Zum Inhalt springen

Diskussion:Geologische Zeitskala

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2005 um 16:25 Uhr durch Trilo (Diskussion | Beiträge) (Quartär = Neogen?? (erledigt, [[Benutzer:Trilo|Trilo]])). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Saperaud in Abschnitt Quartär = Neogen?? (übernimmt Trilo)

wichtige Bemerkungen

Zur Aufteilung der Erzeitalter
wurde die international VERBINDLICHE Tabelle für den englischsprachigen Raum ICS heran gezogen, damit wir mit der englischen Wikipedia kompatibel bleiben. In dieser Tabelle ist die Struktur und die Farbgebung konsent geregelt.

Kleinere Abweichungen einzelner, im Internet oder der Fachpresse vorgefundenen Zeitangaben sind aber häufig! Editierungen und Korrekturen kleinerer Abweichungen vor 2006 sind jedoch nicht sinnvoll, da die Zeitangaben von Zeit zu Zeit neu fixiert werden.

--Trilo¤º°°º¤o¤*ggg* Trilo 19:26, 31. Jul 2005 (CEST)

Abteilungen (erledigt, Trilo)

Die Abteilungen werden noch in Stufen unterteilt. Ich hab da noch ein Liste von 1992 oder so, aber die Daten hier sind schon etwas anders, vermutlich akuteller? --Coma 00:47, 14. Jan 2003 (CET)

Die Einteilung in Stufen ist eigentlich ziemlich stabil und hat sich seit 1992 nicht wesentlich verändert. Was momentan in der Spalte "Stufe" steht ist sowieso nur Synonym für das was momentan in Spalte "Serie" steht. Du solltest deine Liste einfach mal hier eintragen!


WOW, google mag diese Seite: http://www.google.com/search?q=geologische%20Zeitskala --chd 14:49, 4. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Ja, wir sind wieder ganz gut im Rennen, Wikipedia:Googles Lieblinge ist da nicht ganz aktuell. Aber ein Blick in die Referrer-Sektion von April und Mai unter [1] spricht Bände. (Aber Vorsicht, da ist einiges an Spam in den Referrer-Logs.) --Kurt Jansson 15:52, 4. Mai 2003 (CEST)Beantworten

oberes und unteres Karbon (erledigt, Trilo)

Anstelle der Einteilung des Karbon in Pennsylvanian und Mississippian sollte man vielleicht die gängigen deutschen Bezeichnungen "oberes" und "unteres" verwenden. PeterW 09:13, 4. Jan 2004 (CET)

Noch etwas ist mir aufgefallen: Die Tierzeitalter könnte man noch durch die Pflanzenzeitalter ergänzen:
  • Das Paläozoikum umfasst dann das Eophytikum (Kambrium und Ordovizium) und das Paläophytikum (Silur bis Perm)
  • Mesozoikum entspricht dem Mesophytikum
  • Känozoikum dem Neophytikum
PeterW 09:19, 4. Jan 2004 (CET)


===> Diese Korrelation " Mesozoikum entspricht dem Mesophytikum " ist ist so leider falsch. Tatsächlich folgen Meso- und Neozoikum ihren vergleichbaren "pflanzlichen" Zeitaltern zeitlich immer erst nach einigen 10er Mio. Jahre. Dies ist ein wesentlicher prinzipieller Unterschied, da die Tierwelt der Pflanzenwelt immer nur folgen konnte (einfach gesagt: wenn in einem Raum oder einer Nische nix zu essen ist, kann es dort auch keine Tierwelt geben. Pflanzen stehen nun mal am Beginn der Nahrungskette). --Apollo13 22:36, 11. Okt 2004 (CEST)

Wenn ich mich recht entsinne, war das während meines Studiums tatsächlich so, obs heute noch so ist oder ob es da eine Vereinfachung gegeben hat, müsste man recherchieren. Dass Pflanzen am Beginn der Nahrungskette stehen, stimmt nicht ohne Einschränkung, weder heute noch damals. Siehe Nahrungsketten (besser Nahungsnetze), die auf chemoautotrophen Bakterien beruhen. Dass die Evolution nur den oben beschrieben Zusammenhang erlaubt ist wohl zu einfach, vor allem wenn man die Abhängigkeit vieler rezenten Pflanzen von Tieren betrachtet. -Hati 10:00, 12. Okt 2004 (CEST)

Ich habe eine geologische Zeitskala, in der zusätzlich die geologischen Vorgänge sowie die Gesteine und Bodenschichten eingetragen sind. Sollten diese Informationen auch in die hier befindliche Tabelle?

--Mastko 19:46, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ediacarium (fixiert nach internat. Standard, Trilo)

Könnt ihr euch bitte einigen? wo gehört das Ediacarium denn nun hin? Hier steht es im Paläozoikum, dort steht es wäre Präkambrium. Muss das Präkambrium jetzt in Präediacarium umbenannt werden? --WikiWichtel 21:23, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ediacara (erledigt, Trilo)

Habe ich da was falsch verstanden? Soweit ich das richtig gelesen habe, ist das Ediacara (600 -542 Mio) als jüngster Teil des Neoproterozoikums angelegt worden und gehört auf keinen Fall zum Mesozoikum...

Sollte man das nicht korrigieren?

In http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,300346,00.html steht, dass das Ediacarium nun eine offizielle erdgeschichtliche Periode ist. Aus dem Artikel folgt leider nicht, ob das Ediacarium ins Phanerozoikum oder ins Proterozoikum gestellt wird. IMHO gehört die neue Periode aber sicherlich zum Phanerozoikum ("sichtbares Leben"). --chd 15:16, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Das Ediacarium ist laut International Commission on Stratigraphy (ICS) die jüngste Periode des Neoproterozoikums und liegt auf der gleichen hierarchaischen Ebene wie Kambrium, Silur etc. Dies ist in der Zeittafel richtig dargestellt, nur muss das Ediacarium dem Neoproterozoikum untergeordnet und nicht gleichgestellt werden. Die Darstellung der Einteilung des Präkambrium stimmt also nicht. Die Zeittafel hier muss wohl nochmal überarbeitet werden. Siehe http://www.stratigraphy.org/prec.htm -- Claus.

Ich bin grad am pauken für die uni. und aus meinen aufzeichnungen geht hervor, dass das Archaikum als Ära vor dem Proterozoikum gewesen ist. aber nicht eine Serie im Proterozoikum. sind die alten lehrbücher überholt, oder hat sich hier der fehlerteufel eingeschlichen? haunse rein, der eumel


Druckzeit einer Bibliothek (erhalten, Trilo)

Eine sehr schöne Veranschaulichung, aber man sollte sie noch etwas erläutern. -- MilesTeg 10:48, 7. Aug 2004 (CEST)

In welcher Hinsicht? - Ich hoffte, sie erklärt sich von selbst. Ein paar weitere Beispiele habe ich noch auf Lager. -Hati 13:27, 7. Aug 2004 (CEST)

Das Ediacarium ist definitiv Bestandteil des Neoproterozoikums. Siehe hierzu die offizielle Einteilung der Erdzeitalter in http://www.stratigraphy.org/gssp.htm .

Einordnung des Ediacariums (erledigt, Trilo)

Das Ediacarium ist Bestandteil des Neoproterozoikums (siehe dort). Die offizielle und aktuelle Einteilung des ICS (Juni 2004) findet sich in: http://www.stratigraphy.org/gssp.htm.

Gruß, Uwe

Ma? (erledigt, habe Artikel mya angelegt Trilo)

Was beduetet die Abkürzung "Ma" in der Tabelle? Ma = Mega-Jahr? Ist meines Erachtens eine sehr ungewöhnliche Abkürzung, oder? Kann man nicht lieber "Mio. Jahre" schreiben? --RokerHRO 11:03, 7. Mär 2005 (CET)

Die Frage brennt mir auch unter allen Nägeln :-)) Kennt das SI-Einheitensystem diese Maßeinheit? So weit ich weiß, nicht. Handelt es sich hier um eine selbst erfundene Maßeinheit? Es ist eventuell nachvollziehbar daß das a für das lateinische annum=Jahr steht, aber in dieser Konstellation habe ich diese Maßeinheit noch nie gelesen. bbtranslations ( at ) web.de

- Ma = Milliarden Jahre?

"Ma" soll wohl Mega-Annum heißen, also Millionen Jahre. — Martin Vogel 5. Jul 2005 14:17 (CEST)

Quartär = Neogen?? (übernimmt Trilo)

Lerne auch gerade für die Uni... Wurde die Bezeichnung "Quartär" wirklich durch "Neogen" ersetzt? In dem Link vom Geologischen Dienst NRW (http://www.gd.nrw.de/w_ges.htm) und im DUDEN Fremdwörterbuch(2003) werden die Bezeichnungen "Neogen" und "Paläogen" als untergeordnete Kategorien des Tertiärs verwendet. Demnach umfasst das "Paläogen" die Epochen Paläozän, Eozän und Oligozän (wie auch hier angegeben) und das "Neogen" nur die Epochen Miozän und Pliozän. Und darauf folgend kommt dann das Quartär mit Pleistozän und Holozän. Ist das nun wiederum überholt? So rein sprachbedeutungsmäßig gäbe das ja einen Sinn. -- 213.39.140.150

Ja, sprachbedeutungsmäßig ergibt es einen Sinn, wenn das "Tertiär" und das "Quartär" abgeschafft werden, denn es gibt ja auch das "Primär" und "Sekundär" nicht. Das mit der DUDEN-Definition des Paläogens ist richtig und wenn man zum Neogen das früher im "Quartär" befindliche Pleistozän und Holozän dazugibt, braucht man die Unterscheidung in "Tertiär" und "Quartär" auch gar nicht mehr. Deshalb hat die ICS, die "International Commission on Stratigraphy" diese alte Unterteilung abgeschafft.
Leider ist das "neue" Neogen dann nicht gleichbedeutend mit "Quartär", weil es ja das früher im Tertiär angesiedelte "alte" Neogen (mit Miozän und Pliozän) plus das gesamte frühere "Quartär" (mit Pleistozän und Holozän) umfasst. Es wurde also unter Wegfall des "Quartärs" bis in die Jetztzeit verlängert. Wir alle leben jetzt statt im "Quartär" im Neogen (bis auf Weiteres). Das gefällt vielen nicht, und schon im Herbst 2005 könnte sich das wieder ändern, da namhafte Geologen ein Comeback des "Quartärs" in der Geologischen Zeitskala fordern. Das "Tertiär" kommt aber sicher nicht wieder. --Regiomontanus 02:33, 5. Aug 2005 (CEST)
Also hier ist einiges im Argen. Historische Geologie, Geologische Zeitskala, Stratigrafie, Erdzeitalter was weiß ich wo sonst noch die gesamte Erdgeschichte (wenigstens da mal nicht) dargestellt wird? Sonst wieviel dutzende Artikel zu einzelnen Zeitskalen mit unterschiedlichen Notationen und damit auch Widersprüchen? Was nun? Neogen und Quartär nebeneinander wie in den Einzelartikeln? Neogen=Quartär bzw. Quartär weg wie hier? Wer soll sowas warten, wie vermeidet man da innere Widersprüche wenn die ICS mal wieder was weg- oder umdefiniert? --Saperaud [@] 17:22, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Saperaud hat Recht, es gibt zu viele ungeklärte Darstellungen. Überhaupt ist vieles im Argen, besonders wenn man auch hier die Artikel zur Evolutionsbiologie ansieht.
Ich mache Euch folgenden Vorschlag: Ich baue die Artikel zur Zeitskala aus, d.h.: die lange Tabelle auf Geologische Zeitskala (Tabelle) und die kurze Tabelle Geologische Zeitskala. In letztere arbeite ich die strittigen Zeitbegriffe ein, also die alten Zeitzonen Tertär usw., auch Phytikum in einer eigenen Übesicht. Dann kann sich jeder umfassend informieren.
Was NICHT gut wäre, ist ein Umstieg auf andere Skalenformen, da wir dann mit der englischen Wiki nicht mehr kompatibel sind und auch in Zukunft immer mehr Probleme entstehen. Die älteren Nutzer hier haben das schon gut erkannt und deshalb sollten wir bei ihrer Entscheidung bleiben. Natürlich trauern hier einige den alten Begriffen hinterher, ich ja auch, aber so ist es nun mal, wenn sich was ändert.
Zeitgleich könnten wir die anderen Artikel einarbeiten, damit ein einheitliches System entsteht. Wollen wir eine lockere stratigraphische Arbeitsgruppe bilden, um die Aufgaben zu verteilen? Weiß jemand, ob es schon eine Übersichtsseite gibt? Kann sie jemand anlegen, damit wir eine Plattform haben? --Trilo 16:25, 5. Aug 2005 (CEST)

Hier fehlt doch was...! (erledigt, Trilo)

Wie wäre es, wenn wir die deutschen Begriffe und dann alle benutzen könnten? Wo sind z.B. Präkambrium und Quartär?

Fällt wohl unter die Listen, halte ich aber für lesenswert, besonders den Teil Veranschaulichung --Geos 7. Jul 2005 09:58 (CEST)

  • pro --Geos 7. Jul 2005 09:58 (CEST)
  • pro ich finde aber, dass die Tabelle umgedreht werden sollte, also mit dem ältesten datum beginnen sollte. Schaengel89 @me 9. Jul 2005 20:55 (CEST)
  • Pro Eine geradezu brillante Zusammenstellung, ungemein anschaulich, und gegen gute Listen habe ich gar nichts! --Saum 11:51, 10. Jul 2005 (CEST)
  • pro :knapp lesenswert; habe versucht es noch weiter zu verbessern. Aber die Abkürzung Ma wird nicht erklärt, ist sie überhaupt üblich? --Atamari 02:56, 12. Jul 2005 (CEST)

Neufassung

Schade, Schade - so viel Arbeit! Die Neufassung gefällt mir überhaupt nicht mehr. Vor allem die Haupttabelle ist in dieser Form (ungefähr 100 km zu scrollen ;-) wohl kaum noch brauchbar. Wie schaut das erst aus, wenn die noch leeren Kästchen ausgefüllt sind? Wenn man jetzt bei der untersten Ebene ist, sieht man die übergeordneten Ebenen ohne scrolling nicht mehr.

Und dann die "Internationalen" Namen - da wäre eine eigene Tabelle, in der die geläufigen, deutschen Bezeichnungen den internationalen, englischen, amerikanischen und was sonst noch gegenübergestellt werden, besser.

Mein Vorschlag: zumindest die Haupttabelle wieder revertieren

Nur nebenbei: es wäre schön gewesen, wenn diese massive Änderung, vor allem nach der lesenswert-Diskussion, erst hier diskutiert worden wäre. -Hati 11:36, 1. Aug 2005 (CEST)

(Namen eingedeutscht, Tabelle verbessert, kleine Übersichtstabelle insertiert Trilo)

Jedenfalls ist die große Tabelle sehr interessant und faszinierend. Könnte man nicht der großen "Tabelle der Erdzeitalter" einen eigenen Artikel widmen? Dort könnte man die zu langen Tabellen weiter unterteilen und auch in Artikelform Hinweise auf die verschiedenen Benennungen geben, was in der Tabelle nicht so gut möglich ist. Würde das nicht einen Artikel rechtfertigen? Wenn ein eigener Artikel nicht sinnvoll erscheint, könnte man die Tabelle nach "Erdgeschichte" verlagern, da der Artikel sowieso aufgefettet werden sollte und keinen Überblick über die Erdgeschichte gibt. mfg --Regiomontanus 12:18, 1. Aug 2005 (CEST)
Die Haupttabelle ist hier in der gebräuchlichen Form, sogar die Farben sind international festgelegt. Siehe bsw.: http://en.wikipedia.org/wiki/Geologic_period oder die verlinkten HP's. Die englischen Bezeichnungen können ja noch umgeändert werden. Ich habe sie nur belassen, weil es zu vielen englischen hier schon gleichnamige Artikel gibt.
Man kann höchstens zwei Artikel daraus machen, einen kleinen und einen großen, aber das wäre nicht sinnvoll. Ich sehe es so: Die geologischen Zeiträume sind nun mal lang und deshalb gibts dafür einen langen Artikel. :-) --Trilo 12:22, 1. Aug 2005 (CEST)
Und überhaupt, so lang ist er garnicht. Es gibt sehr viele andere Artikel, die wesentlich länger sind.--Trilo 12:24, 1. Aug 2005 (CEST)
Die Farbgebung habe ich schon bewundert! --Regiomontanus 12:36, 1. Aug 2005 (CEST)
Bewahre - Nicht der Artikel ist mir zu lang, sondern die Zellen der Tabelle. Da mir der Artikel nicht zu lang ist, wäre statt meinem brutalen ;-) "revert" vielleicht die alte Tabelle zusätzlich nicht schlecht. Hauptgrund: In vielen älteren Werken sind noch die alten Bezeichnungen, die muss man irgendwo mal nachschlagen können, warum nicht hier? -Hati 18:49, 1. Aug 2005 (CEST)

Hati, ich habe deshalb oben die kurze Tabelle angefertigt, für diejenigen, die nur eine knappe Übersicht wollen. Vergleich die mal mit der alten Tabelle, dann siehst Du, daß bei der Alten die Zellen nicht richtig zuzuordnen sind. Beispielsweise gehört das Eozän zum Paläogen, steht aber über ihm. Genauso steht Kreide über Mesozoikum.

Damit solche und andere Fehler nicht mehr auftreten, habe ich die Tabelle nach dem Internationalen Standard angefertigt. Ihr könnt jetzt loslegen, sie mit Infos zu füllen. :-) --Trilo 20:47, 1. Aug 2005 (CEST)

Abgesehen von den Fehlern, die hätte man ja beheben können - siehe aber Miozän als Beispiel, wie eine Tabellenzelle zu lang wird. Dann urtümliche Epoche Saurier ausgest. Nachwirkungen eines Asteroiden-einschl. Weil die Spalten zu schmal sind, fallen die Charakteristika für Ära/Zeitalter, Periode, Epoche und Stufe zu schmal aus, deswegen die "unschönen" Abkürzungen, es ist die Frage, was eine Charakteristik eine Ära nutzt, wenn ine Epoche weit entfernt ist und man rauf und runter srollen muss. - Da nützt die ganze Übersicht nix. -Hati 21:02, 1. Aug 2005 (CEST)
Übrigens, die Tabelle auf der englischen Wikipedia funktioniert besser, warum nicht einfach übernehmen und den englischen Text ins Deutsche übersetzen? UNd bitte den Text der letzten Spalte "Beschreibung" überdenken, der ist, was Biologie betrifft so nicht in Ordnung. -Hati 21:09, 1. Aug 2005 (CEST)

Man kann die Zellen der oberen Perioden usw.. schon schmaler machen. Mir ist nur wichtig, daß es EINE Tabelle ist und nicht eine Ansammlung von vielen kleinen.

Die englische Tabelle hat, wie man sieht, den Nachteil, daß sie die Stufen (stages) nicht demonstriert und weil wir hier auf der deutschen Wikipedia sind, die nicht nur einmal die größte, sondern auch die am gründlichsten ausgearbeiteste werden soll, dachte ich mir, bringen wir die Stages auch rein. Die spielen sowieso eine immer größere Rolle in der Geologie. --Trilo 21:55, 1. Aug 2005 (CEST)

Nach dem Benutzerin Trilo anscheinend Probleme mit meiner Kritik hat, verabschiede ich mich von dieser Seite. Viel Glück weiterhin. -Hati 10:49, 2. Aug 2005 (CEST)

Bitte die Diskussion hier nicht persönlich nehmen (wir sind doch keine Fossilien, wir können das ganze von oben herab betrachten :-)! Tatsache ist, dass hier über zwei verschiedene Sachen in einem diskutiert wird, das eine ist die völlige Neugestaltung des lesenswerten Artikels Geologische Zeitskala, das andere sind Verbesserungsvorschläge zur neuen Riesentabelle. Vielleicht sollten wir das nicht vermischen. ad 1) Man kann sagen, dass die Grundidee des Artikels Geologische Zeitskala, hauptsächlich über die Problematik einer solchen Zeitskala zu informieren und nicht diese zu sein, faktisch nicht mehr besteht. Ich persönlich meine auch nicht, dass ein Artikel über die Geologische Zeitskala unbedingt so eine ausführliche Tabelle enthalten muss. Deshalb habe ich den Vorschlag gemacht, die beiden Dinge zu trennen. Über die Tabelle selbst gibt es nämlich auch noch so viel zu schreiben (Gebrauchsanweisung, inhaltliche Dinge, die in der Tabelle nicht untergebracht werden können), dass sie einen eigenen Artikel rechtfertigen würde. Ich glaube nicht, dass es zur Kritik kommen würde, dass es sich dann bloß um eine Tabelle handelt und nicht um einen Artikel. ad 2) Die Tabelle finde ich sehr gut, mit einigen Benennungen komme ich aber auch noch nicht klar. Wahrscheinlich wäre es Aufgabe des zur Tabelle gehörigen eigenen Artikels, über diese Benennungsstruktur genauer zu informieren (und eventuell Korrelationen zu alten Schreibweisen herzustellen). mfg --Regiomontanus 13:52, 2. Aug 2005 (CEST)

---

Danke Regiomontanus. Ich denke, Hati hat sich über den Fürst-Meckernich-Preis aufgeregt, dem ich ihn scherzenshalber verliehen hatte. Es war nicht böse bemeint, hier nochmal meine Entschuldigung! Seine Vorschläge habe ich so gut es ging berücksichtigt.

Wenn wir zwei Artikel machen, den einen mit der Beschreibung und den anderen mit der Tabelle, wärt Ihr dann damit einverstanden? --Trilo 15:52, 3. Aug 2005 (CEST)

Beide Artikel sollten Kommentare und Tabellen enthalten, der eine zum Überblick und zur Problematik der Geologischen Zeitskala, der andere zur Kommentierung und Funktionalität der allumfassenden großen Tabelle. Ich überlege, wie man diese inhaltliche Trennung schon im Lemma ausdrücken könnte. --Regiomontanus 16:33, 3. Aug 2005 (CEST)
Ja, genau. Geologische Zeitskala enthält die kleine Tabelle, in die noch die Phytika kommen, aber keine Spalte unter Periode. In geologische Zeitskala (Tabelle) kommt dann die große Tabelle. Einverstanden? --Trilo 16:52, 3. Aug 2005 (CEST)
Ich finde die beiden Artikel jetzt sehr übersichtlich und hoffe, dass sie allen, die über dieses schwierige Thema eine Arbeit schreiben, als Referenz dienen und allen anderen eine Fülle von wissenswerten Informationen bieten können. mfg --Regiomontanus 22:02, 3. Aug 2005 (CEST)

Historie der Geologischen Zeitskala

Die in Wikipedia zugrundegelegte Geologische Zeitskala geht auf die Geologic Time Scale 2004 (GTS 2004) der International Commission on Stratigraphy zurück, welche seit 1977 existiert. Die Klassifikationen in Europa sind jedoch älter.

Wie? Seit 1977 gibts schon kein Quartär mehr? Was haben denn die geologischen Quartärgesellschften in den letzten 30 Jahren so gemacht? Und was wurde dann 2004 an der GTS noch verändert? mfg --Regiomontanus 15:48, 4. Aug 2005 (CEST)

Die Amis haben es doch auch mit der Zeit geändert. Ich arbeite das mit den Tabellenzellen noch ein, nur hab ich nicht so viel Zeit. Außerdem wüßte ich gern, wie man Tabellenzellen einer Spalte längs spaltet, ohne ne neue Spalte zu verbrauchen. Und dann die Längsspalten rowspannt oder wie das heißt. Das wäre auch für die Phytika nützlich. --Trilo 01:03, 5. Aug 2005 (CEST)