Hilfe Diskussion:Personendaten
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Alternativname: Professor...
Ist es erlaubt / nützlich, in den Personendaten bei den Alternativnamen den Titel Professor im Namen zu verwenden? Im konkreten Fall geht es darum, dass es zwei Personen mit hohem Verwechslungsgrad wegen gleicher Namen und ähnlichen Berufen, aber verschiedenen akademischen Graden geht und ich diese darum möglichst gut unterschieden haben möchte (Wolfgang Stock). -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 08:21, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Die betreffende BKL kommt auch ohne akademische Grade aus. Wenn, dann wäre es ein Fall für die Kurzbeschreibung. Gruß --Kolja21 03:20, 25. Apr. 2010 (CEST)
WikEd
Der Editor wikED fügt halbautomatisch ein Leerzeichen in die Vorlagensyntax ein, wenn man eine der Aufräumfunktionen benutzt und nicht genau aufpasst und es in der PD-Vorlage zurückändert:
statt: das hier: {{Personendaten {{Personendaten |NAME= | NAME= |ALTERNATIVNAMEN= | ALTERNATIVNAMEN= ... ...
WikEd wurde hier schonmal angesprochen, aber das Problem nicht weiter verfolgt.
Ist das Leerzeichen zwischen | und Parametername wirklich unerwünscht? Dann sollte das im Editor geändert werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:08, 21. Mai 2010 (CEST)
- Ein prinzipielles Problem stellt das Leerzeichen nicht da, allerdings gibt es Skripte zum automatisierten Auswerten der PD, die Probleme damit haben, besonders Stefans Wartungsskript. Dass es in wikEd geändert werden sollte, stimmt schon, allerdings reagiert dessen Autor ja schon auf wesentlich schwerwiegendere Probleme nicht, das da ist jetzt fast ein Jahr bekannt und sorgt für einen Haufen Probleme. Man muss eigentlich immer hinterherräumen, wenn wikEd versucht hat, Leerzeichen automatisch zu korrigieren. --Schnark 09:27, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Btw: das da ist nun: "Fixed in 0.9.91i. Cacycle (talk) 20:44, 22 July 2010 (UTC)" Q.
- Und: danke für deine Antwort! Wenn du magst, kannst du das Problem dem Autor ja vielleicht mal erklären - er scheint ja wieder aktiver zu sein. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:30, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Es ist halt auch eine Sache der Einheitlichkeit. Wenn der eine die Leerzeichen einfügt, entfernt sie der andere wieder. Deshalb hatten wir uns auf die eine Variante festgelegt. Zwar würde die Änderung ja nie ausschließlich durchgeführt werden, beim Versionsvergleich fällt es dann aber trotzdem schwerer, die eigentliche Änderung zu finden. --APPER\☺☹ 16:56, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ja sicher. Mir ist es egal wie die Leerzeichen in dem PD-Block sind. Wenn ich die manchmal nützlichen Aufräumfunktionen benutze, kopiere ich vorher den PD-Block und füge ihn danach dann wieder ein. Einfacher wär's halt wenn WikEd es gleich richtig machen würde. Auch gibt es eben sicher einige viele Leute, die aus Unwissenheit so des Öfteren den PD-Block zerschießen - sieht es ja auch mit Leerzeichen richtig aus. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:18, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Das Problem ist ja wohl, daß viele Vorlagen auf EN in "vertikaler" Schreibweise (also eine neue Zeile pro Paramter mit einem Leerzeichen nach der Pipe wohl erwünscht sind) – ein Toolprogrammierer wird kaum ein Feature einfügen, was DE will, wenn EN das nicht will. Das Problem wäre wohl an anderer stelle anzugehen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:37, 30. Jul. 2010 (CEST)
GEBURTSORT – STERBEDATUM – „unsicher“ vs. „unbekannt“
Hallo, welche Angaben sollte man bei GEBURTSORT – STERBEDATUM machen, wenn diese völlig unbekannt sind, „unsicher“ oder „unbekannt“ Bsp.: Maria Basaglia? Gruß ☠ Nobart 12:58, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Unsicher sollte immer mit einer Zeitangabe verwendet werden. Ein unbekannt gibt es in den Personendaten nicht. Unter WP:PD#Datum steht, das entweder eine grobe Zeitangabe dort eingetragen werden soll oder das Feld bleibt leer. Der Umherirrende 17:01, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Ich würde in der PD-Vorlage dieses Artikels "nach 1978" eintragen. Laut Artikeltext stammt das letzte bekannte Lebenszeichen aus diesem Jahr. --Kam Solusar 17:14, 24. Jul. 2010 (CEST)
Da der Fehler sehr oft gemacht wird, dort unbekannt einzutragen, habe ich den Absatz „4.5 Geburtsort, Sterbeort“ um den Satz – Falls der Geburts- oder Sterbeort völlig unbekannt ist, so bleibt dieses Feld leer – erweitert. Gruß ☠ Nobart 17:50, 24. Jul. 2010 (CEST)
Namenszusätze
Die meisten Lemma mit den Zusätzen "junior" und "senior" stehen hinter dem Namen und sind klein geschrieben. Es gibt aber immer wieder auch groß geschriebene Zusätze wie "Junior" und "Senior" und zudem auch noch Abkürzungen wie "jr.", "Jr.", "sen." und "Sen." Das spiegelt sich natürlich auch in den PD wider. Ich wäre dafür, grundsätzlich selche Lemma auf "junior" und "senior" zu verschieben. Meinung? --Pelz 23:03, 9. Aug. 2010 (CEST)
- War eigentlich mal so beschlossen und steht in den NK. Hat vielleicht schon länger keiner mehr danach geschaut, aber dürfte kein Problem sein. Gibt nur so zwei drei Leutchen, die sitzen auf ihren Artikeln samt Lemma und wollen nicht freiwillig weichen. -- Harro von Wuff 00:51, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Steht in den PD dann eigentlich "Name, Vorname junior" oder "Name, Vorname, junior" oder wie? Das fehlt in der Hilfeseite noch gänzlich. -- Harro von Wuff 00:55, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Da bin ich auch schon drüber gestolpert. Gefühlte 98% sind "Name, Vorname junior". Es gibt aber auch "Name junior, Vorname". Das junior (oder der Jünger, der Ältere usw.) bezieht sich ja auf den Vornamen. Es ist bei "Schmitz junior, Fritz) doch nicht ausgesagt das es einen "Schmitz senior" gibt (den gibt es ja immer, auch wenn der mit Vornamen "Karl" heißt, sonder auf den Fritz, weil es einen älteren Fritz gibt. Ich rege an, dass mal in die Kriterien einzuarbeiten. Gruß --Pelz 22:57, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Zustimmung. --APPER\☺☹ 23:51, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Da bin ich auch schon drüber gestolpert. Gefühlte 98% sind "Name, Vorname junior". Es gibt aber auch "Name junior, Vorname". Das junior (oder der Jünger, der Ältere usw.) bezieht sich ja auf den Vornamen. Es ist bei "Schmitz junior, Fritz) doch nicht ausgesagt das es einen "Schmitz senior" gibt (den gibt es ja immer, auch wenn der mit Vornamen "Karl" heißt, sonder auf den Fritz, weil es einen älteren Fritz gibt. Ich rege an, dass mal in die Kriterien einzuarbeiten. Gruß --Pelz 22:57, 10. Aug. 2010 (CEST)
Namenszusätze
Ich bin es echt leid, immer wieder mit solchem Unsinn konfrontiert zu werden. Liest Niemand meine Begründungen oder werden sie einfach nur ignoriert? "aus Kydonia" ist ein Zusatz um diesen Träger des Namens von anderen zu unterscheiden. Das ist kein echter Bestandteil des Namens. Dieser ist einzig "Aristokles". Alles andere ist FALSCH! Das immer wieder blind zu ändern, nur um einer fixen Idee (Uniformität) nachzujagen bringt bitte was? Marcus Cyron - Talkshow 14:58, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Tut mir leid, Marcus! Der Unsinn war von mir, und ich habe Deine Revert-Begründung tatsächlich nicht gelesen. Mir war auch nicht mehr präsent, dass ich den Artikel vor einer Woche schonmal bearbeitet habe, dazwischen liegt eine dreistellige Anzahl von Personendaten-Reparaturen. Dieser Artikel Aristokles aus Kydonia taucht im PD-Wartungsskript immer wieder als möglicher Fehler auf, und ich bin dem Irrtum aufgesessen, dass das Lemma und der Fettdruck in der ersten Zeile auch hier als Grundlage für PD-NAME gilt. Nein, das gilt nicht, und auf Hilfe:Personendaten/Name#Antikes Griechenland steht das auch ausdrücklich für die alten Griechen. Damit mir oder jemand anderem das nicht noch einmal passiert, habe ich einen Kommentar in den PD-Block geschrieben. Vielleicht hilft's ja. Danke für Deinen freundlichen Hinweis. --Asdert 00:51, 18. Aug. 2010 (CEST)
Nutzung
Könnte man auf die Personendaten auch über die „Suche“-Box, die auf jeder Wikipedia-Seite oben rechts zu finden ist, zugreifen? Wenn ich mir die Wikipedia-Personensuche von Apper ansehe, dann könnte man doch in die „Suche“-Box kurze Fragen wie z.B. "Geboren: 2. Juni 1977" eintippen und anschließend eine computergenerierte Liste angezeigt bekommen. Die Liste könnte beispielsweise in dem ausklappbaren Feld der „Suche“-Box angezeigt werden, so dass man sofort durch Anklicken zu dem Artikel gehen kann. Bei "Geboren: nach 2. Juni 1977" würde das ganze allerdings wegen Überlast zusammenbrechen. Wenn man das so programmiert, dass aus dem Begriff "Geboren:" das Programm den Rest der Frage einem bestimmten Toolserver-Programm zuweisen kann, könnte das Stück für Stück erweitert werden. Eine Suche anhand von Geodaten könnte auch machbar sein. Wie auch immer, ein erster resourcenschonender Einstieg wäre toll. --Goldzahn 07:43, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Noch eine Variante: Tippe ich zur Zeit "Geboren: 2. Juni 1977" in die Suchbox, erhalte ich einen Hinweis auf die Volltextsuche. Dort könnte aber auch noch eine zweite Suchoption auftauchen, wenn der Suchbegriff vom Schema: "Geboren: TT.MM.YYYY" ist, nämlich den zur Toolsuche. Klickt man den dann an, werden anhand der Personendaten die Ergebnisliste der Suche ausgegeben. --Goldzahn 08:49, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Direkt in MediaWiki wird das wohl nicht in den nächsten Jahren verfügbar sein, dazu müssten die Daten erstmal besser als im Artikeltext abgelegt werden - dazu gibt es Versuche und Planungen, aber das kommt nicht so schnell. Einen Hinweis auf die Personensuche bei bestimmten Suchtexten wäre evtl. machbar, aber jemand der weiß, dass er "Geboren: 2. Juni 1977" eintippen kann, der kennt vermutlich auch die Personensuche... --APPER\☺☹ 12:33, 20. Aug. 2010 (CEST)
Datenfeld NAME: Beispiele
Weshalb wurde diese Tabelle nicht auf der Seite Hilfe:Personendaten aufgenommen. Vor allem das Beispiel "asiatische Namen" finde ich wichtig. Das heißt z.B. bei Lee Myung-bak soll im Datenfeld NAME "Lee Myung-bak" stehen anstelle von "Lee, Myung-bak"? --Dr. Crisp 12:53, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Vermutlich wurde die Diskussion einfach vergessen. Sei mutig und übernimm die Tabelle :) --APPER\☺☹ 20:50, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Danke! Sehr hilfreich! --Asdert 13:29, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Aber Vorsicht, die Tabelle ist nicht aktuell und weicht an einigen Stellen von der im Text beschriebenen Hilfe zu den Namen ab. Gruß--Silke Ewering 23:58, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Könnte man diese Tabelle gleich noch um eine Spalte für das Feld SORTIERUNG ergänzen? Gruß--HS13 21:17, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Eine Tabelle für die Sortierung existiert bereits. Hoffentlich bekomme ich jetzt den Link dorthin hin: Hilfe Kategoriesortierung. Ich habe diese "Tabs" "Hilfe:Kategorien#Besonderheiten..." und "Hilfe:Personendaten#Name" immer im Hintergrund geöffent. Eigentlich reicht mir dieses...--Silke Ewering 22:08, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Könnte man diese Tabelle gleich noch um eine Spalte für das Feld SORTIERUNG ergänzen? Gruß--HS13 21:17, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Aber Vorsicht, die Tabelle ist nicht aktuell und weicht an einigen Stellen von der im Text beschriebenen Hilfe zu den Namen ab. Gruß--Silke Ewering 23:58, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Danke! Sehr hilfreich! --Asdert 13:29, 24. Aug. 2010 (CEST)
Alternativnamen
Es hat auf meiner Dis die nachfolgende Diskussion entwickel. Diese sollte besser hier weitergeführt werden. --Pelz 13:27, 22. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Pelz, welchen Hintergrund haben deine häufigen Änderungen von "eigentlicher" in "wirklicher" Name? An der Stelle liest das doch ohnehin kaum jemand. Gruss, -- Michael Kühntopf 00:35, 19. Okt. 2010 (CEST)
- siehe Hilfe:Personendaten#Alternativnamen Gruß --Pelz 00:39, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Danke. Also einfach eine Vereinheitlichung/vereinbarte Konvention (die auch anders hätte ausfallen können). Gruss, -- Michael Kühntopf 01:00, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Eine sehr seltsame Begriffswahl. Bürgerlich (= amtlich registriert) wäre klar besser, oder sind Künstlernamen etwa unwirklich?. Die Regel scheint weder sprachlich noch logisch sehr durchdacht, aber sei's drum... --Latebird (Disk.) 08:22, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Das war ja der Grund meiner Frage. -- Michael Kühntopf 16:14, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Eine sehr seltsame Begriffswahl. Bürgerlich (= amtlich registriert) wäre klar besser, oder sind Künstlernamen etwa unwirklich?. Die Regel scheint weder sprachlich noch logisch sehr durchdacht, aber sei's drum... --Latebird (Disk.) 08:22, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Danke. Also einfach eine Vereinheitlichung/vereinbarte Konvention (die auch anders hätte ausfallen können). Gruss, -- Michael Kühntopf 01:00, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Auch ich halte die Bezeichnung „wirklicher Name“ für inhaltlich falsch; denn „wirklich“ ist letztlich jeder Name. Ein Beispiel: Wenn ich hier meine Beiträge mit dem Account-Namen „Parzi“ zeichne, dann tue ich das freilich „wirklich“. Man spricht mich hier auch wirklich mit „Parzi“ an. (Alles andere würde ich mir auch wirklich verbitten.) Einen Namen als „wirklich“ zu bezeichnen, ist also eine unklare Aussage – zudem eine unsachlich wertende. „Bürgerlicher Name“ hingegen ist eine nüchterne und eindeutige Bezeichnung.
Die Bezeichnungen für Personendaten zu vereinheitlichen, kann – das ist unbestritten – nützlich sein; dabei hoffe ich aber, die irreführende Bezeichnung „wirklicher Name“ wird bald überall durch die inhaltlich zutreffende Bezeichnung „bürgerlicher Name“ ersetzt. –– Parzi 02:13, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Auch ich halte die Bezeichnung „wirklicher Name“ für inhaltlich falsch; denn „wirklich“ ist letztlich jeder Name. Ein Beispiel: Wenn ich hier meine Beiträge mit dem Account-Namen „Parzi“ zeichne, dann tue ich das freilich „wirklich“. Man spricht mich hier auch wirklich mit „Parzi“ an. (Alles andere würde ich mir auch wirklich verbitten.) Einen Namen als „wirklich“ zu bezeichnen, ist also eine unklare Aussage – zudem eine unsachlich wertende. „Bürgerlicher Name“ hingegen ist eine nüchterne und eindeutige Bezeichnung.
- Deine Argumente sind nachvollziebar. Also sollten die Kriterien entsprechend angepasst werden. Wir sollten Hilfe_Diskussion:Personendaten darüber diskutieren. Gruß --Pelz 13:38, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe mir mal angesehen, wie bei der Einführung der PD der Stand war. Offensichtlich hat man sich an den Normdaten orientiert. An den Beispielen: Ringelnatz und Willy Brandt sind die "bürgerlichen Namen" als "[Wirkl.Name]" bezeichnet. Daher kommt auch der entsprechende Hinweis auf Hilfe:Personendaten#Alternativnamen. Es scheint mir doch sinnvoll sich an diese Vorgaben der Normdaten zu halten. Gruß --Pelz 23:21, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Gerade das Beispiel von Willy Brandt zeigt doch, wie fragwürdig es ist, solche Bezeichnungen aus der DNB einfach unkritisch zu übernehmen. Was macht den Namen aus der Geburtsurkunde "wirklicher" als denjenigen, welcher sein ganzes Leben lang in seinem Pass stand? Aber du hast recht, die Diskussion sollte bei den Personendaten weitergeführt werden. --Latebird (Disk.) 10:35, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe mir mal angesehen, wie bei der Einführung der PD der Stand war. Offensichtlich hat man sich an den Normdaten orientiert. An den Beispielen: Ringelnatz und Willy Brandt sind die "bürgerlichen Namen" als "[Wirkl.Name]" bezeichnet. Daher kommt auch der entsprechende Hinweis auf Hilfe:Personendaten#Alternativnamen. Es scheint mir doch sinnvoll sich an diese Vorgaben der Normdaten zu halten. Gruß --Pelz 23:21, 21. Okt. 2010 (CEST)
Schweiz, heimatberechtigt
In dem Artikel Max Herzog behauptet eine IP, es wäre bei Schweizer Artikeln üblich, direkt in der Zusammenfassung bei den Geburts- und Sterbedaten den Ort anzugeben, wo die Person in der Schweiz heimatberechtigt ist. Ich wollte mal wissen ob es dazu eine Richtlinie gibt.--Claude J 07:55, 27. Nov. 2010 (CET)