Zum Inhalt springen

Wilhelm von Rümann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2005 um 04:13 Uhr durch Verwüstung (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wilhelm von Rümann (*1850 +1906) war Bildhauer. Ab 1887 Professor an der Akademie der Bildenden Künste in München. Neben zahlreichen Grabmälern im Alten Südlichen Friedhof in München schuf er Skulpturen, die noch heute im Stadtbild sichtbar sind: Denkmäler für Georg Simon Ohm (1895, im Hof der TU), Max Josef von Pettenkofer (1909) und Karl Effner (1886) am Maximiliansplatz und die Löwen vor der Feldherrnhalle (1906). Unter seinen Schülern war Bernhard Bleeker.

Vorlage:Stub