Portal:Umwelt- und Naturschutz
Wasser | ||
Exzellente Artikel (alle):
|
Artikel des Monats

Der Kleinen Eiszeit ging eine Periode voraus, die als Mittelalterliche Warmzeit bezeichnet wird. Regional und zeitlich unterschiedlich lagen die Temperaturen in den Jahren zwischen 800/900 und 1300/1400 um ca. 1 bis 1,5 °C höher als heute. In dieser Epoche zog sich das Packeis im nördlichen Atlantik nach Norden zurück, und erlaubte es den Wikingern Island und Grönland zu besiedeln.
Eine geringere Aktivität der Sonne sowie ein verstärkter Vulkanismus werden als Ursache der Kleinen Eiszeit angesehen. Durch die schweren und langen Winter war die Vegetationsperiode reduziert. Die Sommer waren nasskalt, so dass beispielsweise Weizen auf den Halmen verfaulte. Die große Hexenverfolgung in Mitteleuropa fällt in diese Zeit und wird oft mit den Hungersnöten und dem durch die kaltfeuchte Witterung begünstigten Einschleppen von Halluzinogenen wie Mutterkorn in Verbindung gebracht.
Zentrale und exzellente Texte
Artenschutz, Bodenschutz, Gewässerschutz, Immissionsschutz, Klimaschutz, Tierschutz, Lärmschutz, Landschaftsschutz, Naturschutz, Strahlenschutz, Umweltschutz, Waldschutz
- Kategorie:Umwelt- und Naturschutz: Nachwachsender Rohstoff, Verpackungsverordnung, Solarzelle, Erneuerbare-Energien-Gesetz, Erneuerbare Energie, Fotovoltaikanlage, Windenergieanlage, Umweltschutz, Treibhauseffekt, Photosynthese, Nationalpark, Naturpark, ökologische Nische, Sukzession, Waldsterben, Saurer Regen, Bundesnaturschutzgesetz, Biosphärenreservat, Waldzustandsbericht, Nachhaltige Entwicklung, Umweltpolitik, Ökologische Landwirtschaft, Kyoto-Protokoll, Liste internationaler Umweltabkommen, Grüne Politik, Kohlenstoffzyklus
- Kategorie:Ökologie: Ökologie, Ökosystem, Biotop, Biozönose, Habitat, Verhaltensökologie, Sukzession, Intraspezifische Beziehungen, Megaherbivorentheorie, Mosaik-Zyklus-Konzept, Evolution, Limnologie, Ozeanologie, Stickstoffkreislauf
Vorlage:Neue Artikel Umweltschutz
Bereiche des Umwelt- und Naturschutzes | ||||
---|---|---|---|---|
|
||||
Schlagworte zum Umwelt- und Naturschutz | ||||
|
| |||
Vorlage:Portal Umweltschutz/Newsarchiv
Weitere Nachrichten bei Wikinews | ||||
Inhalte weiterentwickeln | ||||
| ||||
Partner-Portale | ||||
Portal Chemie - Der sorglose Umgang mit chemischen Substanzen und Energie ist der Auslöser vieler Probleme in der Natur. Chemiker erforschen daher unter anderem Möglichkeiten, wie man Abfälle besser entsorgen und Prozesse effizienter durchführen kann oder wie man nachhaltige "saubere" Quellen, wie z.B. Biogas oder Holz an Stelle problematischer Stoffe einsetzen kann. |
- Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu den Themen Umweltschutz, Naturschutz, Ökologie, etc. geben. Die auf dieser Seite aufgeführten Artikel stellen nur einen kleinen Teil der über die Kategorienleiste (oben rechts) auffindbaren Texte dar.
- Wenn Du einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen bestehenden ganz grundlegend überarbeitet hast, zögere nicht, ihn hier als NEUEN BEITRAG einzutragen. Unbedingt solltest Du ihn kategorisieren, damit er bei einem "stöbern" in der Wikipedia leichter gefunden werden kann. Solltest Du nicht wissen, wo der Text hin gehört, dann nehme entweder die unterste Kategorie, die über "Sonstiges" zu erreichen ist: Kategorie: Umwelt-_und_Naturschutz oder besser noch eins der Kategorien: Umweltschutz, Naturschutz oder Ökologie.
- Auf der Seite gibt es einige redaktionelle Teile. Der Artikel des Monats kann von Jedem nach Wunsch geändert werden, um einen besonders schönen Text besser bekannt zu machen. Die Rubrik Aktuelles ist für wichtige Nachrichten aus unserem Themengebiet. Geändert werden kann der Text über den Link Vorlage. Bitte übertragen Sie den alten Text ins Archiv von Aktuelles, damit die Arbeit Anderer nicht verloren geht.
- Falls Dir das Wikipedia-Prinzip noch unbekannt sein sollte, auf der Seite ganz oben sind Links angebracht, womit man zur Diskusionsseite und zur Bearbeitungsseite dieser Portalseite gelangt. Über Wikipedia:Erste Schritte kann man mehr Infos bekommen oder Du fragst einfach auf der Diskusionsseite nach. Es sollte eigentlich immer jemand diese Seite beobachten und so schnell eine Antwort geben können. PS: Falls doch nicht, dann schaue bei Wikipedia:Portal vorbei.

Qualitätsprädikat:
