Zum Inhalt springen

Peter Hofmann (Sänger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2010 um 14:10 Uhr durch 195.243.58.155 (Diskussion) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Peter Hofmann (* 22. August 1944 in Marienbad) ist ein deutscher Opernsänger (Tenor), der auch als Rockmusiker bekannt wurde.

Leben

Peter Hofmann wuchs in Darmstadt auf und begann mit 16 Jahren als Sänger und Gitarrist in einer Rock and Roll-Band. Vor seiner musikalischen Karriere widmete er sich als Schüler dem Leistungssport und war u.a. hessischer Jugendmeister im Stabhochsprung sowie Zehnkämpfer. Es folgten mehrere Jahre bei der Deutschen Bundeswehr, wo Hofmann u.a. als Fallschirmjäger im Einsatz war und als Stabsunteroffizier ausschied. Mit seiner Abfindung vom Bund finanzierte er sein Gesangsstudium.

Er absolvierte sein Gesangsstudium an der Hochschule für Musik Karlsruhe, daneben privat bei Emmy Seiberlich. Sein Operndebüt gab er 1972 in Lübeck in der Rolle des Tamino in Mozarts Zauberflöte. Stationen seiner beruflichen Laufbahn waren nach Lübeck die Bühnen in Wuppertal und Stuttgart. Der Durchbruch gelang ihm 1976 in der Rolle des Siegmund bei den Bayreuther Festspielen unter Pierre Boulez, wo er 14 Jahre lang sang. Fortan übernahm Hofmann weltweit vor allem Wagnerrollen an den wichtigsten Opernhäusern der Welt wie Paris und New York City: Tristan, Lohengrin, Parsifal und Walther von Stolzing in Die Meistersinger von Nürnberg - Rollen, in denen er nicht nur wegen seines kraftvollen Gesangs, sondern auch wegen seiner hünenhaften Erscheinung mit für einen Opernsänger ungewöhnlich langen blonden Locken auffiel. In einer unüberhörbaren Stimmkrise beendete er 1990 seine Karriere als Opernsänger, nachdem er in der Rolle des Siegmund mehrfach ausgebuht worden war.

Parallel dazu widmete sich Hofmann weiterhin der Rockmusik und veröffentlichte erfolgreich einige Platten, auf denen er bekannte Rock- und Popballaden interpretierte. Dieser Ausflug in die U-Musik wurde mit zahlreichen Gold- und Platin-Schallplatten belohnt. Bereits das erste Album Rock Classics erhielt nach kurzer Zeit Doppel-Platin. In der Folgezeit war Hofmann sowohl im Opern- als auch im Bereich der U-Musik aktiv und präsentierte sich zeitweise als Rocker mit Lederkluft und schweren Motorrädern. Ein Opernsänger im herkömmlichen Sinne wollte er nie sein und provozierte gern.

1990 übernahm er die Hauptrolle als "Phantom der Oper" in der Hamburger Inszenierung des Musicals Das Phantom der Oper. Peter Hofmann hat wichtige Auszeichnungen wie diverse Bambis bis zum Grammy erhalten.

1994 entdeckte Hofmann an sich erste Anzeichen der Parkinson-Krankheit, konnte die Krankheit jedoch zunächst mit Hilfe von Medikamenten und Selbstdisziplin beherrschen und weiter als Sänger auftreten. 1999 gab er seine Krankheit öffentlich bekannt und tritt seit seiner Weihnachtstournee im Jahr 2000 nicht mehr auf.

1997 war Hofmann neben Gojko Mitic bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg als Old Firehand in “Winnetou und Old Firehand” zu sehen.

Im Jahr 2003 erschien die Biografie "Peter Hofmann - Singen aus Leidenschaft".

Aus seiner ersten Ehe hat er zwei Söhne, seine zweite Ehe mit der Opernsängerin Deborah Sasson dauerte von 1983 bis 1990. Hofmann lebte viele Jahre auf Schloss Schönreuth in der Oberpfalz, anschließend einige Jahre im ehemaligen Schulhaus von Friedersreuth bei Pressath und seit mehreren Jahren zurückgezogen mit seiner dritten Frau Sabine (geborene Zimmerer) und der 2003 geborenen Tochter Laura im Landkreis Wunsiedel.

2008 wurde bekannt, dass Hofmann auch an Demenz leidet. Er kann kaum noch sprechen, nicht mehr selbstständig essen und ist an den Rollstuhl gebunden.[1]

Seit Jahren unterstützt er die Parkinson-Forschung mit seinem "Peter Hofmann Parkinson Forschungsprojekt".

In der Nacht zum 30.1.2010 verstarb Peter Hofmann nach langer Krankheit

Diskografie

Klassik

  • Wolfgang Amadeus Mozart: DIE ZAUBERFLÖTE. Sinfonie-Orchester und Chor des Bayerischen Rundfunks, Bernard Haitink. 1981
  • Richard Wagner: PARSIFAL. Berliner Philharmoniker, Chor der Deutschen Oper Berlin, Herbert von Karajan. 1981
  • Richard Wagner: PARSIFAL. Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele James Levine. 1985
  • Richard Wagner: DIE WALKÜRE. Orchester der Bayreuther Festspiele, Pierre Boulez. 1981
  • Richard Wagner: TRISTAN UND ISOLDE. Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leonard Bernstein. 1981
  • Richard Wagner: DER FLIEGENDE HOLLÄNDER. Berliner Philharmoniker, Wiener Staatsopernchor, Herbert von Karajan. 1985
  • Richard Wagner: LOHENGRIN. Metropolitan Opera Orchestra, Metropolitan Opera Chorus, James Levine. 1986
  • Richard Wagner : Höhepunkte aus RIENZI , TANNHÄUSER u.a. RSO Stuttgart , Ivan Fischer 1983
  • Ludwig van Beethoven: FIDELIO. (Rolle des Florestan), Chicago Symphony Orchestra, Sir Georg Solti
  • Richard Wagner : Die Walküre , Act 1 New York Philharmonic Zubin Mehta ( Marton , H. , Talvela ) 1985

Pop

  • Rock Classics (1982)
  • Peter Hofmann 2 Ivory Man (1984)
  • Unsre Zeit (1985)
  • Live '86 (1986)
  • Rock Classics 2 (1987)
  • Monuments (1988)
  • Wild and lonely heart (1990)
  • Love Me Tender (1992)
  • Country Roads (1994)
  • Rock Classics: Love Songs (1996)
  • Rock Classics: Your Songs (1998)

Musical

Andrew Lloyd Webber: Das Phantom der Oper - Höhepunkte der Hamburger Aufführung (Ensemble der Neuen Flora Hamburg mit Anna Maria Kaufmann 1990)

Weihnachten

  • PETER HOFMANN (and the London Symphony Orchestra) STILLE NACHT , Andrew Pryce Jackman , 1989

Einzelnachweise

  1. "Tenor Peter Hofmann von schwerer Krankheit gezeichnet"