Audi

Die AUDI AG mit Sitz in Ingolstadt ist ein deutscher Automobilhersteller, der dem Volkswagen-Konzern angehört.
Der Firmenname ist ein Wortspiel und Umgehung des zu der Zeit bereits bestehenden Kraftfahrzeugherstellers Horch. Der Gründer August Horch (* 1868; † 1951), übersetzte seinen Nachnamen in das Lateinische. Das lateinische Wort audi ist der Imperativ von audire (deutsch hören, zuhören) und bedeutet „Hör zu!“ oder eben „Horch!“.
Das Unternehmen wurde am 16. Juli 1909 noch als „August Horch Automobilwerke GmbH“ in Zwickau von August Horch gegründet, nachdem er aus seiner Firma „August Horch & Cie.“ austreten musste. Als ihm verboten wird, seinen Nachnamen für ein weiteres Automobilunternehmen zu benutzen, wird es am 25. April 1910 schließlich in „Audi Automobilwerke GmbH“ umbenannt.
Geschichte
Im Juli 1910 verlässt das erste Fahrzeug mit dem Namen Audi das Zwickauer Werk. 1915 wird die „Audi Werke AG“ gegründet. Nachdem Audi 1928 in finanzielle Schwierigkeiten geraten war, fand eine Übernahme durch DKW statt. 1932 schließen sich die Kraftfahrzeughersteller Audi, DKW, Horch und Wanderer unter den Zeichen mit den vier Ringen zusammen zur Auto Union mit Firmensitz in Chemnitz. Nach dem Krieg setzen sich viele Mitarbeiter aus den zerstörten Werken in Zwickau nach Ingolstadt ab und begannen die Produktion wieder aufzunehmen; unter anderem wurde dort der DKW produziert.
1958 übernimmt Daimler-Benz AG 87% des Gesellschaftskapitals der Auto Union, 1959 schließlich 100%. 1964 kauft Volkswagen das Werk in Ingolstadt und lässt den Namen Audi wieder auferstehen, übernimmt aber das Logo der Auto Union – die vier Ringe für die vier zusammengeschlossenen Kraftfahrzeughersteller – für die neue Marke. 1965 erscheint Auto Union mit dem AUDI auf dem Markt. Das erste Modell ist eine Weiterentwicklung des DKW F102 und erhält keine weitere Typenbezeichnung. Später werden die Wagen mit Zahlen, entsprechend ihrer PS-Zahl versehen (beispielsweise: Audi 60, Audi Super 90). Die Fahrzeuge dieser Reihe erhielten einen so genannten Mitteldruckmotor. Dieser wurde von der Firma Daimler-Benz AG entwickelt, als diese noch die Aktienmehrheit an der Auto Union besaß. Die Verdichtung liegt bei diesem Zwitter im Bereich zwischen Benzin- und Dieselmotor. 1969 stößt dann NSU dazu. Das Unternehmen heißt nun „Audi NSU Auto Union AG“. Im Januar 1971 findet der Slogan „Vorsprung durch Technik“ zum ersten Mal Verwendung in einer Werbeanzeige. Dieser wird für lange Zeit zum Synonym für Audi. Nachdem der Markenname NSU bereits 1977 mit Auslaufen des NSU Ro 80 aus dem Programm verschwunden war, firmiert die Audi NSU Auto Union AG seit 1984 unter dem Namen Audi AG.
Technik und Innovation
Die Firma Audi zeichnet sich seit 1972 durch technische Innovationen, wie dem negativen Lenkrollradius beim Audi 80, 1975 dem GTE Einspritzmotor (Vorläufer des VW Golf GTI), einem serienmäßigen 5-Zylinder-Ottomotor im Audi 100 5E Typ 43 1977, dem Quattro-Antrieb 1980 (Allradantrieb im Urquattro-Typ 85) und Vollverzinkung der Karosserie (Audi 100 Typ 44 ab 1982) aus. Das letztgenannte Modell war damals mit einem Luftwiderstandsbeiwert von 0,30 das strömungsgünstigste Serienfahrzeug der Welt. 1983 bekommt Audi als erster deutscher Automobilhersteller die allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für Fahrzeuge mit Katalysator.
Ende der 80er Jahre präsentierte sie mit dem Audi 100 TDI einen der ersten Großserien-PKW mit Dieseldirekteinspritzung. 1988 brachte Audi mit dem auf dem Audi 100/200 basierenden Audi V8 die erste Oberklasse-Serienlimousine mit permanentem Allradantrieb auf den Markt. Das Nachfolgemodell, der Audi A8 war 1994 die erste Oberklasse-Serienlimousine mit einer Karosserie aus Aluminium. Mit dem Audi A2 wurde dieser gewichtsreduzierende Werkstoff erstmals auch in der Kompaktklasse eingesetzt. Auch durch den TT setzte Audi 1998 seine innovative Politik fort. Mit dem A2 1.2 TDI wurde 2001 das erste fünftürige Drei-Liter-Auto auf den Markt gebracht.
Seit dem Jahr 2000 bildet Audi zusammen mit Seat und Lamborghini als Audi-Gruppe die sportlich orientierte Markengruppe im Volkswagen-Konzern, neben der Markengruppe Volkswagen mit VW, Škoda, Bentley und Bugatti.
Mit dem Erscheinen der Nuvolari-Studie im Jahr schlug Audi eine neue Design-Linie ein. Hauptmerkmal des neuen Aussehens ist der markante Singleframe, der die alte Kühlerfront bis in ein paar Jahren komplett ablösen soll. Neu aufgelegte Modelle ab 2003 folgen bereits dem neuen Design.
Modelle 2005
A2* | Limousine | ||
A3 | Limousine | Sportback | |
A4 | Limousine | Avant** | Cabriolet |
S4 | Limousine | Avant** | Cabriolet |
RS4 | Limousine | Avant** | |
A6 | Limousine | Avant | |
RS6 | Limousine | Avant | |
A8 | Limousine | ||
S8 | Limousine | ||
TT | Coupe | Roadster |
* Läuft demnächst aus. Nicht mehr selbst konfigurierbar.
** Der Begriff Avant kennzeichnet seit 1977 die Audi Kombi-Modelle.
![]() |
![]() |
![]() |
Modelle & Typologie
Werksbezeichnungen und interne Codes von Audi werden kursiv dargestellt.
Erste Audimodelle & ältere Modelle ohne Nachfolger
- Audi 50 (1974 bis 1978) Typ 86
- Audi, Audi 60, Audi 72, Audi 75, Audi 80 und Audi Super 90 siehe: F103 (1965 bis 1972) F103
Audi A2
Audi A3
Audi 80 / 90 / A4
- Audi 80 (1972 bis 1976) B1/Typ80
- Audi 80 (1976 bis 1978) B1/Typ82
- Audi 80 und Audi 90-Variante (1978 bis 1986) B2/Typ81/85
- Audi 80 und Audi 90-Variante (1986 bis 1991) B3/8A/Typ89
- Audi 80 und Audi 90-Variante (1991 bis 1994) B4/8C
- Audi A4 (1994 bis 2000) B5/8D
- Audi A4 (2000 bis 2004) B6/8E
- Audi A4 (ab 2004) B7/8E
Audi 100 / 200 / A6
- Audi 100 (1968 bis 1976) C1/F104
- Audi 100 und Audi 200-Variante (1976 bis 1982) C2/Typ43
- Audi 100 und Audi 200-Variante (1982 bis 1990) C3/Typ44
- Audi 100 ab 1990, Audi A6 (Nachfolgebezeichnung) bis 1997 C4/4A
- Audi A6 (1997 bis 2004) C5/4B
- Audi A6 (ab 2004) C6/4F
Audi V8 / A8
Audi Cabriolets
- Audi Cabriolet Basis Audi 80 (1991 bis 2000) B4/8G
- Audi Cabriolet Basis Audi A4 (ab 2002) B6/8H
Audi Sportwagen und Coupés
- Audi 100 Coupé S (1969 bis 1976)
- Audi Quattro (1980 bis 1991) (Urquattro) B2/Typ85Q
- Audi Sport Quattro (1983)
- Audi Coupé (1980 bis 1988) B2/Typ81C/85C
- Audi Coupé (1988 bis 1996) B3/8B/Typ89C
- Audi TT (1998) 8N
Weitere Fahrzeuge
- Audi Allroad quattro (1999 bis 2005)
Besonderheiten bei den Modellbezeichnungen
- Die Sportversion des Audi 80 hieß bereits "Audi S2" bzw. "Audi RS2" und die des Audi 100 "Audi S4", noch bevor die neue Typologie eingeführt wurde.
- Auch die heutigen leistungsgesteigerten Versionen tragen die Bezeichnung "S". Noch stärker sind die sog. "RS"-Versionen, welche von der quattro-GmbH gefertigt werden. Die Sportversionen sind generell mit dem quattro-Antrieb ausgestattet.
Ergebnisse nach Steuern
2004: 871 Mio. Euro
2003: 811 Mio. Euro
2002: 752 Mio. Euro
2001: 747 Mio. Euro
2000: 725 Mio. Euro
Modelle im Rennsport
Technologieträger und Prototypen
- Audi Studie Auto 2000 (1981)
- Audi quattro Spyder (1991)
- Audi Avus quattro (1991)
- Audi Steppenwolf (2000)
- Audi Rosemeyer (2001)
- Audi Avantissimo (2001)
- Audi Nuvolari (2003)
- Audi Pikes Peak (2003)
- Audi LeMans quattro (2003)
- Audi RSQ (2004, nur für den Film I, Robot gebaut)
- Audi allroad quattro concept (2005)