Zum Inhalt springen

Norrbottens län

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2010 um 13:56 Uhr durch Gereon K. (Diskussion | Beiträge) (Verkehr: ausgebschrieben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Norrbottens län
Wappen von Norrbottens län
Lage von Norrbottens länSkåne länBlekinge länGotlands länHallands länKronobergs länVästra Götalands länJönköpings länKalmar länÖstergötlands länVärmlands länÖrebro länVästmanlands länSödermanlands länStockholms länUppsala länDalarnas länGävleborgs länVästernorrlands länJämtlands länVästerbottens länNorrbottens länFinnlandEstlandLitauenRusslandDänemarkNorwegen
Lage von Norrbottens län
Basisdaten
Historische Provinzen (landskap): Norrbotten, Lappland
Residenzstadt (residensstad): Luleå
Verwaltungsgliederung: 14 Gemeinden
Regierungspräsident (landshövding): Per-Ola Eriksson
Buchstabe (länsbokstav): BD
SCB-Code: 25
Einwohner: 248.620 (31. Dezember 2024)[1]
Fläche: 105.208,8 km² [2]
Bevölkerungsdichte: 2,4 Einwohner/km²
Einrichtung (Jahr): 1810
Website: www.bd.lst.se

Norrbottens län ist eine Provinz (län) im Norden Schwedens.

Geographie

Norrbottens län wird aus der historischen Provinz Norrbotten und einem Teil Lapplands gebildet.

Das Territorium von Norrbottens län macht 23,5 % der Fläche des schwedischen Staatsgebietes aus und ist etwa so groß wie Baden-Württemberg und Bayern zusammen.

Hier befinden sich mit dem Kebnekaise der höchste Berg (2.111 m) und mit dem Hornavan der tiefste See (232 m) Schwedens.

Bevölkerung

Der Anteil an der Gesamtbevölkerung Schwedens beträgt 2,8 %. Mit 2,36 Einwohnern pro km² hat Norrbottens län nach Jämtlands län (2,34) die geringste Bevölkerungsdichte aller Provinzen.

Verkehr

Neun Prozent des schwedischen Wegenetzes entfallen auf Norrbottens län.

Die Eisenbahn durchquert Norrbottens län in Nord-Süd-Richtung. Dabei ist die Inlandsbahn (Inlandsbanan) von Gällivare nach Östersund (Jämtlands län) und Mora (Dalarnas län) für den Tourismus von wachsender Bedeutung. Die Eisenerzbahn (Malmbanan) zwischen Narvik in Norwegen und dem schwedischen Luleå ist eine der wichtigsten Verbindungen des schwedischen Güterverkehrs auf der Schiene.

Mit den Flughäfen in Luleå, Kiruna, Gällivare, Arvidsjaur und Pajala verfügt Norrbottens län über fünf Verkehrsflughäfen. Vom Flughafen Luleå bestehen überregionale Verbindungen nach Finnland und Russland.

Der Hafen von Luleå ist der bedeutendste Umschlagplatz Schwedens im Ostseeraum. Durch den Einsatz von Eisbrechern sind Luleå und Piteå ganzjährig mit dem Schiff erreichbar.

Touristische Routen

Der Silberweg und die Inlandstraße sind beliebte Reiserouten. Von den Fernwanderwegen sind der Kungsleden und der Nordkalottleden die längsten und bekanntesten.
Siehe auch: Liste der touristischen Routen in Schweden

Gemeinden und Orte

Gemeinden

Norrbottens län besteht aus 14 Gemeinden (schwedisch: kommuner). In Klammern die Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2024[1].

Größte Orte

Ort Gemeinde Einwohner
(Stand: 2005)
Luleå Luleå 45.467
Piteå Piteå 22.650
Boden Boden 18.680
Kiruna Kiruna 18.154
Gällivare Gällivare 8.480
Kalix Kalix 7.312
Malmberget Gällivare 6.017
Älvsbyn Älvsbyn 5.042
Gammelstaden Luleå 4.892
Haparanda Haparanda 4.778
Arvidsjaur Arvidsjaur 4.644
Bergnäset Luleå 3.674
Sävast Boden 3.121

Einzelnachweise

  1. a b Folkmängd i riket, län och kommuner 31 december 2024 och befolkningsförändringar 2024 beim Statistiska centralbyrån Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „EWQ-SE“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  2. Kommunarealer den 1 januari 2016 beim Statistiska centralbyrån (einschließlich aller Binnengewässer)

Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungsbezirke Schwedens