Diskussion:DB-Baureihe VT 11.5
bonsoir, je sui entrain de monter un KIT de VT11.5 en zéro Kiss et il me faudrai les couleur RAL des intérieur des voiture merci davence pour c'est renseinement. adresse : jackytrain@aol.com
Gasturbine
Im Artikel ist von einer Deutz-Turbine die Rede, in einer Broschüre von Rolls-Royce Deutschland über die Motorenfabrik Oberursel (die bis 1990 zu Deutz gehörte) steht hingegen, dass in Oberursel Gasturbinen von Lycoming (Typ TF35) aus der BR 602 betreut und gewartet wurden. Ich vermute daher, dass die Angabe von Deutz als Hersteller fehlerhaft ist und die Turbinen von Lycoming geliefert und von Deutz nur gewartet wurden.--KaiBorgeest 10:32, 5. Dez. 2009 (CET)
- Rüdiger Block: Die Baureihe VT11.5. Eisenbahn Kurier Verlag Freiburg 1988, S. 88: Die Zweiwellen-Gasturbine TF 35 mit freier Nutzleistungsturbine der Fa. AVCO-Lycoming wurde von Klöckner-Humboldt-Deutz in Lizenz geliefert und bei MAN Nürnberg eingebaut. --Störfix 10:46, 5. Dez. 2009 (CET)
Ich habe mal die Leistungsangaben in ein einheitliches Format gebracht. Die Kilowatt-Angabe im Steckbrief der Baureihe 602 versteht sich jetzt pro Motor, was auch kenntlich gemacht wurde, und außerdem habe ich daraus den bislang fehlenden Wert in PS errechnet und nachgetragen. Eine Turbine leistet demnach 1.949,7 PS; im Fließtext sind es jedoch 2.200 PS. Andere Quellen nennen teilweise abermals andere Werte für beide Baureihen. So ist z. B. im Trix-Katalog "Blütezeit der Bundesbahn" auf Seite 24 von 1.200 PS starken Dieselmotoren die Rede, die durch 2.400 PS starke Gasturbinen ersetzt worden seien.--Taunusstein 15:22, 1. Dez. 2010 (CET)
- Wo kommt überhaupt die ursprüngliche Angabe "2868 kW" in der Infobox her? Kilowattangaben sind doch immer kleiner als PS-Angaben (z.B. 55 kW entsprechen 75 PS). Kann es sein, dass da jemand die 2.200 PS mit dem falschen Faktor in die falsche Richtung umgerechnet hat: Anstelle korrekt durch 1,356922 zu dividieren, hat er (oder sie) mit 1,30636 multipliziert. Die 2.200 PS sind in Kilowatt jedenfalls 1.621 kW. Die Frage ist auch noch, ob es tatsächlich zwei Turbinen waren oder nur eine. --Axel1963 17:27, 1. Dez. 2010 (CET)
- Ergänzung: Eine andere (theoretische) Möglichkeit wäre noch, dass die Turbine(nanlage) in Wirklichkeit nicht 2200 PS hatte, sondern 2200 kW, entsprechend ca. 2985 PS ;-) . Ich könnte mir gut vorstellen, dass es bei Gasturbinen selbst in den frühen 1970ern schon üblich war, die offizielle Leistungseinheit Kilowatt zu verwenden, während bei (Kfz-)Verbrennungsmotoren ja selbst heute noch gerne von PS gesprochen wird. Ich bin nun weitgehender Eisenbahnlaie und bin nur aus vorübergehendem Interesse an der VT 11.5 auf diese Seite gestoßen, möchte mir also nicht zuviel anmaßen. Ich halte es aber immerhin für denkbar (wenn auch wenig wahrscheinlich), dass da eine ursprüngliche kW-Angabe irrtümlich als PS kommuniziert wird...--Axel1963 17:45, 1. Dez. 2010 (CET)
Mehrfachtraktion?
Arbeitete der hintere Triebkopf bei normaler Fahrt? Wie sah das bei den beschriebenen zweiteiligen Garnituren in dem Tourismussonderverkehr aus? War der vordere Führerstand des hinteren Teils besetzt, oder gab es da eine elektrische Steuerung? --Tim Landscheidt 01:12, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Ja - nein - ja. Ich habe mal was ergänzt.--Köhl1 21:55, 7. Sep. 2010 (CEST)
Reichweite?
Welche Reichwerte hatte ein solcher Triebzug ohne Auftanken in etwa? --Tim Landscheidt 01:37, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Der 601 hatte in einem Maschinenwagen einen Kraftstoffvorrat von 2500 l und verbrauchte durchschnittlich 1,5 l/km. --Störfix 18:22, 7. Sep. 2010 (CEST)