Zum Inhalt springen

Roche-d’Or

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2010 um 19:19 Uhr durch Cosal (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Roche-d’Or
Wappen von Roche-d’Or
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Jura Jura (JU)
Bezirk: Porrentruyw
Munizipalgemeinde: Haute-Ajoiei2
Postleitzahl: 2912
frühere BFS-Nr.: 6802
Koordinaten: 563513 / 246564Koordinaten: 47° 22′ 8″ N, 6° 57′ 20″ O; CH1903: 563513 / 246564
Höhe: 842 m ü. M.
Fläche: 3,46 km²
Einwohner: 38 (31. Dezember 2007)
Einwohnerdichte: 11 Einw. pro km²
Karte
Karte von Roche-d’Or
Karte von Roche-d’Or
{ww

Roche-d’Or (Dialekt: Rotche-d'Oûe) war bis zum 31. Dezember 2008 eine politische Gemeinde im Distrikt Porrentruy des Kantons Jura in der Schweiz.

Sie hat mit Wirkung auf den 1. Januar 2009 zusammen mit Chevenez, Damvant und Réclère zur neuen Gemeinde Haute-Ajoie fusioniert.

Der frühere deutsche Name Goldenfels für Roche-d’Or wird heute nicht mehr verwendet.

Geographie

Roche-d’Or liegt auf 842 m ü. M., 11 km südwestlich des Bezirkshauptorts Porrentruy (Luftlinie). Das kleine Bauerndorf erstreckt sich in aussichtsreicher Lage auf einer Krete der Jurakette des Lomont, im Südwesten der Ajoie (deutsch Elsgau).

Die Fläche des 3.5 km² grossen ehemaligen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Kamms der Lomontkette, welche die Ajoie im Norden vom Tal des Doubs im Süden trennt. Der höchste Punkt von Roche-d’Or liegt auf dem 927 m hohen Aussichtsberg Faux d’Enson. Dort befindet sich ein Aussichtsturm, von dem man die ganze Region überblicken kann. Im Südwesten reicht das Gebiet in ein rasch zum Doubs abfallendes nördliches Seitental. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 3 % auf Siedlungen, 42 % auf Wald und Gehölze und 55 % auf Landwirtschaft.

Zu Roche-d’Or gehören die Hofsiedlung Vacherie-Dessus (865 m ü. M.) auf der Höhe der Lomontkette sowie mehrere Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Roche-d’Or waren Réclère, Grandfontaine, Rocourt und Chevenez im Kanton Jura sowie Vaufrey und Glère im angrenzenden Frankreich.

Bevölkerung

Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Bevölkerung des Orts stark abgenommen:

  • 1818: 91 Einwohner
  • 1850: 128 Einwohner
  • 1900: 77 Einwohner
  • 1950: 74 Einwohner
  • 2000: 33 Einwohner
  • 2007: 38 Einwohner

Wegen des Einwohnerschwunds wurde die Schule schon vor Jahren geschlossen.

Mit 38 Einwohnern (Ende 2007) ist Roche-d’Or die kleinste Gemeinde des Kantons Jura. Von den 33 Bewohnern im Jahre 2000 waren 29 (87,9 %) französischsprachig und vier (12,1 %) deutschsprachig.

Wirtschaft

Roche-d’Or ist ein durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf, wobei die Viehzucht und die Milchwirtschaft überwiegen. Der Ort bietet kaum Arbeitsplätze ausserhalb des primären Sektors. Die wenigen Erwerbstätigen, die nicht in der Landwirtschaft tätig sind, arbeiten hauptsächlich in der Region Porrentruy.

Verkehr

Die ehemalige Gemeinde liegt abseits der grösseren Durchgangsstrassen. Von der Kantonsstrasse, die von Porrentruy über den Grenzübergang von Damvant nach Pont-de-Roide in Frankreich verläuft, gibt es eine Stichstrasse nach Roche-d’Or hinauf. Das Dorf besitzt mit dem Rufbus Ajoie eine bescheidene Anbindung an den öffentlichen Verkehr.

Geschichte

Der Ort wird 1283 erstmals als Goldenvels erwähnt. Aus diesem Namen entstand die französische Übersetzung Roche-d’Or. Der Basler Fürstbischof Heinrich von Isny liess hier eine Burg erbauen, die zum Zentrum der Herrschaft Roche-d’Or wurde. Zu dieser Herrschaft gehörten die umliegenden Dörfer. Die Burg wurde 1425 vom Fürstbischof von Basel erobert und 1595 zerstört. Heute ist auch von der Ruine so gut wie nichts mehr zu sehen. Vom 16. bis 18. Jahrhundert unterstand das Dorf dem Meieramt Chevenez. Von 1793 bis 1815 gehörte Roche-d’Or zu Frankreich und war anfangs Teil des Département du Mont Terrible, ab 1800 mit dem Département Haut-Rhin verbunden. Durch den Entscheid des Wiener Kongresses kam der Ort 1815 an den Kanton Bern und am 1. Januar 1979 an den neu gegründeten Kanton Jura.

Sehenswürdigkeiten

In Roche-d’Or steht eine kleine Kapelle, das Dorf gehört jedoch zur Pfarrei Grandfontaine.