Flurkreuz

Ein Flurkreuz ist ein Kreuz, das entweder an einer Wegkreuzung, an einem Weg oder einer Straße, am Feldrand oder im Wald stehen kann. Es kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wie etwa Holz, Stein, Metall oder aus beiden letztgenannten.
Flurkreuze findet man besonders häufig in katholischen Landstrichen. Die meisten entstanden schon in den vergangenen Jahrhunderten und wurden von unseren Vorvätern als Zeichen ihres Glaubens errichtet. Einige von ihnen stellten sie an dem Ort auf, an dem zuvor entweder ein Unfall oder ein Verbrechen geschah. Von den meisten Flurkreuzen weiß man allerdings den Aufstellungsgrund nicht mehr. Wurde ein Flurkreuz im Lauf der Jahrzehnte morsch oder baufällig, restaurierte man es oder stellte ein neues an dem betreffenden Ort auf. An manchen Kreuzen befindet sich auch eine Innschrift, aus der zu ersehen ist, warum das jeweilige Kreuz aufgestellt wurde und von wem.

Die meistens der Flurkreuze bestehen aus Holz. Vom kleinen unscheinbaren bis hin zu den aus starken Balken gezimmerten Kreuzen ist jede Größe vertreten. An manchem befindet sich auch eine kunstvoll geschnitzte Christus?Figur.

Neben ihnen trifft man auch des öfteren auf ein Steinkreuz. Diese sind weit dauerhafter und haben schon so manches Jahrhundert überstanden. Mit ihrer gedrungenen Form und ihrer geringen Höhe von etwa einem halben Meter, wirken sie plump, aber auch urtümlich. Steinkreuze werden vor allem bei uns in der Oberpfalz "Husittenkreuze", "Schwedenkreuze" oder auch "Sühnekreuze" genannt.