden einen recht guten Überblick zu haben). Interessant wird das Ganze, wenn die Kooperation wirklich klappt und wir perspektivisch jeden AdT als gesprochene Version haben sollten (Ziel für 2011). Wenn ich die Resonanz bislang richtig deute, gibt es hier keinen Widerspruche, ich würde es also in naher Zukunft einfach mal für die Handvoll vorgeschlagener und gesprochener Artikel in der Version 2 umsetzen, right? -- Achim Raschka 18:59, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Meinerseits rwait sou.
Nochmal kurz zu den Einbauvarianten: Bei 1 müsste ein Benutzer mit Admin sowohl beim Eintragen als auch Austragen einen Edit auf der HS machen, weil das Rahmenfenster dort erzeugt wird. Deswegen recht viel Aufwand bis hin zu „F5-Konflikten“ (AdT ist ein anderer als die angebotene gesprochene Version, weil keiner exakt um 0:00 Uhr die Vorlage rausgenommen hat). Bei 3. müsste ebenfalls jedesmal die Linkliste aktualisiert werden, von daher hab´ ich jetzt oben die 2. Variante eingesetzt.
Neulich bei Sex#Vorlage Gesprochene Version *rudimentärkicher* ist mir aufgefallen, dass sie aus dem Jahr 2006 stammt. Wir sollten also stets ein Auge Ohr darauf haben, wie sehr sich eine gesprochene Version von der derzeitigen unterscheidet, wenn wir es in den Aufmacher einbauen. Bei otto mops gibt es im Moment keinen sprechbaren Unterschied, ist quasi ein Idealfall. --ggis 20:10, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kooperation mit der Deutschen Zentralbücherei für Blinde in Leipzig

Wie oben bereits dargestellt ist im Rahmen der Gesprochenen Wikipedia eine Kooperation mit der Deutschen Zentralbücherei für Blinde in Leipzig geplant, Details findet ihr hier. Kurzfassung: Die DZB wird in Zukunft unsere AdTs einsprechen, wodurch wir mittelfristig grundsätzlich eine gesprochene Version des AdT haben werden. Für den Oktober ist ein Probelauf geplant: Aufgesprochen werden alle "Artikel des Tages" im Monat Oktober. Start 01.Oktober 2010 - Ende 31.Oktober 2010 - In diesen Zeitraum fällt die neunte Woche des Sehens 2010: 08.10. - 15.10.

Derzeit laufen die Vorbereitungen für das Pilotprojekt mit der Deutschen Zentralbibliothek für Blinde auf Hochtouren. Um die Aufsprache angemessen umsetzen zu können, benötigt die DZB die definitive Liste der Artikel bis zum 31.August. Nur dann ist genug Zeit, diese im September in die Studioarbeit einzutakten, mögliche Fachfragen bzgl. der richtigen Aussprache zu klären und die Artikel qualitativ umzusetzen. Ich habe aus diesem Grund den Oktober vollständig mit Artikeln aufgefüllt und hoffe, dass wir den Diskussionsstand zum Ende August einfrieren können um dieses sehr wichtige Projekt durchzuziehen - wäre schade, wenn es ausgebremst wird.

Ich hoffe auf eure Kooperation hierbei, für die WP stellt diese Option einen riesigen Schritt in Richtung Barrierefreiheit dar. Gruß -- Achim Raschka 10:02, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Coole Aktion. Unbedingt unterstützenswert. -- Julius1990 Disk. Werbung 10:17, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was bedeutet das für die Autoren, die "exotischere" Begriffe in ihren Texten haben? Kommt jemand auf uns zu, gibt es also bei Unklarheiten Rückfragen, oder sollten wir uns mit den Sprechern unterhalten? Ansonsten: ein Riesenfortschritt! -- Hans-Jürgen Hübner 10:23, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Für die Autoren bedeutet das erstmal gar nix - die DBZ wird sich um die Einsprechungen kümmern und wir werten die Probleme und andere Punkte später für die Zukunft aus. Natürlich wäre es prima, wenn ihr euch die vorgeschlagenen Artikel nochmal auf Sprechertauglichkeit anschaut und bei exotischeren Begriffen (bei dir wohl Begriffe aus den Sprachen der First Nations) evtl. eine Lautschrift hinterstellt als Hilfe, das sit allerdings fakultativ. Gruß -- Achim Raschka 10:29, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist ja ganz wunderbar. --Rlbberlin 11:00, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Klingt spannend. Da ist dann noch mehr Augenmaß bei der Auswahl gefragt. Wäre schade wenn schon vorbereitete Artikel kurzfistig rausgekickt werden müssen weil sie Rost angesetzt haben oder in der falschen Version eingesprochen werden. --Vux 11:18, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Aktion klingt großartig, und die organisatorischen Schwierigkeiten dürften überschaubar sein. Die Diskussionen der letzten Monate zeigten zwar, dass immer wieder mal kurzfristig AdT-Vorschläge abgelehnt werden oder neue Vorschläge bereits andiskutierte Vorschläge verdrängen. Doch mit ein bisschen AGF könnte man kurzfristige Umentscheidungen verhindern, wenn man die nächsten 10 Tage zur konzentrierten Diskussion und Sichtung der Vorschläge nutzt.
Verstehe ich das richtig, dass die kompletten Artikel, und nicht nur die AdT-Teaser aufgesprochen werden? --Andibrunt 11:24, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Letzte Frage zuerst: Ya, es sollen die kompletten Artikel eingelsen werden. Ich zitiere mal aus dem Mail von Catrin, WMD:
1. Die Artikel werden im Laufe des Monats September - mit dem jeweiligen Stand am Tag der Einsprache - bearbeitet. Ein Beispiel aus dem heutigen (gestrigen) Artikel: "Diese Seite wurde zuletzt am 18. August 2010 um 09:20 Uhr geändert."
2. Wie bei den bislang vorhandenen Gesprochenen Wikipedia-Artikeln wird der Fließtext komplett eingesprochen. Nicht eingesprochen werden: Inhaltsverzeichnis (in Daisy-Variante wird es das Inhaltsverzeichnis zur Gliederung wieder geben), Literatur, Weblinks und Einzelnachweise. Weiterhin wird bei der Audioumsetzung - wie auch bei den bisherigen gesprochenen Artikeln - auch auf die Fotos und Tabellen verzichten.
DAISY-Umsetzung der Artikel des Tages: Wenn alle Artikel-Themen stehen, besprechen wir die Umsetzung für DAISY. Hier wäre der Standdard "Daisy-CD" aber vielleicht auch andere Varianten möglich. Dies würden wir gern - bei Kenntnis der konkreten Arikel des Tages - im September diskutieren.
Zu den Artikeln: Die Auswahl, die ich für den Oktober jetzt zusammengestellt habe, ist vor allem auf Abwechslung angelegt - ich persönlich hänge nicht an der Auswahl und den einzelnen Artikeln, sie können also gern ausgetauscht werden. Allerdings habe ich schon geschaut, möglichst neuere Artikel mit längerer Einleitung zu nehmen. Gruß -- Achim Raschka 11:32, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Abwechslung sieht gut aus, Teaserqualität ist noch sehr unterschiedlich. Oktober sollte dann mit dem Hinweis jetzt schon auf diese Seite übertragen werden, auf der Zukunftseite schauen nicht so viel Benutzer vorbei. Mit "einfrieren" ist dann nur die Auswahl der Lemmata für die entsprechenden Tage gemeint? Teaserverbesserungen in Text und Bild sollten auch kurzfristig diskutierbar sein. Ist die Tauglichkeit der Artikel aufgrund des Alters oder sonstiger Schnitzer schon einigermassen geprüft? Für Teaserkosmetik kann ich am Wochenende drübergehen, für das andere braucht es mehr Zeit und Augen, wobei 10 Tag dafür reichen können. --Vux 21:36, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Super, klasse und eine wunderbare Bereicherung! Vielleicht könnten die ja auch mal alle Lesenswerten und Exellenten auch mal "besprechen"? Wäre für diese Gruppe doch ein noch größerer Fortschritt (nur mal so als Denkanstoß gedacht!) Ich denke mal, Du kannst der dt. Zentralbücherei von uns allen einen großen Dank aussprechen! -- Grüße aus Memmingen 21:39, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Memmingen, der Dank wird weitergereicht. Was im Oktober geschieht, ist ja ein Pilotprojekt, das vor allem helfen soll, die Knackpunkte herauszufinden und eine flächendeckendere "Besprechung" der Artikel vorzubereiten. Mehr ist auf jeden Fall geplant. --lyzzy 12:48, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Meine Reaktion ist dieselbe wie einen Abschnitt obendrüber, nur mit einem pompös hintendran :-)
Den Aufmacher sprechen die wohltuenden Stimmen aber nicht ein, oder? Wär´ wichtig wegen Planung. --ggis 03:38, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Meinst du damit den Kurztext, der auf der Hauptseite erschient? Das ist bislang nicht geplant. --lyzzy 12:48, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Der Hauptseitenteaser macht wenig Sinn - idR entspricht er leicht abgewandelt der Einleitung und er ist nur sehr kurzfristig von Bedeutung während die gesprochene Version ja dauerhaft im Artikel verbleibt. Für die Planung ist also nur die stabile Reihenfolge als Liste wichtig, die ich am 31. August an die DBZ weiterleiten werde. Gruß -- Achim Raschka 12:54, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Unabhängig von den Auswahlkriterien sollte den potentiell Auserwählten doch eigentlich am besten im Vorfeld ein Hinweis bzgl. AdT und Audio auf ihrer Disku hinterlassen werden, damit die bisherige Autorenschaft selber jeweils noch etwas Flugrost beseitigen und Politur aufbringen kann. --Vux 17:55, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde die Idee auch sehr gut. Es wird sicherlich auch einige nicht-Blinde geben, die sich die gesprochene Version anhören werden. Ich habe zwei kleine Anmerkungen:
Zum einen wie soll das zukünftig ablaufen? Es kann immer kurzfristige Ereignisse geben, wo man den AdT kurzfristig ändern könnte, was eine Stärke der Wikipedia ist. Beispielsweise Todesfälle bei Personen, die einen ausgezeichneten Artikel haben und der Tod keine Nachwirkungen auf den Artikel hat. Ich meine keine Artikel, die auf Grund des Todes noch deutlich erweitert werden müssten, wie z.B. Diana Spencer. Ein anderes Beispiel ist die Wahl des Bundespräsidenten, wo wir in diesem Jahr kurzfristig den ausgezeichneten Artikel zum AdT gemacht haben. Wären solche kurzfristigen Anpassungen zukünftig auch möglich?
Die zweite Anmerkung ist eigentlich offensichtlich, aber werden die Versionen vor der Einsprache noch mal "überprüft". Damit meine ich, dass kein Vandalismus im Text ist. Offensichtlicher Vandalismus fällt eigentlich jedem auf und sollte kein Problem darstellen, aber was ist mit Änderungen an Zahlen, Entfernung von kurzen, aber wichtigen Passagen, etc. Ich denke es ist klar, was ich meine, oder? Wie werden solche Änderungen "abgefangen"? Gruß, --Gamma127 14:30, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ausgewogenheit

Ich versuch´ grad die Ausgewogenheit zu beurteilen, deshalb die Liste. Die groben Kats seien mir verzeihen, kann gern verändert werden

  • 7 Ort/geografischer Raum
    • 1/2 Staat (Deutschland am 3., Charakene am 28.)
    • 1/2 Stadt (Köln am 22., Quedlinburg am 28.)
    • Landschaft (North York Moors am 13.)
      • so zwischending (Tilla Tepe am 6.)
    • 2 Gebäude (CN Tower am 1., Paleis op de Dam am 20., )


  • 4 Biologie
    • biologische Anthropologie (Der dritte Schimpanse am 11.)
    • Botanik (Kleiner Klappertopf am 17.)
    • Zoologie (Tüpfelhyäne am 24.)
    • Humanmedizin (Kurzsichtigkeit am 8.)
  • Chemie (Asphalt am 25.)
  • Geometrie (Sierpinski-Dreieck am 21.)
  • Astronomie (Venus (Planet) am 19.)


  • 4 Technik (ENIAC am 2., OLPC XO-1 am 15.)
    • 1/2 Bahn (Dresdner Hauptbahnhof am 4., Darßbahn am 30.)


  • 2 Ernährung (Tanganyika Groundnut Scheme am 27., Barbecue am 29.)
  • Wirtschaft (Glanzstoff Austria am 10.)
  • Politik (Tanganyika Groundnut Scheme am 27.)
  • 2 Soziologie (Hanseat am 23., Die Lage der arbeitenden Klasse in England am 26.)
  • 2 Religion (Geschichte der Juden in Braunschweig am 9., Martin Luther am 31.)


  • 2/3 Kunst
    • Film (Tuyas Hochzeit am 4.)
    • 2 Musik (Felix Draeseke am 7., Tijuana No! am 16.)


  • 6 Biografie

nach Zeit (könnte man auf alle Themen ausdehnen)

    • 2 europ. Mittelalter 500–1500 (Heinrich III. (HRR) am 5., Agnes Bernauer am 12.)
    • 16. Jahrhundert (Martin Luther am 31.)
    • 17. Jahrhundert (Adriaen Coorte am 18.)
    • 2 19. Jahrhundert (Felix Draeseke am 7., Therese von Sachsen-Hildburghausen am 12.)
    • 20. Jahrhundert (Josef Vallaster am 14.)

nach Tätigkeit

    • [Verbrecher] (Josef Vallaster am 14.)
    • 2 Politik (Heinrich III. (HRR) am 5., Therese von Sachsen-Hildburghausen am 12., Agnes Bernauer am 12.)
    • Religion (Martin Luther am 31.)
    • Malerei (Adriaen Coorte am 18.)
    • Musik (Felix Draeseke am 7.)


Tage mit mehr als 1 Vorschlag sind fett markiert.

Alternativvorschläge kommen manchmal zu Recht wegen Dingen, die man selbst wochenlang übersehen hat. Aufpassen wie ein LFuchs ist wohl angesagt, nicht nur wegen der Schwerpunkte.
Ich würd´s nicht so rum drehen, dass nicht alles repräsentiert werden muss, sondern umgekehrt: wenn möglich, jedes bereits eingetragene Thema (wie jeder eben seine unausgesprochenen Abgrenzungen setzt) nach Möglichkeit nnicht zu wiederholen, wenn es Alternativen gibt, also mit maximaler Streuung, aber ohne Gesamtvertretungsanspruch. Wie genau das aussieht, wird sich zeigen, viel Zeit für Vorschläge bleibt nicht mehr (z.B. sollte m.E. eine Politik-Biografie raus). D.h. nicht, dass „alle gleich“ behandelt werden sollen, mMn ist das gar nicht erfüllbarer (Kat-Vereinfachung → „aber bitte nur 1 …“), z.B. sind die 2 Staaten-Artikel durchaus verschieden – wenn sich aber ein Artikel über eine Sprache oder ein Kunstwerk anbietet, wäre mMn die Alternative besser (falls die Qualität stimmt). Ich bin erstmal wech, Gluß ggis 03:32, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorisierung kann sich oftmals schwierig gestalten, hatte hin und wieder meine liebe Not bei frisch ausgezeichneten die "passendste" auf den Verwaltungsseiten zu finden. Allen recht machen wird sehr schwirg sein, auch bei Quoten, den welche Quoten sollen gelten? RL, wikiartikel überhaupt oder ausgezeichnete Artikel. Die Haiquote unter den Fischen ist z.B. durchaus weit überdurchschnittlich, aber im Oktober keiner dabei. Ende September ist noch ne Vorschlagsfrei Woche. Ich hab jetzt erstmal bei den meisten (Rest folgt im Laufe des heutigen Mittwochs) nen Kurz-Check des Teasers gemacht und dabei Icons, Bildgröße, Bildbeschreibung, Lemmaverlinkung, geschützte Leerzeichen, kursive Namen, Teaserverlängerung usw. durchgeführt. Dazu den Versionsvergleich zwischen Auswertungversion und aktueller bzw. Tagesdatum sowie meine grobe Einschätzung aufgrund Auszeichnungsalter und seitherigen Weränderungen angefügt. Dazu in allen Artikeln die Auszeichnungsvorlage auf den gleichen Stand gebracht, also Auszeichnungsdaturm und Difflink hinzugefügt, weil es die Vorlagenoptionen früher noch gar nicht existiert haben und künftige Nutzer schneller recherchieren können. Bei einigen wurde der Rahmen des Kurz-Checks mit mehren hunderten bis tausenden Veränderungen deutlich gesprengt, aber 10 Tage für 31 Vorschläge + Alternativen sind halt doch knapp, wenn das eigene Zeitfenster nicht beliebig groß ist. Deswegen sollte nochmals prüfen, wer immer sich dazu berufen fühlt, auch das was imho ok scheint, kann noch böse schnitzer enthalten die mir einfach entgangen sind. Na gut, es ist ein Testmonat, falls das bei allen beteiligten gut ankommt, was ja zu wünschen wäre, sollte die vorbereitung nochmal gründlich durchdacht und strukturiert auf mehrere schultern verteilt werden. --Vux 02:14, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
+1, Quoten kann man praktisch nur ins Gegenteil umkehren, also nicht mind. 1 Lebewesen-Artikel pro [6] Wochen, sondern max. 1 Lebwe-Art. pro [x] Tage – nicht als feste Regel, sondern als (weiche) Richtlinie, manchmal liegen 2 zehnerpotente Jubiläen zum selben Thema relativ zeitnah beiander.
Jau, vllt. kann man die Reviews daran koppeln, z.B. einige Reviews des Tages; einzelne Portale anschreiben scheint es in den meisten Fällen nicht zu bringen. Für soviel Qualiarbeit war die Zeit etwas zu kurz, um warmzulaufen (ist imho „trotzdem“ gut geworden), aber mit mehr Zeitpuffer kann ggf. jeder Artikel vorher nochmal gegengelesen werden… u.a. ein Paradies für Ausdrucksfetischisten (→ bei den Versionen wird man vmtl. einen holprigen Unterschied zwischen Schrift- und Sprechsprache bei der Wissensvermittlung bemerken, was minimiert werden kann).
Für genauere Planungen brauchts noch ein Datum, ab wann die DZB jeden? AdT einsprechen möchte, wenn sie nicht durch Artikel, in denen die Sprachstile von zig Autoren stecken, in ihrem ästhetischen Empfinden verschreckt worden sind ;-) ggis 22:01, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Auswahlliste Oktober

Hallo ihr,
die folgende Auswahlliste incl. Alternativvorschlägen werde ich übermitteln - so können wir evtl. an den kritischen Tagen noch ein wenig Zeit verwenden auf die Prüfung der Alternativen:

Nachfolgend die Liste der geplanten Artikel des Tages für den Oktober 2010:

  1. CN Tower Gesprochene Version/?
  2. ENIAC Gesprochene Version/?
  3. Deutschland Gesprochene Version 1/? 2/? 3/? 4/? 5/? 6/?
  4. Tuyas Hochzeit Gesprochene Version/?
  5. Heinrich III. (HRR) Gesprochene Version 1/? 2/?
  6. Tilla Tepe Gesprochene Version/?
  7. Felix Draeseke Gesprochene Version/?
  8. Kurzsichtigkeit Gesprochene Version/?
  9. Geschichte der Juden in Braunschweig Gesprochene Version/?
  10. Glanzstoff Austria Gesprochene Version/?
  11. Der dritte Schimpanse Gesprochene Version/?
  12. Agnes Bernauer  Gesprochener Artikel: Teil 1?/i · Teil 2?/i
  13. North York Moors  Gesprochener Artikel: Teil 1?/i · Teil 2?/i
  14. Josef Vallaster Gesprochene Version/?
  15. Unsinkbarkeit Gesprochene Version/?
  16. Tijuana No!  Gesprochener Artikel: Teil 1?/i · Teil 2?/i
  17. Kleiner Klappertopf Gesprochene Version/?
  18. Adriaen Coorte Gesprochene Version/?
  19. Proxima Centauri Gesprochene Version/?
  20. Paleis op de Dam Gesprochene Version/?
  21. Sierpinski-Dreieck Gesprochene Version/?
  22. Lemgo  Gesprochener Artikel: Teil 1?/i ·Teil 2?/i
  23. Hanseat  Gesprochener Artikel: Teil 1?/i ·Teil 2?/i · Teil 3?/i
  24. Tüpfelhyäne Gesprochene Version/?
  25. Asphalt  Gesprochener Artikel: Teil 1?/i ·Teil 2?/i
  26. Die Lage der arbeitenden Klasse in England  Gesprochener Artikel: Teil 1?/i ·Teil 2?/i
  27. Tanganyika Groundnut Scheme Gesprochene Version/?
  28. Charakene Gesprochene Version/?
  29. Barbecue  Gesprochener Artikel: Teil 1?/i ·Teil 2?/i
  30. Darßbahn Gesprochene Version/?
  31. Martin Luther  Gesprochener Artikel: Teil 1?/i ·Teil 2?/i ·Teil 2?/i

Gruß, -- Achim Raschka 17:37, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Der Deutschland-Artikel ist in den letzten Tagen mit vielen Versionen überarbeitet worden. Inhaltlich ergänzt wurde leider nicht sehr viel, aber das, was dasteht, dürfte stichhaltig sein. --ggis 22:01, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel Deutschland wurde lt. DBZ bereits in den letzten Tagen eingelesen, insgesamt ein Hörbuch von 2h Länge - ich bin sehr gespannt. Insgeamt können wir jetzt eh nichts mehr ändern, die hier gelisteten Artikel werden gelesen und sollten entsprechend auch in dieser Reihenfolge auf die Hauptseite kommen. -- Achim Raschka 22:11, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ist ne schöne Auswahl geworden in meinen Augen. Bin jetzt gespannt auf Oktober ;):) -- Julius1990 Disk. Werbung 13:41, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Neuer ADT-Feed, jetzt mit Podcast-Funktion

Wie ihr vermutlich wisst, started Wikimedia Deutschland gerade mit der Zentralbücherei für Blinde ein Pilotprojekt, bei dem professionelle Sprecher die Artiekl des Tages einsprechen und im Rahmen der Gesprochenen Wikipedia verfügbar machen. Ich habe jetzt dafür gesorgt, dass die jeweilige Audio-Version auch im ADT-Feewd eingebunden wird - so wird der News-Feed zum Podcast (Eintrag dazu im WMDE-Blog). Ich habe dafür das Script, das den Feed erzeugt, neu geschrieben - wenn es damit Probleme geben sollte, sagt mir bitte bescheid. -- Daniel Kinzler (WMDE) 14:45, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Testdateien von der DZB

Siehe auch: PD:Gesprochene Wikipedia#Testdateien von der DZB

Hallo ihr,
ich habe jetzt die ersten Testdateien, die sehr vielversprechend sind. Ein paar kleinere Kommenare schicke ich noch an die DBZ (beim CN-Tower ist bsp. ein Textfehler bei 3:23), ansonsten ist das Ganze extrem professionell umgesetzt. Erste "Hörspiele" findet ihr unter:

Kommentare (auch Lob ;O) )wären prima, Gruß, -- Achim Raschka 18:37, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ein Ohrenschmaus! Vielen Dank an alle Beteiligten.--Minnou GvgAa 11:45, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, sehr schön. Hoffentlich werden die Lesungen rege abgerufen, dass das Projekt weiter fortgesetzt wird. Gruß --Magiers 11:56, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • gute Aufnahmequalität
  • durchgehend dialektfrei (was m.E. nun auch nicht soo schlimm wäre), treffend klingende Aussprache von anderssprachigen Namen & Begriffen
  • langsame Sprechgeschwindigkeit, erleichtert das Behalten
    • Dabei ist mir aufgefallen, dass lange & verschachtelte Sätze sich für das Sprechen nicht sehr eignen, weil z.T. wichtige Einschübe „durchgerattert“ werden müssen, um den Satz (akustisch) zusammenzuhalten. --ggis 21:25, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht schlecht, aber einen eigentlich grafiereden Fehler für das Verstädniss haben sie gemacht (jedenfals fehlt sie bei de-heinrich-iii-1-01.ogg). Sie haben nicht angegeben aus welcher Version eigentlich vorgelesen wird. Bobo11 21:50, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Verlängerung der Adt-Liste für die nähere Zukunft

Wäre es möglich, die Adt-Liste für die nähere Zukunft zu verlängern? Am Oktober rührt sich nichts mehr, sodass jetzt der Hauptaugenmerk auf die nähere Zukunft bis Jahresende gerichtet sein sollte. Ohne Erlaubnis will ichs jedoch nicht machen bzw. trau mich auch nicht ran. -- Superchaot :-@ 22:21, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ist zwischenzeitlich geschehen. --Duschgeldrache2 23:06, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke Superchaot :-@ 23:51, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Werden eigentlich nur zukünftige Adt vertont oder ist es geplant auch fergangene Adt´s zu vertonen? -- Calle Cool 12:23, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Durch die DZB, meinst du? Frag’ am besten mal bei Achim Raschka, ob überhaupt (alle) zukünftige(n) AdTs durch die DZB vertont werden, falls er da schon genauers weiß. Scheint jedenfalls (nach Aussage der eines DZB-Mitarbeiters) ein Haufen Arbeit für jeden Tag zu sein, außerdem wurde die Auswahl für den Oktober auf dieser Seite extra unflexibel gemacht – ich weiß nicht, wie knapp die Zeiträume im Falle eines dauerhaften Einsprechends minimal sein dürfen und wie sehr das die „Reaktionsfähigkeit“ auf aktuelle Änderungen einschränken würde (Auszeichnung verloren, plötzlich viel besserer Vorschlag aufgetaucht oder eine jüngste, umfangreiche Änderung des Artikelthemas ist noch nicht im Artikel repräsentiert).
Wenn das Einsprechen früherer AdTs – unabhängig von der DZB – dich lockt: Hier freut man sich bestimmt über deine Unterstützung ;-) ggis 15:22, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Halo ihr, erstmal nur eine kurze Antwort: Das Projekt ist erstmal auf den Oktober beschränkt; danach sollte eine Feedbackphase folgen, in der wir (primär DZB und WMDE) überlegen, ob und wie wir das Projekt weiterführen - dabei wird wohl die Frage der Finanzierung im Fokus stehen. Gruß -- Achim Raschka 16:44, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

AdT vom 3.10.2010 Deutschland: Drittgrößte Volkswirtschaft?

Laut dem Aufmacher auf der Hauptseite ist De. gemessen am BIP die drittgrößte Volkswirtschaft. Öffnet man den Artikel, findet man die Info, dass De. die viertgrößte Volkswirtschaft sei. Was ist denn nu richtig? Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 11:39, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ja.. es ist wohl nicht ersichtlich, aber Die Eurozone quetscht sich noch vor Deutschland.. Im Aufmacher sind die einzelnen Staaten gemeint.. während in der internationalen Auflistung auch Staatenbünde aufgeführt werden.--Cum Deo 13:22, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten