Zum Inhalt springen

Hermagor-Pressegger See

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2005 um 12:05 Uhr durch 62.218.168.11 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch
Basisdaten
Bundesland: Kärnten
Bezirk: Hermagor (HE)
Fläche: 204,84 km²
Einwohner: 7.232(Volkszählung 2001)
Höhe: 602 m ü. NN
Postleitzahl: 9620
Vorwahl: 0 42 82
Geografische Lage: 46° 37' n. Br.
13° 22' ö. L.
Gemeindekennziffer: 2 03 05
Gliederung 12 Katastralgemeinden
Gemeindeamt: Wulfeniaplatz 1
A-9620 Hermagor
Offizielle Website: www.hermagor.at
E-Mail-Adresse: hermagor@ktn.gde.at
Politik
Bürgermeister: Vinzenz Rauscher (SPÖ)
Gemeinderat: 27 Mitglieder: 14 SPÖ
6 ÖVP, 5 FPÖ, 2 Sonstige

Hermagor-Pressegger See (slow.: Šmohor-Preseško jezero) ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Hermagor in Kärnten, Österreich.

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde liegt im unteren Gailtal an der Einmündung des Gitschtals in das Gaital nahe der Grenze zu Italien. Die Gemeinde wird im Süden von den Karnischen Alpen und im Norden von den Gailtaler Alpen begrenzt. Mit dem Presseger See liegt einer der wärmsten österreichischen Badeseen auf dem Gemeindegebiet.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde gliedert sich in die folgenden Katastralgemeinden:

  • Tröpolach
  • Egg
  • Görtschach
  • Guggenberg
  • Hermagor
  • Khünburg
  • Mitschig
  • Möderndorf
  • Möschach
  • Nampolach
  • Rattendorf
  • Vellach

Geschichte

Das heutige Gemeindegebiet war wie Funde belegen schon in vorrömischer Zeit besiedelt. Es wurde hier Eisenerz abgebaut das bis an das Mittelmeer exportiert wurde. Um 15. v Chr. wurde das keltische Königreich Noricum und so auch das heutige Gemeindegebiet vom Römischen Reich besetzt und in das Reich eingegliedert. Hermagor wurde im Jahre 1169 erstmals urkundlich erwähnt und erhielt 1288 das Marktrecht verliehen. Im 15. Jahrhundert fielen die Türken ein und verwüsteten die Ortschaften im gesamten Gailtal. 1779 entdeckte Franz Xaver Freiherr von Wulfen die nach ihm benannte Blume Wulfenia auf dem Gartnerkofel. Der Ort wurde 1868 Sitz der Bezirkshauptmannschaft und somit Zentrum des gleichnahmigen Bezirks. Die Gemeinde wurde 1930 zur Stadt erhoben.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 27 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2003 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:

  • 14 SPÖ - stellt den Bürgermeister
  • 6 ÖVP
  • 5 FPÖ
  • 1 Sonstige (UWL)
  • 1 Grüne

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Gemeinde hat sich in den letzten Jahren zu einer zweisaisonale Fremdenverkehrsgemeinde gewandelt. So zieht im Winter das gut erschlossenen Skigebiet Naßfeld die Touristen an, während in den Sommermonaten auf den sanften Tourismus rund um den Presseger See gesetzt wird.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Gailtaler Heimatmuseum auf Schloss Möderndorf

Bauwerke

  • Schloss Möderndorf

Literatur

  • G. Moro, Hermagor, Geschichte, Natur, Gegenwart, 1969