Zum Inhalt springen

Q0957+561

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2010 um 08:29 Uhr durch 83.77.114.252 (Diskussion) (Alle meine Beiträge können als gemeinfrei behandelt werden.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 26. November 2010 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Text vergessen! -- Johnny Controletti 08:44, 26. Nov. 2010 (CET)
Q0957+561
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Ursa Major
Rektaszension 10012110h 01m 21s
Deklination 2555400+55° 54′ 0″
Gravitationslinse
Typ Galaxienhaufen mit cD-Galaxie
Helligkeit (V-Band) G1: 21,9 mag
Rotverschiebung 0,36
Abgebildetes Objekt
Typ Quasar
Helligkeit (V-Band) A: 16,7 mag
B: 16,5 mag
Winkelausdehnung ca. 6"
Rotverschiebung 1,41
Katalogbezeichnungen Q0957+561 • QSO 0957+561

Q0957+561, auch als QSO 0957+561, Zwillingsquasar (engl. Twin Quasar) oder Doppelquasar (engl. Double Quasar) bezeichnet, ist ein durch eine Gravitationslinse doppelt abgebildeter Quasar im Sternbild Ursa Major, etwa 10 Bogenminuten nördlich von NGC 3079. Q0957+561 war das erste entdeckte Gravitationslinsen-System mit mehreren Bildern und ist heute eines der am besten untersuchten Objekte dieser Art.

Durch die Gravitationslinse entstehen zwei 6 Bogensekunden voneinander entfernte Bilder (A und B) des Quasars. Zwischen den beiden Bildern besteht eine Zeitverzögerung von etwas mehr als 400 Tagen. Die Hauptkomponenten der Gravitationslinse sind ein Galaxienhaufen bei z = 0,36 und seine cD-Galaxie (G1) sowie eine Galaxiengruppe bei z = 0,5. Die cD-Galaxie G1 des Galaxienhaufens liegt nur etwa eine Bogensekunde vom Bild B des Quasars entfernt.

http://www.skyhound.com/sh/archive/mar/Q0957+0561A.html