Zum Inhalt springen

Patriarchat (Kirche)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2005 um 12:18 Uhr durch 213.183.169.10 (Diskussion) (Chalkedonensiche Patriarchate). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Patriarchat (sächlich; griechisch πατριαρχία, von πατήρ, patér - der Vater und αρχή, arché - u.a. der Ursprung, die Herrschaft) ist ein Verband von Bistümern an deren Spitze ein Patriarch steht. Patriarchate gibt es in der östlich-orthodoxen, orientalisch-orthodoxen und römisch-katholischen Kirche.

Die historischen Patriarchate

Nachdem sich im 2. Jh. anstatt der kollegialen Leitung durch Gemeindeälteste die Bischofskirche durchgesetzt hatte, war das zentrale Element der kirchlichen Leitung das Bischofsamt. Auctoritas (Autorität) und Dignitas (Würde) dieses Amtes entsprangen der successio apostolorum (Apostolische Sukzession); jeder Bischof galt über eine lange Reihe von Vorgängern als Nachfolger der Apostel. Bei Ignatius von Antiochia tendierte seine fast monarchische Auctoritas bereits zu einer umfassenden Lehr-, Weihe- und Jurisdiktionsgewalt. In Nicaea wurde nun 325 die sogenannte "Metropolitanverfassung" eingerichtet:

"Die alte Sitte soll in Ägypten, Libyen und Pentapolis Bestand halten, dass der Bischof von Alexandria über dies alles die Obergewalt inne hat, da auch dem Bischof von Rom dies zukommt. Auf gleiche Weise sollen sowohl der Kirche von Antiochien als auch den anderen Exarchien den Kirchen ihre Vorrechte gewahrt bleiben."

Obermetropoliten treten also wohl schon im 3., sicher aber im 4. Jahrhundert auf. Und zwar in Rom (Abendland), Alexandria (Ägypten) und Antiochia (Syrien). Auf dem Konzil von Chalcedon 451 wird auch dem Bischof von Jerusalem ein Jurisdiktionsvorrang (über Judäa, Samaria und Galliläa) eingeräumt. Die Bestrebungen Konstantinopels, den ersten Rang nach Rom zu erlangen, werden auf dem Konzil von Konstantinopel 381 erfüllt. Der dortige Bischof erhält den Ehrenvorrang nach Rom und die Rechte eines Patriarchen für Pontus, Asien und Thrakien. Seit Justinian I. wurden diese Obermetropoliten Patriarchen genannt. Sie waren ranggleich und standen zueinander in einer festen Ehrenordnung:

  1. Rom, gegründet durch die Apostel Petrus und Paulus
  2. Konstantinopel, gegründet durch den Apostel Andreas
  3. Alexandria, gegründet durch den Evangelisten Johannes Markus
  4. Antiochia, gegründet durch die Apostel Petrus und Paulus
  5. Jerusalem, gegründet durch alle Apostel

Durch ihre Communio vermittelten die Fünf den Bistümern ihrer Jurisdiktion die Kirchengemeinschaft mit allen Ortskirchen. Sie waren Garanten der Kircheneinheit. Zur Klärung von Konflikten bediente man sich Konzilien. Im Verlauf der verschiedenen Kirchenspaltungen wurde die patriarchale Leitung der Kirche aufgegeben.

Römisch-Katholische Patriarchate

In der römisch-katholischen Kirche gibt es heute noch Bischofssitze, die als Patriarchate bezeichnet werden, jedoch (bis auf Rom) mit keinerlei Lehr- und Jurisdiktionsgewalt ausgestattet sind:

 nach 1291 nur noch Ttitularpatriarchen mit Sitz in San Lorenzo fuori le mura, Rom.
 wieder- bzw. neu errichtet am 23. 7. 1847, ohne Suffragan
  • das Patriarchat von Ostindien - der Erzbischof von Goa seit 1886
  • der Erzbischof von Venedig (hierher 1451 von Grado übertragen)
  • der Erzbischof von Lissabon, seit 1716
  • der Patriarch von Westindien - der Großkaplan (Armeebischof) des spanischen Heeres, seit 1524 und seit 1963 nicht mehr besetzt (von 1540 bis 1920 trug der Erzbischof von Toledo diesen Titel)
  • der Erzbischof von Aquileja (1751 aufgehoben)
  • der Lateinische Patriarch von Antiochia (1964 aufgehoben)
  • der Lateinische Patriarch von Konstantinopel (1964 aufgehoben)
  • der Lateinische Patriarch von Alexandrien (1964 aufgehoben)

Orthodoxe Patriarchate

Seit dem Morgenländischen Schisma gibt es in der östlich-orthodoxen Kirche noch vier historische Patriarchate

Durch die Slawenmission entstanden

Orientalisch-orthodoxe Patriarchate

In den orientalisch-orthodoxen Kirchen ist der Patriarch jeweils das Kirchenoberhaupt. Zu den orientalisch-orthodoxen Patriarchaten gehören

Assyrisches Katolikosat

Chalkedonensiche Patriarchate

Zu den mit der römisch-katholischen Kirche unierten und dem Papst unterstellten Patriarchaten gehören (in Klammern die Residenz)):

Siehe auch