Zum Inhalt springen

Caritas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2005 um 15:04 Uhr durch Ralf Gartner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Karitas (aus lateinisch: caritas = Wertschätzung, Liebe aus carus = wert, teuer, lieb) ist die traditionelle Bezeichnung für christliche Nächstenliebe und Wohltätigkeit.

Liebe und Wohltätigkeit waren von Anfang an christliches Anliegen und Erkennungszeichen und gehörten zu den höchsten Tugenden. Die Fürsorge für Kranke und Ausgestoßene, für Arme und Hilfebedürftige brachte der jungen christlichen Kirche in ihren frühesten Jahren recht schnelle Popularität und steigende Mitgliederzahlen, so dass früher oder später die meisten Herrschenden die praktische Nützlichkeit des Christentums für die Staatsräson einsahen und, auch wenn sie selbst nicht zu Christen wurden, christliche Missionare zumindest duldeten und manchmal auch selbst unterstützten.

Lateinisch geschrieben - Caritas - nennt sich auch die größte katholische Hilfsorganisation, mit der französischen Schreibweise - Charité (Barmherzigkeit) – bezeichnet sich traditionell das größte Berliner Krankenhaus.

Karitative Organisationen sind meist kirchliche Hilfswerke, die sich um humanitäre Hilfe und soziale Anliegen, Spitäler, Heime, Schulen, Katastrophen- und Entwicklungshilfe sorgen.

Neben Caritas sind es zum Beispiel auch die ebenfalls international tätigen: Malteser, Johanniter, Heilsarmee, (konfessionsfreies) Rotes Kreuz und die Arbeiterwohlfahrt.

Siehe auch: Agape, Solidarität