Zum Inhalt springen

Ufenau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2010 um 02:53 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) ([r2.5.2] Bot: Ergänze: es:Ufenau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Insel Ufenau, Ansicht von Feusisberg
Inseln Ufenau (links) und Lützelau aus Südosten

Ufenau ist die grösste Insel in der Schweiz und liegt im Zürichsee. Die Insel liegt mit ihrer Nachbarinsel Lützelau nahe bei Pfäffikon SZ. Ihr ursprünglicher Name Ufnau wird vom Kloster offiziell wieder verwendet, allgemein durchgesetzt hat sich inzwischen allerdings die Bezeichnung Ufenau.

Die Insel gehört zum Gebiet der politischen Gemeinde Freienbach und ist Eigentum des Klosters Einsiedeln.

Auf Grund der idyllischen Lage, der landschaftlichen Schönheit und biologischen Vielfalt sowie der äusserst seltenen kulturhistorischen Kontinuität geniesst die Ufenau einen in der Schweiz einmaligen Schutz: Die Insel ist Teil des Objekts Nr. 1405 "Frauenwinkel-Ufenau-Lützel" des Bundesinventares der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung BLN und Teil des Objektes Nr. 351 "Frauenwinkel" des Bundesinventares der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung. Das "Ortsbild von nationaler Bedeutung Ufenau" ist Bestandteil des Inventars der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz ISOS. Über die "Verordnung zum Schutze des Frauenwinkels" stehen Natur und Landschaft der Ufenau auch unter der besonderen Obhut des Kantons Schwyz.

Geschichtliches

Ufenau auf dem Gygerplan von 1667

Taucharchäologische Forschungen haben rund um den nahe gelegenen Seedam ur- und frühgeschichtliche Kulturlandschaften zutage gefördert. Südlich der Ufenau kamen Pfähle aus dem 14.-13. Jh. v. Chr. zum Vorschein, prähistorische Keramikscherben belegen die Anwesenheit von Menschen, obwohl eindeutige Siedlungsbelege fehlen. Während der Römerzeit stand auf der Insel ein gallo-römischer Tempel. Seine Fundamente sind in den Grundmauern der Kirche St. Peter enthalten. Eine erste Kirche wurde wahrscheinlich im Jahr 500 an der Stelle der heutigen Kapelle St. Martin errichtet.

965 schenkte Kaiser Otto die Insel, die zu dieser Zeit dem Damenstift Säckingen gehörte[1], dem Kloster Einsiedeln. Noch im 10. Jahrhundert liess die schwäbische Herzogin Regelinda die Kirche St. Peter erbauen, daneben ein Wohnhaus, in dem sie zusammen mit ihrem jüngsten Sohn, dem später heilig gesprochenen Adalrich lebte. Er starb um 973 auf der Insel. Seine Reliquien lagen bis zum Toggenburgerkrieg 1712 in einem Schrein in St. Peter. Als während der Helvetik sämtliche Klöster für kurze Zeit aufgehoben wurden, verkaufte der Kanton Linth die Insel an einen Privatmann. Mit der Mediationsverfassung wurde das Kloster Einsiedeln wiederhergestellt, welches die Insel 1805 zurück kaufte.

Westseite mit dem Turm von St. Peter und Paul, im Hintergrund Speer und Federispitz

Auf der Ufenau starb am 29. August 1523 der Humanist Ulrich von Hutten. Sie ist daher auch erwähnt in Conrad Ferdinand Meyers Gedichtzyklus Huttens letzte Tage.

Ufenau in Zahlen

Sehenswürdigkeiten

St. Martin (links) und St. Peter und Paul mit den neu bepflanzten Rebbergen, im Vordergrund das Inselrestaurant
Commons: Ufenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschichte des Stiftes Säckingen und seines Begründers, des heiligen Fridolin

Koordinaten: 47° 13′ N, 8° 47′ O; CH1903: 701727 / 230550