Zum Inhalt springen

Protonen-Kalium-Pumpe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2005 um 15:47 Uhr durch 84.129.151.73 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit Protonenpumpe oder Protonen-ATPase wird der Mechanismus bestimmter Zellen (z.B. der Belegzellen im Magen) bezeichnet, positiv geladene Wasserstoffionen (Protonen) von der einen Seite einer Membran zur anderen zu transportieren (pumpen).

Der biochemische Prozesse, die dabei ablaufen, sind sehr komplex. Es spielen energiereiche Phosphate und Enzyme eine wesentliche Rolle.

Werden von der Zelle nun noch zusätzlich negative Chlor-Ionen auf die gleiche Seite transportiert, bilden sie dort (Salzsäure). So wird im Magen die benötigte Salzsäure zur Abtötung von Keimen und Vorbereitung der Nährstoffe zur Verdauung erzeugt.

Magensäure

Die Belegzellen der Magenschleimhaut stellen aus Wasser () und Kohlendioxid () und - (Hydrogencarbonat) her.

Das wird dem Blut entnommen. Das und das wird an den Magen abgegeben und bildet dort die Salzsäure

Weiter Protonempumpen

Auch in den Membranen der Mitochondrien und Chloroplasten sind Protonenpumpen zu finden.


Siehe auch : Protonenpumpenhemmer, ATPase, Membrantransport