Zum Inhalt springen

Verballhornung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2005 um 07:54 Uhr durch Jed (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit Verballhornung bezeichnet man die Verfremdung von Schreibweisen, sodass das Resultat einen anderen Sinn hat. Dies erfolgt oft mutwillig zu parodistischen Zwecken. Jedoch kann der Begriff auch ungewollte falsche Anpassungen fremder Begriffe an Bekannte bedeuten; etwa wenn die französische Tarotkarte Le Monde (die Welt) im österreichischen Tarockspiel als (der) Mond bezeichnet wird.

Name

Die Bezeichnung geht zurück auf den Lübecker Buchdrucker Johann Balhorn den Jüngeren († 1603), der 1586 eine Ausgabe des Lübecker Stadtrechts verlegte, die sinnentstellende Fehler enthielt. Der Historie zufolge soll er eine ältere Ausgabe überarbeitet haben, wonach jedoch mehr Fehler enthalten waren als vorher, weshalb "verballhornen" ursprünglich soviel wie "verschlimmbessern" bedeutete. Peinlich war dies besonders, weil andere Städte ebenfalls nach Lübecker Stadtrecht urteilten. Man geht inzwischen davon aus, dass die sinnentstellenden Änderungen nicht von Balhorn selbst, sondern von zwei Juristen des Stadtrates hineinredigiert wurden.

Beispiele

als dieser noch (in der BRD (außer Freistaat Sachsen) bis 1994) gesetzlicher Feiertag war und die Rechtschreibreform 1996 noch nicht die Aneinanderreihung dreier gleicher Konsonanten zwischen zwei Vokalen gestattete

Siehe auch

Vorlage:Wiktionary1