Diskussion:Sinclair ZX81
CPU
Ich hätte ganz gerne einen Beleg dafür, das im ZX81 auch nur eine Z80 verbaut wurde - am besten einen nicht gephotoshoptes Bild des Motherboards. Nach meinem Kenntnisstand wurde im ZX81 ausschließlich die NEC D780C verbaut. Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von 84.170.95.31 (Diskussion) 18:07, 25. Feb. 2009)
- Ich wollte mich zwar erst über die Dreistigkeit des IP-Autors, die auf diesem Gebiet allgemein bekannten Fakten in Zweifel zu stellen, mokieren, allerdings könnte es tatsächlich Fälle gegeben haben, in denen der NEC D780C-1 statt des Zilog-Originals verbaut wurde. Ich persönlich tippe aber eher darauf, dass sich der Autor da bei der Modellbezeichnung geirrt hat oder ein Lizenzhersteller unautorisiert (weil vermutlich billigere) CPUs verwendet hat. Auf zock.com wird der ZX80 mit beiden Prozessoren angegeben, der ZX81 dagegen nur mit dem Zilog-Original. Planet Sinclair gibt für den ZX80 nur den NEC-Nachbau an, für den ZX81 das Original. Allerdings wurde auch beim ZX80 nicht der NEC D780C verbaut, sondern der NEC D780C-1. Denn nur der Folgeprozessor NEC D780C-1 ist vollständig kompatibel zum Z80A, beide Prozessoren gab es bereits bei Erscheinen des ZX80. Und das ist wichtig, da weder der Zilog Z80 zum NEC D780C noch andere Kombinationen vollständig kompatibel zueinander sind (mal in einem Forum gelesen, leider habe ich dafür keine Quelle). Weitere Quellen für den Zilog sind old-computers.com, homecomputer.de und diverse Andere. Übrigens, in einem Forum gelesen (leider ohne Quelle): der Zilog-Prozessor soll deutlich weniger Wärme emittiert haben, was v.a. für den Spectrum wegen Energieproblemen (Mitversorgung von Zusatzcontrollern für Joysticks, Microdrives etc.) eminent wichtig war, aber auch für den ZX81, der aufgrund weniger Bauteile wegen des kleineren Gehäuses (schlechtere Luftzirkulation) heißer wurde als der ZX80. Prinzipiell hat Sinclair für alle Computer generell nur Standardbauteile verwendet, um die Kosten möglichst niedrig zu halten. Deshalb gab es ja mit Timex und anderen Herstellern so eine reichhaltige Nachbauszene. In Osteuropa gab es sogar unlizenzierte Nachbauten, z.B. in der DDR mit Robotron und einem im Osten kompatiblen Prozessor. -- Qhx 20:23, 25. Feb. 2009 (CET)
- Hi, es schreiben zwar alle von Z80A - aber es stimmt wirklich: Zeige mir eine Photographie, die ein ZX81 MB zeigt mit einem Zilog Z80A drin. Es mag allgemein bekannt sein das Gerücht, das damals in die Welt gesetzt wurde von Sinclair selbst - weil eine Zilog CPU schon damals einen Namen hatte - die NEC jedoch nicht. Auch du hast irgendwie das nicht liefern können, wass der Ursprungposter im nicht ganz freundlichen Ton verlangt hat. Es geht nicht darum was "allgemein bekannt ist" (Spinat enthält viel Eisen war auch lange allgemein Bekannt), sondern das was tatsächlich verbaut wurde. Ich habe zu meinen Studienzeiten für eine große Kaufhauskette gejobt und damals Rückläufer und defekte Homecomputer repariert müssen - und mir ist in der Zeit um 1982/83 kein einziger ZX81 mit Z80A über den Weg gelaufen. Thomas Merbold 15:35, 24. Nov. 2010 (CET)
- Hm, im Artikel steht "Z80", nicht "Z80A", um das "A" brauchen wir uns also gar nicht erst diskutieren. Was genau hast Du denn damals vorgefunden? Willst Du den "Z80" auch in Frage stellen? Ich für meinen Teil würde zwar nichts mehr beschwören wollen, aber ich meine schon, mein Rechner hätte den Zilog statt des NEC-Bausteins gehabt. Ich hab das damals gemeinsam mit Mitschülern in einem "Neigungskurs" (Wahlfach) selbst unter Anleitung eines Lehrers zusammengelötet. Wir haben damals in einer 6. Klasse eine Sammelbestellung gemacht und uns dann in der Gruppe mit Basic und grundlegenden Progammiertechniken beschäftigt. Soweit mein Bezug dazu. --Qhx 18:11, 24. Nov. 2010 (CET)
- Wie schon geschrieben, es ist ganz einfach: Zeigt ein original Board mit Z80 CPU! Alle haben schemenhafte Erinnerungen und können sich mit 100%iger Sicherheit daran erinnen - den Beweis hat noch niemand erbracht. Auch bei den Vorposten stelle ich mir so Fragen, ob sie den jemals einen echten ZX81 in der Hand hatten oder es sich um "Emulatorwissen" handelt. Weder der Z80 noch der NECD780C hatten Temperaturprobleme - eher der kompatbile 8080 von Intel, der aus diesem Grund nicht über 2MHz ging - damals noch nicht. Damals hatte Sinclair kurzfristig einen Vertrag mit NEC abgeschlossen, das die NEC günstiger war als die Z80 CPU. Da aber die Werbetrommel bereits gerührt wurde, der NEC D780C kompatibel zum Z80 war - ihn jedoch keiner kannte, belies man es bei der Asuzeichung und in der Doku - die wenigsten werden ihren Rechner öffnen. Alle meine drei ZX81 haben die NEC-CPU drin, jeden Zetty den ich in der Hand hatte, hatte die NEC drin - und das war locker eine vierstellige Anzahl! An manchen Tagen hab ich bei über 10 Zettys die Tastaturfolien tauschen dürfen. Wir können hier noch Wochen diskutieren oder einfach abwarten ob einer den Beweis liefert. Thomas Merbold 17:45, 30. Nov. 2010 (CET)
- Unnötiges Abwarten oder Widersprüchliches im Artikel stehen lassen ist eine unbefriedigende und denkbar schlechte Lösung. Mich wundert sowieso, warum das angesichts des Alters des Artikels nicht viel früher thematisiert worden ist. Der Z80 ist mehrfach belegt, Du bestätigst selbst, dass das in der Dokumentation so stand, woran ich mich auch erinnere; das Bild zeigt aber eindeutig den NEC-Baustein. Natürlich kann das theoretisch eine Fälschung sein. Wenn es eine ist, ist es aber eine sehr gute, weil die Unterschiede zwischen Zilog und NEC deutlich hervorstechen und es keine triviale Arbeit ist, die Konturen der runden Nut am Kopfende des Chips so passend zur umliegenden Textur hinzukriegen und darunter auch noch die Platine nahtlos in den übrigen Platinenhintergrund übergehen zu lassen, wobei selbst die verschiedenen Schattenwürfe exakt stimmen. Leider ist das im Moment die einzige Webquelle für diesen Chip, eine selbstreferenzielle noch dazu. Ich hätte noch eine andere Theorie. Die Abbildung mit dem NEC ist ganz klar ein Fertiggerät. Die Bausatzrechner hatten aber Sockel zum verlöten, weil nicht von jedem Kunden angenommen werden kann, einen passenden Lötkolben zu haben. Auf diesen wurde hinterher der Chip gesteckt. Bei den Sockeln würde ich einen Irrtum ausschließen, schließlich haben wir in der Schule auch darüber gesprochen. Beim Chip habe ich ja oben schon etwas vorsichtiger geantwortet, ich meine allerdings es wäre ein Z80 gewesen. Denkbar wäre, dass die Bausätze mit Z80 geliefert wurden, die Fertiggeräte, die die meisten Kunden eh nie öffnen, dagegen mit dem Nachbauchip. Beschwören kann ichs natürlich nicht, aber es würde zu Deiner Meinung bezüglich Handbuchreferenz ganz gut passen. Wenn man "Z80" als Gattungsname interpretiert (statt als Modellbezeichnung), wäre das sogar im Handbuch korrekt formuliert, großzügig ausgelegt natürlich. Nur hinsichtlich Quellenlage bringt uns das leider auch nicht weiter.
Ich frage mich, ob man z.B. Folgendes schreiben könnte: Über den verwendeten Mikroprozessor ist die heute vorhandene Quellenlage nicht unumstritten. Sinclair selbst gab in der eigenen Dokumentation den Z80 von Zilog an, auch die noch verfügbaren Webquellen übernehmen das. Tatsächlich gibt es aber Hinweise darauf, dass – wenigstens ein Teil der Geräte – mit dem Nachbaumodell D780C-1 von NEC ausgestattet war.<ref>Tja, was schreiben wir da hinein, außer ein selbstreferenzielles Foto?!</ref> Gibt es noch ander Artikelbeobachter, die dazu eine Idee haben? --Qhx 19:35, 30. Nov. 2010 (CET)- Ich bin sicher, mehrere ZX81 zu haben (>10), finde aber gerade keinen. Weil ich mehrere auf den Anschluss einer externen PC-Tastatur umgebaut habe (Umkodierung über einen EPROM an der Tastatur), habe ich die CPUs gesehen und glaube, dass mir der originale Z80 aufgefallen wäre, insbesondere bei dem Bausatz für 149 DM. Würde es helfen, eine Platine zu suchen und zu scannen? -- wefo 20:11, 30. Nov. 2010 (CET)
- Hm, im Artikel steht "Z80", nicht "Z80A", um das "A" brauchen wir uns also gar nicht erst diskutieren. Was genau hast Du denn damals vorgefunden? Willst Du den "Z80" auch in Frage stellen? Ich für meinen Teil würde zwar nichts mehr beschwören wollen, aber ich meine schon, mein Rechner hätte den Zilog statt des NEC-Bausteins gehabt. Ich hab das damals gemeinsam mit Mitschülern in einem "Neigungskurs" (Wahlfach) selbst unter Anleitung eines Lehrers zusammengelötet. Wir haben damals in einer 6. Klasse eine Sammelbestellung gemacht und uns dann in der Gruppe mit Basic und grundlegenden Progammiertechniken beschäftigt. Soweit mein Bezug dazu. --Qhx 18:11, 24. Nov. 2010 (CET)
- Hi, es schreiben zwar alle von Z80A - aber es stimmt wirklich: Zeige mir eine Photographie, die ein ZX81 MB zeigt mit einem Zilog Z80A drin. Es mag allgemein bekannt sein das Gerücht, das damals in die Welt gesetzt wurde von Sinclair selbst - weil eine Zilog CPU schon damals einen Namen hatte - die NEC jedoch nicht. Auch du hast irgendwie das nicht liefern können, wass der Ursprungposter im nicht ganz freundlichen Ton verlangt hat. Es geht nicht darum was "allgemein bekannt ist" (Spinat enthält viel Eisen war auch lange allgemein Bekannt), sondern das was tatsächlich verbaut wurde. Ich habe zu meinen Studienzeiten für eine große Kaufhauskette gejobt und damals Rückläufer und defekte Homecomputer repariert müssen - und mir ist in der Zeit um 1982/83 kein einziger ZX81 mit Z80A über den Weg gelaufen. Thomas Merbold 15:35, 24. Nov. 2010 (CET)
Zur Löschung des Links von Innv auf ein virtuelles Computermuseum
Hallo Innv, mich würde interessieren, warum Du den Link auf das virtuelle ZX81-Museum als Spam gelöscht hast. Zugegeben, der Link ist vielleicht nicht unbedingt nötig, aber ich habe doch einiges wiedergesehen, was ich seit Jahrzehnten nicht mehr in der Hand hatte. Es wird nichts verkauft oder sonstwie beworben, die Seite hält einfach nur Erinnerungen wach und zeigt, was es damals alles gab. Ich wüsste nicht, was daran Spam sein sollte und fand es eigentlich ganz nett, dass den Link Jemand reingesetzt hat. Warum sollte er nicht bleiben? Gruß -- Qhx 06:15, 31. Jan. 2010 (CET)