Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jkrieger

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2005 um 12:44 Uhr durch Jkrieger (Diskussion | Beiträge) ([[Abstrakter Datentyp]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Falsche Verwendung!
Bitte ersetze {{Hallo|…}} durch {{subst:Hallo|…}}

-- CdaMVvWgS 22:46, 16. Feb 2005 (CET)

Feynmann Graph Fotoeffekt

Hallo Jkrieger, das heute eingefügte Bild zum Fotoeffekt verstehe ich nicht. Was soll beispielsweise das "Z" sein? ein Z-Boson? Bitte füge doch dem Bild eine Erklärung im Artikel bei. Meiner Meinung nach handelt es sich beim Fotoeffekt um eine Wechselwirkung ausschließlich zwischen Photonen und Elektronen, wobei die Elektronen auf ein höheres Energieniveau im Atom gelangen. Letzteres kann aber meiner Meinung nach durch ein Feynmann diagramm schlecht dargestellt werden, sonst müßte man das gesamte Atom mit allen seinen Teilchen oder besser das ganze kristallgitter ins Feynmann Diagramm einbeziehen - oder sehe ich das falsch? Schmidti 23:40, 8. Apr 2005 (CEST)

Hallo Jkrieger!

Wie ich nach Diskussion:Datentyp vermute, hast du damit einiges zu tun. Deshalb meine Frage: Auf der Disk Seite zum Datentyp wurden ja einige Veränderungen vorgeschlagen, weißt du, ob, und was davon umgesetzt wurde/wird? Ansonsten weiß ich nämlich nicht, wie wir mit dem Artikel ADT umgehen sollen. Bis dann --Jaer 11:34, 5. Aug 2005 (CEST) Ich habe mir mal erlaubt, deine Antwort hierher zu setzten, das erspart unnötiges herumgeklicke;-)

Hi! Naja, ich bin vor ein paar Wochen über die Geschichte mit den Datentypen gestolpert und hab mich über das Chaos geärgert und damals die Diskussion angefangen ... seither wurde am Artikel aber noch nichts davon umgesetzt ... Ich wollte es eigentlich mal machen, bin aber nicht dazugekommen ... Was habt Ihr denn mit dem ADT-Artikel vor? Villeicht komme ich nächste Woche dazu und kann mal versuchen das Konzept umzusetzen ... Es scheint ja zu dem Vorschlag von mir keine größeren Einwände mehr zu geben ... was würdest Du denn am ADT-Artikel ändern? Gruß --Jkrieger 12:17, 5. Aug 2005 (CEST)
Ursprünglich bin ich über das hier darauf gestoßen. Wenn der Artikel inhaltlich richtig und vollständig ist, sehe ich keinen Grund, noch etwas zu verändern. Das allerdings kann ich nicht beurteilen, da ich die Materie nicht so gut kenne. (Ich kenne zwar abstrakte Klassen, aber ist das dasselbe? Oder vertausche ich jetzt Begriffe?) Falls du dich drum kümmerst, wäre ich dir dankbar! Bis dann --Jaer 12:29, 5. Aug 2005 (CEST)
Ich denke nächste Woche sollte sich das mal einrichten lassen ... Abstrakte Klassen sind ein anderes Konzept, obwohl es was ähnliches ist. Ein abstrakter Datentyp definiert einen Satz von Methode und die dazugehörigen Semantik (also was passietr, wenn ich die Methode aufrufe), sowie Daten, auf denen die Methoden arbeiten. Insofern kann man eine abtrakte Klasse oder ein Interface benutzen, um das Konzept in Code umzusetzen ... die zwei Sachen sind aber nicht das selbe. Ein ADT macht keine Aussage darüber, wie die Daten verwaltet werden. Diese Info kann aber in abstrakten Klassen schon drinstecken, weil etwa einige Methoden schon implementiert sind (in Delphi geht das zum Beispiel). EIn ADT ist also nur eine Beschreibungsweise für eine Datenstruktur. Gruß --Jkrieger 12:44, 5. Aug 2005 (CEST)