Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:UHT

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2010 um 17:58 Uhr durch UHT (Diskussion | Beiträge) (Wahlrecht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von UHT in Abschnitt Wahlrecht

Mietvertrag

Was war das gerade? --91.89.142.49 20:05, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kannst Du Dein Anliegen bitte spezifizieren? --UHT 20:06, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das meine ich - wirkt, vor allem ohne Text / Kurzerläuterung in der Zusammenfassung wie Vandalismus. --91.89.142.49 20:08, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich halte das Einstellen eines neuen methodisch einwandfreien Artikels nicht für Vandalismus. --UHT 20:09, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wäre schön, wenn Du es denjenigen, die den Artikel auf ihrer Beo haben und den in den letzten Änderungen Tätigen ein bissl leichter machen würdest, z. B. mit einem kurzen Text á la "Komplettüberarbeitung, siehe DS". Gruß, --91.89.142.49 20:14, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das ist richtig und war ein Fehler von mir. Solange das der einzige Einwand ist, sollte das alledings kein großes Thema sein. --UHT 20:16, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Ausländerrecht in Alien and Sedition Acts

Hallo, warum hattest du dort die Kategorie rausgenommen? --Casra 01:08, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Portal_Diskussion:Recht/Archiv_2010-III#Wikipedia.2C_.22Deutschlandlastigkeit.22_und_Rechtsvergleichung, Benutzer:Toblu/Rabel --UHT 07:53, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nachricht

Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Normalo. Grüße --Mautpreller 15:36, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sexualstrafrecht

Hallo UHT, ich kenne mich leider noch nicht ganz bei der Kategorisierung aus, aber weshalb hast du denn den Artikel Sexualstrafrecht aus der gleichnamigen Kategorie entfernt. Für mich ist doch logisch, dass das eigentliche Stichwort natürlich auch in die entspr. Kategorie gehört.--Mielemau 15:51, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es findet gerade ein recht groß angelegter Umbau des juristischen Kategoriensystems statt (siehe Benutzer:Toblu/Rabel und zur Vertiefung Benutzer:UHT/Rechtsvergleichung). --UHT 16:00, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kategoriesetzung

Hallo UHT, bitte stelle deine Umkategorisierung von Staatsrecht zu Verfassungsrecht ein! Das ist zum Teil Unsinn. --Benatrevqre …?! 23:12, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das ist kein Unsinn, sondern Portalbeschluss, siehe Benutzer:Toblu/Rabel sowie Benutzer:UHT/Rechtsvergleichung. Im Übrigen kannst Du mal "German Staatsrecht" und so googlen sowie Public law (Vereinigte Staaten) lesen. Im Übrigen musst Du Dir bezüglich meiner Fachkompetenz keine Sorgen machen. Viel Spaß bei der Lektüre --UHT 23:18, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Davon schreib ich nicht. Sondern von im Einzelfall unsinnigen Umkategorisierungen, wozu auch in deinen Verlinkungen nicht gesondert eingegangen wird. --Benatrevqre …?! 23:25, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ganz einfach: Der Begriff "Staatsrecht" ist ein typisch deutschsprachiges Produkt und als funktionale Kategorie nicht brauchbar, sondern wird zur Bezeichnung eines Problemkreises durch die international und in der Rechtsvergleichung übliche Bezeichung "Verfassungsrecht" ersetzt. --UHT 23:28, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Warum sollte es in der deutschsprachigen Wikipedia trotzdem als „funktionale Kategorie“ nicht brauchbar sein? Man sagt ja nicht umsonst auch Staats- und Verfassungsrecht; es werden also sowohl das formelle Verfassungsrecht als auch Rechtsmaterien, die nicht in der Verfassung selbst geregelt sind, umfasst, die aber gleichwohl die Organisation und Tätigkeit des Staates oder die Rechtsstellung des Bürgers im Staat betreffen. --Benatrevqre …?! 23:36, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es ist ganz herrschender Konsens, dass um etwas vergleichen zu können, ein völlige Loslösung von den Systembegriffen des nationalen Rechts notwendig ist; ob wir auf deutsch schreiben ist dafür zu 100 % irrelevant. Wissenschaftliche Erkenntnise sind unabhängig von der Sprache, in der sie geäußert werden.
Deine Erwiderung ist leider völlig an der Begriffen der deutschen Staatsrechtslehre orientiert. Schon mal davon gehört, dass es "Staaten" gibt, die kein Konzept des Staates haben, weil dieser mit der Krone identisch ist? Schon mal davon gehört, dass es Staaten gibt die keine geschriebene Verfassung haben, Verfassung im formellen und Verfassung im materiellen Sinne und so? Will sagen: Begriffe wie "formelles Verfassungsrecht und Rechtsmaterien, die nicht in der Verfassung geregelt sind", sind vollkommen irrelevant für eine funktionale Betrachtungweise, zur Einführung empfiehlt sich Wieser. Will sagen: "Verfassungsrecht" wird hier nicht im positivrechtlichen Sinne verstanden, sondern im weitestmöglichen.
Ein ähnliches Beispiel dafür findet sich übrigens bei Schuldrecht und Mietvertrag. Beste Grüße --UHT 23:47, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Natürlich hab ich all davon gehört; darauf hob ich aber gar nicht ab. So bräuchten wir Verfassungsrecht nicht „im weitestmöglichen Sinne verstehen“ oder interpretieren, wenn man stattdessen lieber nach Staats- und Verfassungsrecht kategorisieren würde. --Benatrevqre …?! 23:57, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Gut, dann scheint es ja nicht um Sinn oder Unsinn zu gehen, sondern allein darum zu gehen, ob "Verfassungsrecht [im weitesten Sinne]" oder "Staats- und Verfassungsrecht" die häufigere Bezeichnung ist, um das zu bezeichnen, was wir meinen; das sollte keine große Sache sein. Nach kurzer Suche in den Datenbanken und Google bevorzugt die Rechtsvergleichung jedenfalls "Verfassungsrecht". Das hat weiterhin den Vorteil weiter vom positivrechtlichen Wort weg zu sein und klar zu machen, dass hier nicht um eine Kategorie zum positiven Recht geht. Aus dem gleichen Grund ist im Übrigen auch Vertragsrecht nicht Schuldrecht benannt. Wenn es denn unbedingt sein muss, können wir die funktionale Kat auch "Staats- und Verfassungsrecht" nennen, aber zwingende Gründe dafür sehe ich nicht. --UHT 00:05, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Angesichts dieser zahlreichen Vorkommnisse (und auch Nachweise) wäre ich jedenfalls dafür. --Benatrevqre …?! 00:14, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mir ist durchaus klar, dass es Bücher gibt, die so heißen. Aber die Links oben sind eben doch sehr, sehr, sehr relevant (hier besonders Benutzer:UHT/Rechtsvergleichung#Lemmata_und_Artikel). Ziel der Kategorie ist es gerade nicht, positives Recht zu beschreiben, sondern Problemkreise nach dem rechtsvergleichenden Funktionalitätsprinzip. Gerade deshalb sortiere ich ja seit mittlerweile einige Monaten um und aus. Werde vorerst nicht mehr antworten und wünsche eine gute Nacht --UHT 00:21, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kategorisierung von Grundrechte (EU)

Hallo, UHT, du hast hier den Artikel Grundrechte (EU) aus der Kategorie:Grundrechte rausgenommen, was mir nicht ganz einleuchtet. War das ein Versehen, oder habe ich nur den Grund dafür nicht verstanden? Grüße,--El Duende 16:16, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bettelei

Wahrscheinlich gehört es sich nicht. Aber nur bei Dir bettle ich um eine ehrliche Stellungnahme zu Chicago Boys auf WP:KALP. Viele Grüße--Olag 23:47, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bitte...

..köntest du mal bei NL vorbei schauen. Ich weiß, dass dies nervig ist, aber alleine habe ich keine Chance, wenn meine Argumente ignoriert werden. --Mr. Mustard 20:08, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke. --Mr. Mustard 21:46, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wahlrecht

Ich betrachte dieses Entfernungen ohne Ersetzung einer besseren Kategorie als Vandalismus. Ich bitte dich deine Änderung zurück zu setzten... --Atamari 16:28, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Les dich mal hier ein Benutzer:Toblu/Rabel, Portal:Recht/FAQ, Benutzer:UHT/Rechtsvergleichung. Die Sache wurde mittlerweile ziemlich oft diskutiert. --UHT 16:29, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich möchte hier und jetzt eine Erklärung haben warum du die Kategorien ersatzlos entfernst. --Atamari 16:32, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, ich kann Dir das Einlesen leider nicht ersparen. Das Problem ist rechtstheoretisch komplex und kann keinesfalls in 2 Zeilen O MA-tauglich einem Laien erklärt werden. --UHT 16:34, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, wenn du nicht in zwei oder drei Sätzen erklären kannst (und noch nicht mal den Versuch machst) und auch keine andere Ersatzkategorie bieten kannst - werte ich das weiterhin als Vandalismus. --Atamari 16:35, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich beantworte Deine Frage ungefähr täglich; damit ich davon nicht wahnsinnig werde und mittlerweile zum 100. Mal das Gleiche erklären muss, haben Toblu und ich diese Seiten eingerichtet. --UHT 16:37, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dann man von der anderen Seite! Was ist die korrekte Kategorie von einer Organisation die allein Wahlen beobachtet oder Organisiert? --Atamari 16:41, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank für das Verständnis. Schreib ich halt alles noch mal. Mann, mann, mann. Es gab hier eine ziemlich lange Diskussion über das juristische Kategoriensystem mit dem Ergebnis, dass die Kategorisierung nicht nach Themen, sondern nach Ländern geschieht. Die Begründung findet sich auf den angebenen Seiten und in der angebenen Diskussion. Ich hab so eine Art Vollmacht und Auftrag vom Portal die Umstellung durchzuführen; es gibt schönere und dankbarere Aufgaben. Wird ein Artikel zum positiven Recht kategorisiert, kommt in eine Unterkategorie von Kategorie:Rechtsordnung und dann in die genaueste national-thematische Kategorie. Da in diesem Fall keine existiert, genügt Kategorie:Recht (Gambia). --UHT 16:50, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Und... wo werden Wahlkommisionen gesammenlt? Übrigens habe ich deine drei Seiten mir angeschaut - eine Antwort findet sich dort auch nicht. --Atamari 16:52, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Eine Wahlkommission ist kein Sachproblem. Wahlkommissionen betreffen juristische Fragestellungen ohnehin nur ganz am Rande, das gehört eher in den Bereich Politikwissenschaft und in insoweit nicht unser Ressort. Im Zweifel deren Hauptkategorie, evtl Kategorie:Wahl. Jedenfalls keine juristische. --UHT 16:56, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten