Zum Inhalt springen

Thomas, die kleine Lokomotive

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2010 um 15:02 Uhr durch Exponaut (Diskussion | Beiträge) (/* Geografie *). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Thomas-Event auf einer britischen Museumsbahn

Thomas, die kleine Lokomotive (Originaltitel: Thomas the Tank Engine) sind kurze Geschichten, die im englischen Sprachraum bereits einen Klassiker darstellen. Der Autor dieser Geschichten war der Pfarrer Wilbert Vere Awdry. Dieser arbeitete in den 1950er-Jahren im Sommer als Ehrenamtlicher auf der Museumsbahn Talyllyn Railway, die mit ihren Lokomotiven und Wagen als Skarloey Railway in seinen Büchern verewigt ist. Das erste Buch erschien im Jahr 1945. Nach seinem Tod wurde die Reihe von seinem Sohn fortgesetzt; bis heute sind insgesamt 35 Bücher erschienen.

Derzeit werden die Geschichten als Animationsserie unter dem Namen Thomas & seine Freunde bei Super RTL im Morgenprogramm gezeigt.

Unter der Regie von Britt Allcroft wurde im Jahr 2000 ein Kinofilm gedreht: „Thomas, die fantastische Lokomotive“ mit Alec Baldwin, Peter Fonda und Mara Wilson in den Hauptrollen. Der Film selbst erzählt, wie die Insel Sodor von der Machtgier der bösen Diesellok Diesel 10 bedroht ist. Mit Hilfe von Zauberglitzer suchen Thomas und Mr. Schaffner (Alec Baldwin) sowie einige andere Charaktere nach der verschollenen, legendären Lokomotive „Lady“, um Diesel 10 zu besiegen.

Entstehung

Bis zur englischsprachigen 11. Staffel wurde die Serie in den Shepperton Studios, am Stadtrand von London produziert. Die Modelle der Loks wurden im Maßstab 1:32 gefertigt und basieren auf den Gehäusen der bekannten Märklin-Modelleisenbahnen, Spur 1. Das Studio hatte 1993 Ausmaße eines Flugzeughangars.

Unter den Gehäusen befand sich ein Mechanismus, welcher die Augen der Masken über Fernsteuerung bewegbar machte, außerdem eine Pumpe, die bei Bedarf Dampf abgab. Für jeden der Charaktere wurden Gesichter aus Knetmasse angefertigt, die später auf Silikonbasis und mit verschiedenen Emotionsausdrücken vervielfältigt wurden. Thomas hatte damit mehr als 40 Gesichtesausdrücke parat, während andere Loks nur fünf oder sechs Charakterzüge aufsetzen konnten. Damals waren dafür drei Vollzeit- und zwei Teilzeitmodellbauer unter der Führung eines Art Directors tätig. Die Umgebung Sodors und verschiedene Lokomotiven in Statistenrollen stammten aus der Märklin Standardausstattung.

Über Jahre wurde die Serie mit 35mm Kameras gefilmt. Damit schuf man relativ echte Umgebungen und realistische Tiefenwirkung konnte nachgeahmt werden. Die ersten Staffeln ab 1984 entstanden ausschließlich mit diesem Verfahren. In der Mitte der 2000er Jahre hielt die Computertechnik Einzug. Anfangs wurden Dampfelemente, fliegendes Laub oder verschiedene Niederschläge integriert. Seit HIT Entertainment die Serie 2003 übernahm, baute man die Verwendung digitaler Technik in Form von hochauflösenden Digitalkameras und CGI Elementen stetig aus. Die starren Knetmasken mit den Kulleraugen wichen computergenerierten Gesichtern. Heute entsteht die Show komplett in den digitalen Studios von HOT Animation in Manchester, England.

Darsteller

Hauptdarsteller

Bei den Hauptdarstellern handelt es sich vorwiegend um Dampflokomotiven. Diese haben alle unterschiedliche Charaktere:

  • Thomas (Farbe: Hellblau, Achsen: 3 , Loknummer: 1) ist der Hauptdarsteller und Namensgeber der Serie. Er ist ein kleiner, hilfsbereiter und mitfühlender Held. Er besitzt keinen Tender. Auf seinem Führerhaus trägt die eine gelbe Nummer 1. Er wird zunächst als Rangierlok eingesetzt. Erst, nachdem er sich mehrfach bewährt, darf Thomas eine kleine Nebenstrecke fahren. Hierzu werden ihm die alten Personenwagen Annie und Clarabel zugeteilt. Seine drei gleichgroßen Achsräder sind durch eine gemeinsame Kuppelstange verbunden.
  • Edward (Farbe: Helllau, Achsen: 7 (davon 3 am Tender), Loknummer: 2) ist eine ältere mittelgroße Lokomotive, die stets gut gelaunt ist. Edward ist gegenüber den kleinen Lokomotiven immer sehr hilfsbereit, passt jedoch auf, dass die anderen ihre Arbeit ordentlich verrichten. Er besitzt einen dreiachsigen Tender in Lokfarbe, auf dem die gelbe Nummer 2 steht. Vorne hat er ein zweiachsiges Laufgestell mit kleinen Rädern, hinten zwei große Treibräder, die durch eine gemeinsame Kuppelstange verbunden sind.
  • Henry (Farbe: Grün, Achsen: 8 (davon 3 am Tender), Loknummer: 3) Er hat eine spitze Nase und mag Bäume und den Wald. Er hat einen dreiachsigen Tender in Lokfarbe, auf dem die gelbe Nummer 3 steht. Wenn Gordon ausfällt oder andere Aufträge hat, übernimmt Henry gelegentlich die Express-Personenzüge. Damit ist er vermutlich die zweitschnellste Lok auf Sodor. Vorne hat Henry ein zweiachsiges Laufgestell mit kleinen Rädern. Die drei großen Treibräder sind durch Kuppelstangen miteinander verbunden.
  • Gordon (Farbe: Hellblau, Achsen: 9 (davon 3 am Tender), Loknummer: 4) ist eine Schnellzuglokomotive und neigt zum Prahlen. Er ist die schnellste Lokomotive und der einzige, der stark genug ist, den Expresszug zu ziehen. Er ist sehr stolz, zuweilen an der Grenze zur Arroganz, aber trotzdem hilfsbereit. Auch er hat eine spitze Nase. Er hat einen dreiachsigen Tender in Lokfarbe, auf dem die gelbe Nummer 4 steht. Er achtet sehr auf seine Reputation. Muss er einmal eine Arbeit nehmen, die unter seinem Niveau ist, beschämt ihn das stark. "Ist das entwürdigend!" meint er dann dazu. Vorne hat Henry ein zweiachsiges Laufgestell mit kleinen Rädern. Die drei großen Treibräder sind durch Kuppelstangen miteinander verbunden. Unter dem Führerhaus hat er noch eine kleine Laufachse.
  • James (Farbe: Rot, Achsen: 7 (davon 3 am Tender), Loknummer: 5) ist ein wenig eingebildet und
    Percy beim Thomas-Day der Llangollen Railway
    eitel, u.a. wegen seiner neuen Lackierung. Er setzt oft seinen eigenen Kopf durch und versucht, Dinge zu tun, zu denen er nicht in der Lage ist. Das führt nicht selten zu großem Ärger. Er besitzt einen dreiachsigen Tender in Lokfarbe. Auf diesem steht die gelbe Nummer 5. Vorne hat Percy eine kleine Laufachse. Seine drei gleichgroßen Treibräder sind mit einer Kuppelstange miteinander verbunden.
  • Percy (Farbe: Grün, Achsen: 2, Loknummer: 6) ist die jüngste Lokomotive auf Sodor und freut sich immer, wenn er nützlich sein kann. Mit Freude zieht er die Waggons über die Insel, am liebsten den Postwagen. Percy ist Thomas' bester Freund. Percy hat keinen Tender. Auf seinem Führerhaus steht die gelbe Nummer 6. Seine beiden gleichgroßen Treibräder sind durch eine Kuppelstange miteinander verbunden. Sein Dampfdom strahlt in leuchtendem Gelb.
Toby beim Thomas-Day-Event der Avon Valley Railway
  • Toby (Verkleidung: aus Holz, Achsen: 3, Loknummer: 7) ist eine ziemlich rechteckige Lok einer Dampfstraßenbahn, die eigentlich hätte verschrottet werden sollen. Aus Dankbarkeit, dass dies nicht geschehen ist, arbeitet Toby besonders fleißig. Seine Räder sind seitlich durch Platten geschützt. Sein Holzaufbau verkleidet eine alte Dampfmaschine. Auf dem hellen Dach ist ein schwarzer Kondensator zu erahnen.
  • Emily (Farbe: Dunkelgrün, Achsen: 6 (davon 2 am Tender)) ist eine weibliche, hilfsbereite Lokomotive mit einem durch Messingbeschläge eleganten Aussehen. Sie bekam ihren Tender vom dicken „Kontrolleur“ Sir Topham geschenkt, weil sie einst Oliver und Toad das Leben rettete. Kennzeichnend ist ihr mittleres Rad, das übergroß ist. Ihre Nase ist besonders klein und zierlich.
  • Douglas und Donald (Farbe: Schwarz, Achsen: 6 (davon 3 am Tender), Loknummern: 9 und 10) sind Zwillingsbrüder. Sie werden im Winter eingesetzt, die Gleise von Schneewehen zu befreien. Sie haben überdurchschnittlich große Tender. Donald trägt hierauf die gelbe Nummer 9, Douglas die gelbe Nummer 10.

Nicht zu vergessen ist

  • Sir Topham Hatt, der aber sowohl von den Lokomotiven als auch vom Sprecher fast immer als der dicke Kontrolleur genannt wird. Dieser ist der Leiter aller Lokomotiven auf der Insel Sodor. Er fährt ein blaues Auto (welches keine eigene Persönlichkeit hat), ist stets in Frack und Zylinder gekleidet und ist verheiratet mit Lady Hatt. An körperlichen Tätigkeiten nimmt er nie teil. Sein höchstes Lob, dem alle Lokomotven nacheifern ist, wenn eine Lokomotive als "sehr nützlich" bezeichnet wird.

Nebendarsteller

Gelegentlich treten bei fast allen Haupt-Lokomotiven die Lokomotivführer und Heizer auf. Sie haben meist mäßigenden Charakter, wenn die Loks, die teils eher etwas kindhafteren Charakter haben, wieder über die Stränge zu schlagen drohen. Doch wenn die Loks ihren Willen durchsetzen wollen, können weder Lokführer noch Heizer etwas dagegen tun. Lokführer und Heizer haben, obwohl sie wiederkehrende Charaktere sind, keine eigene Namen.

Außer den aufgeführten Hauptrollen gibt es zahlreiche andere Darsteller, die ebenfalls einen Namen haben, aber nicht regelmäßig in den Geschichten vorkommen. Von den aufgeführten Lokomotiven kommen die ersten acht auch im Titellied vor.

  • Alfie ist ein grüner Bagger. Auf seiner Seite steht eine gelbe Nummer 12.
  • Annie und Clarabel, die karamellfarbigen Personenwaggons von Thomas. Sie sind älteren Baujahres und transportieren Arbeiter und Angestellte. Sie haben jeweils grausilberne Dächer. Ihre Gesichter nehmen jeweils eine ganze Frontseite des Wagens ein.
  • Arry und Bert, zwei unfreundliche grau-gelbe Dieselloks. Sie denken, dass Dieselloks alles besser können als Dampfloks.
  • Arthur ist eine rotbraune Lok und transportiert am Hafen Waggons mit Seefisch.
  • Bash ist, wie der baugleiche Dash, eine kleine, alte Holzfäller-Lok von der Nebelinsel. Er fährt noch mit Holz anstelle von Kohlen und braucht eine Menge Schmieröl. Ursprünglich auf Sodor beheimatet, wurde er zu Zeiten noch vor denen des dicken Kontrolleurs von der Insel verwiesen, weil er nicht ernsthaft genug arbeitete. Bash hat einen bräunlich-orangen Kessel, das Führerhaus ist bläulich.
  • Bertie, der rote Bus, der auch mal die Fahrgäste von liegengebliebenen Loks übernimmt oder Wettrennen mit vielen Loks bestreitet.
  • Bill und Ben (Farbe: Orangegelb, Achsen: 2), diese sind zwei freche Zwillingsbrüder und gehören zu einer anderen Bahngesellschaft. Sie arbeiten im Steinbruch. Seitlich steht „S.C.C.“ aufgeschrieben und vorne auf dem Kessel „Brendam Bay“.
  • Billy, die orangefarbene Dampflok. Er ist neu und ordnet sich anfangs schwer den Anweisungen anderer Loks unter. Erst als er liegenblieb und Thomas ihn rettet, wird er einsichtig und leistet zufriedenstellend seinen Dienst. Er hat keinen Tender. Auf seinem Kessel steht ein Schriftzug mit seinem Namen. Seine Zähne stehen weiter auseinander als bei anderen Gesichtern.
  • Boco, eine mittelgroße und freundlich gesinnte Diesellok. Sein weibliches Pendant heißt Daisy, welche mit stark geschminkten Lidschatten und Sommersprossen daher kommt.
  • Bulgy, ein roter Doppeldeckerbus. Er hat sich als Eisenbahnbus ausgegeben und wurde zu einem Hühnerstall umfunktioniert.
  • Byron ist eine gelbe Planierraupe mit Raupenantrieb. Sie hat ein dickliches, freundliches, müde wirkendes Gesicht. Das Führerhaus ist schwarz.
  • Captain ist ein blaues Boot mit gelboranger Kajüte; unter der Wasserlinie ist er rot. Als Thomas einmal auf dem Meer verloren geht, fährt der dicke Kontrolleur mit ihm einen (vergeblichen) Such- und Rettungseinsatz.
  • Charlie (Farbe: lila) ist die Lieblingslok des Kontrolleurs vom Festland. Er eifert mit Thomas um den Titel der lustigsten und spaßigsten Lok. Er hat keinen Tender. Auf der Seite des Führerhauses steht eine eckige weiße 14.
  • Colin ist ein kleiner, freundlicher, grüner Ladekran. Er ist aus Stahl, seine Kabine ist rechts neben dem Ausleger angebracht und besteht aus einer kleinen, bogenfärmigen Holzkonstruktion. Colin steht auf einem ummauerten Betonfundament.
  • Cranky, ein Obendreher-Ladekran am Hafen, der anfangs die Loks als unnütze Käfer ansah, bis Percy und Thomas ihn wieder aufrichten mussten, nachdem er bei einem Unfall zu Boden stürzte. Er besteht aus einer zweistöckigen Stahlrahmenkonstruktion.
  • D199 ist eine große hellblaue Diesellok.
  • Dash ist, wie der baugleiche Bash, eine kleine alte Holzfäller-Lok von der Nebelinsel. Er fährt noch mit Holz anstelle von Kohlen und braucht eine Menge Schmieröl. Ursprünglich auf Sodor beheimatet, wurde er zu Zeiten noch vor denen des dicken Kontrolleurs von der Insel verwiesen, weil er nicht ernsthaft genug arbeitete. Sein Kessel ist bläulich, sein Führerhaus orange-bräunlich, und damit sind seine Farben umgekehrt angeordnet wie bei Bash.
  • Diesel (Farbe: Schwarz, Achsen: 3), eine unfreundliche Diesellok. Er behauptet, dass die Diesellokomotiven bald die Dampflokomotiven ablösen werden und intrigiert häufig gegen die Dampfloks. In einem Abenteuer wird er von Thomas gerettet, als er eine nicht fertiggestellte Brücke hinunter zu stürzen drohte. Seine drei gleichgroßen Treibräder sind durch eine Kuppelstange miteinander verbunden.
  • Diesel 10, (Farbe: beige, Achsen: 4 (D)) kann man als den durchtriebendsten Charakter ansehen. Diese diabolisch dreinschauende braune Diesellok sabotiert offen das Wirken der Dampfloks. Außerdem verfügt er auf seinem Dach über einen Greifarm mit bedrohlichen Zacken. Eine angezettelte Revolte kann unterbunden werden, nachdem Thomas und Lady ihn besiegen können.
  • Duck (Farbe: Grün, Achsen: 3, Loknummer 8), die Rangierlok. Seine Aufschrift lautet: G. W. R. (Great Western Railroad).In Wirklichkeit heißt er Montague, aber Duck ist ihm lieber.
  • Duke (Farbe: Braun), auch bekannt als "Opamotive", ist die älteste (Schmalspur-)Lok. Duke hat sehr viel Erfahrung, will jedoch den jüngeren Lokomotiven immer vorschreiben, wie sie etwas zu tun haben. Er wurde früher in höheren Kreisen eingesetzt und pflegt stets zu sagen "Das würde ihrer Lordschaft gar nicht gefallen", wenn ihm etwas missfällt.
Nr. 6 Douglas, für den Kindertag als Duncan verkleidet
  • Duncan, eine vorwitzige und freche Schmalspurdampflok im Schienennetz vom „Dünnen Kontrolleur“. Vorbild ist die Lok Douglas der Talyllyn Railway. Duncan hat ein hohes Chassis, einen schmalen Kessel und ist eher eine kleinere Lok. Sie hat keinen Tender.
  • Elizabeth, ein bordeauxroter LKW mit offener Ladefläche.
  • Ferdinand ist eine kleine alte Holzfäller-Lok von der Nebelinsel. Er fährt noch mit Holz anstelle von Kohlen und braucht eine Menge Schmieröl. Ursprünglich auf Sodor beheimatet, wurde er zu Zeiten noch vor denen des dicken Kontrolleurs von der Insel verwiesen, weil er nicht ernsthaft genug arbeitete. Der vordere Teil seines Kessels ist schwarz, der hintere dunkelblau. Das Führerhaus ist hellblau. Er hat einen Tender in Hell- und Dunkelblau.
  • Freddie, eine weiße Schmalspurlok aus den Bergen. Er bekam den Beinamen „furchtloser Freddie“, da er wirklich mutig ist.
  • George ist eine uralte Dampfwalze. Ihr Vorderteil ist schwarz, der Rest samt Führerhaus grün. Die Dachoberseite ist weiß.
  • Harold, der Hubschrauber. Er ist weiß und hat drei Rotorflügel. Er hat dicke Pontons statt Räder, dank denen er auch auf dem Wasser landen kann.
  • Harvey, eine rote Arbeitslok mit Schwenkarm. (Loknummer: 27) Er wird eingesetzt, wenn es zu Unfällen kommt.
  • Der Herzog und seine Frau, die Herzogin, treten recht spät auf. Sie werden nie gezeigt oder mit genaueren Namen beschrieben. Vermutlich sind sie die höchsten Repräsentanten von Sodor. Das alles erinnert stark an die englischen Adelshäuser. Zahlreiche Aufträge an die Loks seitens des dicken Kontrolleurs sind über den Herzog verursacht. Ärger und Unruhe bringt es für die Loks auf Sodor, als sich der Herzog eine eigene Lokomotive besorgt: Spencer!
  • Hector, ein schwarzer und sehr großer Kohlewagen. Sein Name steht in großen Lettern auf der Fahrerseite. Seine imposante Erscheinung brachte ihm den Beinamen „der Schreckliche“ ein, da er von Bill und Ben kaum zu handeln war. Aber er ist eigentlich sehr freundlich und hat sich schnell mit Thomas angefreundet.
  • Henrietta, ein brauner Personenwaggon. Sie wird von Toby auf der Nebenstrecke gezogen, sie ist wohl die einzige Darstellerin ohne Gesicht.
  • Hiro (Farbe: schwarz) stammt ursprünglich aus Japan. Er wurde vor langer Zeit mit dem Schiff nach Sodor gebracht und gilt als die erste Dampflok der Insel. Damit ist er älter als Edward oder Duke. Er trug und trägt wieder den Titel „Held der Schienen“.
  • Jack ist ein kleiner roter Traktor mit grauer Erdschaufel. Seine Fahrerkabine ist weiß, das Dach schwarz.
  • Jeremy, ist ein Jet vom neuen Flughafen Sodors. Das moderne Jet-Flugzeug hat eine weiße Lackierung und ein blaues freundliches Gesicht. Auch er ist ein Freund der Loks.
  • Kelly ist eine uralte schwarze Dampfwalze. Sie hat ein mopsiges Gesicht. Teile des Kessels sind rot, ebenso Schwungrad, Laufachse, Walzengestell und Dachumrandung. Das Dach ist grau, ebenso wie die eher kleine Walze.
  • Kichernde Güterwagen sind eine Plage für Thomas, James und andere Loks, die es noch nicht gelernt haben, mit ihnen umzugehen. Sie haben ihren eigenen Willen, ein schlechtes Gedächtnis, und sind teils böswillig und schadensfroh. Mehr als einmal bringen sie die Loks, die sie unterschätzen, samt ihnen selbst zum Entgleisen.
  • Madge, ein weiblicher hellgrüner Lastwagen aus den Bergen von Sodor. Sie ist eng mit den Schmalspurbahnen befreundet und ist kräftig genug, diese auch zu transportieren. Ihr Fahrerhaus ist auf drei Rädern gelagert.
  • Mavis (Farbe: Schwarz, Achsen: 3), ist eine junge weibliche Diesellok mit seitlichen Platten, die ihre Räder schützen. Sie gehört einer Bergbaugesellschaft. Seitlich ist „THE FFARQUHAR QUARRY CO. LTD“ aufgedruckt. Mavis ist ausnahmsweise eine Diesellok, die freundlich zu Dampfloks ist. Ihr Gesicht ist, ähnlich wie bei Salty, von diagonalen gelb-schwarzen Warnstreifen umrahmt.
  • Meave, eine rostige, etwas dreckige dunkelgrüne Dampflok mit einer großen Brille und eigentümlichem Pfeifgeräusch. Die Rangierlok wird besonders beim Transport von Müll und stinkenden Substanzen eingesetzt. Dennoch ist er eine tüchtige und verlässliche Lok. Der dicke Kontrolleur bezeichnet sie als "clever und einfallsreich".
  • Mighty Mac, eine violette Schmalspurlok. Sie besitzt zwei Chassis (samt Kessel mit Dampfdom und Schornstein) mit Gesichtern in jeweils eine Fahrtrichtung, ist also eigentlich zwei Loks in eine, hat aber nur ein einziges, vergrößertes Führerhaus (Fairlie-Bauweise). Von diesem aus ist kein Tender erreichbar. Seine Reichweite ist also sehr eingeschränkt.
  • Molly, ein weiterer weiblicher Nebencharakter und schillerndem Gelb. Die große Dampflok ist gutmütig und sehr kräftig. Ihr Kennzeichen sind zwei besonders große Treibräder pro Seite. Sie hat einen kleinen Tender in Lokfarbe.
  • Murdoch ist eine der größten und kräftigsten Loks auf Sodor. Der imposante beigefarbene Riese ist anfangs ein wenig introvertiert, nähert sich aber immer mehr seinen neuen Freunden auf Sodor an.
  • Nelson ist ein alter, schwarzer Pritschenwagen mit drei Achsen. Auf seiner Front über den schmalen Fenstern steht sein Name in Großbuchstaben. Auf den Türen steht die Nummer 10.
  • Neville ist eine schwarze, moderner wirkende Lokomotive. Sie hat einen großen, nummernlosen Tender.
  • Oliver (Farbe: Grün, Achsen: 3, Loknummer: 11) ist eine kleine Dampflok. Sein Bremswagen heißt Toad.
Nr. 2 Enid der Snowdown Mountain Railway, Vorbild für Skarloey und Rheneas
  • Oliver ist auch der Name eines orangefarbenen Löffelbaggers. Er hat ein freundliches, kantiges Arbeitergesicht.
  • Patrick ist ein Betonmischer, ein in Braun und Beige gehaltener Lkw. Hinten hat er zwei Achsen.
  • Peter Sam, eine grüne Schmalspur-Lok mit 3 Achsen, hieß früher Stuart. Ihr Vorbild ist die Lok Edward Thomas von der Talyllyn Railway.
  • Rocky, ein Schienenkran. Er besteht aus mehreren Einzelwaggons.
  • Rosie, ist eine weibliche und kleine Danmpflok in rosa und lila Farben. Sie himmelt den Titelhelden an und geht ihm zuweilen auf den Wecker.
  • Rusty (Farbe: Orangerot), eine sehr kleine Schmalspur-Diesellok.
Sir Haydn der Talyllyn Railway, verkleidet als Sir Handel, 2008
  • Salty (Farbe: Rot-Gelb, Achsen: 3), ist eine freundliche Diesellok mit ockerfarbenem Prallschutz. Saltys Gesicht ist von diagonalen Warnstreifen in Gelb und Schwarz umrahmt. Wie alle Dieselloks hat er keinen Tender.
  • Sir Handel, eine blaue Schmalspur-Lok mit 3 Achsen, hieß früher Falcon. Ihr Vorbild ist die Lokomotive Sir Haydn der Talyllyn Railway (ursprünglich von der Corris Railway), die diese Lok aus Werbegründen mittlerweile in Sir Handel umbenannt hat.
  • Skarloey und Rheneas, zwei kleine rote Schmalspur-Loks (Loknummern: 1 und 2). Skarloey befährt die Bergstrecke auf Sodor und wurde schon von einer Schneelawine verschüttet. Vorbild hierfür sind die Loks von 1895/1896 und die Strecke der Snowdon Mountain Railway. Rheneas hat sich durch eine Heldentat den Namen "tapfere alte Lok" eingetragen.
  • Spencer, eine graue, aerodynamisch verkleidete Schnellzuglok, die aber nicht auf Sodor zuhause ist. Es kann angenommen werden, dass er mindestens genauso schnell wie Gordon ist. Die Sodorloks mögen ihn nicht besonders, weil er arrogant ist und sehr von sich eingenommen ist. Er ist im Privatbesitz eines Herzogs vom Festland. Als besonderes Kennzeichen liegt sein Gesicht windabweisend schräg am Kessel, das Kinn voran. Er hat einen Tender in Lokfarbe.
  • Stanley, eine weiße Rangierlokomotive. Er wurde auf Sodor gebracht, um Thomas zu ersetzen, da dieser vorübergehend neue Aufgaben in Great Waterton übernommen hatte. Er ist größer und kräftiger als Thomas und wird von allen Dampfloks gemocht.
  • Terence, ein orangefarbener Raupenschlepper. Er arbeitet im Wald, pflügt oder hilft bei Wintereinsätzen.
  • Tigermotte, ein gelbes Flugzeug.
  • Trevor, der dunkelgrüne Dampftraktor. Er sollte verschrottet werden und gehört nun dem Pfarrer.
  • Stepney, (Farbe: beige, Achsen: 3 (C)) wird meist nur Glockenblumenlokomotive genannt und befährt selbige Strecke. Er stammt aus der selben Gegend wie Oliver und wurde von Rusty gerettet, da Arry und Bert ihn verschrotten wollten.
  • Victor (Farbe: rot/schwarz) ist eine Dampflok und arbeitet in der riesigen Reparaturwerkstatt. Er hat einen russischen Akzent und wird von Kevin, einem rollenden Lastkran, unterstützt.
  • Whiff ist eine weniger als mittelgroße dunkelgrüne Lokomotive. Seine Seitenaufbauten sind größer als üblich. Seine vorderen Achsräder sind größer als die hinteren. Er hat keinen Tender.

Die menschlichen Hauptrollen sind seltener und werden (mit Ausnahme von Mrs. Kindley und Bauer McCall) nicht mit Namen benannt. Oft spielt der „Dicke Kontrolleur“ eine wichtige Rolle, den alle Lokomotiven nur „Chef“ nennen. In den Bergen von Sodor, bei den Schmalspurloks gibt es Mr. Percival, den „dünnen Kontrolleur“. Er trägt eine Melone und eine Brille. Auch Mrs. Kindley spielt in drei Geschichten eine wichtige Rolle. Andere Personen heißen nur „der Pfarrer“, „Thomas' Lokführer“, „Thomas' Heizer“, „der Vorsteher“ und so weiter.

Sonstiges

Sprecher in der deutschen Version der Animationsserie ist unter anderem Sky du Mont, bei früheren Folgen Manfred Steffen, in der englischen Originalversion teilweise Ringo Starr. Thomas wird in Hörspielen der Firma Europa von dem Schauspieler Dirk Bach gesprochen.

Der „dicke Kontrolleur“ ist mitnichten ein (Fahrkarten-)Kontrolleur. Er ist nicht einmal ein kleiner Angestellter, sondern er überwacht das gesamte Bahnwesen der Insel. Die irreführende Bezeichnung „dicker Kontrolleur“ resultiert aus der falschen Übersetzung der englischen Originalbezeichnung "fat controller". Eine passender deutscher Titel wäre "Eisenbahn-Direktor" gewesen. In den älteren deutschen Buchausgaben aus den 1980ern ist auch noch korrekterweise vom "dicken Direktor" die Rede. Die deutsche Übersetzung der Serie enthält aber auch andere Fehler.

In der 6. Staffel wurde die Person der Jenny Packard eingeführt, die alle Miss Jenny nennen. Sie leitet die Sodor Baugesellschaft. Parallel zur 10. US-Staffel wurde versucht, ein Spin-Off von Thomas einzuführen. 13 Episoden wurden realisiert, von denen es aber nur sechs Folgen im amerikanischen Fernsehen liefen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Baumaschinen aus Miss Jennys Fuhrpark, welche dann verschiedene Bauvorhaben realisieren. Thomas und Percy tauchen nur noch als Nebencharaktäre auf. Die 13 Episoden sind dann als DVD erschienen.

Zum Fuhrpark gehören:

  • Jack, der freundliche Frontlader (rot, Nummer 11).
  • Alfie, ein sehr kleiner Bagger (grün, Nummer 13).
  • Oliver, ein alter Löffelbagger, der meist bei Abrissarbeiten zum Einsatz kommt. (beige)
  • Monty & Max, zwei Baulaster mit großem Temperament und großem Hang zum Unsinn. (rotes Fahrerhaus, Nummern 15 & 16)
  • Kelly, der Baukran und der älteste im Trupp (dunkelblau, Nummer 17).
  • Byron, ein Bulldozer (schwarz-gelb, Nummer 18).
  • Ned, ein etwas tollpatschiger Dampfbagger (braun-orange, Nummer 19).
  • Isobella, die freundliche quietschgelbe aber eitle Lady im Team (gelb, Nummer 22).
  • Nelson, ein riesiger Sattelschlepper, der auch Loks, wie Thomas ziehen und befördern kann (schwarz, Nummer 10).
  • Patrick, ist ein Zementmischer (lila, Nummer 23).
  • Buster, eine weitere Dampfwalze Sodors, die gerne Rennen fährt (rot)

Geografie

Thomas und seine Freunde sind auf Sodor beheimatet. Sodor ist eine Insel. Es gibt regelmäßigen Schiffsverkehr zum nahen, jedoch nicht sichtbaren Festland.

Im Winter gibt es auf den Gleisen teilweise meterhohe Schneeverwehungen, die von den Loks beseitigt werden müssen. Dies legt ein nördliches, kühl-gemäßigtes Klima nahe.

Nahe Sodor liegt die sagenumwobene Nebelinsel. Diese ist wegen der ständigen Nebel nur an wenigen Tagen im Jahr von Sodor aus sichtbar. Zu ihr führt ein alter baufälliger Tunnel, den Thomas von der Nebelinsel aus und Meave von Sodor aus wiederentdecken. Geografie, Klima und Flora der Nebelinsel erinnern stark an die gemäßigten Regenwälder in Britisch-Kolumbien.

Vermarktung

Rund um die Serie ist bereits ein großer Merchandise-Markt entstanden. So gibt es neben Tellern, Tassen, Trinkflaschen, Taschen, Besteck, T-Shirts und Kissen alle erdenklichen Formen der Lokomotiven als Modelle. Eine ganze Serie dieser Lokomotiven ist passend zu herkömmlichen Holzeisenbahnen erhältlich. Sogar Lego hat acht Lokomotiven (Thomas, Gordon, James, Percy, Spencer, Toby, Stanley und Salty) sowie den Kran Cranky aus der Serie im Duplo-Programm. Von Märklin gibt es in der Spur H0 eine Startpackung „Thomas & seine Freunde“ mit der Lokomotive Thomas und 3 Waggons. In England verfügt der Modelleisenbahn-Hersteller Hornby sowie die Firma Bachmann über ein recht großes Angebot an Modellen. In Deutschland gibt es mittlerweile Geschäfte, die ausschließlich Thomas-Produkte verkaufen.

Daneben gibt es auch im deutschen Sprachraum Kinderbücher, DVDs, Videokassetten, Hörspiel-CDs und Puzzles der Firma Schmidt Spiele. Ravensburger hat das in England mehrfach ausgezeichnete Produkt "Aquadoodle", eine Malmatte, im Angebot. Im Panini-Verlag kommt die Kinderzeitschrift "Thomas und seine Freunde" heraus. Diese richtet sich an Kinder ab 2 Jahren. Hauptsächlich werden dort die bekannten Filmabenteuer von Thomas und seinen Freunden nacherzählt.

Die US-Freizeitparkgruppe Six Flags hat in vier ihrer Themenparks den Kinderbereich als "Thomas Town" thematisiert. Diese Attraktionen findet man in Six Flags "Discovery Kingdom", "New England", "Magic Mountain" und "Six Flags Over Georgia".

Die "Thomas"-Lok der Größe H0 von Märklin sowie das Thomas-Starterset mit Annie, Clarabel und einem Kesselwagen sind nicht mehr in Produktion. (Märklin).

Thomas the Tank Engine Events

Die Popularität der Serie veranlasste vor allem auf den britischen Inseln zahlreiche Touristik- und Museumsbahnen „Thomas the Tank Engine Events“ als Attraktion für Familien mit Kindern zu veranstalten. Dabei werden zu den Lokomotiven der Serie passende Maschinen mit Gesichtern versehen und Laiendarsteller fungieren als die menschlichen Figuren, insbesondere der „Fat Controller“ gehört zu den unvermeidbaren Auftritten bei solchen Veranstaltungen.

Ab Sommer 2007 führten immer schwerer erfüllbare Auflagen seitens des Lizenzgebers HIT Entertainment zu Verstimmungen mit den Bahnbetreibern. Neben besonderen Anforderungen an die Laiendarsteller, gehörte nun die Verpflichtung zur Abgabe eines polizeilichen Führungszeugnisses (Criminal Records Bureau check) für alle teilnehmenden Mitarbeiter zu den Lizenzbedingungen. Da die Bahnbetriebe diese Prozedur, die dem Schutz der Kinder vor sexuellen Übergriffen dienen soll, ihren mehrheitlich ehrenamtlich tätigen Mitarbeitern nicht zumuten wollen, haben zahlreiche Bahnen ihre Verträge mit HIT Entertainment nicht verlängert und bieten nun alternative Angebote für das Familienpublikum an.[1]

Quellen

  1. R. Jones: Major lines pull out of Thomas. Heritage Railway, Ausgabe 106, Dez. 2007, S. 26

Panini-Verlag

Commons: Thomas the Tank Engine and Friends – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien