Zum Inhalt springen

West Ham United

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2010 um 15:22 Uhr durch 89.27.220.50 (Diskussion) (Hymne). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
West Ham United
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "1; 3; 2; 5; 4; 7; 6; 9; 15; 13; 11; 8; 14; 12; 10"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "1; 3; 2; 5; 4; 7; 6; 9; 15; 13; 11; 8; 14; 12; 10"
Basisdaten
Name West Ham United
Football Club
Sitz London-West Ham
Gründung 1895
Präsident David Sullivan 30%
David Gold 30%
CB Holding Ltd. 40%
Website www.whufc.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Israeli Avram Grant
Spielstätte Boleyn Ground,
Upton Park/London
Plätze 35.647
Liga Premier League
2009/10 17. Platz
Heim
Auswärts

West Ham United (offiziell: West Ham United Football Club) – auch bekannt als The Irons oder The Hammers – ist ein professioneller englischer Fußballverein, dessen Sitz das East End von London ist. Seit 1904 werden die Heimspiele im Stadion Boleyn Ground ausgetragen. Dort finden sich 35.647 Plätze und wegen der nahen, gleichnamigen U-Bahnstation ist es auch unter dem Namen Upton Park bekannt. Auswärtige Trainingsplätze liegen bei Chadwell Heath in Essex.

Geschichte

Statue vorm Stadion mit herausragenden West Ham-Spielern (v. l. n. r.): Geoff Hurst, Martin Peters, Bobby Moore, Ray Wilson
Eingang zum Doc Martens-Stand an der Green Street

Der Verein wurde 1895 als „Thames Ironworks FC“ gegründet. Die Thames Ironworks and Shipbuilding and Engineering Co. Ltd. war eine Werft an der Themse, bei dem Vorgängerverein von West Ham United handelte es sich somit um eine Art Betriebssportmannschaft. Gründer waren der Werfteigner Arnold Hills und der Vorarbeiter Dave Taylor. Zunächst spielte Thames Ironworks F. C. in der örtlichen London League. 1899 gelangte man in die Southern League Second Division. Als der Verein sich in eine Gesellschaft umwandelte (1900), wurde er in „West Ham United“ umbenannt.

Der erste Aufstieg in die höchste englische Spielklasse gelang 1923. Seitdem gewann West Ham dreimal den FA Cup (1964, 1975 und 1980) und erreichte noch zweimal (1923 und 2006) das Finale.

Den größten Erfolg feierten die „Hammers“ 1965 im Europapokal der Pokalsieger. Im altehrwürdigen Wembley-Stadion bezwangen sie im Finale den TSV 1860 München mit 2:0. Dies blieb der einzige internationale Titel. Die höchste Platzierung in der früheren First Division war ein dritter Platz. In der Saison 2002/03 stieg die Mannschaft ab; der Wiederaufstieg misslang mit einer Niederlage gegen Crystal Palace. In der Saison 2004/05 gelang jedoch die Rückkehr in die Premier League. Mit dem neunten Platz schaffte West Ham dort in der Saison 2005/06 eindeutig den Klassenerhalt.

West Ham United gilt als die Talentschmiede des englischen Fußballsports und bezeichnet sich selbst auch als „The Academy of Football“. Aktive Spieler wie Frank Lampard, Joe Cole, Rio Ferdinand, Michael Carrick, Glen Johnson oder Jermain Defoe stammen aus der Ausbildungsstätte des Traditionsvereins. Auch Geoff Hurst war Spieler von West Ham.

Der berühmteste Spieler West Ham Uniteds war und ist allerdings Bobby Moore. Der Weltmeister von 1966, zugleich Kapitän des Teams, genießt noch heute im ganzen Land Kultstatus. Er starb 1993.

Zuletzt geriet der Verein 2008 in die internationalen Schlagzeilen, als er bekannt gab, den als bekennenden Faschisten umstrittenen italienischen Ex-Fußballer Paolo Di Canio (1999–2003 selbst West-Ham-Spieler) als Trainer gewinnen zu wollen.

Trikotsponsoren

Dauer Sponsor
1983–1989 AVCO Trust
1989–1993 BAC Windows
1993–1997 Dagenham Motors
1998–2003 Dr. Martens
2003–2007 JobServe
2007–2008 XL.com
2008–heute SBOBET

Spielbekleidung

Dauer Ausstatter
1976–1980 Admiral
1980–1987 adidas
1987–1989 Scoreline
1989–1993 Bukta
1993–1999 Pony
1999–2003 Fila
2003–2007 Reebok
2007–2010 Umbro
seit 2010 Macron

Nach dem Sponsor Dr. Martens ist ebenfalls eine Tribüne im heimischen Stadion benannt.

Wappen und Farben

Die Farben des Vereins sind bordeauxrot und (hell-)blau (Claret and Blue).

Das Wappen des Vereins Thames Ironworks F.C. bestand zunächst lediglich aus zwei gekreuzten Hämmern – ein Hinweis auf die Werft. Etwa 1903/04 kam die Darstellung einer Burg hinzu. Es repräsentiert das nahe gelegene „Green Street House“, ein prominentes Bauwerk jener Gegend, das auch als „Boleyn Castle“ bekannt ist und dem auch das Stadion seinen Zweitnamen Boleyn Ground verdankt.

Hymne

I'm forever blowing bubbles, pretty bubbles in the air
They fly so high, nearly reach the sky
Then like my dreams they fade and die
Fortune's always hiding, I've looked everywhere
I'm forever blowing bubbles, pretty bubbles in the air
United! United!
But S 04 is better!

Die Cockney Rejects haben 1980 eine Punk Rock-Version der Hymne aufgenommen.

Fans

Die wohl stärkste Rivalität fühlen die Anhänger von West Ham United gegenüber dem FC Millwall, der im Süden Londons beheimatet ist und wie West Ham United aus einer dortigen Werft heraus gegründet wurde. Diese Rivalität wurde beim Ligapokalspiel der beiden Teams im Boleyn Ground am 25. August 2009 (Endstand 3:1 n.V.) seit langem wieder in der Öffentlichkeit ausgetragen. Es kam zu den schwersten Ausschreitungen seit Jahren im englischen Fußball, bei denen ein Mann bei einer Messerstecherei verletzt wurde.[1]

Darüber hinaus bestehen Rivalitäten auch zu anderen Londoner Vereinen, besonders gegenüber Chelsea, was auf die schon lange andauernde Rivalität zwischen dem East End und dem im Allgemeinen besser situierten Westen der Stadt zurückzuführen ist.

Der Film Hooligans (im englischen Original Green Street) bezieht sich auf West Ham United und deren Hooligan-Gruppierung Inter City Firm (im Film heißt sie Green Street Elite) sowie ihre Rivalität zu den Hooligans des FC Millwall.

Steve Harris, der Bassist der Band Iron Maiden, gilt als einer der prominentesten Fans des Vereins und war vor seiner Musikerkarriere im Nachwuchskader aktiv. Auch die Schauspieler Keira Knightley, Ray Winstone, John Cleese und Danny Dyer sowie Ex-Formel 1 Rennfahrer Martin Brundle, Musiker Morrissey und Prinz Harry von Wales sind große West Ham-Anhänger. Der 44. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Barack Obama, gilt ebenfalls als Fan der Hammers.

Kader Saison 2010/11

Nummer Spieler Nationalität Im Verein seit Letzter Verein
Torhüter
1 Robert Green Engländer 2006 Norwich City
28 Péter Kurucz Ungar 2009 Újpest Budapest
29 Marek Štěch Tscheche 2008 West Ham United U19
Abwehr
2 Winston Reid Neuseeländer 2010 FC Midtjylland
3 Tal Ben Haim Israeli 2010 FC Portsmouth
4 Danny Gabbidon Waliser 2005 Cardiff City
5 James Tomkins Engländer 2007 West Ham United U19
15 Matthew Upson Engländer 2007 Birmingham City
18 Jonathan Spector US-Amerikaner Deutscher 2006 Manchester United
22 Manuel da Costa Portugiese Marokkaner 2009 AC Florenz
23 Hérita Ilunga Kongolese Franzose 2009 FC Toulouse
27 Jordan Spence Engländer 2008 West Ham United U19
33 Fabio Daprelà Schweizer Italiener 2009 Grasshopper Club Zürich
Mittelfeld
7 Kieron Dyer Engländer 2007 Newcastle United
8 Scott Parker Engländer 2007 Newcastle United
10 Jack Collison Waliser Engländer 2007 West Ham United U19
11 Thomas Hitzlsperger Deutscher 2010 Lazio Rom
13 Luís Boa Morte Portugiese 2007 FC Fulham
14 Radoslav Kováč Tscheche 2009 Spartak Moskau
16 Mark Noble Engländer 2003 eigene Jugend
20 Julien Faubert Franzose 2007 Girondins Bordeaux
21 Valon Behrami Schweizer Kosovo 2008 Lazio Rom
25 Junior Stanislas Engländer St. Lucianer 2008 West Ham United U19
Angriff
9 Carlton Cole Engländer Nigerianer 2006 FC Chelsea
12 Pablo Barrera Mexikaner 2010 UNAM Pumas
17 Benedict McCarthy Südafrikaner 2010 Blackburn Rovers
19 Freddie Sears Engländer 2007 West Ham United U17
24 Frank Nouble Engländer 2009 FC Chelsea Reserve
26 Zavon Hines Engländer Jamaikaner 2009 West Ham United U19
30 Frédéric Piquionne Franzose 2010 Olympique Lyon
33 Victor Obinna Nigerianer 2010 Inter Mailand

Transfers im Sommer 2010

Zugänge Abgänge

Erfolge

Nationale Erfolge

Internationale Erfolge

Rekorde

Einsätze

  1. 792 Billy Bonds 1967–89
  2. 674 Frank Lampard Sr. 1967–85
  3. 646 Bobby Moore 1958–74
  4. 635 Trevor Brooking 1967–84
  5. 600 Alvin Martin 1977–96
  6. 548 Jimmy Ruffell 1921–37
  7. 505 Steve Potts 1985–2002
  8. 505 Vic Watson 1920–35
  9. 502 Geoff Hurst 1959–72
  10. 467 Jim Barrett senior 1924–38
 

Tore

  1. 326 Vic Watson 1920–35
  2. 252 Geoff Hurst 1959–72
  3. 166 John Dick 1953–63
  4. 166 Jimmy Ruffell 1921–37
  5. 146 Tony Cottee 1983–88/1994–96
  6. 107 Johnny Byrne 1961–67
  7. 104 Bryan Robson 1970–74/1976–79
  8. 102 Trevor Brooking 1967–84
  9. 100 Malcolm Musgrove 1953–63
  10. 100 Martin Peters 1962–70
Commons: West Ham United – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Krawalle in London: „Eine Schande für den Fußball“, Spiegel online vom 26. August 2009