Zum Inhalt springen

Benutzer:Starkiller0815/Sinfonisches blasorchester wehdel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2010 um 21:58 Uhr durch Starkiller0815 (Diskussion | Beiträge) (Größere Projekte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das sinfonische blasorchester wehdel ist ein sinfonisches Amateur-Blasorchester der Höchststufe aus dem Elbe-Weser-Dreieck. Die Mitglieder stammen aus der Ortschaft Wehdel, dem Landkreis Cuxhaven und weiteren umliegenden Landkreisen, bis zu einer Entfernung von circa 120 Kilometern.

In der mehr als 40-jährigen Orchester-Geschichte wurde die Besetzung auf rund 65 Musikerinnen und Musiker im Alter zwischen 13 und 75 Jahren ausgebaut. Erfolge der jüngsten Orchestergeschichte sind der Gewinn des 7. Niedersächsischer Orchesterwettbewerbs 2007[1] und der 5. Platz beim 7. Deutschen Orchesterwettbewerb 2008 in Wuppertal. Ziel des Orchesters ist es, sinfonische Musik für Bläser auf hohem Niveau begeisternd darzubieten. Das breit gefächerte Repertoire reicht von Originalwerken und Bearbeitungen für sinfonisches Blasorchester über Filmmusiken bis hin zu populärer Blasmusik und anspruchsvoller Unterhaltungsmusik.

Gründungsphase

Nach dem Besuch der Bergknappenkapelle St. Ingbert aus dem Saarland im Herbst 1967 kam bei Mitgliedern des Posaunenchores Altluneberg und des Fanfarenzuges aus Wehdel der Wunsch auf in Wehdel ein Blasorchester zu gründen. Diese Bestrebungen gingen in erster Linie von Horst Steffens und Rolf Flathmann aus, die als Gründer des Orchesters angesehen werden können. Hans Pallasdies, Leiter des Posaunenchores, wurde der erste Dirigent des Orchesters. Im Frühjahr 1969 veranstaltete das Orchester seinen ersten Umzug durch die Wehdeler Ortschaft um sich den Einwohnern zu präsentieren. 1969 gilt als eigentliches Gründungsjahr. Das Orchester wurde kontinuierlich aufgebaut und schon 1971 wurden von den 27 Aktiven 39 Auftritte absolviert. Im gleichen Jahr wurde das Dirigat von Heino Fleisch übernommen. Fleisch war pensionierter Dirigent des Polizei Musikkorps Bremen und brachte eine strengere Probendisziplin und eine gute Schulung der Musiker in das Orchesterleben. So konnte bereits 1974 beim Wertungsspielen des Turnerbundes ein erster Rang in der Mittelstufe erreicht werden.

Dirigenten

1968 - 1971: Hans Pallasdies

1972 - 1977: Heino Fleisch

1977 - 1981: Carsten Glandorf

1981 - 1983: Clemens Stankus

1983 - 1989: Kurt Bretsch

1989 - 2000: Karl M. Haar

2000 - 2002: Wilhelm Hannak

2002 - 2006: Michael Dürk

seit 2006: Thomas Ratzek

seit 2010: Roland Stuppin (als Zweiter Dirigent neben Thomas Ratzek)

Probenarbeit

Die Arbeit in einem so großen Klangkörper findet regelmäßig einmal wöchentlich (freitags) statt. Vor größeren Konzerten auch mehrmals in der Woche, vornehmlich am Wochenende.

Nachwuchsarbeit

In der nicht-kommerziellen Nachwuchsarbeit werden aktuell rund 100 Kinder in Form einer Musikschule betreut. Das Ausbildungsangebot reicht von der Musikalischen Früherziehung, über Blockflötenunterricht bis hin zu Einzelunterricht und Nachwuchs- bzw. Jugendorchester.

CD-Produktionen

Erste Live-CD Vamos Muchachos 2006 mit den Mexican Pictures von Franco Cesarini als Highlight.

Zweite Live-CD Rhapsody in Blue 2008 mit gleichnamigem Werk von George Gershwin. Am Bechstein-Konzertflügel Walter Ratzek als Solist.

Größere Projekte - Auswahl

2004: Besuch der CMIKB - Rheinhessische Bläserphilharmonie.

2004: Konzertreihe mit dem Klarinettensolisten Andreas Salm.

2005: Premiere von 'Voices meet symphonic winds' in der ausverkauften Großen Kirche, Bremerhaven, zusammen mit dem Freien Kirchen- und Gospelchor Ringstedt.

2008: Benefizkonzert des Musikkorps der Bundeswehr für die Nachwuchsarbeit des 'sinfonischen blasorchester wehdel'.

2009: Konzert zusammen mit dem Freien Kirchen- und Gospelchor Ringstedt im ausverkauften Stadttheater Bremerhaven.

2009: Konzert zugunsten des UNICEF-Projektes Schulen für Afrika im Staatstheater Oldenburg zusammen mit dem Kinder- und Jugendchor Sankt Andreas aus Cloppenburg.

2010: Teilnahme an der MidEurope in Schladming (Österreich) als einziges Deutsches Vereins-Orchester.

Wettbewerbe

füllen --Starkiller0815 22:37, 14. Nov. 2010 (CET)

Einzelnachweise

  1. 7. Niedersächsischer Orchesterwettbewerb 2007