Zum Inhalt springen

Faberschloss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2010 um 00:14 Uhr durch EWriter (Diskussion | Beiträge) (HC: +Kategorie:Bauwerk im Landkreis Fürth; +Kategorie:Erbaut in den 1870er Jahren; +Kategorie:Erbaut in den 1900er Jahren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Faberschloss, auch Steiner Schloss, Schloss Faber-Castell, manchmal auch Bleistiftschloss genannt, ist ein historistischer Schlosskomplex aus dem 19. beziehungsweise frühen 20. Jahrhundert und besteht aus zwei Bauteilen.

Das Schloss liegt in der mittelfränkischen Stadt Stein an der Grenze zu Nürnberg. Der zugehörige Faberpark gehört zu Nürnberg.

Das Faberschloss in Stein

Geschichte

1872 wurde das sogenannte Alte Schloss im Stil der Neorenaissance erbaut. Drei Flügel umschließen den quadratischen, viergeschossigen Turm, dessen Dach mit Zinnen versehen ist. Die durch Bleistiftproduktion reich gewordene Familie Faber-Castell ließ 1903/1906 das Neue Schloss nach Plänen von Prof. Theodor v. Kramer im Stil der Deutschen Romantik erbauen. Beide Teile werden durch den reich gegliederten, fünfgeschossige Turm verbunden [1] [2].

Einige der repräsentativen Räume wurden vom damals gerade aufstrebenden Architekten und Designer Bruno Paul geschaffen.

Der Turm des Schlosses

Die Familie Faber-Castell bewohnte bis 1939 das Schloss, danach wurde es von der Wehrmacht beschlagnahmt. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges zogen amerikanische Besatzungstruppen ein. Bis Anfang der 1950er Jahre wohnten hier Journalisten, die die Nürnberger Prozesse beobachteten. AFN Nuremberg unterhielt bis zu seinem Umzug ins Grand Hotel im Januar 1950 hier seine Studios.[2] Die Nürnberger Albrecht-Dürer-Gesellschaft veranstaltete im Dürer-Jahr 1971 die Ausstellungen Ars phantastica sowie mehrere Positionen+Tendenzen. Nach Jahrzehnten der Vernachlässigung wird die Anlage seit den 1980er Jahren wieder für Veranstaltungen genutzt und war Drehort des Films Hanni & Nanni.[2][3]

Einzelnachweise

  1. http://nuernberg.bayern-online.de/die-stadt/sehenswertes/schloss-stein/
  2. a b c Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2. Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8.
  3. Filmkulisse Schloss, Fürther Nachrichten, 15. Oktober 2009
Commons: Faber-Castell-Schloss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 49° 25′ 2,57″ N, 11° 1′ 16,46″ O