Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt11
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt11/Intro
18. November 2010
Vor- und Nachteile der Vorlage:Literatur
Originalüberschrift des Abschnitts war: Mag Vickypedia keine Herausgeber? Dem Diskussionsverlauf angepasst durch --Minderbinder 14:31, 18. Nov. 2010 (CET)
Gucktu da. Steht da keine Herausgeber. Warum nicht? Kann das wer unpreblamatisch fixen? --fossa net ?! 13:03, 18. Nov. 2010 (CET)
- Am einfachsten wäre es auf diese Queltextzerstörende Vorlage zu verzichten. --HAL 9000 13:10, 18. Nov. 2010 (CET)
- Ack. So kann und will den Artikel niemand mehr bearbeiten. Ich hoffe nicht, dass das Absicht ist. Formatieren kann man auch ohne Vorlage. ceterum censeo vorlage:literatur esse delendam. --Tolanor 13:13, 18. Nov. 2010 (CET)
- Der Grund ist: Zotero wirft das so aus, so ist das also recht bequem. fossa net ?! 13:18, 18. Nov. 2010 (CET)
- Eben. Wir schreiben Wikipedia nicht dafür, daß Quelltexte gut aussehen und nicht aus Lust am eigenen Bearbeitenwollen, sondern um Inhalte zur Verfügung zu stellen. Ohne Vorlage ist das ganze nicht mikroformatiert, Tools wie Zotero können das nicht so einfach weiterverarbeiten. Fossa, im Quelltext habe ich keinen Herausgeber gefunden, also kann da auch keiner stehen. Üblicherweise macht man das mit
| Herausgeber=
--Matthiasb(CallMeCenter) 13:28, 18. Nov. 2010 (CET)
- Wenn Quelltexte nicht bearbeitbar sind, weil von englischsprachigen Vorlagen verunstaltet, werden Autoren ausgeschlossen. Aber wir brauchen ja sowieso keine zusätzlichen Autoren, wir haben ja [...] Fossa., der schafft das in seiner allumfassenden Weisheit allein. liesel Schreibsklave 13:32, 18. Nov. 2010 (CET)
- Eben. Wir schreiben Wikipedia nicht dafür, daß Quelltexte gut aussehen und nicht aus Lust am eigenen Bearbeitenwollen, sondern um Inhalte zur Verfügung zu stellen. Ohne Vorlage ist das ganze nicht mikroformatiert, Tools wie Zotero können das nicht so einfach weiterverarbeiten. Fossa, im Quelltext habe ich keinen Herausgeber gefunden, also kann da auch keiner stehen. Üblicherweise macht man das mit
- Der Grund ist: Zotero wirft das so aus, so ist das also recht bequem. fossa net ?! 13:18, 18. Nov. 2010 (CET)
- Oh weh. Matthias verwechselt Literaturangaben mit seinen inniggeliebten Zensusangaben und Ortsinfoboxen. Wenn der Quelltext so Sch***e aussieht, dass ihn kein Mensch mehr lesen und bearbeiten kann oder will, dann können und werden Fehler auch nicht durch Menschen behoben. Wodurch der Inhalt, den wir ja zur Verfügung stellen wollen, nicht besser wird. Und Qualität der Inhalte ist - im Gegensatz zur Mikroformatierung - unser erklärtes Ziel. @Fossa Es ist üblich, in Einzelnachweisen von mehrfach zitierten Werken auf ISBN-Nummer, Verlag und Langform des Titels zu verzichten, diese Angaben gehören unter den Abschnitt Literatur. Stegbauer zum Beispiel, auch Leach und Cook. --Minderbinder 13:34, 18. Nov. 2010 (CET)
- Ja, ja. Nein, wenn der Quelltext zu sch***e aussieht, daß du und andere ihn nicht bearbeiten mögt, dann müßt ihr die Devs nerven, damit wir endlich eine bearbeitungsfreundliche Zitierweise bekommen. Und natürlich ist auch die Mikroformatierung unser Ziel: Wikipedia ist eine Website, die gerade in Forschung und Lehre mehr oder weniger effektiv genutzt wird und sollte sich daher den entsprechenden Standards anpassen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:44, 18. Nov. 2010 (CET)
- Ja, ja. Nein, wenn der Quelltext zu sch***e aussieht, daß du und andere ihn nicht bearbeiten mögt, dann müßt ihr die Devs nerven, damit wir endlich eine bearbeitungsfreundliche Zitierweise bekommen. Und natürlich ist auch die Mikroformatierung unser Ziel: Wikipedia ist eine Website, die gerade in Forschung und Lehre mehr oder weniger effektiv genutzt wird und sollte sich daher den entsprechenden Standards anpassen. --Matthiasb
- Oh weh. Matthias verwechselt Literaturangaben mit seinen inniggeliebten Zensusangaben und Ortsinfoboxen. Wenn der Quelltext so Sch***e aussieht, dass ihn kein Mensch mehr lesen und bearbeiten kann oder will, dann können und werden Fehler auch nicht durch Menschen behoben. Wodurch der Inhalt, den wir ja zur Verfügung stellen wollen, nicht besser wird. Und Qualität der Inhalte ist - im Gegensatz zur Mikroformatierung - unser erklärtes Ziel. @Fossa Es ist üblich, in Einzelnachweisen von mehrfach zitierten Werken auf ISBN-Nummer, Verlag und Langform des Titels zu verzichten, diese Angaben gehören unter den Abschnitt Literatur. Stegbauer zum Beispiel, auch Leach und Cook. --Minderbinder 13:34, 18. Nov. 2010 (CET)
- Fossa, ich irrig. Ich war mir nicht bewußt, daß im Ref-Link cite_note 17 die Fußnote 18 bezeichnet. Dein Problem war der Parametername; statt editors mußte es editor heißen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:44, 18. Nov. 2010 (CET)
- MiBi auch Matthiasb ist auch einer derjenigen die ihr Herrschaftswissen und ihr Revier vor allem dadurch verteidigen, dass sie fremdsprachige Vorlagen inflationär gebrauchen, um andere Autoren gezielt von der Mitarbeit auszuschließen. Ein solches Verhalten widerspricht den Zielen der Wikipedia konträr. liesel Schreibsklave 13:48, 18. Nov. 2010 (CET)
- Danke Minderbinder für dein Statement. Du sprichst mir aus der Seele. Einigen usern ist möglichst komplizierter Quelltext mit darüber zig komplexen Vorlagen wohl wichtiger als die Inhalte. Ein wiki sollte doch möglichst einfach sein, damit jeder unserer Leser es sofort bearbeiten und Fehler darin verbessern kann. -- Armin 13:49, 18. Nov. 2010 (CET)
<BK>
- @Liesel: Papperlapapp. Mir ist wirklich nicht klar, wie Parameternamen von Vorlagen Mitarbeiter ausschließen können. Es ist ziemlich wurscht, ob diese durchnummeriert oder sonst wie benamst sind. Da finde ich es viel störender, daß Tools wie dieses da nicht übersetzt sind und nur mit ein oder zwei Tricks in DE:WP anwendbar sind (gehen tut es aber). --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:59, 18. Nov. 2010 (CET)
- @Liesel: Papperlapapp. Mir ist wirklich nicht klar, wie Parameternamen von Vorlagen Mitarbeiter ausschließen können. Es ist ziemlich wurscht, ob diese durchnummeriert oder sonst wie benamst sind. Da finde ich es viel störender, daß Tools wie dieses da nicht übersetzt sind und nur mit ein oder zwei Tricks in DE:WP anwendbar sind (gehen tut es aber). --Matthiasb
Vielleicht schaffen wirs auch ohne persönliche Angriffe. Fossas Problem zeigt doch idealtypisch, warum diese Vorlagen Gift sind: Er hat einen kleinen Buchstaben vergessen, und schon funktioniert die Vorlage nicht mehr, er sucht und sucht und verschwendet damit seine Zeit. Um das Problem zu lösen, muss erst ein Vorlagenexperte kommen. Wenn er ohne Vorlage gearbeitet hätte, wärs einfach ein Typo gewesen, den jeder hätte beheben können. So aber haben wir ein Problem, das ein technisch durchschnittlich versierter Nutzer nicht mehr lösen kann. Das nenne ich die schleichende Abschaffung des Wikiprinzips. --Tolanor 13:54, 18. Nov. 2010 (CET)
- @Liesel Da braucht's für mich keine Verschwörungstheorie, ich spreche Matthias und anderen Verwendern von Multi-Parameter-Vorlagen (sprich: Literatur und Cite:Web) keine schlechten Absichten zu. Faulheit beim Kopieren von en:WP-Inhalten und eine gewisse Technikverliebtheit bzw. Blindheit für Usability tuns auch. @Matthias Also die Antwort auf fehlende Tools für eine bearbeitungsfreundliche Zitierweise ist es, vergurkten Quelltext einzustellen, damit der Leidensdruck für alle so hoch wird, dass *IRGENDJEMAND* diese Tools auf magische Weise zur Verfügung stellt? Habe ich das richtig verstanden? Was würdest du von einem Handwerker halten, der massenhaft Super-Schrauben verbaut, die nur er mit seinem Privatschraubenzieher mit Spezialkopf lösen kann? Alle anderen müssen sich jeweils einen Kopfansatz feilen. Seine Begründung: Es wird Zeit für einen bedienungsfreundlichen Schraubenzieher mit Universalkopf, irgendein Werkzeughersteller müsste den mal herstellen. Statt rumzujammern, und auf der Benutzung von einfachen Schlitz- und Kreuzschrauben zu bestehen, sollten alle anderen Handwerker auf der Baustelle doch besser die Werkzeughersteller nerven. Denn nach der reinen Lehre und Theorie der form- und schlussfesten Verbindungselemente sind Super-Schrauben einfach besser. Solch einen Handwerker würde ich fristlos entlassen. --Minderbinder 14:00, 18. Nov. 2010 (CET)
- Wenn so eine Vorlage verwendet wird dann sollten die refs in einem gesonderten Bereich stehen damit im eigentlichen Artikeltext nur noch der Verweis auf diesen Bereich steht. So was kann ja ein Bot machen der einmal pro Tag die Artikel mit der Vorlage durch sieht. --HAL 9000 14:17, 18. Nov. 2010 (CET)
<BK>
- Schon mal unter die Motorhaube deines Autos geschaut? Da kommst du bei modernen Autos mit handelsüblichen Werkzeugen nicht mal mehr an die Zündkerzen; abgesehen davon daß die Bordelektronik eh' wohl verrückt spielt, wenn du die wechselst, ohne daß das Auto an die Wartungseinheit der Fachwerkstatt angeschlossen ist, übertrieben gesagt. ::Aber zurück zum Thema: Irgendwann wird das Zitiersystem umgestellt, bald. Während EN dann weiter Artikel schreibt, weil die meisten Artikel bereits entsprechend formatiert sind, werden wir uns damit beschäftigen, hunderttausende von Artikeln zu trimmen, weil wir das Thema jahrelang vernachlässigen (und mancherseits auch sabotieren). Was glaubst du, warum in EN alle Quellenlinks benannt werden sollen (ref name="ABC-irgendwas), auch die nur einmal im Artikel vorkommenden? Weil der Plunder irgendwann in einem zentralen Repositorium landet. Ansatzweise als erster Schritt dahin ist es ja jetzt schon möglich – und ich nutze das auch, Refs am Ende des Artikeltextes zu bündeln, also nur per<ref name="ABC-irgendwas" /> im Fließtext aufzurufen und später zwischen den Tags <references><ref name="ABC-irgendwas"> Bla vlal dfsjků</ref><ref name="ABC-irgendwasanderes">dsfkldfů</ref></references> zu bündeln. Wir haben allerdings so Verrückte, denen das wiederum nicht gefällt und die gesammelten Refs wieder in den Fließtext einbauen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 14:19, 18. Nov. 2010 (CET)
- Schon mal unter die Motorhaube deines Autos geschaut? Da kommst du bei modernen Autos mit handelsüblichen Werkzeugen nicht mal mehr an die Zündkerzen; abgesehen davon daß die Bordelektronik eh' wohl verrückt spielt, wenn du die wechselst, ohne daß das Auto an die Wartungseinheit der Fachwerkstatt angeschlossen ist, übertrieben gesagt. ::Aber zurück zum Thema: Irgendwann wird das Zitiersystem umgestellt, bald. Während EN dann weiter Artikel schreibt, weil die meisten Artikel bereits entsprechend formatiert sind, werden wir uns damit beschäftigen, hunderttausende von Artikeln zu trimmen, weil wir das Thema jahrelang vernachlässigen (und mancherseits auch sabotieren). Was glaubst du, warum in EN alle Quellenlinks benannt werden sollen (ref name="ABC-irgendwas), auch die nur einmal im Artikel vorkommenden? Weil der Plunder irgendwann in einem zentralen Repositorium landet. Ansatzweise als erster Schritt dahin ist es ja jetzt schon möglich – und ich nutze das auch, Refs am Ende des Artikeltextes zu bündeln, also nur per<ref name="ABC-irgendwas" /> im Fließtext aufzurufen und später zwischen den Tags <references><ref name="ABC-irgendwas"> Bla vlal dfsjků</ref><ref name="ABC-irgendwasanderes">dsfkldfů</ref></references> zu bündeln. Wir haben allerdings so Verrückte, denen das wiederum nicht gefällt und die gesammelten Refs wieder in den Fließtext einbauen. --Matthiasb
- Schon mal darüber nachgedacht, dass eines der Erfolgsgeheimnisse von Wikipedia darin liegt, dass jeder dahergelaufene Mensch einen Fehler fixen kann? Dein Verweis auf geschlossene Reparatursysteme mit überkomplexen Werkzeugen (übrigens bei Autoherstellern teilweise bewusst inkompatibel gestaltet, um freie Werkstätten auszubremsen) geht genau in die richtige Richtung. Zurück zum Thema: Irgendwann wird das Zitiersystem umgestellt, bald. Aha. Wann denn? Und wo kann man das nachlesen? Bitte einen Link und ein festes Datum. --Minderbinder 14:28, 18. Nov. 2010 (CET)
- Die nächste Softwareversion kommt stets soon, feste Daten gibt es nie. Ansonsten, fang mal da an zu lesen und folge den verschiedenen Links. Wirf auch einen Blick in diese Kategorie. --Matthiasb
(CallMeCenter) 21:32, 18. Nov. 2010 (CET)
- Die nächste Softwareversion kommt stets soon, feste Daten gibt es nie. Ansonsten, fang mal da an zu lesen und folge den verschiedenen Links. Wirf auch einen Blick in diese Kategorie. --Matthiasb
- Schon mal darüber nachgedacht, dass eines der Erfolgsgeheimnisse von Wikipedia darin liegt, dass jeder dahergelaufene Mensch einen Fehler fixen kann? Dein Verweis auf geschlossene Reparatursysteme mit überkomplexen Werkzeugen (übrigens bei Autoherstellern teilweise bewusst inkompatibel gestaltet, um freie Werkstätten auszubremsen) geht genau in die richtige Richtung. Zurück zum Thema: Irgendwann wird das Zitiersystem umgestellt, bald. Aha. Wann denn? Und wo kann man das nachlesen? Bitte einen Link und ein festes Datum. --Minderbinder 14:28, 18. Nov. 2010 (CET)
Ich würde gerne damit aufhören, Vorlagen wie Cite-web zu benutzen, aber die Entscheidung, seine Zeit nicht damit zu verschwenden, Literaturbelege abzutippen bzw. ins vielen fehleranfälligen Copy/Paste-Schritten ins de-WP Format zu bringen, halte ich nicht unbedingt für ein Anzeichen von Faulheit sondern vielmehr für ein Anzeichen von Intelligenz. Wenn es Tools wie [1] gäbe, die de-WP-kompatible Einzelnachweise aus PMIDs oder ISBNs erstellen könnten, würde ich die gerne nutzen. Gibt es aber leider nicht, und anscheinend ist es populärer, an Vorlagen herumzubasteln als derartige Tools zu schreiben. Die en-WP ist diesbezüglich sehr viel weiter, da gibt es gleich mehrere benutzerfreundliche Alternativen zum Erstellen von Einzelnachweisen. --Tinz 14:31, 18. Nov. 2010 (CET)
- Danke übrigens @Minderbinder für die beiden anschaulichen Beispiele: beide Vorlagen sind für Außenstehende nur schwer zu durchschauen, z.T. fehlerhaft konzipiert (Seitenzahl) und extrem fehleranfällig. Außerdem bewegt sich die Usability bei vielen Fußnoten in einem Fließtext gegen Null. Den Quellcode mancher Programme oder Seiten, die in dieser Philosophie erstellt worden sind, möchte man schon gar nicht lesen. --Laibwächter 14:38, 18. Nov. 2010 (CET)
- Das hängt zum einem damit zusammen, dass in der en.wp die Referenzierung inflationär gebraucht wird und auch schon mal allbekannte Tatsachen mit "citation needed"-Tags versehen werden. es war halt irgendwann einfach zu aufwändig, die ganzen so wichtigen Einzelnachweise mit Hand in den Text zu schreiben. Wenn man dann mal genau hinschaut, sind viele der Nachweise nur verkappte Werbung, Umgehung von WP:WEB oder einfach redundant. Natürlich wäre es sinnvoll entsprechende Software-Features für die vielen Vorlagen etc. zu haben. Der WP:Vorlagenmeister ist z.B. über die Gadgets verfügbar. Das ist nur keine Hilfe für IPs und Anfänger. Hier sollte in Bezug auf die Usability eine Verbesserung getroffen werden und nicht einfach nur mal ein neues Skin entwickelt werden. Wenn man neue Benutzer gewinnen will, sollte man es ihnen einfacher machen mitzuarbeiten.
- Es hat ja im Grunde kaum jemand etwas gegen die Vorlagen. Sie haben halt nur dazu geführt, dass Wissende damit umgehen können und andere davon ausgeschlossen sind. liesel Schreibsklave 14:43, 18. Nov. 2010 (CET)
Mir sind die beiden Vorlagen auch zu unübersichtlich und ich benutze sie ungern. Da lobe ich mir eher die Vorlage:BibRecord die mit diesen Parametern {{BibISBN|3887411161}} das folgende Ergebnis bringt. Die Werte müssen dabei nur einmal angelegt werden. --Joe-Tomato 15:14, 18. Nov. 2010 (CET) Erich Stockhorst: 5000 Köpfe. Wer war was im 3. Reich. Arndt, Kiel 2000, ISBN 3-88741-116-1 (Unveränderter Nachdruck der ersten Auflage von 1967).
- für den Quelltext viel besser; einsteigerfreundlich ist aber auch anders :o( ; irgendwelche buchstaben, irgendwelche zahlen bringen irgenein ergebnis. Ohne Insiderwissen ist das nicht bedienbar ...Sicherlich Post / FB 15:16, 18. Nov. 2010 (CET)
Auf EN nutzbar (und für die Cite-Familie auch bei uns) sind beispielsweise Magnus Manskes MakeRef. Oder cite-gen, arbeitet anhand einer ISBN oder DOI (einfachmal eine gütlige ISBN eingeben und schauen was passiert), oder als Firefox Browser-Addon Cite4Wiki (was aber für DE den Macken hat, daß das Datum nicht im ISO-Format sondern wahlweise britisch und amerikanisch angeboten wird; das leider nur unter FF 2 funktionierende WPCITE war da cleverer). --Matthiasb (CallMeCenter) 15:21, 18. Nov. 2010 (CET)
- Das ist ganz töfte zum einmaligen Reinkippen, aber wie sieht es mit der Wartbarkeit durch Dritte aus? Über viele Versionen und über Jahre hinweg? Klaus würde sagen: „Moppelkotze“. --Minderbinder 16:18, 18. Nov. 2010 (CET)
- Hm, was willst du an Ref-Links warten? Wo sind denn die Zillionen von Benutzern, die Ref-Links warten? Das einzige, was da zu warten ist, sind die Links selbst. Meist wird der Einzelnachweis ganz entfernt, ist halt einfacher, als nach der gültigen Adresse zu suchen. Und da ist es für einen Bot sicher einfacher, den Wert des Parameters URL= zu ändern, ggf. unter Zuhilfe des hinterlegten Datums (date/datum bzw. accessdate/zugriff) einen passenden Link im Webarchive aufzufinden oder den Wert zu leeren (Wobei das bei Internetquelle/cite web eigentlich sinnlos ist und deswegen nicht vorgesehen ist – HTTP 404 macht einen Beleg dennoch nicht unbedingt ungültig, nicht wahr? – Das ist übrigens auch einer der Gründe, warum in EN solche Links nicht entfernt, sondern mit dead link gekennzeichnet werden; was dort als sinnvoll und Methode gilt, schimpfen hier manche als Vorlagenwahn…). Mit einem individuell formatierten Link der Form Spiegel-Homepage am 18. November, abgerufen am 17. November 2010 kommt so ein Bot nicht unbedingt alleine klar: er kann nicht wissen, was zum Titel gehört und was wirklich ein Datum darstellt.
- PS:Die Kompetenz von Klaus, die Angelegenheit zu beurteilen, zweifle ich an. Ich habe bisher keine Artikelarbeit des Benutzers gesehen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 16:40, 18. Nov. 2010 (CET)
- Wenn du nicht merkst, dass solche Vorlagen den Quelltext für die meisten Mitarbeiter voll unbrauchbar machen und diese abschrecken, dann ist dir nicht zu helfen. Egal ob jemand ein Komma oder ein ref korrigieren will. -jkb- 16:39, 18. Nov. 2010 (CET)
- Stelle dich nicht so dumm: niemand liest den Quelltext des Artikels durch, um die Stelle mit dem Tippo zu finden. Dafür gibt es CTRL+F zum Suchfeld des Browsers; ansonsten empfehle ich die Benutzung von WikiEd. --Matthiasb
(CallMeCenter) 16:43, 18. Nov. 2010 (CET)
- Stelle dich nicht so dumm: niemand liest den Quelltext des Artikels durch, um die Stelle mit dem Tippo zu finden. Dafür gibt es CTRL+F zum Suchfeld des Browsers; ansonsten empfehle ich die Benutzung von WikiEd. --Matthiasb
- Wenn du nicht merkst, dass solche Vorlagen den Quelltext für die meisten Mitarbeiter voll unbrauchbar machen und diese abschrecken, dann ist dir nicht zu helfen. Egal ob jemand ein Komma oder ein ref korrigieren will. -jkb- 16:39, 18. Nov. 2010 (CET)
- Oh man Matthiasb dir ist echt nicht mehr zu helfen. Wenn ich zehn Minuten brauche um im Quelltext einen Tippo zu finden und zu verbessern, weil ich lauter komplizierten Quelltextwust vor mir habe oder einen Buchtitel erst in eine Vorlage reinbugsieren muss, anstatt einfach den Namen, den Titel des Buches samt Ort und Jahr in den Quelltext reinschreiben zu können, dann stimmt etwas mit dem wikiprinzip nicht. wiki = einfach und schnell und jeder - egal ob jung oder steinalt - kann sofort mitmachen und ohne große Vorkenntnisse zu haben editieren. Aber wahrscheinlich sollen Newbies erstmal ein dickes wp Handbuch hinsichtlich des Quelltextes studieren. Und dann wundert man sich tatsächlich noch, dass wp keine neuen Autoren bekommt? Der Großteil der WP user wird noch nicht mal wissen was du mit WikiEd meinst. Von Menschen außerhalb der wp Welt ganz zu schweigen. -- Armin 17:54, 18. Nov. 2010 (CET)
- Also du suchst tatsächlich zehn Minuten im Quelltext nach dem Fehler, statt die Suchfunktion deines Browsers zu nutzen? Neulinge lassen in der Regel erst mal alle Einzelnachweise weg, sie haben zunächst von Tuten und Blasen kaum Ahnung, die Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia wird auf der Hauptseite hinter dem nichtssagenden Text Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen. versteckt, ein banaler Allgemeinplatz, der völlig überraschenderweise von etwa 500 Besuchern täglich aufgerufen wird. Dort ist dann das Tutorial versteckt, wo man dann irgendwann einmal auch was von sogenannten Einzelnachweisen etwas liest – so man sich überhaupt für diese Wortschöpfung interessiert, denn was bitte eigentlich ist ein Einzelnachweis?
- Der Großteil der WP user wird bei uns übrigens durch die Eingangskontrolle vergrault, vor allem mit SLAen auf von Neulingen nicht im lesenswerten Zustand eingestellte Artikel und blindlingses Revertieren von IP-Bearbeitungen, aber das ist ein anderes Thema. --Matthiasb
(CallMeCenter) 18:19, 18. Nov. 2010 (CET)
- Oh man Matthiasb dir ist echt nicht mehr zu helfen. Wenn ich zehn Minuten brauche um im Quelltext einen Tippo zu finden und zu verbessern, weil ich lauter komplizierten Quelltextwust vor mir habe oder einen Buchtitel erst in eine Vorlage reinbugsieren muss, anstatt einfach den Namen, den Titel des Buches samt Ort und Jahr in den Quelltext reinschreiben zu können, dann stimmt etwas mit dem wikiprinzip nicht. wiki = einfach und schnell und jeder - egal ob jung oder steinalt - kann sofort mitmachen und ohne große Vorkenntnisse zu haben editieren. Aber wahrscheinlich sollen Newbies erstmal ein dickes wp Handbuch hinsichtlich des Quelltextes studieren. Und dann wundert man sich tatsächlich noch, dass wp keine neuen Autoren bekommt? Der Großteil der WP user wird noch nicht mal wissen was du mit WikiEd meinst. Von Menschen außerhalb der wp Welt ganz zu schweigen. -- Armin 17:54, 18. Nov. 2010 (CET)
- OMFG, -jkb- 18:23, 18. Nov. 2010 (CET)
- Ja, das ist auch so eine Unart in der Wikipedia: das Umherschmeißen mit Akronymen aller Art, dabei soll es hier, habe ich gerüchteweise vernommen, auch Benutzer geben, die mit Foren nix am Hut haben und entweder zu alt oder zu jung sind, um Usenet-Erfahrung zu haben, ganz zu schweigen von den wikipediainternen Abkürzungen… LA ist wohl keine Verkürzung des Schwäbischen Grußes. Wobei sich mir völlig verschließt, was dich zu dem Ausruf veranlaßte – daß es tatsächlich soviele Benutzer sind, die sich für das Handbuch interessieren oder eher, daß sie es trotz der Vernebelungsbelemmerung finden? --Matthiasb
(CallMeCenter) 19:03, 18. Nov. 2010 (CET)
- Ja, das ist auch so eine Unart in der Wikipedia: das Umherschmeißen mit Akronymen aller Art, dabei soll es hier, habe ich gerüchteweise vernommen, auch Benutzer geben, die mit Foren nix am Hut haben und entweder zu alt oder zu jung sind, um Usenet-Erfahrung zu haben, ganz zu schweigen von den wikipediainternen Abkürzungen… LA ist wohl keine Verkürzung des Schwäbischen Grußes. Wobei sich mir völlig verschließt, was dich zu dem Ausruf veranlaßte – daß es tatsächlich soviele Benutzer sind, die sich für das Handbuch interessieren oder eher, daß sie es trotz der Vernebelungsbelemmerung finden? --Matthiasb
- OMFG, -jkb- 18:23, 18. Nov. 2010 (CET)
Zur Grundsatzfrage, ob man eine solche Vorlage überhaupt einsetzen sollte: Ich halte sie für sehr wertvoll und unbedingt einsetzenswürdig. Sie führt zu einer einigermassen einheitlichen Formatierung der Literaturangaben - und auch wenn ich diese Formatierung gegenwärtig ziemlich eigenwillig finde und sie in einigen Punkten nicht etablierten Standards entspricht (wobei ich jedoch keine Lust habe, mich darüber zu streiten, und diese Probleme daher gegenwärtig nach Kräften ignoriere), so ist das ja nicht die Schuld der Vorlage. Im Gegenteil: Gerade durch die Vorlage kann man, wenn wir die Sache dann doch einmal anpacken, die Formatierung, die daraus erzeugt wird, bequem ändern (und z.B. den Ort vor dem Verlagsnamen anzeigen lassen, wo er hingehört ;-) ). - Wieso Minderbinder Leuten, die die Vorlage:Literatur einsetzen, "Faulheit beim Kopieren von en:WP-Inhalten" vorwirft, ist mir unerklärlich, da es die Vorlage in dieser Form in der englischen WP ja gerade nicht gibt und man vielmehr vielfältige und zeitraubende Anpassungen vornehmen muss, wenn man Belege aus der englischen WP, die z.B. mit dem Template "cite book" gemacht wurden, an unsere deutsche Literaturvorlage anpassen will. Faul ist, es Vorlage:Cite book direkt zu verwenden, also einfach ohne Anpassung zu kopieren, aber genau das geschieht bei Vorlage:Literatur ja nicht. Auch "cite web" braucht üblicherweise einige Anpassungen, nebenbei. Gestumblindi 21:46, 18. Nov. 2010 (CET)
- @Gestumblindi Ich werfe niemand etwas vor, ich habe per AGF versucht, möglichst gutwillige Motive für diese Quelltextverschandelung und den daraus resultierenden Qualitätsverlust durch aktive Verhinderung von Artikelverbesserungen und Abschreckung potentieller Mitarbeiter zu finden. Jetzt mach doch diesen Versuch nicht kaputt, da blieben ja nur noch finstere Absichten oder purer Unverstand als Motiv übrig. WP:LIT ändert sich nicht dramatisch, warum auch. All dies Gerede über tolle Features und Super-Umformatierungsmöglichkeiten hören wir doch seit Jahren. Und was ist der konkrete Nutzen dieses Gewürges: Nix. Niente. Nada. Mach doch mal diesen Quelltext auf. Und jetzt versuche, etwas zu ändern. Fließtext, Beleg, irgendwas. Wie geht es dir? Keine weiteren Fragen. --Minderbinder 00:03, 19. Nov. 2010 (CET)
- Scheint Fossa nicht so schwierig zu finden. Mich törnt der Text als ganzes ab. Bei so einem Thema fixe ich ohne Androhung unmittelbaren Zwangs freiwillig keinen Rechtschreibfehler ;-) – und da ändern die Vorlagen kaum etwas. Nebenbei: Inwiefern macht den eine der herkömmlichen Art und Weisen der Formatierung des Beleges den Fließtext lesbarer? Zum Vergleich doch mal die ersten drei Zitierungen in dem von dir als Abschreckungsbeispiel gewählten Abschnitt:
Mit Vorlage Ohne Vorlage Michels veröffentlichte die ersten Arbeiten zum das Eherne Gesetz 1907,<ref>{{cite journal |last=Cook |first=Phillip J. |title=Robert Michels's Political Parties in Perspective |journal=The Journal of Politics |volume=33 |issue=3 |year=1971 |pages=773-796, S. 789}}</ref> als der frühere Aktivist der [[Sozialistische Internationale|Sozialistischen Internationale]] den sozialdemokratischen Parteien Deutschlands und Italiens den Rücken gekehrt hatte (später wandte er sich dem ''[[Faschismus|fascismo]]'' [[Benito Mussolini|Mussolini]]s zu).<ref>{{cite journal |last=Cook |first=Phillip J. |title=Robert Michels's Political Parties in Perspective |journal=The Journal of Politics |volume=33 |issue=3 |year=1971 |pages=773-796, S. 778}}</ref> Innerhalb der [[Marburg]]er Ortsgruppe der SPD war Michels aktiv gewesen, hatte aber nie eine Führungsposition bekleidet, wenngleich er als Intellektueller in der Partei angesehen gewesen war.<ref name="cook_782f">{{cite journal |last=Cook |first=Phillip J. |title=Robert Michels's Political Parties in Perspective |journal=The Journal of Politics |volume=33 |issue=3 |year=1971 |pages=773-796, S. 782f}}</ref> Dabei verfolgte Michels immer mehr eine akademische denn eine politische Karriere und war ideologisch näher an der französischen Syndikalismusbewegung verortet, die er mit seinem Freund [[Hubert Lagardelle]] unterstützte.<ref name="cook_782f"/> Michels veröffentlichte die ersten Arbeiten zum das Eherne Gesetz 1907,<ref>Phillip J. Cook: ''Robert Michels's Political Parties in Perspective''. In: ''The Journal of Politics''. 33, Nr. 3, 1971, S. 773-796, S. 789.</ref> als der frühere Aktivist der [[Sozialistische Internationale|Sozialistischen Internationale]] den sozialdemokratischen Parteien Deutschlands und Italiens den Rücken gekehrt hatte (später wandte er sich dem ''[[Faschismus|fascismo]]'' [[Benito Mussolini|Mussolini]]s zu).<ref>Phillip J. Cook: ''Robert Michels's Political Parties in Perspective''. In: ''The Journal of Politics''. 33, Nr. 3, 1971, S. 773-796, S. 778.</ref> Innerhalb der [[Marburg]]er Ortsgruppe der SPD war Michels aktiv gewesen, hatte aber nie eine Führungsposition bekleidet, wenngleich er als Intellektueller in der Partei angesehen gewesen war.<ref name="cook_782f">Phillip J. Cook: ''Robert Michels's Political Parties in Perspective''. In: ''The Journal of Politics''. 33, Nr. 3, 1971, S. 773-796, S. 782f.</ref> Dabei verfolgte Michels immer mehr eine akademische denn eine politische Karriere und war ideologisch näher an der französischen Syndikalismusbewegung verortet, die er mit seinem Freund [[Hubert Lagardelle]] unterstützte.<ref name="cook_782f"/>
- Ich sehe da keinen wesentlichen Unterschied. Im Gegenteil, beim WikiEd wird dir zumindest der Vorlagenteil farblich abgesetzt angezeigt. Das Problem ist nicht, ob eine Vorlage verwendet wird oder nicht, daß Problem ist, daß der Quelltext durch die Referenzierungsweise in der MediaWiki als solche zerschossen wird. Vielleicht sollte man den Ansatz der französischen Wikipedia, der in der weiter oben verlinkten Kategorie im Strategy-Wiki angesprochen wird, mal etwas näher beleuchten. Dort will man offenbar die Referenzen grundsätzlich benamsen und wie wir es derzeit bereits gesammelt am Seitenende (siehe auch weiter unten die Anfrage von Svičková) zwischen <references></references> auf eine Unterseite auslagern und durch Vorlageneinbindung der Unterseite am Artikelende wieder einbinden. Wie das technisch funktioniert und ob das praktikabel ist (es droht Chaos beim Verschieben von Seiten, insbesondere bei Irrtum und Verschiebe-War), habe ich noch nicht im einzelnen überlegt. Technisch ist es aber ein ähnliches Vorgehen wie bei Nutzung der Vorlage:BibRecord und ähnlich zu der Metadatengeschichte bei den Einwohnerzahlen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:01, 19. Nov. 2010 (CET)
- Ich sehe da keinen wesentlichen Unterschied. Im Gegenteil, beim WikiEd wird dir zumindest der Vorlagenteil farblich abgesetzt angezeigt. Das Problem ist nicht, ob eine Vorlage verwendet wird oder nicht, daß Problem ist, daß der Quelltext durch die Referenzierungsweise in der MediaWiki als solche zerschossen wird. Vielleicht sollte man den Ansatz der französischen Wikipedia, der in der weiter oben verlinkten Kategorie im Strategy-Wiki angesprochen wird, mal etwas näher beleuchten. Dort will man offenbar die Referenzen grundsätzlich benamsen und wie wir es derzeit bereits gesammelt am Seitenende (siehe auch weiter unten die Anfrage von Svičková) zwischen <references></references> auf eine Unterseite auslagern und durch Vorlageneinbindung der Unterseite am Artikelende wieder einbinden. Wie das technisch funktioniert und ob das praktikabel ist (es droht Chaos beim Verschieben von Seiten, insbesondere bei Irrtum und Verschiebe-War), habe ich noch nicht im einzelnen überlegt. Technisch ist es aber ein ähnliches Vorgehen wie bei Nutzung der Vorlage:BibRecord und ähnlich zu der Metadatengeschichte bei den Einwohnerzahlen. --Matthiasb
- Klar siehst du keinen wesentlichen Unterschied. Du schreibst aber auch keine Artikel und kennst daher die Probleme diverser Autoren nicht bei der alltäglichen Artikelarbeit oder aber du bist so firm in Quelltext/ Technik, dass es dir nicht mehr auffällt, dass es Menschen gibt, die nicht so versiert darin sind wie du. Hier in wp sollen aber alle die gleiche Möglichkeit haben mitarbeiten zu können ohne größere Vorkenntnisse über Quelltext etc. zu haben. Dieser Quelltext schreckt neue Autoren ab, wie wollen die sich dort bspw. einbringen? Wenn die nur Bahnhof verstehen? Zur Vorlage: dieses Problem war über lange Jahre Thema auf Bibliothekarstagen. Die Pluralität der Druckwerke ist einfach nicht in ein Schema zu pressen (außer es wird so überfrachtet, daß wieder der Nutzeffekt verloren geht). Aber das hat sich in der wikipedia noch nicht herumgesprochen. Ich habe immer mehr den Eindruck, dass eine gewisse technik-interessierte Nutzergruppe zig Formatvorlagen und Quelltextwust wichtiger ist als die Inhalte selbst bzw. die Öffnung des Projektes für neue Autoren. Man will halt "unter sich" bleiben. Ich finde es immer wieder erstaunlich welchen Aufwand Nutzer für solcherlei wenig hilfreiche Formatierung und Vorlagenzeugs aufwänden und wie schlecht der Inhalt des Artikels zugleich bleibt. -- Armin 19:55, 19. Nov. 2010 (CET)
- Klar, ich schreibe keine Artikel... LOL, ne ROFL, ja sogar ROFLAO. Wenn du in der Realität angekommen bist, sprechen wir wieder... einstweilen EOD. --Matthiasb
(CallMeCenter) 21:33, 20. Nov. 2010 (CET)
- Klar, ich schreibe keine Artikel... LOL, ne ROFL, ja sogar ROFLAO. Wenn du in der Realität angekommen bist, sprechen wir wieder... einstweilen EOD. --Matthiasb
- Klar siehst du keinen wesentlichen Unterschied. Du schreibst aber auch keine Artikel und kennst daher die Probleme diverser Autoren nicht bei der alltäglichen Artikelarbeit oder aber du bist so firm in Quelltext/ Technik, dass es dir nicht mehr auffällt, dass es Menschen gibt, die nicht so versiert darin sind wie du. Hier in wp sollen aber alle die gleiche Möglichkeit haben mitarbeiten zu können ohne größere Vorkenntnisse über Quelltext etc. zu haben. Dieser Quelltext schreckt neue Autoren ab, wie wollen die sich dort bspw. einbringen? Wenn die nur Bahnhof verstehen? Zur Vorlage: dieses Problem war über lange Jahre Thema auf Bibliothekarstagen. Die Pluralität der Druckwerke ist einfach nicht in ein Schema zu pressen (außer es wird so überfrachtet, daß wieder der Nutzeffekt verloren geht). Aber das hat sich in der wikipedia noch nicht herumgesprochen. Ich habe immer mehr den Eindruck, dass eine gewisse technik-interessierte Nutzergruppe zig Formatvorlagen und Quelltextwust wichtiger ist als die Inhalte selbst bzw. die Öffnung des Projektes für neue Autoren. Man will halt "unter sich" bleiben. Ich finde es immer wieder erstaunlich welchen Aufwand Nutzer für solcherlei wenig hilfreiche Formatierung und Vorlagenzeugs aufwänden und wie schlecht der Inhalt des Artikels zugleich bleibt. -- Armin 19:55, 19. Nov. 2010 (CET)
- Tja, den Realitätsverlust bei anderen zu suchen ist im Prinzip immer selbstschonender. +1 zu Armin. -jkb- 11:52, 21. Nov. 2010 (CET)
- @Matthiasb: Ich schrieb: Du schreibst aber auch keine Artikel ... oder aber du bist so firm in Quelltext/ Technik Hoffentlich ist es jetzt klarer. Ach ürbigens: Das obige von dir: Ja, das ist auch so eine Unart in der Wikipedia: das Umherschmeißen mit Akronymen aller Art Machst du doch selbst in exorbitanter Weise (LOL, ROFL, EOD habe ich nur in einen Beitrag jetzt von dir gelesen), wie kannst du es dann bei anderen usern kritisieren? Ürbigens glaube ich nicht, dass du hier eine Diskussion mit EOD beenden kannst. Gruß -- Armin 20:54, 23. Nov. 2010 (CET)
EOD? Fänd' ich schade. Ich will hierzu keine Meinung absondern, sondern einfach meine Erfahrung schildern: wenn ich beim Versuch, in ein Literaturverzeichnis etwas zusätzlich einzutragen, feststelle, dass die anderen Einträge mit einer Vorlage erstellt wurden, die ich erst erlernen muss und die für viele Fälle (mehrere Herausgeber, die richtige Reihenfolge usw) gar nicht geeignet ist, verliere ich die Lust, da noch was zu machen. Und so wird's vielen anderen auch gehen. Hauptsache, die Alteingesessenen finden sich zurecht. Übrigens fällt mir auf, dass manche (na, sagen wir ruhig: viele, vielleicht die meisten) Bearbeiter an bestimmte Zitierweisen der jeweiligen Fakultät oder des jeweiligen Verlages gewöhnt sind und diese dann für die allein maßgebliche oder wissenschaftliche
Zitierweise halten und sich um die WP-Richtlinien einen Dreck scheren. Dabei sind die Richtlinien zu den Literaturangaben nun wirklich mal vernünftig. --Peewit 02:38, 25. Nov. 2010 (CET)
Sollte man hier nicht zwei Artikel draus machen? Stadt und Gemeinde? -91.22.207.72 23:31, 18. Nov. 2010 (CET)
- Ja, wenn es dir gelingt, daß beide Artikel nach Artikeln aussehen, die mehr als jeweils nur einen Satz haben, dann jedenfalls. Dabei bitte auch WP:Artikel aufteilen beachten. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:02, 19. Nov. 2010 (CET)
- Kann da mal jemand erste Hand anlegen? Ich habe sowas noch nie gemacht. Danke -91.22.214.107 17:39, 19. Nov. 2010 (CET)
Vom Portal:Polen wurden zwei Artikel für Stadt und gleichnamige Gemeinde ohne der jedoch mit Sitz in der Stadt bislang abgelehnt, wenn der Gemeindeartikel nicht über eine Einleitung und eine Aufzählung der Ortschaften hinaus käme. Hier ist Potential vorhanden, so dass ich die Aufteilung in den nächsten Tagen angehen werde. Als Importeur habe ich dazu auch die passenden Benutzerrechte, um eine ordentliche, botlesbare Versionsgeschichte zu wahren. --32X 12:10, 21. Nov. 2010 (CET)
- Super, danke sehr. Kannst du dann auch mal einen Blick auf Szczecinek werfen? Dort sollte auch genug Material für zwei Artikel vorhanden sein. --91.22.198.60 10:42, 22. Nov. 2010 (CET)
- Erledigt: Gmina Złotów und Gmina Szczecinek. Sicherlich war so nett, gleich noch aktuelle Einwohnerzahlen nachzulegen. --32X 13:23, 23. Nov. 2010 (CET)
- Wow, danke! --91.22.213.49 14:41, 23. Nov. 2010 (CET)
- Erledigt: Gmina Złotów und Gmina Szczecinek. Sicherlich war so nett, gleich noch aktuelle Einwohnerzahlen nachzulegen. --32X 13:23, 23. Nov. 2010 (CET)
21. November 2010
Interwikibots
Wie bringt man den Interwikibots bei so etwas nicht zu machen? --Fomafix 12:28, 21. Nov. 2010 (CET)
- Die Änderung ist doch korrekt oder irre ich mich? - inkowik (Disk//Bew) 12:48, 21. Nov. 2010 (CET)
- Nein, ist sie nicht, weil der Artikellink zu SV:WP ein Übersichtsartikel ist, in den dort scheinbar alle Top Level Domains eingebaut sind.
- @Fomafix: Indem du diesen schwedischen Link in SV:WP auf Liste der Top Level Domains verlinkst und dort alle IWs zu sv:.cn entfernst und außerdem in allen IWs zu .cn den Link nach Schweden entfernst. Dabei aber schneller sein, als der nächste IW-Bot, sonst kannst du von vorne anfangen. Außerdem mußt du in FR und PT das ganze doppelt ausführen, weil dich dort ein Anti-Vandalismus-Bot sofort revertiert, weil du zu wenige Edits in den jeweiligen Sprachversionen hast. Viel Vergnügen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:07, 21. Nov. 2010 (CET)
- doch, die Verlinkung passt, und stört auch das IW-System nicht weiter, da von den .cn-Artikeln aus nur in eine Richtung zu dem Übersichtsartikel in .sv (und übrigens auch .he) verlinkt wird, die dortigen Inhalte in den Linkzielen sind als Anker ausgeführt und passen zu den .cn-Inhalten. Das stört das IW-Verlinken nicht weiter, da sowohl .he als auch .sv ganz normal verinterwikilinkt sind mit den Artikel zu Top Level Domain.
- und die Revert-Bots werden nur aktiv, wenn keine Zusammenfassung angegeben wird ("iw fix" reicht), ich habe schon viele Interwikis gefixt und wurde nie von irgendwelchen Bots gestört, es ist eben notwendig erst alle Artikel zu editieren und dann in einem Schwung durch zu speichern, da stören dann IW-Bots nicht weiter. Wer das nicht mag soll eben den falschen IW auskommentieren (mit "<!-- {hier der falsche iw-link} -->), da halten sich die IW-Bots dran und ändern nicht erneut. rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:26, 21. Nov. 2010 (CET)
- Nein, so soll grundsätzlich nicht verlinkt werden – das steht auch irgendwo auf Meta – weil am Ende so ein Chaos rauskommt wie bei Palästinensische Autonomiegebiete vs. Palästina (Region) vs. Palästinensische Autonomiebehörde (wer mag, kann sich an den Aufräumarbeiten beteiligen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:42, 21. Nov. 2010 (CET)
- Nein, so soll grundsätzlich nicht verlinkt werden – das steht auch irgendwo auf Meta – weil am Ende so ein Chaos rauskommt wie bei Palästinensische Autonomiegebiete vs. Palästina (Region) vs. Palästinensische Autonomiebehörde (wer mag, kann sich an den Aufräumarbeiten beteiligen. --Matthiasb
Meine Lieblingslösung ist ja immer noch, alle Interwikibots zu sperren. Und alle eventuellen Spenden in dieser Kampagne mit der Zweckbestimmung "für eine zentrale, datenbankbasierte Speicherung der interwiki-Verknüpfungen" zu versehen. --Pjacobi 15:11, 21. Nov. 2010 (CET)
Im Normalfall sind die Bots ganz nützlich und arbeiten korrekt. Hier machen sie aber eine falsche Verlinkung. .cn heißt auch auf schwedisch .cn und nicht Toppdomän#C oder C. Nach dem obigen Hinweis habe ich jetzt teilweise <!--[[sv:Toppdomän#C]]-->
im Artikel hinterlassen, in der Hoffnung, dass die Bots jetzt aufgeben. Aber wer entfernt solche Kommentare wieder? Und wann? Schließlich haben sie nichts im Artikel zu suchen. --Fomafix 12:27, 22. Nov. 2010 (CET)
- drinlassen, die Kommentare stören nicht (bzw können raus, wenn alle Sprachvarianten geändert wurden). Aber warum du nur .sv und nicht .he auskommentierst (nach deiner Argumentation auch falsch) werde ich wohl nie verstehen... rbrausse (Diskussion Bewertung) 12:41, 22. Nov. 2010 (CET)
- he habe ich übersehen. Solche Steuerkommentare drin zu lassen oder irgendwann mal manuell zu entfernen finde ich nicht sinnvoll. Wenn schon solche Steuerkommentare für Interwikibots reingeschrieben werden, dann sollten die Interwikibots diese auch entfernen. --Fomafix 13:11, 22. Nov. 2010 (CET)
- die IW-Bots können das nicht entfernen, da ein IW-Link in einem Kommentar den Bot anweist, das Ding nicht anzufassen. IWs entfernen geht nur manuell oder als separater Bot-Auftrag, wenn du eine gültige Liste für alle .cn-Interwikis erstellst kannst du damit mal bei WP:Bots/Anfragen vorstellig werden. rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:14, 22. Nov. 2010 (CET)
- he habe ich übersehen. Solche Steuerkommentare drin zu lassen oder irgendwann mal manuell zu entfernen finde ich nicht sinnvoll. Wenn schon solche Steuerkommentare für Interwikibots reingeschrieben werden, dann sollten die Interwikibots diese auch entfernen. --Fomafix 13:11, 22. Nov. 2010 (CET)
Die Methode des auskommentierten falschen Interwikilink hat nicht lange gehalten: [2]. Gibt es bessere Methoden? --Fomafix 20:05, 22. Nov. 2010 (CET)
- Das hat allein schon deswegen nicht lang gehalten, weil Xqt Deinen Kommentar im Edit zuvor wieder entfernt hatte. Warum, weiß ich nicht. Vielleicht würde sein eigener Bot die schwedische Weiterleitung nicht weiterverfolgen. Aber der MystBot tut das jedenfalls. --Grip99 in memoriam Pauli 01:17, 23. Nov. 2010 (CET)
- Xqt hat den Kommentar entfernt, nachdem sein Bot die Interwikilinks im Artikel überarbeitet hat. Der Steuerkommentar sollte da auch unnötig sein, weil alle Interwikilinks aktualisiert worden sein sollten. Dem war aber anscheinend nicht so. --Fomafix 08:55, 24. Nov. 2010 (CET)
WikipediaExperts
Kennt jemand die Hintergründe dieser Seite, die das Anlegen und die Pflege / Monitoring von Wikipedia-Seiten als bezahlte Dienstleistung anbieten? Ich hatte davon gerade auf irgendeiner internationalen Mailingliste gelesen, aber scheinbar bieten sie ihren Service auch in der de.WP an.--Pavel Richter (WMDE) 19:58, 21. Nov. 2010 (CET)
- Hallo, mir nur hier begegnet:[3] Schreib ihnen doch mal ne Mail und frag sie. Liebe Grüße --Catfisheye 20:02, 21. Nov. 2010 (CET)
- Keine Anschrift, kein Impressum... die Domain gehört diesem Herrn, da würde ich eher von einer Geschäftsbeziehung abraten. --MBq Disk 22:22, 21. Nov. 2010 (CET)
- ... "member of the inner circle" ... Das erinnert mich an Benutzer:Hans-Peter_Scholz/Innere_Kreise#Inner_circles. Wächst da nicht zusammen, was schon immer zusammengehört? ;-) --Grip99 in memoriam Pauli 01:15, 22. Nov. 2010 (CET)
- Die sind ja nicht die ersten, die gegen Geld Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia schreiben, nur sind sie vielleicht die einzigen, die das so offen zugeben. So what? So lange sie sich an die Wikipedia-Spielregeln halten, kann ich nichts Anrüchiges daran finden. Sie geben zwar vollmundig Dinge an, die sie in dem Umfang wohl nicht halten können, aber dass Werbung von Firmen nicht immer dem entspricht, was sie in der Realität abliefern, ist ja bekannt. --Die Schwäbin 11:18, 22. Nov. 2010 (CET)
- Siehe auch: Wikipedia_Diskussion:K#.22Wikipedia_Experts.22 bzw. WP:K. --91.67.226.173 11:54, 24. Nov. 2010 (CET)
22. November 2010
Leiden die Hamster (erl.)
unter Futtermangel? --85.216.80.89 21:17, 22. Nov. 2010 (CET)
- ... das bezog sich auf Wikipedia:Hamster und wurde einen Abschnitt weiter unten diskutiert. --Tinz 00:29, 24. Nov. 2010 (CET)
24. November 2010
Wie lange muss der unregistrierte Wikipedianutzer noch diesen Wales-Bettelbalken ertragen?
Oder ist das jetzt Dauerzustand. Grüsse von einem uneingeloggten Altuser--80.136.164.248 08:50, 24. Nov. 2010 (CET)
- Wahrscheinlich bis zum 15.1.2011 liesel Schreibsklave 08:59, 24. Nov. 2010 (CET)
- Du kannst ihn ja auch mit dem kleinen X oben rechts ausblenden. Funktioniert auch für uneingeloggte Altuser, die Cookies auf ihrem Rechner zulassen. — Raymond Disk. 09:14, 24. Nov. 2010 (CET)
- Wieso regen sich gewisse Leute überhaupt auf? Mit dem "Bettelbalken" wird den Lesern bewusst, dass auch Wikipedia nicht völlig gratis zu haben ist. --84.226.231.59 09:24, 24. Nov. 2010 (CET)
- Also mich nervt er auch, zumindest aufm Handy kommt er immer wieder, trotz dass ich angemeldet bin. Oh, und jetzt habe ich noch ne Email von Jimmy Wales bekommen, ein Spendenaufruf, da ich früher mal gespendet habe... -- KurtR 09:45, 24. Nov. 2010 (CET)
- @ Raymond: irgendwann vor einer oder zwei Wochen behauptete jemand, der Jimbo-gehe-weg-Cookie hält vier Wochen. Doch etwa nach zehn Tagen ist war es wieder da - die Lebensdauer wohl gekürzt... -jkb- 10:02, 24. Nov. 2010 (CET)
- Auf http://de.m.wikipedia.org gibt es den Banner nicht. Das Cookie hält 7 Tage. Die Mail-Aktion finde ich persönlich auch nicht besonders toll, anscheinend war das auch ein wenig anders geplant --Church of emacs D B 22:50, 24. Nov. 2010 (CET)
- Ja, ich benutze aber meistens die normale Version der Wikipedia aufm Handy, damit ich auch editieren kann. Wegen dem Bettel-Email: Ich war nur zuerst erstaunt, dachte, es sei irgend ein Mitläufer der mein Geld ergattern will. Ein Betrüger. Finde das Email aus dem Grund daneben, da ja der Balken schon nicht übersehbar ist. Zuviel Spendenaufrufe geht in die Hose. -- KurtR 12:14, 25. Nov. 2010 (CET)
- Also mich nervt er auch, zumindest aufm Handy kommt er immer wieder, trotz dass ich angemeldet bin. Oh, und jetzt habe ich noch ne Email von Jimmy Wales bekommen, ein Spendenaufruf, da ich früher mal gespendet habe... -- KurtR 09:45, 24. Nov. 2010 (CET)
er wird immer wieder irgendwen nerven aber er wird trotzdem immer wieder kommen. Denn nur mit Luft und Liebe lässt sich die Wikipedia nunmal nicht betreiben. ...Sicherlich Post / FB 10:03, 24. Nov. 2010 (CET)
- Strafwürdig finde ich jedenfalls, dass ich trotz meiner vor Tagen schon getätigten Spende immer noch mit dem Spendenaufruf-Banner belästigt werde, --Holgerjan 10:06, 24. Nov. 2010 (CET)
- Etwas dezrnter wäre sicher auch möglich, am EEE nimmt das Ding den halben Bildschirm ein. --Marcela
10:08, 24. Nov. 2010 (CET)
- Etwas dezrnter wäre sicher auch möglich, am EEE nimmt das Ding den halben Bildschirm ein. --Marcela
- Javascript nicht anschalten oder dem Browser eine eigne CSS zum Ausblenden vorsetzen, geht eigentlich mit jedem modernen Browser, ist Cookie unabhängig und hält. --94.134.215.101 10:26, 24. Nov. 2010 (CET)
Der Spendenbalken letztes Jahr war ja OK, aber dieser schwarze aufdringliche Baklken... ne! Ne discere cessa! Besuch mich! 10:28, 24. Nov. 2010 (CET)
- Falls dies der richtige Ort für Kritik und Verbesserungsvorschläge bzgl. des Spendenaufrufs ist, habe ich auch was beizusteuern: Zum einen kommt der Balken (trotz durchgängiger Anmeldung) immer mal wieder, auch vor Ablauf von zehn Tagen. Zum anderen nervt es mich sehr, daß der Balken in jeder verdammten Wiki-Sprachversion und jedem Projekt einzeln weggeklickt werden muß! SUL-Anmeldeinformationen klappen doch auch projektübergreifend (abgesehen von der http- und https-Domänen-Differenz), wieso kann Jimbos Foto das nicht auch?
Was erlaube Jimbo? Ich habe fertig! ;)
Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 10:33, 24. Nov. 2010 (CET)- Zur Frage des Abschnitts: Warscheinlich so lange bis die 16 Millionen USDollar beschert sind. --Gary Dee 10:43, 24. Nov. 2010 (CET)
- @JøMa; eher hier - zumindest stand das vor zwei Monaten so im Kurier ...Sicherlich Post / FB 11:08, 24. Nov. 2010 (CET)
- Zur Frage des Abschnitts: Warscheinlich so lange bis die 16 Millionen USDollar beschert sind. --Gary Dee 10:43, 24. Nov. 2010 (CET)
- Ich muss Euch sagen, dass ich sein Bildchen einmal sah, aufs Kreuzchen geklickt habe und ihn seitdem nicht wieder angezeigt bekomme. Vector, keine CSS-Lösung, Firefox mit Cookies-Löschung nach jedem (!) Schließen, NoScript (wikipedia und wikimedia zugelassen), Adblock Plus. Also ich denke, am Cookie kann es nicht liegen. Vielleicht Adblock Plus, das wär die einzige mir erklärliche Alternative zu „im Nutzerkonto gespeichert“. Im Adblock Plus steht zumindest die geoiplookup.wikimedia.org. --Die Schwäbin 11:15, 24. Nov. 2010 (CET) PS: Eine Möglichkeit, die also auch IPs offensteht :-) --Die Schwäbin 12:16, 24. Nov. 2010 (CET)
- Das Blocken der Geo-IP sirgt in deinem Falkl für die nicht-existenten Banner. --94.134.215.101 13:56, 24. Nov. 2010 (CET)
- Eben. Deshalb: Mit Adblock Plus kann auch eine IP das Banner unterdrücken. --Die Schwäbin 16:00, 24. Nov. 2010 (CET)
- Man kann auch die Host-Datei nehmen, dann braucht man kein zusätzliches Plugin und den passenden Browser zum Plugin auch nicht. --94.134.215.101 18:57, 24. Nov. 2010 (CET)
- Eben. Deshalb: Mit Adblock Plus kann auch eine IP das Banner unterdrücken. --Die Schwäbin 16:00, 24. Nov. 2010 (CET)
- Das Blocken der Geo-IP sirgt in deinem Falkl für die nicht-existenten Banner. --94.134.215.101 13:56, 24. Nov. 2010 (CET)
- Wie lange muss man Jimbo ertragen? Nunja, die Spendenkampagne läuft zwar bis Mitte Januar, aber wenn ich das richtig mitbekommen habe, sollen durchaus auch andere Banner zum Einsatz kommen, nicht volle zwei Monate lang ein und dasselbe, und auch welche ohne Jimbo. Genaueres kann vermutlich Benutzer:Till Mletzko (WMDE) dazu sagen. --91.67.226.173 11:32, 24. Nov. 2010 (CET)
Inzwischen bin ich der Meinung, dass die Rechthaber, Besserwisser und Spaßmacher, die immer mehr um sich zu greifen scheinen, die Spielwiese bezahlen sollen, zu der sie Wikipedia allmählich machen. Aber sie sollen auch darauf hingewiesen und zum Zahlen aufgefordert werden. Deshalb kann der Bettelbalken nicht groß genug sein. Dass ihn sich jeder anschauen muss, ist eine kleine, nicht allzu unangenehme Begleiterscheinung. -- Lothar Spurzem 21:37, 24. Nov. 2010 (CET)
- Nun, ich wollte mal wissen wieso Jimbo nicht eine halbe Million (von den 16 Millionen), sagen wir mal, an Haiti, spendet. Resultat:
Geld regiert die Welt. Hier hör ich mal auf, sonst hör ich nie mehr auf.... (Ewig lebe die Jimmypedia) :D Gary Dee 22:21, 24. Nov. 2010 (CET)
- Was ist denn das für eine zusammenhanglose Polemik, Gary? Was hat das private Spendenverhalten von Jimmy Wales mit den zweckgebundenen Spendeneinnahmen der Wikimedia-Organisationen zu tun? Du stellst es so dar, als bekäme er das Geld privat von den Spendern geschenkt. --Die Schwäbin 22:57, 24. Nov. 2010 (CET)
Der Unterschied liegt irgendwo dazwischen:
- Er/Sie will spenden, oder
- Sie/Er WILL Spenden
Wo bitte liegt da die Polemik ? Ist alles nur Wahrnehmungsgabe... :D --Gary Dee 16:04, 25. Nov. 2010 (CET)
- Du glaubst ja wohl nicht, dass auch er von dem Geld persönlich gut lebt, oder ? Würd ich heute auch so machen. Aber NUR heute. ;) Gary Dee 00:42, 25. Nov. 2010 (CET)
- Apropos Balken: Müßte da nicht ein Text drin stehen? Ich sehe keinen Text, nur drei Linien, wenn ich mit dem Mauszeiger drüberfahre. Außerdem ist der Balken im Schwesterprojekt viel cooler, aber das sei nur am Rande bemerkt. --91.52.249.70 01:09, 25. Nov. 2010 (CET)
- Sehr gut, den könnten wir eigentlich direkt übernehmen. -- Meister-Lampe (Diskussion) 01:12, 25. Nov. 2010 (CET)
- Ähm, mitsamt dem zugehörigen Spendenaufruf? *räusper* --Geitost 02:28, 25. Nov. 2010 (CET)
- Nicht zu vergessen die zugehörige Kategorie. --Geitost 02:30, 25. Nov. 2010 (CET)
- Also ich bin dafür :-D Ne discere cessa! Besuch mich! 12:07, 25. Nov. 2010 (CET)
- Sehr gut, den könnten wir eigentlich direkt übernehmen. -- Meister-Lampe (Diskussion) 01:12, 25. Nov. 2010 (CET)
- Apropos Balken: Müßte da nicht ein Text drin stehen? Ich sehe keinen Text, nur drei Linien, wenn ich mit dem Mauszeiger drüberfahre. Außerdem ist der Balken im Schwesterprojekt viel cooler, aber das sei nur am Rande bemerkt. --91.52.249.70 01:09, 25. Nov. 2010 (CET)
FYI: http://img5.imageshack.us/img5/2843/moots0.jpg --† ♂ 11:59, 25. Nov. 2010 (CET)
- Kennichnich, nie gehört, muss man den oder das kennen? *grübel* --Geitost 23:50, 25. Nov. 2010 (CET)
Sichtungs-Schikane
Hi, bis gestern bekam man beim Sichten des Difflinks oder im RC neben der ggf. rot- bzw. gründmarkierten Ansicht der Änderung auch die Voransicht präsentiert. Nun muss man "Klicke hier, um diese Version anzusehen" anklicken, um diese zu sehen, was zumindest beim Aufruf evtl. eingebundener Weblinks ein Ärgernis ist, da man wieder einen zusätzlichen Klick von der Information entfernt ist. Benötigt Jimbo jetzt noch mehr Page Impressions? ;-) --Laibwächter 10:11, 24. Nov. 2010 (CET)
- auf jeden fall ist es schikane und auf jeden fall um die seitenabrufe zu erhöhen. Ist doch logisch (AGF ist was für andere oder?) ...Sicherlich Post / FB 11:09, 24. Nov. 2010 (CET)
- Dass du die Ironie nicht erkennst, war mir klar. Daher ein Emoticon für sischerlisch. Aber über den dusseligen JW-Haste-mal-nen-Euro-Balken kann man sich seitenlang aufregen. :P --Laibwächter 11:23, 24. Nov. 2010 (CET)
- Aber über den dusseligen JW-Haste-mal-nen-Euro-Balken kann man sich seitenlang aufregen. LOL --Gary Dee 11:26, 24. Nov. 2010 (CET)
- Ja, dass ein neuer Nutzer oder eine IP 12 Tage warten muss, bis seine/ihre Änderung auf Vandalismusfreiheit geprüft wurde (Lösung sucht Problem), ist wirklich Schikane. --91.67.226.173 11:28, 24. Nov. 2010 (CET)
- Na, aber nicht in meinem Bereich. Und insgesamt hatten wir schon einen Rückstand von 19 Tagen. --Laibwächter 11:44, 24. Nov. 2010 (CET)
- Dass du die Ironie nicht erkennst, war mir klar. Daher ein Emoticon für sischerlisch. Aber über den dusseligen JW-Haste-mal-nen-Euro-Balken kann man sich seitenlang aufregen. :P --Laibwächter 11:23, 24. Nov. 2010 (CET)
→ Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche_46#Flagged Revisions feature update Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:59, 24. Nov. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich habe es dort angemerkt. Hoffentlich wird der Unsinn behoben. --Laibwächter 14:03, 24. Nov. 2010 (CET)
Kategorien im Difflink nicht sichtbar - ein Bug?
Ich habe mir gerade diesen Diff angeschaut und war dann bass erstaunt, dass dort die eigentlich vorhandenen Kategorien (zumindest bei mir jetzt) nicht zu sehen sind. Darauf dachte ich erst, ich hätte sie durch meinen vorherigen Edit unbemerkt gelöscht oder unsichtbar gemacht - hab' ich aber nicht. Im Artikel sind sie nämlich ganz normal vorhanden und zu sehen. Dass in Diffs keine Kategorien zu sehen sind, wäre mir persönlich jetzt neu. --Scooter Sprich! 11:33, 24. Nov. 2010 (CET)
- Mir ist das gleiche heute aufgefallen und war nicht sicher, ob das schon immer so war oder neu. --KurtR 11:36, 24. Nov. 2010 (CET)
An den Kategorien wurde nichts geändert, wieso sollten sie erscheinen? --тнояsтеn ⇔ 11:37, 24. Nov. 2010 (CET)Ach, du meinst ganz unten, nicht in der Übersicht der Änderungen oben? Das ist neu. --тнояsтеn ⇔ 11:39, 24. Nov. 2010 (CET)- Und die Interwikilinks fehlen! --тнояsтеn ⇔ 12:15, 24. Nov. 2010 (CET)
→ Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche_46#Flagged Revisions feature update Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:59, 24. Nov. 2010 (CET)
- Hm, ja, toll: Scheint seinerzeit ja niemand zur Kenntnis genommen oder im Kontext verstanden zu haben. Ich bin der Meinung, dass das ein Bug ist und nur für Verwirrung sorgt. Kann das irgendjemand an die zuständige Stelle weiterleiten? --Scooter Sprich! 17:32, 24. Nov. 2010 (CET)
- Da bin ich auch schwer dafür. Außerdem steht das [Bearbeiten] bei Difflinks nicht mehr rechts von den Überschriften, sondern links davon. Das kann ich beim besten Willen nicht gutheißen. --тнояsтеn ⇔ 17:41, 24. Nov. 2010 (CET)
- Logisch irgendwie, wenn der Text per JavaScript/Ajax nachgeladen wird - das "verschieben" der Bearbeiten-Links ist da schon passiert, neu hinzukommende Links kann das Script (in MediaWiki:Vector.js) nicht beeinflussen.... --Guandalug 12:17, 25. Nov. 2010 (CET)
- Kann ich nicht beurteilen, "Ajax" ist für mich nur ein Fußballclub aus den Niederlanden ;) Es sollte doch machbar sein, dass die Bearbeiten-Links rechts stehen... (ob direkt hinter der Überschrift oder am rechten Fensterrand ist mir persönlich dabei egal, aber ganz links ist doof). --тнояsтеn ⇔ 14:08, 25. Nov. 2010 (CET)
- Derzeit: Nein. Der Grund: Wenn man die Seite das erste Mal bekommt, enthält sie NUR den Diff-Anteil. Auf der Seite arbeiten dann die Scripte (BKLs markieren, Bearbeiten-Links verschieben, Auszeichnungssymbole verschieben, ..... ). Danach / parallel zu den Scripten lädt ein anderes Script (welches eigentlich? Findet das jemand) den Seiteninhalt nach (ohne Kategorien, und wenn ich das richtig sehe auch ohne Interwikis). Wenn der Text also im Browser ankommt, sind die Änderungs-Scripte schon durch. Und verzögern mag ich die Änderungsscripte nicht (wie lange denn? 1 Sekunde? 1 Minute? ...) - da muss was passieren, das war eine Verschlimmbesserung. Okay, für mich nicht - ich habe eh "nur" die Unterschiede und lasse den Text nicht nachladen / Anzeigen. --Guandalug 15:17, 25. Nov. 2010 (CET)
- Du willst mir damit sagen, dass die Bearbeiten-Links schon vor den Überschriften und dem Fließtext da sind und letztere dort dazwischen reinsortiert werden? Glaub ich nicht. --тнояsтеn ⇔ 15:25, 25. Nov. 2010 (CET)
- Du hast mich falsch verstanden. ;)
- In der "Versionsunterschied" - Seite sind die Bearbeiten - Links GAR NICHT drin. Der Seiteninhalt übrigens auch nicht.
- Auf diesem "Gar nichts" (ausser dem Versionsunterschied) arbeiten dann die Scripte (auch das, welches die Links dahin verschiebt, wo man sie gerne hätte).
- Danach wird von einem anderen Script der Inhalt der Seite "nachgeladen". Tja, zu dem Zeitpunkt war das Verschiebescript aber schon durch, und die Bearbeiten - Links stehen da, wo sie üblicherweise stehen, wenn weder Helferlein noch Scripte sie verschieben.
- Das müsste übrigens auch noch dazukommen: Sämtliche Helferlein dürften auf den Text nicht aktiv geworden sein - mag das mal jemand mit dem ß => ss - Helferlein testen? --Guandalug 15:32, 25. Nov. 2010 (CET)
- Und ich denke, du hast mich auch falsch verstanden. Normalerweise sind die Bearbeiten-Links ganz rechts außen. Sie werden im Nachhinein bei mir hereingeschoben und befinden sich direkt rechts neben den Überschriften. Jetzt schau dir mal den Screenshot an. Das wundert mich, wie kommen die Bearbeiten-Links ganz nach links?? Das kann doch nicht passieren durch Nachladen von irgendwelchem Inhalt. --тнояsтеn ⇔ 16:28, 25. Nov. 2010 (CET)
- Da irrst du (aber das ist nicht weiter verwunderlich - welcher normale Mensch kennt schon DEN Code). Üblicherweise sind die Links ganz links, das ist MediaWiki-Default. Alles andere ist gescriptet bzw. CSS. Wenn die Teile ganz rechts außen zu liegen scheinen, sind die im Code dennoch ganz links angeordnet und werden nur via CSS auf 'float:right' gesetzt. Daher muss ja auch das 'Schieb mal rechts neben die Überschrift' - Script (an dem ich dran war, daher das Wissen um diesen Kram) zum einen das CSS zurücksetzen und zum anderen die Reihenfolge im Code drehen.
- Nachschauen kann man das im Quellcode der ausgegebenen Seite - sämtliche Scripte drehen nämlich nur am "interpretierten Ergebnis", der ausgelieferte Code bleibt gleich. Und da finden wir zum Beispiel:
- Und ich denke, du hast mich auch falsch verstanden. Normalerweise sind die Bearbeiten-Links ganz rechts außen. Sie werden im Nachhinein bei mir hereingeschoben und befinden sich direkt rechts neben den Überschriften. Jetzt schau dir mal den Screenshot an. Das wundert mich, wie kommen die Bearbeiten-Links ganz nach links?? Das kann doch nicht passieren durch Nachladen von irgendwelchem Inhalt. --тнояsтеn ⇔ 16:28, 25. Nov. 2010 (CET)
- Du willst mir damit sagen, dass die Bearbeiten-Links schon vor den Überschriften und dem Fließtext da sind und letztere dort dazwischen reinsortiert werden? Glaub ich nicht. --тнояsтеn ⇔ 15:25, 25. Nov. 2010 (CET)
- Derzeit: Nein. Der Grund: Wenn man die Seite das erste Mal bekommt, enthält sie NUR den Diff-Anteil. Auf der Seite arbeiten dann die Scripte (BKLs markieren, Bearbeiten-Links verschieben, Auszeichnungssymbole verschieben, ..... ). Danach / parallel zu den Scripten lädt ein anderes Script (welches eigentlich? Findet das jemand) den Seiteninhalt nach (ohne Kategorien, und wenn ich das richtig sehe auch ohne Interwikis). Wenn der Text also im Browser ankommt, sind die Änderungs-Scripte schon durch. Und verzögern mag ich die Änderungsscripte nicht (wie lange denn? 1 Sekunde? 1 Minute? ...) - da muss was passieren, das war eine Verschlimmbesserung. Okay, für mich nicht - ich habe eh "nur" die Unterschiede und lasse den Text nicht nachladen / Anzeigen. --Guandalug 15:17, 25. Nov. 2010 (CET)
- Kann ich nicht beurteilen, "Ajax" ist für mich nur ein Fußballclub aus den Niederlanden ;) Es sollte doch machbar sein, dass die Bearbeiten-Links rechts stehen... (ob direkt hinter der Überschrift oder am rechten Fensterrand ist mir persönlich dabei egal, aber ganz links ist doof). --тнояsтеn ⇔ 14:08, 25. Nov. 2010 (CET)
- Logisch irgendwie, wenn der Text per JavaScript/Ajax nachgeladen wird - das "verschieben" der Bearbeiten-Links ist da schon passiert, neu hinzukommende Links kann das Script (in MediaWiki:Vector.js) nicht beeinflussen.... --Guandalug 12:17, 25. Nov. 2010 (CET)
- Da bin ich auch schwer dafür. Außerdem steht das [Bearbeiten] bei Difflinks nicht mehr rechts von den Überschriften, sondern links davon. Das kann ich beim besten Willen nicht gutheißen. --тнояsтеn ⇔ 17:41, 24. Nov. 2010 (CET)
- Hm, ja, toll: Scheint seinerzeit ja niemand zur Kenntnis genommen oder im Kontext verstanden zu haben. Ich bin der Meinung, dass das ein Bug ist und nur für Verwirrung sorgt. Kann das irgendjemand an die zuständige Stelle weiterleiten? --Scooter Sprich! 17:32, 24. Nov. 2010 (CET)
<h2><span class="editsection">[<a href="...">Bearbeiten</a>]</span> <span class="mw-headline" id="Leben">Leben</span></h2>
- Dass die Links dann nicht ganz rechts außen sind, liegt an den CSS-Selektoren - DAS könnte man reparieren. --Guandalug 16:31, 25. Nov. 2010 (CET)
- Jetzt kommt Licht ins Dunkel ;) Die Position ganz links war mir neu, ich kenne nur ganz rechts mit abgedrehtem Javascript. Sieht aber trotzdem komisch aus ganz links, da bleib ich dabei. --тнояsтеn ⇔ 16:34, 25. Nov. 2010 (CET)
- Dass die Links dann nicht ganz rechts außen sind, liegt an den CSS-Selektoren - DAS könnte man reparieren. --Guandalug 16:31, 25. Nov. 2010 (CET)
- Guten Abend, diese beiden Sachen hätte ich auch gerne behoben, danke --Crazy1880 18:47, 24. Nov. 2010 (CET)
- Mir ist gerade aufgefallen, dass im Difflink auch BKLs nicht hervorgehoben werden (Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check) --Rita2008 12:52, 25. Nov. 2010 (CET)
Hat den Fehler der fehlenden Kategorien und Interwikilinks bei Diffs schon jemand bei Bugzilla gemeldet? Das ist ein richtiger Fehler von MediaWiki; das andere sind Fehler der Gadgets, die auf den Ressourceloader angepasst werden müssen. --Fomafix 13:12, 25. Nov. 2010 (CET)
- ResourceLoader? Wohl kaum.... die Scripte sind nur einfach nicht Ajax-Nachlade-Text-geeignet. Mag gerne jemand anpassen, der Zeit und Lust hat ;) --Guandalug 13:22, 25. Nov. 2010 (CET)
- Stimmt. Nicht der RessourceLoader ist hier das Problem, sondern die Scripte müssen auf das Ajax-Nachladen angepasst werden, d. h. wie müssen verzögert geladen bzw. ausgeführt werden. --Fomafix 13:27, 25. Nov. 2010 (CET)
- ... bzw. nach dem Nachladen gezielt auf den nachgeladenen Text. Ob das überhaupt mit den aktuellen JS-Optionen geht, sei dahingestellt (ich weiss nicht, ob das Nachlade-Script einen Hook dafür definiert). -Guandalug 13:34, 25. Nov. 2010 (CET)
- Mit verzögern habe ich selbstverständlich einen späteren Hook gemeint und keine Verzögerung mit einem
sleep
. Wenn ich mit das Ladescript unter http://de.wikipedia.org/w/extensions/FlaggedRevs/client/flaggedrevs.js?nocache bzw. http://svn.wikimedia.org/viewvc/mediawiki/branches/wmf/1.16wmf4/extensions/FlaggedRevs/client/flaggedrevs.js anschaue, so finde ich allerdings keinen Hook. Da muss dringend nachgebessert werden. --Fomafix 16:05, 25. Nov. 2010 (CET)- Dann sind wir uns ja einig, was das "wie" angeht. Der verlinkte Code ist allerdings nicht die Nachlade-Funktion (sondern nur das ein- und Ausblenden von Sichtungsbezogenen GUI-Elementen), da wäre ein Hook also eh nicht drin. Wie und wo nachgeladen wird, das suche ich immer noch.... --Guandalug 16:28, 25. Nov. 2010 (CET)
- Bist Du sicher, dass der dort nicht drin steht? --Fomafix 16:41, 25. Nov. 2010 (CET)
- 'Faszinierend'. Danke für's nocache. --Guandalug 16:45, 25. Nov. 2010 (CET)
- Bist Du sicher, dass der dort nicht drin steht? --Fomafix 16:41, 25. Nov. 2010 (CET)
- Dann sind wir uns ja einig, was das "wie" angeht. Der verlinkte Code ist allerdings nicht die Nachlade-Funktion (sondern nur das ein- und Ausblenden von Sichtungsbezogenen GUI-Elementen), da wäre ein Hook also eh nicht drin. Wie und wo nachgeladen wird, das suche ich immer noch.... --Guandalug 16:28, 25. Nov. 2010 (CET)
- Mit verzögern habe ich selbstverständlich einen späteren Hook gemeint und keine Verzögerung mit einem
- ... bzw. nach dem Nachladen gezielt auf den nachgeladenen Text. Ob das überhaupt mit den aktuellen JS-Optionen geht, sei dahingestellt (ich weiss nicht, ob das Nachlade-Script einen Hook dafür definiert). -Guandalug 13:34, 25. Nov. 2010 (CET)
- Stimmt. Nicht der RessourceLoader ist hier das Problem, sondern die Scripte müssen auf das Ajax-Nachladen angepasst werden, d. h. wie müssen verzögert geladen bzw. ausgeführt werden. --Fomafix 13:27, 25. Nov. 2010 (CET)
Noch mehr Fehler: In der Druckversion mit &printable=yes
wird der Text nicht nachgeladen. --Fomafix 13:50, 25. Nov. 2010 (CET)
- Da das AJAX-Nachladen über jQuery geschieht, könnte man wohl einen generellen Handler definieren, der nach allen erfolgreichen AJAX-Aufrufen aufgerufen wird, siehe [4]. --Schnark 10:06, 26. Nov. 2010 (CET)
- Wenn ich das richtig lese (ich habe kaum jQuery-Erfahrung, berichtigt mich, wenn ich schief liege) müsste das aber von den Flagged Revs eingebaut werden - ein Gadget oder User-Script kann sich nicht 'von außen' an das Ajax-Event des Nachlade-Befehls anklemmen, oder? (Mal abgesehen davon, dass so etwas extrem unsaubere Programmierung wäre) --Guandalug 10:20, 26. Nov. 2010 (CET)
- Ich vermute, dass es reicht die allgemeine Callback-Funktion zu registrieren, bevor der Ajax-Aufruf abgschickt wird, (vielleicht sogar nur bevor das Ergebnis ankommt) und dazu sollten Benutzerskripte et al. rechtzeitig genug ausgeführt werden. Das Hauptproblem ist aber, dass man nie so genau wissen kann, was das eigentlich für ein Ajax-Aufruf war: Nur weil man gerade eine Seite auf seine Beobachtungsliste gesetzt hat, sollten nicht die Bearbeitenlinks erneut verschoben werden. Daher gilt vermutlich: Unabhängig davon ob es funktioniere würde oder nicht, wird das keiner freiwillig programmieren. --Schnark 10:33, 26. Nov. 2010 (CET)
- Wenn ich das richtig lese (ich habe kaum jQuery-Erfahrung, berichtigt mich, wenn ich schief liege) müsste das aber von den Flagged Revs eingebaut werden - ein Gadget oder User-Script kann sich nicht 'von außen' an das Ajax-Event des Nachlade-Befehls anklemmen, oder? (Mal abgesehen davon, dass so etwas extrem unsaubere Programmierung wäre) --Guandalug 10:20, 26. Nov. 2010 (CET)
- Da das AJAX-Nachladen über jQuery geschieht, könnte man wohl einen generellen Handler definieren, der nach allen erfolgreichen AJAX-Aufrufen aufgerufen wird, siehe [4]. --Schnark 10:06, 26. Nov. 2010 (CET)
Fehler beheben
Moin. Ich hab mit einer Verschiebung ein Fehler gemacht. Kann das bitte jemand beheben, und wo meld ich das ? Danke -- Gary Dee 12:36, 24. Nov. 2010 (CET)
- Hm, ich würde mal sagen einfach zurückschieben. Melden musst du das nicht. Ne discere cessa! Besuch mich! 12:52, 24. Nov. 2010 (CET)
- Das ist ja das Problem, das funkt nicht, weil es ja auf eine Weiterleitungsseite hinweist und so zurückkommt. Habs schon mehrfach versucht. --Gary Dee 12:54, 24. Nov. 2010 (CET)
- Stell einen Schnelllöschantrag mit dieser Begründung auf die Weiterleitung. Oder schildere das ganze auf WP:AAF. Oder aber warte ab, mittlerweile oder innerhalb der nächsten Minuten wird es auch ein Admin hier gelesen haben / lesen. --91.67.226.173 13:01, 24. Nov. 2010 (CET)
- Ist erledigt. Danke. --Gary Dee 13:03, 24. Nov. 2010 (CET)
- Hilfe:Verschieben#Verschieben rückgängig machen. Beim Zurückverschieben kann die WL überschrieben werden, so sie nicht zwischenzeitlich bearbeitet wurde. -- ✓ Bergi 17:17, 24. Nov. 2010 (CET)
- Stell einen Schnelllöschantrag mit dieser Begründung auf die Weiterleitung. Oder schildere das ganze auf WP:AAF. Oder aber warte ab, mittlerweile oder innerhalb der nächsten Minuten wird es auch ein Admin hier gelesen haben / lesen. --91.67.226.173 13:01, 24. Nov. 2010 (CET)
- Das ist ja das Problem, das funkt nicht, weil es ja auf eine Weiterleitungsseite hinweist und so zurückkommt. Habs schon mehrfach versucht. --Gary Dee 12:54, 24. Nov. 2010 (CET)
Aufruf an die Sichter
Habe mir mal mit dem Gedanken gespielt, wie man von dem Aktuellen Rückstand der 12 Tage, der ungesichteten Artikel runterkommt? Könnte man nicht einen Sichtertag oder ähnlichem aufrufen? Wir sind ja genügend Sichter, sodass der Berg der noch ungesichtet Artikel theoretisch schnell auf wenige Tage reduziert werden könnte. Das dann erreichte Level müsste ja auch gehalten werden. Gruß--VegaAtoo 15:29, 24. Nov. 2010 (CET)
- Bei Artikeln auf meiner Beobachtungsliste kommt es praktisch nie vor, dass ein Artikel länger wie einen Tag ungesichtet bleibt, und wenn dann nur mit Grund (etwa selbst unschlüssig sein, ob man es lassen soll und lieber auf einen anderen warten, der das entscheidet). Bei Artikeln, die offenbar von keinem aktiven User beobachtet werden (etwa bei Randthemen), kann es schon vorkommen, dass etwas länger ungesichtet bleibt. Aber das ist dann auch gut so und gewollt. Besser etwas bleibt ein paar Tage/Wochen ungesichtet, als dass ein möglicher Blödsinn sofort im Artikel erscheint. Verloren geht es ja nicht, aber bei solchen Randthemen ist die sofortige Aktualisierung meist ziemlich nebensächlich. Artikel die wenig Beobachter haben, haben meist auch wenig Leser. --El bes 15:48, 24. Nov. 2010 (CET)
- Die Edits, die am längsten ungesichtet bleiben, sind (habe grade auch nochmal eine Stichprobe bei den ältesten gemacht) meist 3 bis 15 Änderungen hintereinander in kurzer Zeit (Vorschaufunktion nicht genutzt), ohne Eintrag in der Zusammenfassungszeile und völlig unbelegt. Diese Leute müssen halt darauf warten, dass jemand sich die Mühe macht, Belege zu suchen und ihre Änderungen zu überarbeiten. Die Alternative wäre, unbelegte Änderungen einfach zu revertieren, das finde ich persönlich zu herzlos und auch nicht zielführend. Also lass ich's liegen und warte auf jemanden, der seine Lebenszeit für das entsprechende Thema einzusetzen bereit ist. Die Seiten auf meiner Beobachtungsliste sind maximal 3 Tage ungesichtet. Und ich stimme El bes absolut zu: Artikel mit wenig Beobachtern haben auch meist wenige Leser. --Die Schwäbin 16:12, 24. Nov. 2010 (CET)
- Wir sind monatelang bis zur 18 Tage hinterhergehinkt. Mein Tipp: Grast das Ganze nach Kategorien thematisch geordnet ab, dann kennt man a) die üblichen Bearbeiter, b) wird die Beobachtungsliste nicht so lang wie der Nil und c) hat man die Sache relativ sicher im Griff. Thematisch unsicheres Power-Sichten wg. ein bis drei ungeduldiger IPs halte ich für übereilt. --Laibwächter 16:48, 24. Nov. 2010 (CET)
- Oder auch Fachsichten. Da wird thematisch abgegrast. --MannMaus 17:24, 24. Nov. 2010 (CET)
- Mein Vorschlag wäre die ungesichteten Seiten in die verschiedenen Fachbereiche aufteilen. Also z.B. nach Kategorien. Hauptseite der ungesichteten Seiten > Fachbereiche/Kategorien der ungesichteten Seiten. So würde man auch Seiten seines Fachbereiches sichten können die nicht in der Beobachtungsliste sind.--VegaAtoo 18:19, 24. Nov. 2010 (CET)
- Das wird doch für viele Bereiche schon gemacht. Unsere baden-württembergische Nachsichtungsliste ist meist unter 100 Artikel kurz, weil sie von mehreren Sichtern abgearbeitet wird. Ich denke doch, dass auch die Fachbereiche dieses Tool nutzen. --Die Schwäbin 19:21, 24. Nov. 2010 (CET)
- Mein Vorschlag wäre die ungesichteten Seiten in die verschiedenen Fachbereiche aufteilen. Also z.B. nach Kategorien. Hauptseite der ungesichteten Seiten > Fachbereiche/Kategorien der ungesichteten Seiten. So würde man auch Seiten seines Fachbereiches sichten können die nicht in der Beobachtungsliste sind.--VegaAtoo 18:19, 24. Nov. 2010 (CET)
- Oder auch Fachsichten. Da wird thematisch abgegrast. --MannMaus 17:24, 24. Nov. 2010 (CET)
- Um den Sichtern die Arbeit zu erleichtern sollte man die Editoren noch deutlicher darauf hinweisen auch die Zusammenfassungszeile zu nutzen. In die Vorlage könnte der Hinweis für IP's und angemeldete User stehen: „Bitte benutze die Zusammenfassungszeile für eine Quelle bzw. Grund“. Es wär auch sinnvoll diesen Hinweis in Begrüßungsvorlagen einzubauen, wie z.B. bei meiner Vorlage. So käme es bei richtigen Änderungen auch zu deutlich weniger vermeidbaren Reverts, weil die Quelle fehlte. --Wnme Feedback? 19:26, 24. Nov. 2010 (CET)
- Wir sind monatelang bis zur 18 Tage hinterhergehinkt. Mein Tipp: Grast das Ganze nach Kategorien thematisch geordnet ab, dann kennt man a) die üblichen Bearbeiter, b) wird die Beobachtungsliste nicht so lang wie der Nil und c) hat man die Sache relativ sicher im Griff. Thematisch unsicheres Power-Sichten wg. ein bis drei ungeduldiger IPs halte ich für übereilt. --Laibwächter 16:48, 24. Nov. 2010 (CET)
- Ihr wisst aber schon, dass Sichten absolut nichts mit fachlicher Richtigkeit zu tun hat? Es geht nur um das Raushalten von offensichtlichem Vandalismus, siehe WP:GSV (Quellen oder sogar Experten aus den entsprechenden Fachbereichen usw. sind dafür eigentlich nicht nötig...). Der gewaltige Rückstau ist wohl auch damit zu erklären, dass viele Sichter viel zu harte Maßstäbe ansetzen und die GSV damit praktisch zu den (immer noch nicht eingeführten) Geprüften Versionen werden... -- Chaddy · D – DÜP – 19:28, 24. Nov. 2010 (CET)
- Nur zur Info: Wikipedia hat momentan 9.915 Benutzer mit Sichterrecht und Seiten mit unmarkierten Änderungen 6.760 Spezial:Markierungsstatistik--VegaAtoo 19:49, 24. Nov. 2010 (CET)
- Man sollte schon jede nicht referenzierte Änderung überprüfen, was manches Mal, gerade bei umstrittenen Themen, durchaus in Arbeit ausarten kann. Ich selbst halte es so: Wenn ich keinen Beleg finde, revertiere ich mit der Begründung: „Bitte belegen“. Dagegen ist es meist ein Klacks, wenn unangemeldete oder neue Benutzer Tippfehler verbessern oder stilistische Verbesserungen vornehmen, wofür ich schwerst dankbar bin. --Gudrun Meyer (Disk.) 19:55, 24. Nov. 2010 (CET)
- Nur zur Info: Wikipedia hat momentan 9.915 Benutzer mit Sichterrecht und Seiten mit unmarkierten Änderungen 6.760 Spezial:Markierungsstatistik--VegaAtoo 19:49, 24. Nov. 2010 (CET)
Dass Sichten nichts mit fachlicher Richtigkeit zu tun hat, ist ein Mangel, der zwar nicht ganz zu beseitigen sein wird, aber möglichst eingeschränkt werden sollte. Mir fällt immer wieder auf, dass größter Unsinn „gesichtet“ wird, wenn er bloß einigermaßen vernünftig klingt. Mein Appell deshalb: Schaut doch ein bisschen genauer hin und googelt auch vielleicht einmal, ob das stimmen kann, was Benutzer Soundso oder IP XY eingetragen hat. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:59, 24. Nov. 2010 (CET)
- Naja, man schaut ja doch, ob das passig ist, was es zu lesen gibt, zumindest geht es mir so. ich revertiere auch schon mal, wenn der Blödsinn zu groß ist. Ist eigentlich nicht Sinn des Sichtens, worin ich Chaddy zustimme. Man hat eben nicht immer die Kompetenz die Aussage eines Eintrags zu beurteilen. Meist halte ich es wie Gudrun. Zum Thema wäre evtl. ein MB angebracht. Signatur fehlt --Gwexter 20:36, 24. Nov. 2010 (CET) (nachträglich eingebaut)
- (3x BK, Herrjeh) Man bräuchte GPV gar nicht, wenn man GSV entsprechend auffassen würde. Reines Powernachsichten nach Dienstvorschrift ist viel langweiliger als RC - und deswegen macht das auch fast niemand in extenso. Der Mensch ist keine Ameise, sondern hat ein großes Hirn, weswegen er beim Sichten auch gleich prüft. Aber ist das hier der richtige Platz, um über GSV-GPV zu diskutieren? Am Altenberg 20:14, 24. Nov. 2010 (CET)
- Die GSV sind aber so definiert, dass die nur für Vandalismus und nicht für fachliche Richtigkeit da sind. Wenn dir das nicht passt, darft du gerne ein MB machen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:26, 24. Nov. 2010 (CET)
- Ein MB zur Nachsichtung? Bitte nicht schon wieder... --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:48, 25. Nov. 2010 (CET)
- Also ich drück nie auf "Sichten" ohne die fachliche Richtigkeit überprüft zu haben. Es kann eben jeder mehr oder weniger Motivation reinstecken. --El bes 11:04, 25. Nov. 2010 (CET)
- @Astrobeamer: Die bisherigen MBs beschäftigten sich mit dem Thema, ob die GSV eingeführt bzw. abgeschafft werden sollen. Hier geht es aber nicht um das ob, sondern um das wie. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 14:27, 25. Nov. 2010 (CET)
- Was ist eigentlich der Stand der Dinge in Sachen GPV? Sind die befürwortet, zieht sich die Einführung nur hin oder sind sie abgelehnt? Aus WP:GPV werde ich dahingehend nicht schlau. Würd mich mal interessieren. --Am Altenberg 22:15, 25. Nov. 2010 (CET)
- @Astrobeamer: Die bisherigen MBs beschäftigten sich mit dem Thema, ob die GSV eingeführt bzw. abgeschafft werden sollen. Hier geht es aber nicht um das ob, sondern um das wie. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 14:27, 25. Nov. 2010 (CET)
- Also ich drück nie auf "Sichten" ohne die fachliche Richtigkeit überprüft zu haben. Es kann eben jeder mehr oder weniger Motivation reinstecken. --El bes 11:04, 25. Nov. 2010 (CET)
- Ein MB zur Nachsichtung? Bitte nicht schon wieder... --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:48, 25. Nov. 2010 (CET)
- Die GSV sind aber so definiert, dass die nur für Vandalismus und nicht für fachliche Richtigkeit da sind. Wenn dir das nicht passt, darft du gerne ein MB machen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:26, 24. Nov. 2010 (CET)
- (3x BK, Herrjeh) Man bräuchte GPV gar nicht, wenn man GSV entsprechend auffassen würde. Reines Powernachsichten nach Dienstvorschrift ist viel langweiliger als RC - und deswegen macht das auch fast niemand in extenso. Der Mensch ist keine Ameise, sondern hat ein großes Hirn, weswegen er beim Sichten auch gleich prüft. Aber ist das hier der richtige Platz, um über GSV-GPV zu diskutieren? Am Altenberg 20:14, 24. Nov. 2010 (CET)
Also ich finde sehr gut, wenn sich ein Sichter die Mühe macht, zu prüfen, ob die Änderung auch stimmen kann. Z.B. bei Geburtsdaten ist es einfach, Blödsinn hinzuschreiben und der fällt nicht so einfach auf. Ich sichte nur mit (einfacher) Prüfung.-- JLeng 22:48, 25. Nov. 2010 (CET)
Was ist ein Religiöser Anhänger|/Gäubiger?
Der Artikel soll gelöscht werden. Ich kann darin nichts falsches lesen. Die Information ist zum Zeit aus anderen Wikipedia-Artikeln zusammengetragen. Wenn ich mir die Artikel Christ, Muslim etc. anschaue finde ich dort wesentlich mehr abwegiges ("Ein Christ ist (immer) jemand, der an die Auferstehung der Toten glaubt". Als Löschgrund wird die Quellenlosigkeit genannt. Ich denke das dies aber an sich kein gültiger Löschgrund ist, denn bisher wurde keine Stelle des Artikels genannt, die fraglich wäre. --Zulu55 17:14, 24. Nov. 2010 (CET)
- Bitte diskutiere dies in der im Hinweiskasten verlinkten Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/19. November 2010#Anhänger (Religion). Löschgründe findet man in den Löschregeln. -- ✓ Bergi 17:20, 24. Nov. 2010 (CET)
Herrenloser Verschieberest
Ich habe als Suchergebnis zufällig gefunden: Diskussion:Operation Gegossenes Blei/Archiv/2009/Januar – kein Artikel, kein Lösch-Tagebuch sichtbar, keine Oberseiten. Gibt es noch mehr solche Unterseiten, ist der Rest irgendwohin verschoben worden? Bitte sich der armen Waise anzunehmen --Linksverdreher 17:32, 24. Nov. 2010 (CET)
- Diskussion:Operation_Gegossenes_Blei wird archiviert. --MannMaus 17:35, 24. Nov. 2010 (CET)
- Ich kann übrigens oben auf der von dir genannten Seite einen Link zu der von mir genannten Oberseite finden. --MannMaus 17:38, 24. Nov. 2010 (CET)
+1 zu MannMaus. Aber wo wir gerade dabei sind: Wie kann verhindert werden, dass Artikel mitsamt Diskussion, aber ohne Diskussionsarchiv verschoben werden? So geschehen bei Diskussion:Die drei Fragezeichen. -- ✓ Bergi 18:04, 24. Nov. 2010 (CET)
- Gar nicht. Das liegt in der Verantwortung desjenigen der verschiebt. Die Unterseiten werden ja angezeigt. liesel Schreibsklave 18:09, 24. Nov. 2010 (CET)
- Die Unterseiten sind ja nur auf der Disk verlinkt, und die schaut man sich beim Verschieben nicht immmer (aufmerksam) an. Sollte man vielleicht zu MediaWiki:Movepagetext einen weiteren Hinweis einfügen? -- ✓ Bergi 18:20, 24. Nov. 2010 (CET)
- Mindestens das, besser wäre es aber, wenn die Software das automatisch macht. Bei der Umbenennung von Benutzerkonten scheint das ja zu funktionieren ("durch Benutzerumbenennung automatisch mitverschobene Seite", oder wie der Kommentar dann immer heißt, oder heißt der bloß so, und die Bürokraten müssen trotzdem "manuell aufpassen"?), warum nicht auch bei der Umbenennung von Artikeln? Ist diese Funktion nur für den BNR aktiviert und müsste für den ANR bloß schnell eingeschaltet werden oder sind das technisch gesehen zwei völlig unterschiedliche Aktionen? --91.67.226.173 09:15, 26. Nov. 2010 (CET)
- Die Unterseiten sind ja nur auf der Disk verlinkt, und die schaut man sich beim Verschieben nicht immmer (aufmerksam) an. Sollte man vielleicht zu MediaWiki:Movepagetext einen weiteren Hinweis einfügen? -- ✓ Bergi 18:20, 24. Nov. 2010 (CET)
Ich verstehe nicht genau, was er an der Uni Heidelberg gemacht hat: [5]: "В 1974-79 гг. прошел стажировку в Гейдельбергском университете (Германия)." Mag das jemand in im Artikel konkreter einbauen? Danke, Gruß, Aspiriniks 18:02, 24. Nov. 2010 (CET)
- Rambler bietet mir u.a. einen Forschungsaufenthalt an (alternativ Praktikum), das klingt für mich schlüssig. Aber warte gerne noch auf einen unserer Annähernd-Muttersprachler ;-) --elya 20:19, 24. Nov. 2010 (CET)
Welchen Beruf ins Klammerlemma?
Hallo, neben der Münchener Politikerin Christine Strobl gibt es eine weitere relevante Person gleichen Namens: Die ausgebildete Juristin Christine Strobl, die derzeit Leiterin der Hauptabteilung Film- und Familienprogramm beim SWR Fernsehen ist und als zukünftige Fernsehfilmchefin des Senders präsentiert wurde, was für Aufsehen sorgte, weil sie nebenbei noch die Tochter von Wolfgang Schäuble und Frau von Thomas Strobl ist. Es widerstrebt mir, als Lemma in der fälligen BKL „Juristin“ zu schreiben, da sie nicht durch eine juristische Tätigkeit relevant wird. „Fernsehfunktionärin“ würde mir einfallen, scheint als Bezeichnung aber nicht sehr geläufig zu sein. Gibt es bessere Vorschläge? Vielleicht, den Namenskonventionen zum Trotz, nicht nach Beruf unterscheiden, sondern nach Geburtsjahr? --Sitacuisses 20:11, 24. Nov. 2010 (CET)
- Da sie – analog unserer Definition – "hauptberuflich an der Verbreitung und Veröffentlichung von Informationen, Meinungen und Unterhaltung durch Massenmedien beteiligt" ist, würde ich sagen: (Journalistin). --Pincerno 20:18, 24. Nov. 2010 (CET)
Flagged Revisions feature update - Darstellungsprobleme mit Opera 10
Hallo, bei mir überlagern sich der neu eingeführte himmelblaue Kackbalken ("Dies ist eine noch nicht markierte...") mit dem Drop-down Menü ("weitere Änderungen sichten") rechts oben. Browser: Opera 10. Hat jemand das selbe Problem? --Wkpd 20:43, 24. Nov. 2010 (CET)
- Ja, ist bei mir auch so. Opera 10.10 unter Linux. Gruß, Aspiriniks 20:46, 24. Nov. 2010 (CET)
- Ich finde kein Dropdown-menü… Was sind denn eure Spezial:Einstellungen unter #Bearbeitungsberechtigung? Auf welcher Seite wird vorgeschlagen, „weitere Änderungen zu sichten“? -- ✓ Bergi 21:05, 24. Nov. 2010 (CET)
- Einstellungen: "Verwende kleine Symbole und wenig Text, um den Markierungstatus von Seiten anzuzeigen" markiert - sonst nichts ausgewählt.
- Auf welcher Seite wird vorgeschlagen...? Auf jeder Seite mit ungesichteten Änderungen, z.B. 1953 --Wkpd 21:10, 24. Nov. 2010 (CET)
Mag das jemand bei Bugzilla melden, der sich damit auskennt und dort einen Account hat? --Wkpd 21:10, 24. Nov. 2010 (CET)
- Was heißt denn "sich überlagern"? Ich sehe da in
#contentSub
einen neu eingeführten (redundanten) blauen Balken mit der ID#mw-fr-reviewnotice
, der über die ganze Breite geht, und darunter auf der rechten Seite das altbekannte ausklappbare Dingens mit der ID#mw-fr-revisiontag
. - Es ist nicht neu, dass das ausklappbare Dingens ein z-index-Problem hat (Workaround in MediaWiki:Common.css), aber den neuen blauen Balken verdeckt es zumindest bei mir nicht. Kann jemand, der das Problem hat, einen Screenshot hochladen? Oder genauer sagen, welches Element mit welcher ID oder Klasse welches andere Element mit welcher ID oder Klasse verdeckt? --Entlinkt 02:34, 25. Nov. 2010 (CET)
- PS: Verwendet ihr zufällig Monobook? Wenn ja, dann isses klar. Es liegt an der Deklaration mit dem Kommentar „Die Prüfbox verschieben“ in MediaWiki:Monobook.css. Gedacht ist es so, dass es wie auf Datei:Bapperlecke.png aussieht, aber das haut mittels relativer Positionierung natürlich nicht mehr hin, seit der neue Balken da ist. Stattdessen müsste das ausklappbare Dingens absolut positioniert werden oder (besser) einfach dort bleiben, wo es von Natur aus ist, nämlich unter dem blauen Balken. --Entlinkt 02:57, 25. Nov. 2010 (CET)
- OK, an monobook liegt es wohl. Dann muss ich das etwas umstellen. Danke für die ausführliche Antwort.--Wkpd 10:58, 25. Nov. 2010 (CET)
- Hiermit sollte es schon mal besser sein (obwohl ich die ganze Anpassung eigentlich überflüssig finde; die anderen Skins vertragen dieses
div.flaggedrevs_short
-Dingens auch an der Standardposition). Wenn's noch ein Problem gibt, bitte berichten. Gruß --Entlinkt 12:33, 25. Nov. 2010 (CET)- Danke für die Änderungen. Jetzt schaut das ganze schon besser aus. Probleme finde ich derzeit keine. --Wkpd 14:42, 25. Nov. 2010 (CET)
- Hiermit sollte es schon mal besser sein (obwohl ich die ganze Anpassung eigentlich überflüssig finde; die anderen Skins vertragen dieses
- OK, an monobook liegt es wohl. Dann muss ich das etwas umstellen. Danke für die ausführliche Antwort.--Wkpd 10:58, 25. Nov. 2010 (CET)
- PS: Verwendet ihr zufällig Monobook? Wenn ja, dann isses klar. Es liegt an der Deklaration mit dem Kommentar „Die Prüfbox verschieben“ in MediaWiki:Monobook.css. Gedacht ist es so, dass es wie auf Datei:Bapperlecke.png aussieht, aber das haut mittels relativer Positionierung natürlich nicht mehr hin, seit der neue Balken da ist. Stattdessen müsste das ausklappbare Dingens absolut positioniert werden oder (besser) einfach dort bleiben, wo es von Natur aus ist, nämlich unter dem blauen Balken. --Entlinkt 02:57, 25. Nov. 2010 (CET)
(Un)geeignete Quellen für Kinokritiken
Hallo. Beim Lesen des Artikels "Konferenz der Tiere"[6] bin ich darüber gestolpert, dass unter Kritik ausschließlich kino.de zitiert wird. Zu meinem Erschrecken wird diese Seite auch bei anderen Filmen zitiert, obwohl sie alle Filme positiv darstellt und somit eher Werbung als eine echte Kritik der Filme darstellt. Wo kann das Thema am Besten diskutiert werden oder gibt es bereits einen Konsens zu dem Thema? J. --77.23.90.239 22:56, 24. Nov. 2010 (CET)
- Der Ort wäre Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen.--Sitacuisses 23:38, 24. Nov. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis! Die Redaktionen kannte ich bisher noch nicht! J. --77.23.90.239 23:50, 24. Nov. 2010 (CET)
Aufzählung von Orten mit Querstrichen
Wenn Orte (oder ggfs. auch anderes) mit Querstrichen aufgezählt werden - nimmt man dann Halb- oder Viertelgeviertstriche? Anlass für die Frage ist die Aufzählung in Reisekönigtum. --KnightMove 23:33, 24. Nov. 2010 (CET)
- Ich sehe da am ehesten einen Streckenstrich (Quer sind die übrigens alle nicht) Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 23:40, 24. Nov. 2010 (CET)
- Danke. Und wieso nicht quer? --KnightMove 23:46, 24. Nov. 2010 (CET)
- Gerne. :) Weil sich „quer“ (90°) und „längs“ (0°) auf eine vorhandene Linie beziehen, die in diesem Fall wohl die geschriebene Zeile sein dürfte. Wobei letzteres zugegeben nur mein persönliches Empfinden ist. Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 23:51, 24. Nov. 2010 (CET)
- Danke. Und wieso nicht quer? --KnightMove 23:46, 24. Nov. 2010 (CET)
25. November 2010
Urheberrecht - Zustimmung zur Veröffentlichung vom Urheber?
Hallo, ich möchte gerne einen Artikel umschreiben bzw ihn durch eine anerkannte Definition ersetzen. Diese Definition, die ich 1:1 übernehmen würde, da sie in dieser Form Sinn macht, ist auf der Homepage des Urhebers veröffentlicht. Reicht es nun, wenn ich die Quelle angebe, oder muss ich den Urheber direkt anschreiben und ihn um eine Zustimmung bitten? Solltes letzteres der Fall sein, wo genau müsste er zustimmen und in welcher Form (schriftlich/E-Mail)? Vielen Dank! --SpoBew 10:14, 25. Nov. 2010 (CET)
- Hallo SpoBew, hast Du schon mal bei Textplagiat reingeschaut, um festzustellen, ob Dein Text ein solches wäre oder eventuell unter das dort ebenfalls verlinkte Zitatrecht fiele?
- Solltest Du den Text nicht unter dieser Freiheit verwenden können, musst Du den Urheber fragen und dann die Vorgehensweise (hier beschrieben) einhalten. Wenn alles klappt, klebt das OTRS-Team ein Ticket auf die Diskussionsseite des Artikels, dass der verwendete Text freigegeben wurde. --Die Schwäbin 10:42, 25. Nov. 2010 (CET)
Vielen Dank für die hilfreiche Antwort! (nicht signierter Beitrag von SpoBew (Diskussion | Beiträge) 10:58, 25. Nov. 2010 (CET))
- Beachte aber bitte bei der von der Schwäbin verlinkten Vorgehensweise auch den Abschnitt „Eine Genehmigung des Rechteinhabers zur „Nutzung in der Wikipedia“ oder ähnlich reicht nicht aus. Jede Veröffentlichung ist automatisch mit einer Lizenzierung unter CC-BY-SA und GFDL verbunden. “ Gruß --Howwi Disku · MP 11:00, 25. Nov. 2010 (CET)
Verschieben
Bisher war es beim Verschieben vom BNR in den ANR so, dass auch die gesamte Versionsgeschichte & Disk mitverschoben wurde, bei meiner letzten Aktion von Benutzer:Reimmichl-212/Baustelle Nadschm ad-Din al-Ghazzi nach Nadschm ad-Din al-Ghazzi aber nur der Artikel. Hab' ich da wo was gedreht (unabsichtlich), oder ist das jetzt so? Es gibt dzt. ja laufend kleine Überraschungen... Bitte w.g. um Info, danke, --Reimmichl-212 21:32, 24. Nov. 2010 (CET)
- Also die Versionsgeschichte ist ja da. War beim Verschieben der Seite die Option "Die Diskussionsseite mitverschieben, wenn möglich" aktiviert? (ist ja normalerweise, aber vielleicht hast du es deaktiviert). -jkb- 12:48, 25. Nov. 2010 (CET)
- Nö, auch die ( viel längere) Versionsgeschichte der Baustelle wurde NICHT mitverschoben - und nochmals nö, diese mir an sich bekannte Option war dieses eine Mal NICHT vorhanden (zum ersten Male, jetzt ist sie wieder da) - was hab' ich da ungewollt vermasselt? --Reimmichl-212 12:54, 25. Nov. 2010 (CET)
- Da bin ich platt :-), am besten schaut ein Admin da rein, der auch die gelöschten Seiten lesen kann. -jkb- 12:58, 25. Nov. 2010 (CET)
- Hab' Geos drum gebeten, danke, --Reimmichl-212 13:02, 25. Nov. 2010 (CET) PS.: Info auf Deiner Disk...
- Da bin ich platt :-), am besten schaut ein Admin da rein, der auch die gelöschten Seiten lesen kann. -jkb- 12:58, 25. Nov. 2010 (CET)
- Nö, auch die ( viel längere) Versionsgeschichte der Baustelle wurde NICHT mitverschoben - und nochmals nö, diese mir an sich bekannte Option war dieses eine Mal NICHT vorhanden (zum ersten Male, jetzt ist sie wieder da) - was hab' ich da ungewollt vermasselt? --Reimmichl-212 12:54, 25. Nov. 2010 (CET)
Versionsgeschichte / Difflink: "Warte auf Inhalt"
Habe seit wenigen Tagen das auftretende Phänomen, dass in den Difflink-Anzeigen - unterhalb der Änderungen - nicht mehr der aktuelle Inhalt angezeigt wird ("Aktuelle Version vom tt. mmm jjjj, hh:mm Uhr"), sondern neben einem kreisenden Irgendwas "Warte auf Inhalt" steht. System XP/SP2, Browser IE6 (ja, ich weiß, veraltet, muss mir niemand sagen, mein bald schon steinzeitlicher Rechner (Schlepptop) ist auch alt und verträgt nix Neues).
Mit Firefox 2.0 (ja, auch veraltet, aber siehe zuvor) tritt das Phänomen fast nicht auf: Inhalt wird zwar angezeigt, aber erst nach einer Nachdenkpause, die es bis vor den wenigen Tagen ebenfalls nicht gegeben hat.
Liegt das Problem an meinem Rechner? (Wäre denkbar, der dämliche Updater der Google Toolbar hat es vor 14 Tagen geschafft unerwünscht seinen Dienst zu tun, seither auch Probleme mit Google, trotz Deinstallation, der Toolbar.)
Oder hat es just zeitgleich auch Änderungen in der Wikisoftware gegeben, die mir genanntes "Warte-auf-Inhalt"-Problem beschert?
Vielen Dank für sachdienliche Hinweise bzw. Tipps zur Abhilfe. --Elisabeth 15:24, 25. Nov. 2010 (CET)
- Es wurde kürzlich am Code für die gesichteten Versionen rumgeschraubt, siehe WP:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche 46#Flagged Revisions feature update. U. a. beinhaltet dies auch eine Änderung der Versionsvergleiche, insbesondere, wenn unter dem Diff per Spezial:Einstellungen → Verschiedenes → Zeige beim Versionsvergleich nur die Unterschiede, nicht die vollständige Seite auch die Version selbst angezeigt wird. Ich habe diesen Haken gerade bei mir rausgenommen und konnte den Fehler teilweise reproduzieren (nur manchmal, da mein PC neuer als deiner ist). Wird die Version denn bei dir gar nicht angezeigt oder ist nur die Wartezeit sehr lang? In ersterem Fall: Hast du Javascript deaktiviert? Das erwähnte Update verwendet offenbar Javascript ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:20, 25. Nov. 2010 (CET)
- "Nicht vollständige Seite": In der Tat, auch wenn der eigentliche Seiteninhalt dann nach einer Verzögerung nachgeliefert wird, vermisse ich bei der Diff-Anzeige die Ausgabe der Interwikilinks und und der Kategorien. Ist das ein Bug oder (unvermeidliches) Feature? --PeterFrankfurt 02:55, 26. Nov. 2010 (CET)
- Da fehlt sowieso noch mehr: Die unter Einstellungen -> Helferlein gewählten Pfeile zum Seitenanfang werden nicht mehr dargestellt und der Bearbeiten-Link ist dann entgegen der Einstellung auf der falschen Seite (links). Einfach unausgegorene Sch.... Noch mehr: Wenn ich (bei mehreren Änderungen) zur letzen gesichteten Version gehe und mich dann nach rechts zur letzten Bearbeitung durchklicke, dann erscheint (teilweise) zwischendurch und am Ende gar kein Sichten-Button mehr. Dafür muss ich dann auf Betrachte alle ausstehenden Änderungen klicken. Tolle Verbesserung - so macht das (Nach)Sichten noch mehr Spaß. --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 03:49, 26. Nov. 2010 (CET)
- Siehe auch weiter oben. --Guandalug 10:17, 26. Nov. 2010 (CET)
- Da fehlt sowieso noch mehr: Die unter Einstellungen -> Helferlein gewählten Pfeile zum Seitenanfang werden nicht mehr dargestellt und der Bearbeiten-Link ist dann entgegen der Einstellung auf der falschen Seite (links). Einfach unausgegorene Sch.... Noch mehr: Wenn ich (bei mehreren Änderungen) zur letzen gesichteten Version gehe und mich dann nach rechts zur letzten Bearbeitung durchklicke, dann erscheint (teilweise) zwischendurch und am Ende gar kein Sichten-Button mehr. Dafür muss ich dann auf Betrachte alle ausstehenden Änderungen klicken. Tolle Verbesserung - so macht das (Nach)Sichten noch mehr Spaß. --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 03:49, 26. Nov. 2010 (CET)
- "Nicht vollständige Seite": In der Tat, auch wenn der eigentliche Seiteninhalt dann nach einer Verzögerung nachgeliefert wird, vermisse ich bei der Diff-Anzeige die Ausgabe der Interwikilinks und und der Kategorien. Ist das ein Bug oder (unvermeidliches) Feature? --PeterFrankfurt 02:55, 26. Nov. 2010 (CET)
- Das Phänomen tritt auf, wenn jemand einen recht arbeitsspeicherschwachen PC hat (oder sehr viele Fenster offen hat) – dann dauert es etwas, bis Javascript die entsprechenden Inhalt in den Browser lädt. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:20, 26. Nov. 2010 (CET)
Bild-Upload rechtens
Hallo! Ist der Upload dieser bei Flickr veröffentlichten Bilder in Ordnung? Die gleiche Frage gilt auch für diese Bilder, insbesondere das "Portrait" Conlons... Grüße, --Ω rede mit mir! 15:27, 25. Nov. 2010 (CET)
- Am besten mal bei WP:Urheberrechtsfragen nachfragen --Wkpd 16:33, 25. Nov. 2010 (CET)
- Danke. Dorthin kopiert. --Ω rede mit mir! 18:43, 25. Nov. 2010 (CET)
Stub
Was sind Mindestanforderungen an einen Stub? --FIPS 18:09, 25. Nov. 2010 (CET)
- WP:Stub ...Sicherlich Post / FB 18:12, 25. Nov. 2010 (CET)
- Danke, hatte ich auch gerade selbst schon gefunden.--FIPS 18:13, 25. Nov. 2010 (CET)
Archivierung ?
Moin. Ich wollte mal wissen wieso die Archivierung meiner Diskussionsseite nicht funkt. Ich hab im 1. Abschnitt den erledigt-Baustein gesetzt, da geschieht überhaupt nix. Weiss jemand bitte Rat ? Danke & Grüsse. --Gary Dee 18:37, 25. Nov. 2010 (CET)
- Autoarchiv ≠ Autoarchiv-Erledigt. Musst Du separat einbauen. Bei anderer Leute Diskussionsseiten einfach abschreiben :-) --Die Schwäbin 18:40, 25. Nov. 2010 (CET)
- Danke, aber ich meinte auch den allgemeinen Baustein Autoarchiv|Alter=10|Ziel='Benutzer Diskussion:Gary Dee/Archiv', der erste Abschnitt müsste doch schon weg sein, oder nicht ? --Gary Dee 18:55, 25. Nov. 2010 (CET)
- Der erste Beitrag ist nicht signiert, der zweite signierte somit vom 15., der Abschnitt wäre frühestens heute oder morgen "dran", und dann ist jetzt der jüngste vom 23. --MannMaus 19:40, 25. Nov. 2010 (CET)
- Dann wart ich mal ab. Vielen Dank, --Gary Dee 20:39, 25. Nov. 2010 (CET)
- Der erste Beitrag ist nicht signiert, der zweite signierte somit vom 15., der Abschnitt wäre frühestens heute oder morgen "dran", und dann ist jetzt der jüngste vom 23. --MannMaus 19:40, 25. Nov. 2010 (CET)
- Danke, aber ich meinte auch den allgemeinen Baustein Autoarchiv|Alter=10|Ziel='Benutzer Diskussion:Gary Dee/Archiv', der erste Abschnitt müsste doch schon weg sein, oder nicht ? --Gary Dee 18:55, 25. Nov. 2010 (CET)
Zoppè di S.Vendemiano, Italien vs. Zoppè di Cadore, Italia
Der erste Ort steht in der Quelle, Der zweite Ort ist Ergebnis nach Google-Maps. Der Unterschied ist aber groß. Gibt es diesen Dings+Vendem… überhaupt? Ich hoffe, ein Italienkenner liest mit. ;) Ein Zoppè di San Vendemiano hab ich gelesen; aber ist das ein Ort, wo man geboren werden kann? --JLeng 20:11, 25. Nov. 2010 (CET)
- Warum nicht? Fraktion der Gemeinde San Vendemiano, Provinz Treviso. Hat sogar einen Artikel bei it-WP: it:Zoppè. Offensichtlich nicht identisch mit it:Zoppè di Cadore, Provinz Belluno. Grüße --VectorSucks 20:38, 25. Nov. 2010 (CET)
- Bei Google-Maps wird für Zoppè di San Vendemiano eine Gegend östlich von San Vendemiano angezeigt. Könnte also auch ein Gebäude, Parkplatz oder so sein. (Wie groß muß eine Gemeinde sein?) ;)-- JLeng 20:50, 25. Nov. 2010 (CET)
- Naja, ich weiß es jetzt dank VectorSucks. Grüße,-- JLeng 20:59, 25. Nov. 2010 (CET)
- Erinnert mich alles an Zuppa Romana. --Gary Dee 22:56, 25. Nov. 2010 (CET)
Verschiebung von Diskussionsbeiträgen
Damit sich Fachkundige des Problems annehmen, habe ich einen Abschnitt von meiner Disk. dergestalt offensichtlich falsch umkopiert. Wo ist Umkopieren geregelt? -- Bertramz 23:13, 25. Nov. 2010 (CET)
- Es ist kein Problem, Diskussionsbeiträge oder ganze Abschnitte nach Belieben manuell auf eine passendere Seite zu verschieben bzw. zu kopieren. Du hast also nichts falsch gemacht. Wenn du dir Sorgen wegen der Lizenz machst, unter der ja auch alle Diskussionsbeiträge stehen: Da ja üblicherweise jeder einzelne Diskussionsbeitrag signiert ist und damit die Urheberangaben vorhanden sind, erübrigt sich beim Kopieren von Diskussionsbeiträgen ein Versionsimport, falls du an sowas dachtest. Gestumblindi 23:23, 25. Nov. 2010 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. -- Bertramz 23:42, 25. Nov. 2010 (CET)
- Überhaupt kein Problem... --Zollernalb 23:57, 25. Nov. 2010 (CET)
- Wie dort gesagt, man sollte natürlich dafür sorgen, dass Diskussionen, die man verlagern will, möglichst an einem Ort fortgesetzt werden und nicht parallel auf diversen Seiten laufen. Das ist hier etwas unglücklich gelaufen, aber ich hoffe, es läuft nun richtig :-). Es ging mir hier um die Grundsatzfrage "Wo ist Umkopieren geregelt?" und die Verneinung der Aussage, es sei nicht statthaft, "anderer Leute Beiträge umherzukopieren". Gestumblindi 00:02, 26. Nov. 2010 (CET)
- Natürlich ist es nicht statthaft, wenn damit Chaos ausgelöst wird, und durch deinen übereilten Revert wurde das Chaos noch verschärft. --Zollernalb 07:37, 26. Nov. 2010 (CET)
- Nachtrag zum Thema Chaos: Ich habe die komplette Diskussion 22:39 an das Fachportal verschoben in der Hoffnung, dann meine Ruhe zu haben. Als Zollernalb dennoch die Disk bei mir fortgesetzt hat (22:48), wollte ich das daraufhin auf meiner Seite mit dem Satz Ich habe die Diskussion [dorthin] weitergeleitet beenden. 22:53 hat er aber meinen Eintrag beim Fachportal revertiert und ist 22:55 mit dieser Meldung nochmals auf meiner Disk erschienen. Dadurch habe ich den Satz weder abspeichern können noch brauchen. Zuvor hatte er 22:51 bereits 9mag auf dessen Disk angesprochen, so dass dieser auch noch bei mir aufgetaucht ist. Auf der WP Disk:Kat beschwert er sich 23:47 mit "Super, Diskussionsfragmente hierherzukopieren". Bei meiner Kopie 22:39 war jedenfalls die Disk. komplett und am richtigen Platz und es hätte gut sein können. -- Bertramz 10:50, 26. Nov. 2010 (CET)
- Natürlich ist es nicht statthaft, wenn damit Chaos ausgelöst wird, und durch deinen übereilten Revert wurde das Chaos noch verschärft. --Zollernalb 07:37, 26. Nov. 2010 (CET)
- Wie dort gesagt, man sollte natürlich dafür sorgen, dass Diskussionen, die man verlagern will, möglichst an einem Ort fortgesetzt werden und nicht parallel auf diversen Seiten laufen. Das ist hier etwas unglücklich gelaufen, aber ich hoffe, es läuft nun richtig :-). Es ging mir hier um die Grundsatzfrage "Wo ist Umkopieren geregelt?" und die Verneinung der Aussage, es sei nicht statthaft, "anderer Leute Beiträge umherzukopieren". Gestumblindi 00:02, 26. Nov. 2010 (CET)
Hellsehende Suchfunktion
Hallo allerseits, mir ist gerade etwas Merkwürdiges mit der Suchfunktion passiert: Bei der Suche nach Ludimagister kommt als erster Treffer Schulmeister. Das gesuchte Wort kommt in dem Artikel aber gar nicht vor. Wie kommt es also zu diesem Treffer? Das merkwürdige ist: Die Bedeutung ist richtig. Hat die Wikisoftware denn auch eine Hellsehen-Funktion? --d65sag's mir 23:26, 25. Nov. 2010 (CET)
- Wahrscheinlich gibt es irgendwo einen Link der Form
[[Schulmeister|Ludimagister]]
. Die Suchfunktion erkennt neuerdings auch sowas. Gruß --Entlinkt 01:42, 26. Nov. 2010 (CET)- Fragen wir mal andersrum. Was für einen Treffer hast du denn erwartet ? --Gary Dee 01:57, 26. Nov. 2010 (CET)
- Versuch mal Ludi magister. Ich glaub das trifft eher zu. --Gary Dee 02:10, 26. Nov. 2010 (CET)
- Fragen wir mal andersrum. Was für einen Treffer hast du denn erwartet ? --Gary Dee 01:57, 26. Nov. 2010 (CET)
- Im Bearbeiten-Modus findet sich weder „Ludimagister“ noch „Ludi“. Auch WikiBlame findet keinen der Begriffe in den alten Versionen. Merkwürdig ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:17, 26. Nov. 2010 (CET)
- Kann sein dass ein ehemaliges Redirect dahin führt. Die Unterscheidung zwischen ludimagister und ludi magister bei Google ergibt einen geheurigen Unterschied. Gary Dee 02:24, 26. Nov. 2010 (CET)
- Die Antwort hatte ich doch schon gegeben: Im Artikel Gustave Eiffel steht ein Link der Form
[[Schulmeister|Ludimagister]]
. Daran liegt's. - Dasselbe Phänomen hatten wir übrigens neulich schonmal. Gruß --Entlinkt 03:42, 26. Nov. 2010 (CET)7
- Moin. Die Aussage „Wahrscheinlich gibt es irgendwo einen Link der Form“ war irreführend und ist von uns deshalb missverstanden worden, weil man das irgendwo im Artikel Schulmeister vermutete. Gruss Gary Dee 11:28, 26. Nov. 2010 (CET)
- Die Antwort hatte ich doch schon gegeben: Im Artikel Gustave Eiffel steht ein Link der Form
- Kann sein dass ein ehemaliges Redirect dahin führt. Die Unterscheidung zwischen ludimagister und ludi magister bei Google ergibt einen geheurigen Unterschied. Gary Dee 02:24, 26. Nov. 2010 (CET)
- Im Bearbeiten-Modus findet sich weder „Ludimagister“ noch „Ludi“. Auch WikiBlame findet keinen der Begriffe in den alten Versionen. Merkwürdig ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:17, 26. Nov. 2010 (CET)
26. November 2010
Unsachgemäße Auslagerung von Artikelinhalten
Hallo,
Ein Benutzer ohne Benutzerseite Kausalitaet hat mit Kopieren und Einfügen große Teile des Artikels "Zwölftontechnik" in einen von ihm neuangelegten Artikel "Klavierstück op. 33a (Schönberg)" herübergeschafft. Abgesehen davon, daß ich mit den Änderungen auch inhaltlich nicht einverstanden bin, weil sie die Logik des Artikels zerstören, ist das schon als technisches Verfahren nicht in Ordnung (vgl. Hilfe:Artikelinhalte auslagern). Wie gehe ich damit um? Einfach revertieren und den neuen Artikel zur Schnelllöschung vorschlagen? Er hat sich bisher nicht auf der Diskussionsseite gemeldet, und ich möchte verhindern, daß der Artikel auf dieser Grundlage weiterbearbeitet wird (es hat schon einen weiteren Beitrag gegeben, auch in dem neuen Artikel). --Rarus 00:46, 26. Nov. 2010 (CET)
- Richtig. Ich habe es zurückversetzt. Muss anders gemacht werden. -jkb- 00:56, 26. Nov. 2010 (CET)
- Stimmt. Ich hab' derlei auch schon gesehen, die Sache nebst Löschung rückgängig gemacht und dem Benutzer das erklärt, denn in der Regel weiß man wohl oft nicht um die Problematik. Auslagerungen sollten wie Artikelzusammenführungen mMn nur nach Absprache mit einer zuständigen Redaktion oder einem Portal erfolgen, da sie - abgesehen von dem technischen Teil der Vorgangs - eine nicht unerhebliche Veränderung in der Artikelstruktur darstellen. --Felistoria 01:10, 26. Nov. 2010 (CET)
Neue Theorie wohin?
Hallo ich habe eine Theorie verfasst, die hier irgendwie überall und nirgends rein passt. Es ist ein ziemlich langer Text, den ich jetzt erstmal auf meine Benutzerseite kopiert habe.
Nun möchte ich aber gerne die Meinungen von möglichst vielen Leuten dazu hören. Also dachte ich mir, was ist dafür besser geeignet als Wikipedia. Und der Text ist auch wie für Wikipedia gemacht, er passt aber nicht so recht in die Struktur.
Schaut sich jemand diese Benutzerseiten mal an? Damit dann alle entscheiden können, wo er letztendlich hin gehört.?
Vielen Dank und mfg Tobi --Tobbi007 07:42, 26. Nov. 2010 (CET)
- Bitte Wikipedia:Keine Theoriefindung durchlesen und anwenden. Danke. liesel Schreibsklave 07:49, 26. Nov. 2010 (CET)
Ja das weiß ich doch, darum hab ich sie ja auf meine Benutzerseite gestellt. Aber ich denke es könnte daraus viel für Wikipedia gewonnen werden. Deswegen würde es mir schon reichen, wenn einfach ein paar Autoren oder Admins, sich den Text mal durchlesen würden und wir dann zusammen besprechen was damit anzufangen ist.
Ist das nicht die eigentliche Idee hinter Wikipedia? (nicht signierter Beitrag von Tobbi007 (Diskussion | Beiträge) 07:56, 26. Nov. 2010 (CET))
- Nein. Die Idee hinter Wikipedia ist, etabliertes Wissen zu sammeln und allen zugänglich zu machen. Das Sammeln von privaten Theorien ist sicher nicht die Idee hinter Wikipedia. --Don-kun • Diskussion Bewertung 09:13, 26. Nov. 2010 (CET)
Das sehe ich ja auch ein. Aber nun wurde der Text einfach von einer Person gelöscht, ohne das auch nur EINE Person ihn ganz gelesen hat. Woher weiß diese Person denn so genau, dass der Text da nicht hingehört? Einer vermutet also etwas, ohne es zu prüfen und nimmt jetzt allen anderen die Gelegenheit es zu prüfen. Jetzt frage ich mich, was entspricht hier weniger der Idee von Wikipedia.... Aber gut der Text ist auch an anderer Stelle zu finden, ich hoffe ich darf jetzt diesen Link posten? Link entfernt. XenonX3 - (☎:±) 10:11, 26. Nov. 2010 (CET)(nicht signierter Beitrag von Tobbi007 (Diskussion | Beiträge) 09:59, 26. Nov. 2010 (CET))
- Nein, auch den Link nicht. Wir wollen deine Theorie nicht. Punkt. XenonX3 - (☎:±) 10:11, 26. Nov. 2010 (CET)
Nagut, schade.
Namenskonvention für Flüsse
Laut den Wikipedia:Namenskonventionen#Flüsse soll im eventuell notwendigen Klammerzusatz das Mündungsgewässer des Flusses stehen. In der Praxis wird das jedoch oft etwas anderes genommen, selbst in Begriffsklärungen wie Bear River gibt es verschiedenste Varianten. Falls man nun auf einen falsch benannten Fluss trifft, soll man nun den Artikel verschieben oder einfach ignorieren? Anlassfall ist der Chehalis River (Washington). --NCC1291 12:19, 26. Nov. 2010 (CET)
- Aus der NK: Münden mehrere gleichnamige Flüsse in denselben Fluss ein, sollte abgewogen werden, was sich zur Unterscheidung am besten eignet. Dies kann beispielsweise eine Unterscheidung anhand des Mündungsortes sein. Bevor du verschiebst solltest du prüfen, ob da nicht mehrere Flüsse mit gleichen Namen in das gleiche Gewässer (Pazifischer Ozean) münden. Ich würde in dem konkreten Fall keine Verschiebung machen. -- SteveK ?! 14:23, 26. Nov. 2010 (CET)
Unique Visitors von Wikipedia?
Ich stell mich gerade blöd bei der Recherche an: Gibt es irgendwelche seriösen Schätzungen, wie viele Unique Visits Wikipedia 2009 international hatte? Gruß & Dank --David Ludwig 13:58, 26. Nov. 2010 (CET)
"Bearbeiten" beim Versionsvergleich nun vor der Überschrift?
Ich weiß nicht ob das schon bekannt ist, aber ich hörte, dass zwischenzeitlich "Bearbeiten" vor den Überschriften stand. Das scheint ja behoben zu sein. Nur ist es im Versionsvergleich immer noch so. Absicht? -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 15:36, 26. Nov. 2010 (CET)