Zum Inhalt springen

Diskussion:Autoreifen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2010 um 19:43 Uhr durch Beademung (Diskussion | Beiträge) (Wintertauglichkeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Beademung in Abschnitt Wintertauglichkeit

Vorlage:Archiv Tabelle

Runflat-Reifen

Der Satz Da der Fahrer kaum den Unterschied zwischen drucklosen und normal befüllten Reifen merkt, ist grundsätzlich ein Reifendruckkontrollsystem vorgeschrieben. stimmt nicht, zumindest nicht der Anfang. Ich habe Runflat-Reifen und heute erlebt, was es heißt, mit einem platten Runflat-Reifen zu fahren. Man merkt sehr wohl einen Unterschied: Bei einem platten Runflat denkt man, man fährt nur auf drei Rädern, so lautet poltert das. Zumindest bei meinem Auto. Man kann zwar noch halbwegs vernünftig fahren (Fahreigenschaften), aber das Auto zieht zu der Seite, wo der platte Reifen ist und das Geräusch ist auch unüberhörbar. Wer da nicht einen Unterschied merkt, dem gehört der Führerschein abgenommen. ;)

Bitte um weitere Meinungen! Hat jemand Erfahrung mit platten Runflats gemacht und kann das bestätigen? Oder war wirklich kein Unterschied feststellbar? Ich kann mir das nicht vorstellen, dass das bei anderen so viel leiser sein kann...

--Deeage88 19:04, 22. Dez. 2009 (CEST)Beantworten

Ab wann spricht man von "Niederquerschnittsreifen"?

Ab wann spricht man von "Niederquerschnittsreifen"? --92.74.26.115 08:09, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Man findet im Reifenhandel meist eine Definition wie „wenn das prozentuale Verhältnis von Flankenhöhe zu Reifenbreite (Querschnitt) nur 50 Prozent und flacher ist, wenn also die Seitenwand höchstens der halben Reifenbreite entspricht.“ --87.153.151.103 20:11, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Man findet aber auch eine Definition kleiner 80%, z.B. hier, da und da (bei den beiden letzteren sieht es so aus, als hätte der eine vom anderen abgeschrieben). An anderen Stellen habe ich für Niederquerschnittsreifen das Verhältnis von 0,88 zu 1 gefunden, und zwar hier und da. Darunter spräche man von Supernierderquerschnittsreifen. Der Gebrauch des Begriffs scheint auf jeden Fall nicht komplett einheitlich zu sein. Vielleicht findet sich ja irgendwo eine "verbindliche" Definition, die man dann mit in den Artikel übernehmen sollte. --PeterZF 15:00, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kritisches

Vielleicht macht es Sinn auch ein Kapitel "Kritik am Winterreifen" hinzuzufügen. So würden mir folgende Themen einfallen: - Winterreifen bei Nässe schlechter als Sommerreifen - Winterreifen bei Glatteis schlechter als Sommerreifen - Winterreifen nur auf Schneedecke besser als Sommerreifen. Geschlossene Schneedecken gibt es in Großstätten eigentlich nicht. Die Reifenlobby hat immer wieder versucht in der Politik durchzusetzten, dass Winterreifen gesetzlich vorgeschrieben werden. Nachdem Sie hier gescheitert sind, haben Sie sich über den Umweg des Versicherungsschutzes durchgesetzt. These: Winterreifen sind nur in den Bergen sinnvoll.

--IP 19:50, 23. Jan. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn diese Kritik sich in unabhängigen wissenschaftlichen Studien oder wenigstens in ADAC-Tests niedergeschlagen hat, sollte es kein Problem sein, sie belegt einzufügen, oder? --87.153.151.103 20:11, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Weißwandreifen

Ich hab im Artikel nichts über Weißwandreifen gefunden. Weiß jemand mehr - Erfindung, Einsatz, Besonderheiten? --DuckobertDag 14:05, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Niemand? --DuckobertDag 14:26, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
In der Tat klafft hier eine Lücke. Nutze die Chance und leg eine Artikel an. --Suricata 17:23, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Wintertauglichkeit

Die Kennzeichnung „M&S“ für Winterreifen ist in Deutschland vorgeschrieben, allerdings keine geschützte Kennzeichnung und kann daher auch auf nicht wintertauglichen Reifen angebracht werden. Insbesondere chinesische und amerikanische Hersteller verwenden dieses Symbol auch auf Sommerreifen (Stiftung Warentest: Heft 12/2010, Seite 76)

Der Begriff wintertauglich ist vermutlich ebenso wenig definiert, wie die M@S-Kennzeichnung. Handelt es ich bei Stiftung Warentest um diesen? Was steht da genau drin? --Siehe-auch-Löscher 18:32, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nein, es ist das ganz aktuelle Heft (heute im Briefkasten) kein allgemeiner Warentest. Und es steht dort genau so :-) Weiter ist dort zu lesen: "Erst das Schneeflockensymbol belegt die Wintertauglichkeit - auch von Ganzjahresreifen." -- Gruss Beademung 18:43, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten