Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Schnelllöschregeln

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2010 um 07:31 Uhr durch Don-kun (Diskussion | Beiträge) ("Benutzerfreundlichkeit" fehlt in beiden Punkten unter den Gegenargumenten: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Positive Argumente

Zwei positve Argumente:

  • Wenn kein Grund zur Eile besteht, sollte man auch nicht eilen müssen.
  • Es passiert häufig, dass nützliche Seiten und Informationen gelöscht werden, bevor sie oder der Löschantrag zur Kenntnis genommen werden konnten.

-- Tomdo08 02:42, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

2 Änderungen

Sollte man denn nicht für jede Änderung eine eigene Abstimmung machen? Es könnte durchaus Leute geben, die nur eine der beiden Änderungen befürworten. -- Bergi 11:58, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Man könnte das MB in zwei Teile aufteilen, in denen je eine Änderung abgestimmt wird. --Don-kun Diskussion Bewertung 17:54, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sollte man.--Diwas 00:28, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

"Zweifelsfreie Irrelevanz" abschaffen?

d.h. wir sollen jetzt bei jedem noch so irrelevanten Kleinstverein etc.- sieben Tage diskutieren? ...Nein danke, nicht mit mir. Ich weiß schon, wo ich meine Stimme setzen werde.--Müdigkeit 10:01, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das wären etwa 40 Artikel pro Tag mehr in der LD. Die dann dort aber wohl kaum mehr Aufwand machen dürften, wenn denn die Schnelllöschung nach den alten Regeln wirklich gerechtfertigt wäre. Wenn es zweifelsfrei irrelevant ist, muss man ja nicht viel diskutieren. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:35, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Im Gegensatz zu anderen Fällen, wo man aber die Diskussion schnell mit einem LAE oder LAZ beenden kann, bleiben diese 7 Tage in der LD. Man könne die nach derzeitigen Regeln nicht bei einem eindeutigen Diskussionsverlauf beschleunigt zum Schnelllöschen (zurück)überweisen.--Tostan 11:00, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und genau deswegen wird im Schwester-MB die Änderung vorgeschlagen, dass man das dann doch kann. Es wird ja auch jetzt schon getan. Und ich fände es nun auch nicht so schlimm, wenn die LD, auch wenn es nichts zu diskutieren gibt, erst nach 7 Tagen abgearbeitet wird. Denn nach 7 Tagen müsste es ja schnell und einfach abzuarbeiten sein ;) --Don-kun Diskussion Bewertung 11:04, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wird dann erst das Schwester-MB gestarted und zwei Wochen(?) später dieses?--Diwas 23:49, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Weiß ich noch nicht. Ich weiß eben auch nicht, wie das am besten zeitlich abgestimmt wird :( --Don-kun Diskussion Bewertung 06:11, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube es wäre sinnvoller, dieses hier zuerst zu starten. Hierfür scheint die Unterstützung größer zu sein und es ist auch schon ausgereifter. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:57, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dann müsste man aber überlegen wie man mit der Ungewissheit umgeht, ob das vorzeitige Ende von Löschdiskussionen umgesetzt wird. Darauf setzen, dass auch ohne diese Möglichkeit, diesem MB zugestimmt und es umgesetzt wird? Eine zusätzliche Option anbieten: Ja, aber nur wenn Schwester-MB angenommen wird? Die Umsetzung überhaupt vom anderen MB abhängig machen? Oder sollte man (nur) die Vorzeitiges-Ende-Möglichkeit in dieses MB übertragen?--Diwas 15:30, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube, man kann dieses starten und dabei nur darauf hinweisen, dass in einem anderen MB die Änderung der Fristen bei der LD überlegt wird. Wer das will, kann sich ja dann dort einbringen. Ich halte das für sinnvoller, als mit diesem MB, das schon deutlich ausgereifter ist und mehr Zustimmung hat, deswegen noch auf das andere zu warten. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:05, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Habe jetzt einen entsprechenden Hinweis hineingesetzt. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:12, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
d.h. wir sollen jetzt bei jedem noch so irrelevanten Kleinstverein etc.- sieben Tage diskutieren? Nein, warum sollte es das heißen? So fix, wie auf Schnelllöschanträge hin zuweilen geschossen wird, kann man in vielen Fällen Relvanz gar nicht zweifelsfrei bestimmen (abgesehen von den Diskutanten, denen der fachliche Hintergrund fehlt, die zur Relevanz aber trotzdem (oder gerade deswegen) eine felsenfeste Meinung äußern). Und man muss auch nicht tagelang diskutieren, man muss nur seinen Colt so lange steckenlassen und die Füße still halten. Auch wenn der Wegfall der zweifelsfreien Irrelevanz für manche eine Spaßbremse sein mag - die Wikipedia wird es locker aushalten, wenn ein Gartenzwergsammler im tiefen Wald erst nach sieben Tagen gekickt wird. Dass am Artikel gezweifelt wird, macht ja schon der entsprechende Baustein für jedermann sichtbar, da steht also auch nicht das Renommee der Seite auf dem Spiel. Ich halte die Änderung für sehr sinnvoll, um der "Erst schießen, dann fragen"-Mentalität Einhalt zu gebieten. --Drucker03 18:38, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Positive Argumente

In der Statistik unter Benutzer:Don-kun/Statistik Löschungen erkennt man unter anderem, dass insgesamt deutlich weniger als früher gelöscht wird. Das wäre mE auch ein Argument, dass man dann einen größeren Anteil davon, also alles mit fraglicher Relevanz, auch in LDs diskutieren kann. Unter Benutzer:Don-kun/Beispiele Löschungen 2 versuche ich gerade noch aktuelle Stichproben danach auszuwerten, wieviele Löschungen denn auf Grund von "zweifelsfreie Irrelevanz" erfolgen. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:13, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe dort jetzt zwei Stichproben von vier Stunden (drei wollt ich machen). Es zeichnet sich ab, dass "Zweifelsfreie Irrelevanz" tatsächlich auch nur selten benötigt wird. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:00, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Negativ. Nur weil etwas wenig verwendet wird muß man es nicht abschaffen! Ich verwende seit einiger Zeit „Huggle“ und den Button "Relevanz" (Zweifelsfreie Irrelevanz) habe ich bisher nur ein paar mal gedrückt. Ich bin mir durchaus bewußt was ein SLA für den Artikelersteller bedeutet und deshalb verwende ich diesen Button nur sehr, sehr selten. Bei Artikeln die mE grenzwertig sind gönne ich dem Autor zumindest die (LA) „obligatorische Stunde“. Ich denke das viele SLA`s von Huggle benutzern gestellt werden und dies zeigt den verantwortungsvollen Umgang dieser Benutzer mit den Mitteln des SLA. -- 1971markus (☠) 01:54, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Inwiefern macht es das verantwortungsvoller? Ich habe nur gehört, dass mit Huggle Einige vorschnelle SLAs stellen. --Don-kun Diskussion Bewertung 06:28, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

55 %?

Was ist der Grund, dass hier eine absolut unübliche Prozentzahl von 55 % für die Gültigkeit des MBs gewählt wurde und nicht, wie sonst immer üblich, eine einfache Mehrheit (> 50 %)? Ich kann keinen Sinn darin entdecken und halte das für verwirrend und Blödsinn. Wir können auch 56 % nehmen oder 55,5 %. Oder was auch immer. Aussagekräftig ist das alles nicht, und so lässt es sich nicht mehr mit anderen MBs vergleichen, die wohl sämtlich die einfache Mehrheit dafür gewählt haben, soweit ich mich entsinne. Wenn inhaltlich 2/3 verlangt werden, ist so was doch völlig überflüssig und vermeidbar. Ohne diese merkwürdige Vorgabe hätte ich mich übrigens bereits eingetragen, da es sonst alles schlüssig klingt. --Geitost 00:10, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich hatte diese 55% schon bei anderen MBs verwendet. Eine 2/3-Mehrheit erscheint mir bei Akzeptanz des MBs zu hoch. Nur knapp mehr als 50% möchte ich aber nicht verwenden, weil dies auch sehr vom Zufall abhängig wäre, wenn es knapp wird. Daher eine Sicherheit von 10%, also 50%+5%. Natürlich könnte da auch eine andere Zahl stehen, die gewählten 55 erscheinen mir da aber noch am sinnvollsten. --Don-kun Diskussion Bewertung 07:54, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mir erscheint es am sinnvollsten, das nicht zu überfrachten und eine einfach zu berechnende Mehrheit zu nehmen, so sieht man ja direkt, wenn es eine einfache Mehrheit gibt, bei 55 % muss man immer den Taschenrechner bemühen. Ich sehe darin null Sinn. Wenn das MB mit 2/3 angenommen würde, wäre das doch eine deutliche Mehrheit, da braucht es solche krummen Zahlen gar nicht, das ist völlig unnötig. Möchte mal wissen, bei welchen MBs das sonst noch zum Einsatz kam. Falls es die parallelen Löschregeln sein sollten: Für die gilt dann natürlich das Gleiche. (Nachtrag: Da steht so was noch nicht drin, seh ich grad, gilt aber trotzdem vorsorglich schon mal das Gleiche. ;-) ) Einen Zufall kann ich nicht erkennen, wenn es beim inhaltlichen Teil 2/3 akzeptieren, ist das doch völlig in Ordnung. Anders wurde es auch bei MBs nicht gehandhabt, die z.B. eine Adminwiederwahl eingeführt haben. Ich halte das für Mumpitz. ;-) Das trägt auch nur zur Verwirrung bei. MBs sollten miteinander verglichen werden können; wenn schon bei der Gültigkeit neue nötige Mehrheiten eingeführt werden, ist das nicht mehr gewährleistet. --Geitost 18:29, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wikipedia:Meinungsbilder/Löschantragsfrist und Wikipedia:Meinungsbilder/Reform der Löschregeln, beide vor einiger Zeit gelaufen und ausgewertet. Die Frage der formalen Zulässigkeit eines MBs sollte eigentlich unabhängig von der nötigen Mehrheit der inhaltlichen Entscheidung sein. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:35, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, sollte unabhängig sein, ist es ja auch. Ich sehe nur keinen Grund, das beim einen MB so und beim anderen anders zu machen. Hätte ruhig bei den betreffenden MBs auch normale einfache Mehrheit sein mögen wie bei zig anderen MBs auch. Sehe darin keinen Sinn, das ist auch eine absolut unübliche Mehrheitsfindung und ich wünsche mir gerade bei der Gültigkeit einfach etwas mehr Einheitlichkeit weg von unüblichen Auswertungen hin zu üblicherweise allgemein verwendeten. Das Thema gab es in abgewandelter Form auch bereits beim MB zu den Unterstützerstimmen, wir haben da im normalen Raum im realen Leben beim Nachsehen nur seltene Nutzungen der 55 % gefunden und – soviel ich mich entsinne – keine im D-A-CH-Raum. In der WP wird es auch bislang so gut wie nicht verwendet, ich kenne das leider nur von den Benutzersperrverfahren, wo ich es allerdings auch bescheuert finde und wo es als Median eines MBs herauskam, den dabei aber fast niemand direkt ausgewählt hatte. So was halte ich für unnötig komplizierend und sinnfrei. Soll jetzt zukünftig ausschließlich bei allen MBs, die sich um die Löschregeln drehen, 55 % gewählt werden und bei allen anderen MBs einfache Mehrheit? Wozu? --Geitost 19:12, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Auch bei den Benutzersperrverfahren wird die Gültigkeit mit einfacher Mehrheit entschieden und nicht mit 55 %. Bei der Gültigkeit ist die einfache Mehrheit bislang sonst überall die Regel gewesen. Ich verstehe nicht, warum das nur hier anders sein sollte. Ich werd das mal ändern. --Geitost 20:37, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Los?

Ich habe jetzt noch einiges ergänzt, auch Argumente für den zweiten Teil. Von mir aus könnte es los gehen. Einen Starttermin auf nächste Woche Montag setzen? --Don-kun Diskussion Bewertung 23:13, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sieht jedenfalls gut aus; das Problem, das sich mit der Trennung der beiden MBs ergibt, lässt sich wohl jetzt so nicht lösen, wenn man sie nicht zusammenführen will. Also mach mal ruhig Start. :-) --Geitost 01:31, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Finaler Zustand?

Hallo, nachdem ich bin einem anderem MB überrumpelt wurde, möchte ich hier noch mal nachfragen, ob der Text so bestehen bleibt. Falls nein, werde ich meine Unterstützung umgehend zurückziehen. Gruß, --Gamma127 16:22, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Doch, er bleibt so bestehen. (Hast du deine Frage falsch formuliert oder warum kommt mir das komisch vor?) --Don-kun Diskussion Bewertung 18:06, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht. In dieser Form unterstütze ich das MB. Wenn du Wikipedia:Meinungsbilder/Reform der Löschregeln III fertig hast, werde ich es auch unterstützen. Gruß, --Gamma127 19:52, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Gilt für mich ebenso, guter Ansatz. Guck ich mir noch mal genauer an und so. --Geitost 13:14, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich will Euch nicht verwirren

aber wichtiger wäre imho, dass da insgesamt mehr Transparenz reinkommt. Weg ist weg - da sind die Regeln dann auch nicht mehr wichtig. Wenn "das Volk" mehr Kontrolle hat, wird man sich manches mehr überlege. Wenn z.B. für Sichter alle geSLAten Dinge mit einer Mindestgrösse (100 Worte) bzw. kein ganz klarer Nonsens noch z.B. 48 Stunden auf einer extra Seite aufrufbar wären, könnte man das wirklich nachvollziehen. -- Brainswiffer 09:40, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer:Logograph/Aus_dem_Mülleimer. --Logo 10:47, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke, da ist zumindest klar, dass seeehr viel blind entsorgt werden kann (wird ja nicht bestritten). Das auch nicht anzeigen! Stichproben sind aber eben nur Stichproben - und ich halt meine Einzelfälle dagegen, wo Sachen mit Einspruch auf der LA landen. Und wo eine Spitze ist, ist meist darunter auch ein Eisberg :-) Das ist ja auch die Intention dieses MB. da was zu machen. Nur Vertrauen ist gut, Kontr.. äh System-Selbstregulationsmechanismen sind besser. Eine Begrenzug auf die Sichter wäre imho doch schon was. Und die Kriterien der Sichtbarkeit auf der Liste müssten so klar gezogen sein, dass NUR aber JEGLICHE Sachen draufkommen, wo man über Relevanz anfängt nachzudenken als Admin. Anhand Deiner Beispiele sehe ich diese Grenze eigentlich ziehbar. -- Brainswiffer 11:24, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das was du dir vorstellst ist, wenn ich es richtig verstehe, technisch nicht möglich. Alle gelöschten Artikel sind gleich, egal ob schnellgelöscht, LA-gelöscht, lang oder kurz. Entweder man kann alle sehen oder keine. Und was die Kontrolle angeht: Es gibt 300 Admins, die sich gegenseitig kontrollieren können. Das sollte eigentlich genügen. Und wenn etwas zu Unrecht (schnell)gelöscht wurde, muss sich der Betroffene nur mal rühren (zB auf LP) und schon gucken viele andere nach, ob die Löschung berechtigt war. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:35, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Technik ist der Sklave der Bedürfnisse :-) Und Du schreibst richtig: Es gibt 300 Admins, die sich gegenseitig kontrollieren können. Wiviele Admins verfolgen den SLA-Stream tatsächlich gleichzeitig (weil da eben auch so viel Mist mit bei ist)? Weil die "Löschpolitik" am meisten in der Kritik steht, ist Nachdenken über Verbesserungen und mehr Transparenz da sicher sinnvoll. Nichts gegen die Arbeit der Admins - ich seh wie mühsam das sicher ist, das immer sauber zu halten. -- Brainswiffer 11:51, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Update Diabetes Ratgeber seit ner Stunde SLA. Ist nicht wikilike, Relevanz nicht dargestellt - IVW ggf. aber nicht der richtige Vergleich und auch sonst nicht ganz ohne (hat ja nicht die Interessentendichte der BLÖD). Schaumermal... -- Brainswiffer 12:28, 28. Nov. 2010 (CET) Hyperdieter hats gemerkt und ohne Einspruch LA (sehr ungewöhnlich). Hatter das gelesen? :-)) -- Brainswiffer 12:40, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Auch eine technische Lösung würde uns die Ermessensfrage nicht abnehmen, weil ein nicht geringer Teil der SLAs URV, Persönlichkeitsrechtsverletzungen, Volksverhetzung und ähnliches betreffen, was man nicht tagelang zur allgemeinen Ansicht stehen lassen kann. --Logo 12:44, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das ist sicher richtig. Der Admin sollte beim SLAen entscheiden, ob das KLAR ist (Mist, URV, Volksverhetzung gehört dazu) oder einen Button haben "Ins Temporäre SLA-Log aufnehmen". Uns sehen/aufrufen dürften das nur die Sichter. So viel "Intelligenz" trau ich nun wiederum den Admins zu :-) Und viele URVs haben noch lange nur das Bapperl - die usprüngliche Version kann man aber auch noch sehen. -- Brainswiffer 12:57, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich nicht. Es wird auch so schon zu häufig eine unpassende SLA-Begründung einfach mit ins Löschlog übernommen, wo sie dann unkorrigiert bis zum St.-Nimmerleinstag stehen bleibt. Es wäre keine gute Idee, dadurch Versionen öffentlich zu machen, die dann nicht mehr versteckt werden könnten. Aber das ist ja auch technisch so eh nicht möglich und somit auch besser so. Guck dir nur die Rollbacks an; die führen dazu, dass Leute ihre automatischen Sichterrechte verlieren. Das hindert viele aber nicht daran, in Editwars und ähnlichen inhaltlichen Fragen den Rollbackknopf zu bedienen, darunter auch Admins. Rollback/Zurücksetzen soll aber nur bei Vandalismus Verwendung finden und ist für inhaltliche Fragen gar nicht gedacht. Es wird viel anders verwendet als gedacht, das würde damit auch nicht anders sein. --Geitost 13:22, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

"Benutzerfreundlichkeit" fehlt in beiden Punkten unter den Gegenargumenten

Bandneugründungen, Kleinstvereine und -betriebe und zukünftig sicher weltbekannte Sportasse/Platinplattenerringer/Oscarpreisträger/innovative Künstler/... mit Hinweis auf die einschlägigen Relevanzkriterien schnellzulöschen erscheint mir den unbedarft Artikel anlegenden gegenüber doch irgendwie freundlicher als eine Löschdiskussion mit genau dem gleichen Ergebnis - Augenmaß ist da sicher angebracht, aber eine Löschdiskussion bedeutet eben nicht nur mehr Aufwand für "uns" sondern vor allem auch mehr Stress für den Artikelersteller, der sich da lang und breit rechtfertigen soll und dann doch nur ausgelacht wird, weil sein Herzensprojekt nunmal auch nach 7 Tagen einfach nicht enzyklopädisch relevant sein wird. Gegen die "Kurzartikel, die den Artikelgegenstand definieren" spricht dagegen einfach sehr oft die Leserfreundlichkeit. Wenn der Leser einem blauen Link folgt, so sollte er dort doch mehr erfahren, als er eh schon allein aus dem Textzusammenhang weiß, und nicht nur einen Datenbankeintrag vorfinden. -- feba disk 01:34, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich glaube der Stress ist größer, wenn der Artikel schnellgelöscht wird. Vorallem wird dann nicht selten mehrfach versucht, den Artikel neu einzustellen. Bei einem LA hat man genug Gelegenheit zur Erklärung und vielleicht einen doch relevanten Artikel auszubauen. Es ist wirklich keine Seltenheit, dass schnellgelöschte Artikel eben doch relevant wären. --Don-kun Diskussion Bewertung 06:31, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten