Zum Inhalt springen

Biosphärenreservat Spreewald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2003 um 17:24 Uhr durch 217.184.65.26 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das südlich von Berlin gelegene 474 Quadratkilometer große Biosphärenreservat Spreewald unter der Schirmherrschaft der UNESCO hat zum Ziel, eine in Mitteleuropa einmalige Landschaft mit ihrem 970 Kilometer langen Netz von kleinen und mittelgroßen Wasserläufen beiderseits vom Hauptwasserweg der Spree, den Wiesen und Wäldern zu bewahren.

Lübbenau ist die größte Stadt im Spreewald. Fahrten mit dem berühmten Spreewaldkahn sind touristische Attraktionen. Eine in der Lausitz und im Spreewald lebende und kulturell sehr aktive ethnische Minderheit sind die rund 100.000 Sorben.

Museen

  • Cottbus
    • Fürst-Pückler-Museum, Park und Schloss Branitz
    • Stadtmuseum
    • Niederlausitzer Apothekenmuseum
    • Museum der Natur und Umwelt
    • Wendisches Museum
  • Lehde, Freilandmuseum
  • Lübbenau, Spreewaldmuseum
  • Peitz, ehem. Peitzer Hüttenwerk, Technisches Museum
http://www.spreewald.de
http://www.spreewald-direkt.de