Zum Inhalt springen

Harzer Käse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2005 um 23:30 Uhr durch MarkusHagenlocher (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Harzer Käse

Harzer Käse, auch als Harzer Roller bekannt, ist ein Sauermilchkäse der aus Magerquark (Magermilch) hergestellt wird und nur etwa ein Prozent Fett besitzt. Er stammt ursprünglich aus dem Harzvorland südlich von Braunschweig.

Seine Laibe sind meistens klein und rund (Handkäse, Taler) oder rollenförmig (Stangenkäse). Oft werden kleine Ballen aneinandergereiht als Rolle verkauft, was dem Käse im Volksmund auch den Namen Harzer Roller gab. Dieser Name bezeichnet allerdings ursprünglich eine Harzer Kanarienvogel-Art.

Ein typisches Gewürz des Harzer Käses ist Kümmel. Es gibt verschiedene Varianten:

  • Harzer Käse, der mit einer weißen Schimmelkultur überzogen ist, die auch als Edelschimmelkultur bezeichnet wird
  • Harzer Käse, der mit einer Rotschimmelkultur überzogen ist, die auch Rotschmiere heißt.

Letzterer ist meistens kräftiger im Geschmack. Für beide Sorten gilt, dass sie einen sehr ausgeprägten Geruch entwickeln. Die Reifezeit beträgt nur wenige Tage bis einige Wochen. Nicht durchgereifter Harzer Käse hat noch einen weißen Kern.

Gern wird Harzer Käse, oft einfach als „Harzer“ bezeichnet, zu Brot mit Schmalz oder Senf und Gewürzgurken gegessen.

In den alten Bundesländern bekannt wurde der Harzer Käse durch die seit 1998 zur Müller-Gruppe gehörende Käserei August Loose GmbH mit Sitz in Vienenburg, die seit 2004 durch die Verlagerung der Produktion nicht mehr vor Ort produziert. In den neuen Bundesländern wird u.a. in der Harzer Käserei Rusack GmbH in Harsleben, die 2003 von der August Loose GmbH übernommen wurde, Harzer Käser produziert.

Mit dem Harzer Käse vergleichbare Käse sind z.B. der Handkäs und der Milbenkäse.